Bedingungsloses Grundeinkommen für jeden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo

Mir wäre ein Staat am liebsten in dem es nicht so viel geschenkt gibt, ich halte Hertz4 schon für viel zu viel.
Junge arbeitsfähige Menschen sollen gefälligst arbeiten, egal ob Ihnen die Arbeit gefällt oder nicht, keine Lust auf Zeitarbeit oder körperlich malochen, gut dann gibt es auch kein Geld mehr.
Wer auf der Couch rumgammeln oder seinen Hobbys nachgehen will, bitte schön, aber bitte selber zusehen wo das Geld herkommt, von mir aus durch betteln oder Kriminalität.

Grüße Tomi
 
Dann empfehle ich dir den Bundeswehreinsatz im inneren ... die BW kann dann diese Arbeitsunwilligen in Arbeitslager treiben.

Manche Leute gehen tatsächlich freiwillig arbeiten ... vielleicht dringt das irgendwann auch mal zu dir vor.
 
Der ständig als Rechtfertigung vorgeschobene "faule Arbeitslose" wird durch Hartz 4 sowieso am wenigsten getroffen, weil kein Arbeitgeber ihn haben will. Opfer sind aufs Abstellgleis geschobene alte/kranke Fachkräfte.
 
Hallo

DerOlf schrieb:
Dann empfehle ich dir den Bundeswehreinsatz im inneren ... die BW kann dann diese Arbeitsunwilligen in Arbeitslager treiben.
Viel zu teuer, lieber denjenigen die nicht arbeiten wollen das Geld streichen, dann kommen die schon von ganz alleine von der Couch hoch.

DerOlf schrieb:
Manche Leute gehen tatsächlich freiwillig arbeiten ...
Die sind nicht das Problem, diejenigen die arbeiten wollen und können finden auch eine Arbeit.
Das Problem sind diejenigen die gerne zuhause bleiben möchten und nicht freiwillig arbeiten wollen.

DerOlf schrieb:
vielleicht dringt das irgendwann auch mal zu dir vor.
Das brauchst du mir nicht erzählen, ich gehöre zu denen die gerne und freiwillig arbeiten gehen.

JMP $FCE2 schrieb:
Opfer sind aufs Abstellgleis geschobene alte/kranke Fachkräfte.
Das ist ein anderes Thema, die können nicht arbeiten, die sollen auch Unterstützung bekommen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Das Problem sind diejenigen die gerne zuhause bleiben möchten und nicht freiwillig arbeiten wollen.
Ja, die sind ein Problem, ABER, egal welches System (Hartz 4, BGE oder sonstige sozialen Sicherungssysteme), DIESE Menschen gibt es immer, nur das der Staat derzeit Millionen bis Milliarden dafür ausgibt, Diese zu betreuen. 965,5 Milliarden Ausgaben in Deutschland für soziales, auf alle verteilt wären das ~11.000€/Jahr, plus zusätzlich können die Staatsdiener, die das System und die Menschen betreuen, mit anderen Aufgaben betreut werden. Plus zusätzlich: Wer jetzt Hatz4 erhält und durch einen Job 1000€ verdient, hat Mtl +200€ mehr. Für einen Job, den derjenige vielleicht gar nicht machen will. Würde ich auch nicht unbedingt machen wollen. Aber 900+1000 und ein Job, den man nicht unbedingt machen möchte, wohl eher.

Fazit: 900€ mtl wäre Aufkommsneutral zu jetzt + größere Anreize, arbeiten zu gehen + viele Staatsdiener, die für andere Aufgaben frei wären (und die hat der Deutsche Staat reichlich). Ich sehe nur Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tomislav2007:
Und über die Arbeitsfähigkeit entscheidest Du?

Ich arbeite ebenfalls gerne (nicht nur als Musiker, sondern auch als Nachhilfelehrer oder Berater im Musikalienhandel ... sogar als Data-Analyst wäre ich zufrieden ... und mit den passenden Kollegen ist auch Altenpflege oder Strassenreinigung kein Problem - zumindest eine Weile).
Es muss nur genug bei rumkommen, dass ich mit staatlichen Institutionen möglichst wenig zu tun habe ... vor allem mit der Sanktionsgießkanne Jobcenter nicht (ich halte meinen Erstantrag tatsächlich für den schlimmsten Fehler meines Lebens).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

DerOlf schrieb:
Und über die Arbeitsfähigkeit entscheidest Du?
Nö, die dir verhasste Bedürftigkeitsprüfung entscheidet darüber.

DerOlf schrieb:
Ich arbeite ebenfalls gerne (nicht nur als Musiker, sondern auch als Nachhilfelehrer oder Berater im Musikalienhandel ...
Evtl. würdest du Arbeit finden wenn du gerne in deinem studierten Beruf als Pädagoge arbeiten wolltest.

DerOlf schrieb:
sogar als Data-Analyst wäre ich zufrieden
Dafür hast du den Fehler gemacht von der Mathematik zur Pädagogik zu wechseln.

DerOlf schrieb:
... und mit den passenden Kollegen ist auch Altenpflege oder Strassenreinigung kein Problem - zumindest eine Weile).
Was sind passende Kollegen für dich ? Wie kommst du darauf das du dir die Kollegen aussuchen kannst ? Ich würde sagen das die sich die passenden neuen Mitarbeiter aussuchen.
Du hasst kapitalistische Konzerne und Zeitarbeit und gierige Chefs, du möchtest dir passende Kollegen aussuchen, es ist nicht vorteilhaft bescheidene Möglichkeiten selber weiter einzuschränken.

DerOlf schrieb:
Es muss nur genug bei rumkommen, dass ich mit staatlichen Institutionen möglichst wenig zu tun habe ...
Dafür würde das Gehalt eines Pädagogen mehr als ausreichen.

DerOlf schrieb:
vor allem mit der Sanktionsgießkanne Jobcenter nicht
Welche Sanktionsgießkanne ?
Du hast doch selber geschrieben das du seit Monaten nichts mehr vom Jobcenter gehört hast und dich darüber beschwert das die dich abgeschrieben haben und sich nicht mehr um dich kümmern.

Samurai76 schrieb:
965,5 Milliarden Ausgaben in Deutschland für soziales, auf alle verteilt wären das ~11.000€/Jahr, plus zusätzlich können die Staatsdiener, die das System und die Menschen betreuen, mit anderen Aufgaben betreut werden.
Richtig, 965,5 Milliarden Euro geteilt durch ca. 85 Millionen Einwohner ergibt ca. 11000€.
Du vergißt aber das in den 965 Milliarden Euro die Gehälter der Staatsdiener enthalten ist, die wollen aber weiter bezahlt werden wenn sie andere Aufgaben wahrnehmen sollen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Du vergißt aber das in den 965 Milliarden Euro die Gehälter der Staatsdiener enthalten ist
Richtig, Aber: Auszug aus dem Sozialbericht 2017 (Link):
Leistungen nach Funktionen (ohne Verwaltungsausgaben)
• Krankheit und Invalidität 402,6 Mrd. Euro
• Alter und Hinterbliebene 356,3 Mrd. Euro
• Kinder, Ehegatten und Mutterschaft 106,4 Mrd. Euro
• Arbeitslosigkeit 31,8 Mrd. Euro
• Sonstige 28,1 Mrd. Euro

Summe: 925,2Mrd. Gut, etwas weniger. Sind dann nur ~10.880€/Jahr (~907€/mtl).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Samurai76 schrieb:
Summe: 925,2Mrd. Gut, etwas weniger. Sind dann nur ~10.880€/Jahr (~907€/mtl).
Du mußt noch deutlich mehr abziehen.
Willst du den Kranken/Behinderten/Pflegebedürftigen den Mehrbedarf und das Pflegegeld nicht mehr bezahlen und die mit ca. 11000€ im Jahr abspeisen ?
Weißt du nicht wie teuer die Pflege von Kranken/Behinderten/Pflegebedürftigen sein kann ? Da können die monatlich ca. 2000€ maximales Pflegegeld (inkl. Sachleistungen) nichts sein.
Erklär denen dann mal wie Sie hre Rechnungen für Ärzte/Pflege/Medikamente/etc. bezahlen sollen.
Wie du an den Zahlen siehst ist die Versorgung von Kranken/Behinderten/Pflegebedürftigen der teuerste Posten und ich möchte Kranken/Behinderten/Pflegebedürftigen nicht das Geld streichen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt wohl. Aber keiner kann eine harte Umstellung verlangen, dass muss mit einem Übergang gemacht werden. Der Übergang wird teuer, zweifelsfrei, da einige jetzige Leistungen parallel zum neuen System weitergeführt werden müssen. Aber ich z.B. würde dann auf jedenfall meine Wochenarbeitszeit reduzieren, hätte trotzdem mehr Geld wie vorher und könnte für die Zukunft vorhalten, da ich z.B. wüsste, dass ich dann keine Pflegezuschüsse mehr erhalte. Aber ich könnte auch meine Mehrzeit besser für die Betrueung pflegebedürftiger Angehöriger aufbringen, ohne dass ich einen großen Kopf machen müsste. Das Spannende ist nicht, was wir mit den 'Nicht-arbeiten-wollen-Menschen' machen oder wie wir das neue System finanzieren. Das sind Kleinigkeiten. Spannend werden die Regelungen für den Übergang, der wird hammerhart, da gebe ich Dir Recht, weil da sehr viel zu beachten ist. Ich halte es aber für machbar und im Ergebnis sehe ich mehr Vor- als Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Samurai76 schrieb:
Aber ich z.B. würde dann auf jedenfall meine Wochenarbeitszeit reduzieren, hätte trotzdem mehr Geld wie vorher und könnte für die Zukunft vorhalten,
Und ich hätte gerne nach jedem dritten Bier in der Kneipe einen kostenlosen Lapdance, soll das auch die Allgemeinheit bezahlen ?

Samurai76 schrieb:
da ich z.B. wüsste, dass ich dann keine Pflegezuschüsse mehr erhalte.
Bist du noch jung und gesund ? Warte mal ab wie wichtig dieses Thema wird wenn du älter/kranker/gebrechlicher wirst.

Grüße Tomi
 
Samurai76 schrieb:
Aber ich z.B. würde dann auf jedenfall meine Wochenarbeitszeit reduzieren, hätte trotzdem mehr Geld wie vorher und könnte für die Zukunft vorhalten

Du hast es wirklich geschaft, fast alle Vorurteile, die ich bzgl. BGE habe in einem Post zu bestätigen.
 
Eher ist H4 ein Grund, die Wochenarbeitszeit zu reduzieren, weil im H4-Fall jedes Sparen fürs Alter für die Katz war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arcturus128
Ah, jetzt gehen die Argumente aus und man wird persöhnlich, ok. Da gehe ich jetzt einfach mal nicht darauf ein.
Kausu schrieb:
Du hast es wirklich geschaft, fast alle Vorurteile, die ich bzgl. BGE habe in einem Post zu bestätigen.
Und was ist falsch daran, auf Arbeit (und Geld) zu verzichten, damit mehr Leute arbeiten können? Das verstehe ich nicht, aber gut. Vielleicht, dass ich mich dann nicht kaputt arbeite um nicht mit 70 umzufallen und mein Nacharbeitsleben zu geniessen? Oder, weil ich für weniger Geld das mache, was mir pers. am meisten Spass macht und damit effektiver bin? Oder einfach, weil du mich nun als faul abstempelst?
 
Du sollst dir deine Freizeit einfach selber finanzieren - von mir aus mach Teilzeit - kann jede rmachen wie er will, aber ich finde es nicht gut andere dafür zahlen zu lassen.

Samurai76 schrieb:
Vielleicht, dass ich mich dann nicht kaputt arbeite um nicht mit 70 umzufallen und mein Nacharbeitsleben zu geniessen

Gönn ich dir - wenn du es selbst finanzierst
Ergänzung ()

Samurai76 schrieb:
Ah, jetzt gehen die Argumente aus und man wird persöhnlich, ok. Da gehe ich jetzt einfach mal nicht darauf ein.

BGE Befürworter schreiben oft, dass die Leute trotzdem weiter arbeiten werden - ich lese aber immer nur "ich würde weniger Stunden gehen etc..."
 
Kausu schrieb:
Gönn ich dir - wenn du es selbst finanzierst
Hey, und wieso finanziere ich für mir völlig Fremde ein arbeitsfreies Leben, warum finanziere ich die aktuellen Rentner, wieso finanziere ich die Kranken und Pflegebedürftigen? Richtig, weil wir einen Sozialstaat haben, da ist es völlig normal, dass alle in einen großen Topf zahlen und die, die es brauchen, bekommen es. Wenn wir dieses System fairer und mit mehr Vorteilen für ALLE umbauen können, was spricht dagegen? Ah richtig, Neid und die Einstellung Alles meins, ich gebe nichts ab. Diese Leute nennt man im Volksmund übrigens Kapitalisten, haben m.M.n. in einer sozialen Demokratie nichts verloren.
 
Hallo

JMP $FCE2 schrieb:
weil im H4-Fall jedes Sparen fürs Alter für die Katz war.
Das stimmt nicht, das Schonvermögen mit Grundsicherung im Alter ist mittlerweile sehr großzügig: https://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/schonvermoegen/

Zitat:
Angemessener Hausrat
Schmerzensgeld
Wohneigentum, welches selbst genutzt wird
Werte, bei denen eine Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich wäre
Riester-Renten
Ein Kfz pro Mitglied der Bedarfsgemeinschaft, welches einen Wert von 7.500 Euro nicht übersteigt

Zitat:
Demnach gilt grundsätzlich für jeden Leistungsempfänger ein Freibetrag von 750 Euro für notwendige Anschaffungen. Weiterhin wird ein Grundfreibetrag von 150 Euro je vollendetem Lebensjahr für jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft gewährt. Mindestens ist aber ein Schonvermögen von 3.100 Euro anzusetzen.
Zusammen mit den 750 Euro für notwendige Anschaffungen ergibt dies 3.850 Euro Schonvermögen, die jedem Hartz-4-Empfänger zustehen. Auch Beiträge zur Altersvorsorge sind bis zu einem gewissen Maße gesichert und gelten als Schonvermögen.

Samurai76 schrieb:
Hey, und wieso finanziere ich für mir völlig Fremde ein arbeitsfreies Leben,
Das würde mit einem BGE noch viel schlimmer.

Samurai76 schrieb:
warum finanziere ich die aktuellen Rentner, wieso finanziere ich die Kranken und Pflegebedürftigen? Richtig, weil wir einen Sozialstaat haben, da ist es völlig normal, dass alle in einen großen Topf zahlen und die, die es brauchen, bekommen es.
Da ist das Problem, das nicht alle einzahlen die könnten, es gibt zu viele die sich vor dieser sozialen Verantwortung drücken, weil sie keine Lust haben zu arbeiten.

Samurai76 schrieb:
Wenn wir dieses System fairer und mit mehr Vorteilen für ALLE umbauen können, was spricht dagegen? Ah richtig, Neid und die Einstellung Alles meins, ich gebe nichts ab.
Ein BGE wäre nicht fairer, es wäre unfairer denen gegenüber die es finanzieren müßten, weil es die bevorteilen würde die nicht arbeiten wollen.

Samurai76 schrieb:
Diese Leute nennt man im Volksmund übrigens Kapitalisten, haben m.M.n. in einer sozialen Demokratie nichts verloren.
Wenn du Kapitalismus nicht magst solltest du nicht in einem "westlichen" Land leben.
Es gibt doch dieses tolle menschenfreundliche Land zu dem Die Linke immer so freundschaftliche Gefühle hatte und es immer in den Himmel lobte, wie hieß das noch ach ja Venezuela war es.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Samurai76 schrieb:
Richtig, weil wir einen Sozialstaat haben, da ist es völlig normal, dass alle in einen großen Topf

Mehr Freizeit hat für mich nichts, absolut nichts, mit Sozialstaat zu tun - der soll Leute in Problemen auffangen und helfen und nicht Freizeitvergnügen finanzieren - darum ist denn Neid und ich gebe nichts ab auch hier nicht zutreffend.
Ergänzung ()

Samurai76 schrieb:
Diese Leute nennt man im Volksmund übrigens Kapitalisten, haben m.M.n. in einer sozialen Demokratie nichts verloren.

Wer wird hier jetzt beleidigend? Viele Erfindungen und Medikamente wurden nur wegen Profit entwickelt - viel Spaß in den anderen Systemen.
Ergänzung ()

Tomislav2007 schrieb:
Da ist das Problem, das nicht alle einzahlen die könnten, es gibt zu viele die sich vor dieser sozialen Verantwortung drücken, weil sie keine Lust haben zu arbeiten.

Das ist aber ein anderes Problem -er sieht scheinbar freie Arbeitszeit als eine Aufgabe des Sozialstaats an - das ist ein ganz anderes Problem und ich hoffe, dass es dazu nicht kommen wird.
Ergänzung ()

Tomislav2007 schrieb:
wie hieß das noch ach ja Venezuela war es.

Wenn es nicht gegen die Privatsphäre verstoßen würde, würde ich gern eine Handynummer hier reinschreiben. Ich habe vor einiger Zeit eine junge Frau in Berlin aus genau dem Land kennengelernt und die kann einige Geschichten erzählen über Probleme, die ihr Land vorher nicht hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Kausu schrieb:
Viele Erfindungen und Medikamente wurden nur wegen Profit entwickelt - viel Spaß in den anderen Systemen.
Das ist das was viele Kapitalismus Gegner ausblenden/ignorieren oder nicht wahr haben wollen, die kapitalistischen Länder sind diejenigen in denen es der Bevölkerung am besten geht.
Oder wieso wollen so viele Menschen aus nicht kapitalistischen Ländern in kapitalistischen Ländern leben und umgekehrt nur sehr wenige ?

Kausu schrieb:
Das ist aber ein anderes Problem -er sieht scheinbar freie Arbeitszeit als eine Aufgabe des Sozialstaats an - das ist ein ganz anderes Problem und ich hoffe, dass es dazu nicht kommen wird.
Ich hoffe auch ganz stark das es nicht kommen wird, ich verstehe Menschen nicht die der Meinung sind das der Staat allen ein Vollkasko all inclusive Leben ermöglichen soll.
Ich finde es vor allem schizophren das gerade linke, die den bösen Kapitalismus ablehnen, fordern das der böse Kapitalismus Ihnen ein Vollkasko all inclusive Leben mit einem BGE finanziert.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben