Der Hauptgrund für mich, weshalb ich das BGE befürworte, ist, dass die Produktion in Deutschland so hoch ist, dass es einfach nicht möglich ist allen eine Arbeit zu geben. Bei Vollbeschäftigung könnten wir Waren für das Doppelte oder Dreifache unserer Bevölkerung herstellen. Da man all diese Waren nicht absetzen kann, geht man den umgekehrten Weg und entlässt Leute bei gleichbleibender Produktion. Das Wirtschaftswachstum, dass immer von der Regierung propagiert wird, zeigt sich in einem höheren BIP. D.h. die Wertschöpfung (hier stand vorher Produktion, was natürlich nicht richtig ist) wächst, momentan jedoch wesentlich schneller als die Bevölkerung. Wie da Arbeitsplätze entstehen sollen, verstehe ich einfach nicht. Denn genau das umgekehrte zeigt sich.
Eine steigende Wertschöpfung, die sich auch in einer steigenden (Wirtschaftwachstum, Ziel der Regierung) zeigen müsste Produktion, bei gleichbleibender Bevölkerung, führt zu einer höheren Produktivität pro Kopf.
Die höhere Produktivität führt jedoch bei gleichbleibender Bevölkerung zu Entlassung, da ja weniger Menschen das gleiche produzieren können, Rationalisierung und Maschinenarbeit sei Dank. Das wiederum ist genau dass, was die Regierung verhindern will.
Nur führt das Eine zum Anderen. Die Arbeitsplätze, die Wegrationalisiert wurden, um Platz für das Wirtschaftswachstum zu machen, sind verloren. Für immer. Die könnt ihr in der Form, wie sie heute gefordert werden, nicht wiederholen. Es gibt aber jede Menge andere Arbeit, die überhaupt nicht bezahlt wird. Soziale Arbeit, pflege anderer Menschen, Mutterschaft, ehrenamtliche Arbeit wird von der Gesellschaft extrem Benachteiligt, obwohl sie sehr wichtig ist. Es gibt Menschen, die gerne so eine Arbeit übernehmen würden, es aber nicht können, da sie kein Geld haben. Daher müssen sie gezwungenermaßen eine Arbeit annehmen, die ihnen vermutlich auch keinen Spaß macht. Das demotiviert und führt zu den faulen Menschen, die von den Gegnern des BGE immer beschrieben werden. Dabei sind die Menschen nicht faul, sie haben nur andere Ansichten von guter Arbeit als ihr. Genau diese Menschen sind die Opfer des heutigen Systems und werden von euch beschimpft.
Nur warum setzt die Regierung auf Wirtschaftswachstum, als Motor zur Schaffung von Arbeitsplätzen? Wirtschaftswachstum kann durchaus zum Abbau von Arbeitslosigkeit führen. Das Wirtschaftswachstum besteht aus zwei Teilen, der Rationalisierung, und dem Wachstum durch menschliche Arbeit. Wenn bei einem Wirtschaftswachstum von 3% die Rationalisierung 2% ausmacht, dann bleibt 1% übrig, um die Arbeitslosigkeit abzubauen. Früher war es so, dass bei dem hohen Wachstum den es gab, der Anteil durch menschliche Arbeit sehr hoch war, daher haben alle Arbeitnehmen davon profitiert.
Der Anteil der Rationalisierung ist geprägt durch Kapital. Bei niedrigen Zinsen kann Rationalisierung günstiger durchgeführt wird, Investitionen werden lohnender, doch die Rationalisierung schadet den Arbeitnehmern. Doch zuerst mal sind Zinsen gut für alle, da bei geringen Kosten für die Rationalisierung ja auch erst mal mehr für die Arbeitnehmer übrig bleibt. Was mit der ganzen zusätzlichen Produktion geschieht, wer das alles kaufen soll, das fragt niemand, es wird sich schon jemand finden, da durch das Wirtschaftwachstum der Konsum in Zukunft schon steigen wird. So bildet sich eine Blase.
Was wir in den letzten Jahren als "Wirtschaftsaufschwung" erlebt haben, war eine Folge der günstigen Zinsen. Die Blase hat sich aufgebaut, und alle haben davon profitiert. Deswegen hat auch niemand nachgefragt, worauf den die ganzen Wert aufbauen. Genau aus diesem Grund sind Blasen auch ein Grundelement des freie Kapitalismus.
Doch mit dem Platzen der Blase kommt die ernüchternde Realität zurück. Alles Wirtschaftswachstum, was den Arbeitnehmern nütze, war nur eine Illusion. Sie wurde vom billigen Geld genährt und schuf scheinbaren Wohlstand für alle.
Wir sollten die Chance daher nutzen, mit den desillusionierten Menschen einen neuen Pfad einzuschlagen. Mit dem BGE gibt es für jeden Menschen Sicherheit, man kann auch alleine gegen einen Arbeitsplatz streiken. Man kann auf Arbeit so lange verzichten, bis die Wirtschaft besser Angebote macht, zu welchen Bedingungen man arbeiten soll. Drecksarbeit wird endlich besser entlohnt, da Menschen darauf verzichten können sie zu machen oder wird irgendwann wegrationalisiert. Mit dem BGE wird außerdem menschliche Arbeit wesentlich günstiger im Vergleich zu Maschinen/Kapitalarbeit, da diese subventioniert wird (BGE) und endlich auch gleich besteuert, da es keine Einkommensteuer gibt, von der Maschinen befreit sind. Damit arbeitet die Rationalisierung wieder für die Menschen und nicht gegen sie.
Das ist das perverseste an unserem System: Arbeitserleichterung durch Rationalisierung nützt wenigen und schadet vielen.
Sry für den etwas langen Text, aber dieses Thema ist wirklich wichtig und man braucht jede Unterstützung die man bekommen kann. Nur wenn man ausführlich genug erklärt, worum es geht, wirkt das BGE auch wirklich authentisch und realistisch.