News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kauf ein zweites NAS mit anderen Festplatten und mach eine 1:1-Kopie von NAS-alt zu NAS-neu

Jo andere Festplatten kann nicht schaden, oder auch unterschiedlich alte Festplatten.

Kann ja immer mal sein dass es uneentdeckte Fertigungsprobleme gibt beim Hersteller, der aber erst nach einiger Zeit auffällt. Wenn man dann nur Festplatten hat die alle ungefär zeitgleich hergestellt worden sind bei EINEM Hersteller, könnte es auch sein dass die alle nach einander inner halb kürzester Zeit mehr oder weniger Zeit gleich den Geist aufgeben.
 
Ich kann mich noch gut erinern als bei meiner Klasse die Externen HD von WD abgekratzt sind von 24 schülern haben sich 20 WD gekauft und 18 mussten sie umtauschen super ! kein hersteller ist 100% ausfall sicher auch nicht WD!

Man kann es Nicht höhren oh Seagate hat defekte platte keine Seagate mehr blablabla oke das Was Seagate macht ist unterste aber dann sind nicht die Platten schlecht sondern der Support und da muss man sich fragen ob man wirklich immer alles Billiger haben möchte den Irgendwo leidet die Technik darunter Man kann nicht immer Den fünfer und das Brötchen haben manchmal sollte man halt tiefer in die Taschen greifen. Das Gleiche ist mit zb. Bequit und einem Billigen NT das bei NT werden immer auf Marken hingewissen wegen besserer Effiziens nun beim Ram nihm den Biligsten grafikkarte nihm die Biligste IRGENDWO LEIDET die Technik und meistens wird dann auch Im support gekürtz!
 
gut dass bei uns alle seagate platten im raidverbund arbeiten. und regelmäßig backups auf andere seagateplatten gemacht werden. da fühle ich mich ja sehr sicher :/
ich werde gleich am montag festplatten kaufen und in jedem raid nach und nach je eine seagate durch eine samsung ersetzen zur risikostreuung.
 
@Dario

Die Garantie ist mir so egal, ich würd eine defekte Platte auch so nicht zurück schicken, da da meine Daten drauf sind;)

@.VonYc.

dann würd ich die 60€ für ne neue Ausgeben, kannst dann ja auch doppelt sicher;)
 
Da bin ich aber froh dass ich 3 WDs vor ein paar Monaten gekauft habe. Zuerst wollte ich nämlich auch Seagates kaufen.

Scheinbar will Seagate die Ausfallrate der XBox360 übertrumpfen. :evillol:
 
xxJVLxx65 schrieb:
Die Garantie ist mir so egal, ich würd eine defekte Platte auch so nicht zurück schicken, da da meine Daten drauf sind;)

Was hälst du davon die "wichtigen" Daten zu verschlüsseln? Dann kannst du die defekte Platte unbesorgt einschicken ;)
 
oykoi schrieb:
Um es einfach zu machen, wenn preislich auch nicht günstig:

Kauf ein zweites NAS mit anderen Festplatten und mach eine 1:1-Kopie von NAS-alt zu NAS-neu :)

Dazu muss ich das NAS ja anschalten. Da kann ich auch eine Seagate Platte rausnehmen und eine 1TB Platte von WD reinbauen. Dann ersetellt er ja das Raid neu.
Aber wohin sichern? Auf die anderen 3 Seagate Platten die wir noch haben oO

Ich hab auch keinen Bock die kaputte Platte einzuschicken, auf der HDD sind persönlich Daten und wenn die noch exakt so vorhanden sind nur nicht lesbar, habe ich keine Lust, dass die dann als repariertes Produkt bei ebay landet.
Zig GB auf dem NAS zu verschlüsseln ist keine Lösung, die mir zusagt. Muss wieder jeder Client die passende Software haben und langsam ist es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Das Problem kommt mir irgendwie bekannt vor und auch die Mitarbeiterin des Händlers meines Vertrauens konnte nur noch ungläubig mit dem Kopf schütteln.

Von 2 Platten, Ende September 2008 gekauft, musste ich eine Platte sofort tauschen und die getauschte Platte eine Woche später. Ende Dezember sind mir beide Platten gleichzeitig aus dem RAID-Verbund ausgestiegen und ließen sich nicht mehr starten. Ergo von zwei gekauften Platten waren VIER defekt. Zum Glück war mein Händler kulant und ließ mich die Platten in zwei WD Platten umtauschen.

Ergo: Habt einen guten und kulanten Händler und ihr habt ein Problem weniger. Nur die letzten Daten sehe ich wahrscheinlich nie wieder. Ich hoffe, dass die WD-Platten länger durchhalten.

Firmware war in allen Fällen die SD15!
 
@ fuh:

Mach halt so schnell wie möglich ein Backup via USB. Ein FW Flash würde ich an deiner Stelle nicht riskieren.

edit:
Ohne Anschalten wirst du kein Backup machen können. Deine Idee mit einer zweiten WD ist ein guter Ansatz. So würde ich in dem Fall vermutlich auch darauf reagieren.
 
Rach78 schrieb:
Jo andere Festplatten kann nicht schaden, oder auch unterschiedlich alte Festplatten.

Kann ja immer mal sein dass es uneentdeckte Fertigungsprobleme gibt beim Hersteller, der aber erst nach einiger Zeit auffällt. Wenn man dann nur Festplatten hat die alle ungefär zeitgleich hergestellt worden sind bei EINEM Hersteller, könnte es auch sein dass die alle nach einander inner halb kürzester Zeit mehr oder weniger Zeit gleich den Geist aufgeben.

Stimmt schon, nur woher weiß ich, welche Serie bzw. Modellrevision (?) ich im Handel erwische...

In diesem Fall würde ich wenn ich 1 und 1 richtig zusammengezählt habe, eher zu einer kompletten Neu-Investition mit WDC-Platten greifen...
 
Ich möchte an dieser Stelle, unabhängig vom Nutzen/Sinn der beiden Raid Systeme 1 und 5, nochmal die Wahrscheinlichkeiten eines Totalverlustes der Daten richtig stellen (also richtig, so wie ich denke). Wen das nicht interessiert einfach überspringen.

Ausfallwahrscheinlichkeit EINER Platte innerhalb EINES Jahres: 2%, also 0,02

Raid1 aus 2 Platten:
Rechnung: (0,02+0,02)*0,02 = 0,0008 oder 0,08%
Erklärung: Die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Platte ausfällt ist die Summe der beiden Einzelwahrscheinlichkeiten, also 0,04, da ich 2 Platten habe, die ausfallen können. Ist die erste Platte ausgefallen habe ich noch eine Platte, deren Ausfallwahrscheinlichkeit 0,02 beträgt.

Raid5 aus 3 Platten:
Rechnung: (0,02+0,02+0,02)*(0,02+0,02) = 0,0024 oder 0,24%
Erklärung: Die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller Platten im Raidverbund ergiebt die Ausfallwahrscheinlichkeit einer (beliebigen) Platte. Nach dem Ausfall einer Platte müssen die Ausfallwahrscheinlichkeiten der verbleibenden Platten aufsummiert werden. Das Produkt beider Summen ergiebt die Wahrscheinlichkeit eines Totalverlustes.

Bei 5 Platten beträgt die Wahrscheinlichkeit also 0,008 oder 0,8%

@Rach78: Du gehst bei deinen Rechnungen davon aus, dass beide Platten exakt gleichzeitig kaputt gehen. Davon kann man aber nicht ausgehen, da man dafür die Ausfallwahrscheinlichkeit von einem Jahr auf ein unendlich kleines Zeitintervall herunterrechnen müsste. In der Realität gehen Festplatten immer nacheinander Kaputt. Daher musst du die Wahrscheinlichkeiten vor und nach dem ersten Plattenausfall berücksichtigen. (Für die Leute, denen der Schulstoff noch etwas im Gedächtnis hängt^^: Entspricht beim Urnenmodell dem Unterschied zw. Ziehen mit und Ziehen ohne Zurücklegen)

Geht man von dem Spezialfall aus z.B. dass die Firmware beider Platten den gleichen Fehler hat und zur gleichen Zeit auftritt ist das natürlich wieder anders...

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber das Thema lässt mich gerade nicht mehr los:D
 
Zuletzt bearbeitet:
fuh schrieb:
Oh nein, wir haben 2 * die 1TB Version in unserem NAS. Extra per Raid 1 gesichert. Na klasse...

Hypocrisy schrieb:
Wie ich schon schrieb, gewährleistet ein RAID nur Verfügbarkeit. Datensicherheit ist aber etwas anderes. Ohne Backups geht es nicht.

Bei diesem speziellen Problem würde Raid1 doch helfen, denn wenn eine Platte ausfällt, wären die Daten ja immernoch auf der 2. verfügbar. Natürlich sollte man dann schnellsten eine Ersatzplatte besorgen.
 
Ohje, ich hab vor einigen Tagen 2 mal 500 GB 7200.11 bei Freunden eingebaut. Selbst benutze ich ebenfalls eine solche Festplatte... Ich weiss jetzt ehrlichgesagt nicht, was ich machen soll; ich habe keine Lust dann daran Schuld zu sein :P.

@ Schn33mann Grundsätzlich wohl richtig, aber leider scheinen die Ausfallquoten ja viel höher zu sein ;)...
 
Gibt es ein Tool mit dem ich alle Daten (Firmware, obs 7200.11 oder 7200.12 ist, etc) meiner externen Seagate eSata/USB Festplatte auslesen kann?


MfG
 
.VonYc. schrieb:
Ja nee ist klar ... was für eine Nachricht.

Ich habe eine externe Seagate 500 GB Platte.
Das ist meine SICHERUNGSPLATTE. Wenn die Ausfällt spring ich von der Brücke ...

Sind die externen Platten davon auch betroffen? Ich gehe starkt davon aus oder?
Denn es ist ja ganz einfach eine normale Seagate Platte mit Verkleidung ausn rum.
Eyyy ... ich könnt grad :kotz:

MfG

Ach du Kacke. :D
Klar sind die betroffen, das ist ja auch ne handelsübliche 3,5" Festplatte, oder?

Anstatt zu reihern, solltest du das nochmal auf ne andere Platte kopieren.
 
Hypocrisy schrieb:
edit:
Ohne Anschalten wirst du kein Backup machen können. Deine Idee mit einer zweiten WD ist ein guter Ansatz. So würde ich in dem Fall vermutlich auch darauf reagieren.
Ja, das hat ja auch den Vorteil, dass man die 2. Seagate Platte dazu nicht anschalten muss und sie im Notfall noch "funktionstüchtig" bleibt und man auf eine neue FW warten kann.

Saudoofe Situation. Ich seh schon wieder ein paar Bekannte auf mich zurennen, weil ihr PC nicht mehr angeht...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben