News Barracuda 7200.11 fällt reihenweise aus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da kann man nichts machen, die Technik wird halt immer komplizierter, der Mensch beherrscht sie einfach nicht mehr! Eines Tages werden wir wohl nur noch davor stehen werden, wie das Schwein vorm Uhrwerk und keiner ist mehr in der Lage die Lösung zu finden oder irgendwas zu warten!

The End Is Near! :D
 
Almost schrieb:
...
@Rach78
du weisst schon das alle mechanische teile eher kapput gehen als elektronische ...
Elektronik ist nicht weniger anfällig. Chips gehen bspw. kaputt, weil eine Leiterbahn etwas zu dünn geraten ist und die Elektromigration dann schon in wenigen Jahren Wirkung zeigt oder, was die häufigste Defekt-Ursache an moderner Elektronik ist: Man hat eine Bruchstelle im Lötmeniskus des Chips. (siehe die regelrechte iBook-Tradition dazu - davon dürften allein bei den iBooks wohl mittlerweile weltweit schon millionen betroffen sein, weswegen Apple in Norwegen auch zurecht verurteilt wurde) Und selber löten ist imho ne schlechte Idee - ich habs probiert und auch mit größter Sorgfalt ist der dünnste frei erhältliche Lotfaden zu dick für die Chiplotstellen, auch wenns Leute gibt, die das können wollen (sind wahrscheinlich welche mit nem 40cm Schwanz^^)

Kasmopaya schrieb:
... 24/7 @ 50Grad hält keine Platte lange aus. (wobei die Raptoren schaffen das ;))...
Ich hab hier zwei WD7500AYYS (gehört in die "RE2"-Reihe), die auch ständig 52°C haben - das scheint bei WD bei einigen Modellreihen zum Design zu gehören und stört mich auch nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet: (Festplattenmodellnummer korrigiert)
Ich hatte bis jetzt keinerlei Probleme mit Seagate, hier laufen eine 30GB, 80GB, 3x200GB (alle genannten sind IDE) seit teils *grübel* 3 Jahren, dann noch 300GB, 320GB und 500GB (alle SATA bzw. SATA-II), mir ist bis jetzt nur eine einzigste Seagate HDD abgeraucht in den ganzen Jahren ;)

Hab mir auch schon eine 500GB 7200.11 gekauft, sie aber gegen eine 500GB WD umgetauscht, weil die Seagate eine OEM war.

Jeder Hersteller hat mal Probleme, aber das Verhalten von Seagate ist nicht ok, aber kein Grund jetzt zu sagen, ich kaufe nie wieder Seagate.

Oder kauft hier keiner mehr Nokia Handys, weil sie aus Bochum abgehauen sind?

Zum Thema SSD's: wenn ich mir die OCZ SSD's angucke, wie viele davon teils den geist aufgeben, hab ich da meine bedenken das sie zuverlässiger als jetzige HDD's sind, im gegenteil, beide Techniken schenken sich nix in sachen Zuverlässigkeit!
 
Es haben sicherlich schon viele Firmen auf Verschleierungstaktiken gesetzt und versucht Kundenprobleme unter den Teppich zu kehren. Das ist nicht Seagate allein.
Aber gerade bei Festplatten ist es umso ärgerlicher wenn die Daten weg sind und teure Recoveries von Firmen kann sich auch nicht jeder leisten.
Gerade bei Platten die u.a. sensible Daten beinhalten, muss man Vertrauen in den Hersteller haben. Und wenn das Vertrauen dann noch mit Füßen getreten wird, treibt man die Kunden eher in die Arme der Konkurrenz.
Bisher habe ich nur Western Digital HDs verwendet - bis auf eine Maxtor als externe HD - und konnte mich nie beklagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
----
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse hab mich im Dezember extra für zwei der 7200.11 entschieden und hab natürlich auch die SD15. Also potentiell Todesgefährdet. Kann/Will aber eigentlich nicht schon wieder 160eur für zwei Festplatten raushauen. Da hilft wohl nur hoffen das alles hält und die alten 200+400GB Platten reaktivieren und nur das nötigste sichern.
Dazu hat mir mein /%§&$% Händler auch noch OEM Platten angedreht. Der darf sich morgen erstmal was anhören! Kaufe da schon über 12 Jahre ein, aber wenn der mir jetzt nicht entgegenkommt kaufe ich nur noch online.

Flashen kann ich auch nicht...

Schon wieder mit dem unguten Gefühl den PC starten, dachte das wäre vorbei :(
Wieviel kosten Serverfestplatten? Ich will so sichere Festplatten wie zu 20GB Zeiten, die liefen einfach, egal ob 24/7 über 4-6 Jahre, wie ein Käfer mit vier Rädern - und heute? Nur Schund.


trabifant schrieb:
seriennummer mit hd-tune auslesen. vielleicht sollte das mal mit auf die startseite des artikels,
Bloß nicht, da steht extra das man SD15 nicht flashen darf!
denn alle seiten liest sich hier keiner mehr durch!
Doch! Ich hab mich jetzt durch alle 326 Beiträge gelesen. Aber das hilft auch nicht, man kann nur hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe dass so, dass jeder Festplattenhersteller mal Probleme mit einer Serie hatte.
Man erinnert sich an die sogenannte "Deathstar" Serie von IBM. Die Platten sind am laufenden Band kaputt gegangen.
Vielleciht sollte man Seagate nicht so schnell negativ bewerten. Immerhin haben Sie auch viele gute Festplatten.
Aber jeder hat bekanntlich eine favorisierten Hersteller.
 
Würde mal sagen Bescheidene Werbung für Seagate und damit meine ich nicht das 7200.11 ausfällt sondern die Reaktion von Seagate. :freak: Ausfälle kann es immer geben aber so eine Reaktion ist echt daneben. :rolleyes: Da geb ich lieber mein Geld für WD oder Samsung aus :rolleyes:
 
Also denke mal, dass das mit der 2TB Platte von WD noch dauer. Die sollten erstmal die 1,5 rausbringen.
Außerdem würde ich mir nie eine einzelne 2TB Platte in den PC hauen.
Wenn die den Löffel abgibt sind dann 2TB Daten weg. Also wenn, dann nur im Raid 1 Verbund. Aber da dürften die Kosten schon verdammt hoch liegen.
Ich bevorzuge lieber kleiner Platten.
Habe mit 4 Platten insgesamt knappe 1,8TB (wirklich verfügbar). Diese sind bis jetzt gerade mal zur Hälte belegt. Man sollte sich zu Weihnachten nicht von zu vielen Leuten Festplatten wünschen ;)
Also daher sehe ich keine Verwendung für einzelne Platten.
Habe die 2 TB Platte in nem Shop gefunden Bezeichnung: WD20EADS für ca 227 Euronen.
Dafür bekommt man die Festplatten auch einzeln und bezahlt sogar ein bisschen weniger.
Aber ob das Angebot glaubwürdig ist, ist fraglich.
Bei der Festplatte müssten 5 Plattern mit je 400 GB verbaut sein. Erstens ist das die maximale Anzahl die eine Festplatte haben kann, zweitens gibt es die 400 GB Scheibchen noch garnicht.
 
Es gibt schon User, die von der "Seagate Plague" sprechen...

720011plaguemap8yh6.png


barracudalifetraject4ku7.png
 
Zuletzt bearbeitet: (Grafiken eingefügt)
Ja ne, is klar,ich glaub nachdem Seagate Maxtor aufgekauft hat werden noch einige ihr Blaues Wunder erleben, made in Taiwan halt, und das Platten 24/7 keine 10 Jahre durchhalten verlangt auch keiner ab, man kann aber schon fürs sein Geld 2-3 Jahre reibungslosen Betrieb erwünschen,so gross dürften ja auch die qualitätseinbusse in den lätzten Jahren nicht ausfallen dürften sollen ,das aber mit dem Support is'n schon bsl havy,jetzt wird es recht an die Grosse Glocke gehängt und der Image ist futch da die anderen Hersteller ohnehin auch die besseren Platten bauen, wieso wohl mein Prof. an der TU von den WD's so angetan ist, wird wohl langsam klar und bei den Preisen würd ich eh 2-3 kleinere Platen hollen anstatt 1,5-2TB falls Datensicherheit überhaupt eine Rolle spielt....
 
Und Seagate-Platten wurden bisher wohl in Deutschland hergestellt, oder was? Die kommen doch auch aus Ostasien... An dem Herstellungsland solltest du das nicht fest machen. Die anderen Hersteller produzieren schließlich auch irgendwo. ;) Ich hatte übrigens zwei HDDs von Maxtor, und die kleinere war in 6 Jahren ca. 3,5 Jahre in Betrieb (!). So langsam haucht sie aus, wird aber immer noch weiter genutzt.

Ich für meinen Teil hab vor kurzem eine 7200.11 gekauft, werde sie entsprechend untersuchen und dann in dem englischen Forum posten.
 
Da ich ja der Besitzer einer solchen HDD bin und ich ehrlich gesagt etwas "geschockt" bin, habe ich die Platte nach meiner Datensicherung gestern "vorsichtshalber" abgeklemmt und meine anderen HDD's reaktiviert.

Vielleicht überlebt sie es ja....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben