Begeisterung vom neuen E10 Kraftstoff...

Tankst du E10?

  • Ja, ich tanke E10.

    Stimmen: 50 10,0%
  • Nein, ich bleibe bei Super / Super Plus

    Stimmen: 304 60,9%
  • Ich habe einen Diesel.

    Stimmen: 58 11,6%
  • Ich habe gar kein Auto.

    Stimmen: 87 17,4%

  • Umfrageteilnehmer
    499
@alle von bekannten ist der motor durch E10 gestorben: es gab und gibt momentan wohl noch fast keinen echten E10 :D

wurde vorhin bei sternTV durch die dekra mehrfach in proben bestätigt... über 5% ist ne seltenheit und ab 8% gabs das gar nicht
 
drago-museweni schrieb:
allerdings ist dieses auch schon wieder 3 Jahre alt ob dies alles noch gleich ist warscheinlich schon.

Die Situation wird immer schlechter, den immer mehr wollen weg vom Öl.
Aber die Wahrheit es gibt keine alternative, gibt es wirklich genug Rohstoffe um jedes Auto auf Elektro um zu rüsten?

Und am ende landet der Akku Müll in ehemaligen Bergwerken neben Atommüll und Energiesparlampen Rückständen.(ein hoch auf die fleißigen Lobbyisten)

Wasserstoff ist eine tolle Alternative, leider ist der Aufwand es herzustellen zu gross.

Es wird doch schon seit Jahren nach eine Alternative geforscht, Öl ist nicht erst seit kurzem ein Problem.
 
Ich bin mir sicher, das es schon Techniken gibt um mit Wasser zu fahren.
Doch sowas gelangt nie auf den Markt!
Wasser hat jeder, da kann keiner Geld dran verdienen,
deswegen werden solche Techniken nie aufkommen.
Was meint ihr wie begeistert die ganzen Ölmilliardäre wären?
Die tun ihr möglichstes damit Sie das Geld bekommen!
 
Servus.
derBobby schrieb:
Vorsicht mit solchen aussagen, sonst ist Polen offen :D
Polen ist offen (EU). ;)

Pandora schrieb:
Unsere Panzer fahren ja vorbildlich mit umweltverträglichen Gasturbinen.
Das sind nicht "unsere" sondern Fahrzeuge aus z.B. USA. Der M1 hat z.B. eine Gasturbine, die wiederum die E-Motoren mit Strom versorgt.

E-Motoren weißen übriges eine deutlich höheren Wirkungsgrad auf, als ein Verbrennungsmotor, sowie ein ""dezent"" höheres Drehmoment.

DerBaya schrieb:
Ich bin mir sicher, das es schon Techniken gibt um mit Wasser zu fahren.
Doch sowas gelangt nie auf den Markt!
Wasser hat jeder, da kann keiner Geld dran verdienen,
deswegen werden solche Techniken nie aufkommen.
Was meint ihr wie begeistert die ganzen Ölmilliardäre wären?
Die tun ihr möglichstes damit Sie das Geld bekommen!

Dem stimmte zu Teilen zu, ja. Auch ich bin davon überzeugt, daß es bereits brauchbare Alternativen gibt - ob dies im Wasserstoff liegt weiß ich nicht.
Ein Motor, der mit Alkohol fährt wäre übrigens eine Alternative - ob gute oder schlechte Alternative sei mal dahingestellt.
Wie gehabt, ich kenne Leute, die fahren schon länger E85 mit stink normalen alten Motoren. Und die haben keine Probleme und machen dies, wegen der höheren möglichen Leistung.

Und ich bin auch davon überzeugt, daß der Lobbyismus gerade beim Erdöl da einiges "unten hält".

Grüßle ~Shar~
 
Shar schrieb:
Ein Motor, der mit Alkohol fährt wäre übrigens eine Alternative -

E100 wird kommen!
Ich seh schon die ersten Kiddis die sich noch schnell nen Kanister für ihre Party an der Zapfsäule abfüllen.
 
Shar schrieb:
.... Der M1 hat z.B. eine Gasturbine, die wiederum die E-Motoren mit Strom versorgt.

Das stimmt nicht, der Abrams M1 hat keine E-Moten für den Antrieb.

Das E-Motoren ein viel höheres Drehmoment haben ist bekannt vor allem bei Schrittmotoren und Servomotoren.

Ich hoffe ja drauf das man E-Motoren kaufen können wird die für Autos verwendbar sind.


@Haudrauff dann eben Methanol das werden die bestimmt nur 1x für ne Party verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.

Der z.B. Turm etc. dreh sich dann per Handkurbel?
Vom Kettenantrieb steht da nix. ;)

Grüßle ~Shar~
 
Liest sich aber so und auf Thema bezogen hättest es anders schreiben können.

Ja man kann den Turm auch manuel schwenken (deine Handkurbel) und direkt angetrieben wird er Hydraulisch, aber der Hydraulikgenerator hat nen E-motor.

OK genügend abgeschweift zurück zum Thema.
 
Servus.

Hast schon recht, war mein Fehler.


Grüßle ~Shar~
 
Neo4096 schrieb:
wie sieht es denn mit der Beanspruchung aus. In Amerika und dem Rest der Welt fährt ja keiner schneller als 120km/h. Auf unseren Autobahnen ist man mit dieser Geschwindigkeit ja schon eine Verkehrsbehinderung. die Motoren werden bei uns schon stärker beansprucht. MAcht da E10 einen Unterschied?

Bei LPG sollte man eine Drehzahl von 4000U./min nicht überschreiten, ist bei E10 sowas auch bekannt?
Die Geschwindigkeit ist eher zu vernachlässigen.

Was die meisten Leute durch die Bank falsch machen ist, wenig Leute fahren ihren Motor warm, pinnen diesen sofort, und wundern sich wenn der Wagen 100.000 oder mehr auf der Nadel hat, das der Ölverbrauch doch so hoch sei.

Hinzukommt das viele auch falsches Öl fahren, was den Verschleiss noch mals stark erhöht im Zusammenhang mit dem "nicht" warmfahren des Motors.
Sehe das oft genug wenn ich mit Kollegen am Wochenende in der Mietwerkstatt an unseren Autos schraube.

Wenn ich dann sehe, wie Leute neben uns in ihr modernes Auto ein billiges olles 15W40 oder 10W40 reinkippen, und sich hinterher aufregen, dann kommts mir echt hoch.
Für diese Dummheit kommt die Bestrafung zu recht!

Wenn du ein gutes Öl fährst, und der Motor warm gefahren ist, dann sind höhere Geschwindigkeiten kein Problem.
Außerdem sind Langstrecken oder Autobahnfahrzeuge, vom Zustand her was den Motor angeht besser, vorausgesetzt der Motor wurde auch vorher warm gefahren in Kombination mit gutem Öl.

Die vielen Kilometer sollen nicht täuschen, viele Kaltlaufphasen ziehen dem Motor mehr Lebenserwartung ab als lange Strecken.
Wo es mit Volllastanteilen natürlich auch nicht zu sehr übertrieben werden soll.
 
Servus.
Fisico schrieb:
Wenn ich dann sehe, wie Leute neben uns in ihr modernes Auto ein billiges olles 15W40 oder 10W40 reinkippen, und sich hinterher aufregen, dann kommts mir echt hoch.

Beim mineralischen 15W40 sag ich nicht unbedingt was, aber ein 10W40 muss nicht zwangsläufig schlecht sein.
Wenn man ein gutes, teilsynthetisches 10W40 nimmt, gibt es überhaupt keine Probleme.
Selbst das 15W40, bei älteren Motoren und regelmässig und frühzeitig gewechselt, macht kaum Probleme.


Grüßle ~Shar~
 
Elektroantriebe. Das Problem sind die Speicher. Die Stoffe für die Akkus wachsen nun mal nicht auf Bäumen und man hat gar nicht genug Rohstoffe um genug Akkus für alle Autos der Welt zu bauen.

Ne Turbine. Ich denke, das kann sich dann keiner leisten, bzw. die Wartungskosten wären immens. Gas? Dann wollen später alle wieder weg vom Gas. :D

Davon ab, ist das Thema Auto eigentlich für die Metropolen unserer Zeit eigentlich veraltet.
Das Verkehrsystem ist überlastet. Jetzt schon. Aber muss man als Einzelner in einer dicken Limousine zur Arbeit pendeln? Ok, ich fahre auch mit einem relativ großen Auto.

Es gab mal eine Studie, wo die Leute nur noch in Zweisitzern fahren. Hintereinander. Ein wenig so wie ein Messerschmidt. So würden auf einer Spur zwei nebeneinander passen. So hätte man auf einer Zweispur-Autobahn dann sofort vier Spuren und bei einer Dreispurigen 6.
Die Autos sind schnittiger und leichter, verbrauchen so weniger Sprit.

Die Sache hat aber auch Cons. Stauraum? Wie machen es dann Lieferfahrzeuge? LKW? Ich denke, das ist nur ein Bestandteil einer möglichen längerfristigen Lösung.

Ich glaube, egal, was wir mit fossilen Brennstoffen noch machen, wird alles nur kurzfristig werden. Aber andersrum benutzen wir solche Fahrzeuge auch erst seit 100 Jahren.
Ich sehe mehr ein gesellschaftliches Problem mit der Neustrukturierung des Themas Fortbewegung und der Infrastruktur.

Das ist jetzt zwar arg OT, aber E10 ist einfach nur Verarschung. Die Regierung freut sich meines Erachtens auf Mehreinnahmen, da der Verbrauch steigt und mehr konsumiert werden muss. Die Preise werden sicher nicht billger auf lange Sicht.
 
@Shar

Wo fängt denn bei dir gut an bei Ölen?

Es ist nicht richtig, bau mal einen Motor auseinander welcher nur ein Vollsynthetisches Öl gesehen hat, einer mit Teilsynthetischen und einen mit mineralischem Öl.

Die Unterschiede sind zu erkennen, vorallem dann, wenn ein Motor viele Kaltlufphasen hinter sich hat.
Gerade in der Phase ist es wichtig, das ein Öl die Innereien des Motors schnell umschmiert, und da sind 10/15W40 Öle klar im Nachteil.

An was noch falsch ist an der Aussage, einen modernen Motor sollte man immer mit einem Leichtlauföl fahren, nicht umsonst werden die Motore auf Effizient getrimmt um energiesparender zu sein.
Ein 10W40 oder 15W40 lässt die Innovationen der Hersteller auch wieder verpufen.

Die erste Zahl steht für die Niedrigtemperaturen, und gerade da ist die Viskosität mit am wichtigsten, das der Motor schnell umschmiert wird, und je niedriger die Temperatur ist, desto länger dauert es bei einem 10W oder 15W.

Es sollte nicht als marginal abgetan werden, der Motor wird es einem mit einer hohen Laufleistung und wenig Ölverbrauch auch bei hohen Laufleistungen danken.
Nicht immer beirren lassen was die Mechaniker in Werkstätten sagen.
Die wollen nur eins, deine Kohle, sage das daher weil das anscheinend nicht so klar ist....
 
Servus.

Ich spreche dahingehend aus Erfahrung und kann deine hier vertretende Meinung nur bedingt teilen.

Der Motorenöl-Hype ist auch nix neues und teils völlig überzogen und übertrieben und bringt lediglich den Mineralölkonzernen mehr Geld in die Tasche.

Gute Öle fangen bei mir an, wenn sie ein gutes Additivpakte haben und mindestens teilsynthetisch sind, was ihnen eine höhere Beständigkeit in ihren Eigenschaften gibt.

In unseren Breitengraden reicht ein 10W völlig aus. Wer sagt, man braucht unbedingt ein 0W hat in meinen Augen sich nicht ausreichend mit der Materie beschäftigt.

Zur Schmierung beim Kaltstart. Der Kaltstart bringt mit den größten Verschleiß im Motor, das ist richtig. Der Erhalt der Schmierfähigkeit auch ohne Öldruck ist daher wichtiger, also der verbleiben und Haften des Öls an den entsprechenden Stellen. Dies macht ein guten Schutz aus und ein dünnflüssiges 0W fließt eher ab, als ein 10W. Der Vorteil eines minimalst schnellerem Öldruckaufbau ist da viel viel zu gering.
Viel wichtiger ist, daß man den Motor nicht "tritt", bevor das Öl nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat. Diese liegt, je nach Motor bei ca. 80°C.

Daß die Hersteller mehr auf dünnflüssige Öle gehen liegt schlicht und ergreifen an der Verlängerung der Ölwechselintervalle.

Anbei, die erste Zahl, also die vor dem "W" steht keines Wegs für eine "Niedrigtemperatur" sondern gibt, einfach gesagt, die Fließfähigkeit des Öls bei einer bestimmten Temperatur an.
Um ganz genau zu sein, gibt die Zahl die maximale Genzpumpentemperatur an, bei der das Öl noch von selbst der Ölpumpe zu läuft.
Die Zahl nach dem W bezieht sich dann auf höhere Temperaturen.
Zu erwähnen sei auch, daß je dünner das Öl in warmen Zustand ist (also je niedriger die Zahl nach dem "W"), desto schlechter wird der Öldruck und die Stabilität des Ölfilms bei heißem Motor. Des weiteren verbrennt es auch eher, weswegen genau aus den genannten Gründen man bei getunten aufgeladenen Motoren eher zu einem 5W50 oder 10W60 greift.

Ich würde ja meine ausführlichere Abhandlung zu dem Thema verlinken, allerdings ist der Forenbereich (anderes Forum) in dem sie zu finden ist nur für Mitglieder des Forums zugänglich.

Grüßle ~Shar~
 
Zuletzt bearbeitet: (Motorenöl-Hype statt Motor-Hype)
@Shar

Darauf gehe ich nicht mehrr ein, weil es noch mehr OT wird als es ohnehin schon ist ;)
Wir beide haben nun mal unsere Meinung :)
 
DerBaya schrieb:
Ich bin mir sicher, das es schon Techniken gibt um mit Wasser zu fahren.
Doch sowas gelangt nie auf den Markt!
Wasser hat jeder, da kann keiner Geld dran verdienen,
deswegen werden solche Techniken nie aufkommen.
Was meint ihr wie begeistert die ganzen Ölmilliardäre wären?
Die tun ihr möglichstes damit Sie das Geld bekommen!

Worauf beruht diese Annahme?
Und wie viel würde man verdienen mit einem Patent dieser Idee?
Was kostet es alle Autos auf diesen perpetuum mobile Kraftstoff um zu rüsten?
Ich hoffe du siehst selber ein das du Blödsinn redest.
Würdest du dich mit diesem Thema befassen wüsstest du das Milliarden in die Erforschung neuer Energien fliessen.
Und vielen Wissenschaftlern ist Geld egal der Ruhm und die Annerkennung ist ihnen wichtiger.
Jeder Trottel kann mit etwas Glück Kohle machen aber einen Nobelpreis bekommt man nicht so schnell.
Gestern habe ich gesehen wie man versucht aus Algen Biosprit zu machen das ganze ist sehr Biologisch, dafür benötigt man Salzwasser und ein wenig Biodünger.
Aktuell stimmt die Mischung noch nicht, aber in 3 jahren soll es Marktreif sein.
 
Forschung schön ung gut.
Aber denkst du allen Ernstes das du problemlos eine Technik auf den Markt bringen könntest mit der alle Autos bspw. mit Wasser betrieben werden?!
Du würdest wahrscheinlich eher abgemurkst, bevor du bis 3 gezählt hast!
Geld ist alles auf dieser Welt!
Wer Geld hat, hat Macht.
 
Shar schrieb:
Ein Motor, der mit Alkohol fährt wäre übrigens eine Alternative...

Ich hoffe, ich vestehe diesen Satz falsch. Das E in E5, E10 oder E85 steht für Ethanol und Ethanol ist unser Trinkalkohol. Das wäre keine Alternative, das ist aktuell DIE Alternative, gegen die sich die Leute meinen wehren zu müssen.

Alkoholbetanktes Auto? Simpsons! http://www.youtube.com/watch?v=fvrzBapBLEw

Dass Ethanol in Deutschland kommt aus Deutschland und unterliegt strengen Regeln. Weil keiner E10 tanken will, wissen die Produzenten nicht wohin damit. http://www.zeit.de/news-032011/8/iptc-bdt-20110308-234-29142580xml
 
Zurück
Oben