News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Keksonator schrieb:
Ey, wegen 64 kaputten Festplatten wird so ein Gewese gemacht? Wieviel Samsung F1 sind denn in der selben Zeit kaputt gegangen? Und vor allem, wie ist denn Samsung damals mit den reihenweise kaputten F1 umgegangen? Das wurde auch totgeschwiegen und einfach per RMA getauscht. Da war es OK, bei Seagate wird drauf rumgehackt... Naja typisch CB Forum halt. Ich selber hab nur Seagates im Moment verbaut, auch einige mit der teilweise wohl fehlerhaften SD15 Firmware. Mir ist bisher keine einzige davon kaputt gegangen, trotz täglich mehreren Starts und langen Laufzeiten. In der selben Zeit sind aber wie ich weiter oben schon schrieb 3 Samsungs verreckt... Das stört hier aber scheinbar keinen und wird als normal hingenommen. Muss ich wohl nicht verstehen...

Der ganze Thread ist durchzogen von unterschiedlichen Berichten, also immer schön ruhig bleiben!
 
Mal so, mal so, während dir 3 samsungs vereckt sind, habe ich 3 stück, die seit über einem jahr ihren dienst tun, also, vlt nur pech??!!
 
rockys82 schrieb:
Tja viele sind aber auch selber schuld bei der "Geiz ist Geil" Mentalität...

Ich gebe lieber etwas mehr für ein Produkt aus und gehe dann auch davon aus das da kein Fusch dran ist,
:rolleyes: Wow, wo kommst Du den her?
Als ich meine Seagates gekauft habe (1TB) waren diese sogar teuerer als alle anderen, habe jedoch mehr bezahlt da Seagate der einzige Hersteller war(betonung auf war, zumindest im Desktop bereich), mit 5 Jahren Garantie.

Und wenn ich mich recht entsinne ist Seagate der groesste HD-Hersteller und nur weil jetzt mit einer Serie was schieflaeuft, ist das zwar aergerlich (bin selber betroffen mit vier HDs) aber kein grund Seagate gelcih zu verteufeln.

Irgendwann hat jeder Hersteller, mal Probleme mit einer Serie. (Nvidia, AMD, Intel, .....)

<<=Mo=>> schrieb:
btw: Muss ich mir eigentlich auch bei einer 500 GB 7200.11er mit Firmware SD04 Sorgen machen?

Desoxyribo schrieb:
ja das würde mich auch interessieren, hab auch eine mit SD04-firmware.

Lt. Seagate solltet ihr euch trotzdem melden.

Ich habe leider die SD15 FW und einen Supportfall aufgemacht, um zu fragen ob es ein FW Upgrade gibt. Ich hoffe das sie eins haben.
 
Hurrycane schrieb:
Gibt es irgendwo eine Seite, wo grob beschrieben wird, wie schnell, welche platten so ausfallen? und mal die warscheinlichkeit, welche plattengeneration am ehesten kaputt is?

storagereview.com - aber nur Daten für etablierte Platten mit vielen Nutzereinträgen.

noskill schrieb:
Deshalb schließe ich mich der immernoch unbeantworteten Frage an, wo man die neue Firmware herbekommt...auf der Seagate Seite finde ich unter Support keinen entsprechenden Download. Beeinträchtigt ein Firmware-Update die Garantie?

Es gibt kein offizielles Firmwareupdate und im Normalfall führt dieses zum Garantieverlust.

Tobias123 schrieb:
Vergessen sollte man allerdings nicht, dass es sich um Consumer-Platten handelt, die für 8h pro Tag Laufzeit ausgelegt sind. Es gibt ja durchaus Leute, die 24h am Tag ihren Rechner eingeschaltet lassen. Wenn dann eine Platte nach 3 Wochen abraucht, wäre das völlig normal.
Die Fehlerrate steigt bei >8h nicht linear sondern exponential an.

Quelle?

Kasmopaya schrieb:
Wie lange eine Platte am Tag läuft interessiert die Platte die ersten Jahre nicht(ganz im Gegenteil der Startup ist wesentlich "stressiger" für ein HDD), es kommt auf die Betriebstemperatur und die G-Kräfte die im laufenden Betrieb(Notebook, externe) auf die Platte wirken an.

Soweit ich weiß ist die Intensität der Belastung gerade im ersten Jahr von entscheidender Bedeutung (vgl. google-Studie), da sich die Platte noch einschleift und sofern dieser Vorgang mit mäßiger oder geringer Belastung abläuft sind deutlich geringere Ausfallraten zu beobachten.

Tobias123 schrieb:
Der MTBF-Wert auf Consumer-Platten basiert auf 8h pro Tag und steigt überproportional an, wenn die Platte wesentlich länger im Dauereinsatz ist.

Quelle?

Insgesamt finde ich die gesamte Richtung des Threads etwas merkwürdig. Die Hälfte der Posts verdammen Seagate, weil die immer schon schlechte Platten hatten, oder loben den Hersteller Ihres Vertrauens in den Himmel. Vielleicht einfach mal den Blick auf brauchbare Statistiken werfen?

Andere verdammen Seagate für deren Kundenumgang. Hat überhaupt schonmal jemand in die Herstellerforen gesehen. Außer, dass das Problem ignoriert wird sind mir auf den ersten Blick keine einfach geschlossenen Threads, etc. aufgefallen.
 
Soweit ich weiß ist die Intensität der Belastung gerade im ersten Jahr von entscheidender Bedeutung (vgl. google-Studie), da sich die Platte noch einschleift und sofern dieser Vorgang mit mäßiger oder geringer Belastung abläuft sind deutlich geringere Ausfallraten zu beobachten.

Exakt, in den ersten Tagen/Wochen/Monaten ist die Ausfallwahrscheinlichkeit am größten. Die Beanspruchung(Betriebsdauer nicht so wichtig) der HDD ist hier von entscheidender Bedeutung. Wenn sie einmal läuft, laufen die meisten dann für Jahre durch auch 24/7. Entscheidend ist wieder unter welchen Bedienungen 24/7 @ 50Grad hält keine Platte lange aus. (wobei die Raptoren schaffen das ;))

http://en.wikipedia.org/wiki/MTBF
Die meisten verwechseln auch MTBF mit MTTF.

MfG Kasmo
 
Zuletzt bearbeitet:
der mensch behaellt negative dinge eher im gedaechnis und berichtet auch lieber darueber, die guten dinge werden mit der zeit einfach als selbst verstaendlich hingenommen und garnicht mehr gross darueber nachgedacht
 
StoneJ schrieb:
während dir 3 samsungs vereckt sind, habe ich 3 stück, die seit über einem jahr ihren dienst tun, also, vlt nur pech??!!

Moins!

Natürlich war es Pech, Zufall oder böses Kharma... Wie ich schon sagte, das kann bei jedem Hersteller passieren, dagegen ist keiner sicher. Die 3 Ausfälle lassen ja nun nicht darauf schliessen das alle Samsung Platte nix taugen. Es war halt nur Pech. Genauso isses bei Seagate. Aber es wird immer gejammert und geheult wie schlecht doch Marke X oder Marke Y ist, obwohl die meisten nichtmal ein Produkt dieser Firma haben oder jemals hatten... Und die jenigen die eine Seagate haben wollen diese nun am liebsten verkaufen obwohl die perfekt funktioniert... Dann sollte man vieleicht auch dazu sagen das Seagate Marktführer bei Plattenverkäufen ist, und da höhere Ausfallraten durchaus normal sind, weil ja auch mehr verkauft werden?
 
Das ist richtig - leider kaufen aber viele neue HDDs gleichzeitig mit neuem System ( oder rüsten auf ) - da ist die Belastung anfangs ( vor allem mit Vista ) etwas höher.

Wartet ab, vll. wird sich Seagate genau so verhalten wie es Fujitsu in der Vergangenheit getan hat.
 
Also, da einige nach der 7200.12 Serie fragten:

Meine neue (letzten Samstag eingebaut) Seagate Barracuda 7200.12 500GB, SATA II (ST3500410AS) hat zwei vollständige Vistainstallationen hinter sich und mehrere GB Datengeschaufel, daher bin ich guter Dinge, dass die neue Serie nicht (hoffentlich) davon betroffen ist.
 
Wäre auch nicht so gut, wenn sie schon nach 5Tagen ausfallen.
 
Und von meinen Seagates ist in der Vergangenheit noch keine ausgefallen.<br><br>Dafür eine Deathstar und eine nagelneue F1, kaum das sie im PC war. <br><br>Es ist schon komisch, wie einige weiter oben posteten: Über Seagate gibt es wegen des Fehlers einen Riesenbrimborium, aber als die F1er, besonders die 640 GB, reihenweise ausfielen, da war der "Aufstand" viel geringer. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern.<br>
 
jetzt will ich ebay Schnäppchen sehen...

1,5TB Platten für <50 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platter von meinen zwei Deathstars hängen bei mir an der Wand^^

Bei der F1 gab es auch einen aufschrei - Seagate hält sich aber für den Marktführer, daher wird auch ein anderes vorgehen erwartet.
 
nicht nur seagate platten gehn kaputt
meine 750gb samsung f1 hat am montag auch den geist aufgegeben nach nur nem halben jahr :freak:

naja hab mir ne western 1 tb caviar re3 bestellt:evillol:
 
@olampl
Danke für den Hinweis, aber meine wird korrekt erkannt, also mit vollen 32MB Cache.
Das hilft aber auch nicht viel, wenn sie bald den Geist aufgibt, allerdings bin ich guter Dinge, dass nicht.
Sie läuft schließlich schon über ein Jahr und die meisten (eig. alle) betroffenen HDDs sind nach wesentlich kürzerer Zeit ausgefallen.
Trotzdem wird morgen oder so eine zweite HDD angeschafft, einfach weil mich das ganze wieder daran erinnert,
wie schnell sich ungesicherte Daten doch verabschieden können. :D

MfG Mo
 
ich checks nicht, ich hab eine mit der seriennummer ST3500320AS, muss ich jetzt updaten oder nicht ??
 
SuperNoVader schrieb:
storagereview.com - aber nur Daten für etablierte Platten mit vielen Nutzereinträgen.



Es gibt kein offizielles Firmwareupdate und im Normalfall führt dieses zum Garantieverlust.



Quelle?



Soweit ich weiß ist die Intensität der Belastung gerade im ersten Jahr von entscheidender Bedeutung (vgl. google-Studie), da sich die Platte noch einschleift und sofern dieser Vorgang mit mäßiger oder geringer Belastung abläuft sind deutlich geringere Ausfallraten zu beobachten.



Quelle?

Insgesamt finde ich die gesamte Richtung des Threads etwas merkwürdig. Die Hälfte der Posts verdammen Seagate, weil die immer schon schlechte Platten hatten, oder loben den Hersteller Ihres Vertrauens in den Himmel. Vielleicht einfach mal den Blick auf brauchbare Statistiken werfen?

Andere verdammen Seagate für deren Kundenumgang. Hat überhaupt schonmal jemand in die Herstellerforen gesehen. Außer, dass das Problem ignoriert wird sind mir auf den ersten Blick keine einfach geschlossenen Threads, etc. aufgefallen.


Quelle C't (frag mich nicht nach der Ausgabe, ist schon mehrere Jahre her) oder z.B. hier:
http://www.in-backup.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=36

Viele Grüße
Tobias
 
jo wird bei beiden so angezeigt, also ist nix los oder ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben