Ich möchte an dieser Stelle, unabhängig vom Nutzen/Sinn der beiden Raid Systeme 1 und 5, nochmal die Wahrscheinlichkeiten eines Totalverlustes der Daten richtig stellen (also richtig, so wie ich denke). Wen das nicht interessiert einfach überspringen.
Ausfallwahrscheinlichkeit EINER Platte innerhalb EINES Jahres: 2%, also 0,02
Raid1 aus 2 Platten:
Rechnung: (0,02+0,02)*0,02 = 0,0008 oder 0,08%
Erklärung: Die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Platte ausfällt ist die Summe der beiden Einzelwahrscheinlichkeiten, also 0,04, da ich 2 Platten habe, die ausfallen können. Ist die erste Platte ausgefallen habe ich noch eine Platte, deren Ausfallwahrscheinlichkeit 0,02 beträgt.
Raid5 aus 3 Platten:
Rechnung: (0,02+0,02+0,02)*(0,02+0,02) = 0,0024 oder 0,24%
Erklärung: Die Summe der Wahrscheinlichkeiten aller Platten im Raidverbund ergiebt die Ausfallwahrscheinlichkeit einer (beliebigen) Platte. Nach dem Ausfall einer Platte müssen die Ausfallwahrscheinlichkeiten der
verbleibenden Platten aufsummiert werden. Das Produkt beider Summen ergiebt die Wahrscheinlichkeit eines Totalverlustes.
Bei 5 Platten beträgt die Wahrscheinlichkeit also 0,008 oder 0,8%
@Rach78: Du gehst bei deinen Rechnungen davon aus, dass beide Platten exakt gleichzeitig kaputt gehen. Davon kann man aber nicht ausgehen, da man dafür die Ausfallwahrscheinlichkeit von einem Jahr auf ein unendlich kleines Zeitintervall herunterrechnen müsste. In der Realität gehen Festplatten immer nacheinander Kaputt. Daher musst du die Wahrscheinlichkeiten vor und nach dem ersten Plattenausfall berücksichtigen. (Für die Leute, denen der Schulstoff noch etwas im Gedächtnis hängt^^: Entspricht beim Urnenmodell dem Unterschied zw. Ziehen mit und Ziehen ohne Zurücklegen)
Geht man von dem Spezialfall aus z.B. dass die Firmware beider Platten den gleichen Fehler hat und zur gleichen Zeit auftritt ist das natürlich wieder anders...
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber das Thema lässt mich gerade nicht mehr los
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)