Elektroantriebe. Das Problem sind die Speicher. Die Stoffe für die Akkus wachsen nun mal nicht auf Bäumen und man hat gar nicht genug Rohstoffe um genug Akkus für alle Autos der Welt zu bauen.
Ne Turbine. Ich denke, das kann sich dann keiner leisten, bzw. die Wartungskosten wären immens. Gas? Dann wollen später alle wieder weg vom Gas.
Davon ab, ist das Thema Auto eigentlich für die Metropolen unserer Zeit eigentlich veraltet.
Das Verkehrsystem ist überlastet. Jetzt schon. Aber muss man als Einzelner in einer dicken Limousine zur Arbeit pendeln? Ok, ich fahre auch mit einem relativ großen Auto.
Es gab mal eine Studie, wo die Leute nur noch in Zweisitzern fahren. Hintereinander. Ein wenig so wie ein Messerschmidt. So würden auf einer Spur zwei nebeneinander passen. So hätte man auf einer Zweispur-Autobahn dann sofort vier Spuren und bei einer Dreispurigen 6.
Die Autos sind schnittiger und leichter, verbrauchen so weniger Sprit.
Die Sache hat aber auch Cons. Stauraum? Wie machen es dann Lieferfahrzeuge? LKW? Ich denke, das ist nur ein Bestandteil einer möglichen längerfristigen Lösung.
Ich glaube, egal, was wir mit fossilen Brennstoffen noch machen, wird alles nur kurzfristig werden. Aber andersrum benutzen wir solche Fahrzeuge auch erst seit 100 Jahren.
Ich sehe mehr ein gesellschaftliches Problem mit der Neustrukturierung des Themas Fortbewegung und der Infrastruktur.
Das ist jetzt zwar arg OT, aber E10 ist einfach nur Verarschung. Die Regierung freut sich meines Erachtens auf Mehreinnahmen, da der Verbrauch steigt und mehr konsumiert werden muss. Die Preise werden sicher nicht billger auf lange Sicht.