floq0r schrieb:
Über den Preis lässt sich nicht streiten
Doch, klar...beim Händler.
Ich hab bei Mercedes ja auch einen akzeptablen Rabatt bekommen ohne groß zu verhandeln, da bin ich eh nicht so gut drin. Durch den Rabatt konnte ich den Aufpreis für die Sonderausstattung zumindest halbieren.
Letztendlich war ich dennoch nicht wirklich zufrieden mit der Konfiguration (Motorisierung, Innen nicht mal Ledersitze usw.) und dann war es mir das doch nicht wert.
4badd0n schrieb:
Kann man natürlich so sehen... Oder auch genau andersrum: "Warum sollte ich 20-30.000€ für ein gähnend langweiliges Mittelklassefahrzeug ausgeben, wenn ich für das Geld einen vollausgestatteten 5er haben kann mit 6 Zylindern, doppelter Leistung und Leder überall, dessen Komfortsitze mir bei lautlosen 200 auf der Autobahn noch die E*er massieren und sogar noch lüften?"
Klar, wenn man entsprechende Fahrzeuge findet.
Ich habe mal etwas gesucht, und z.B. den 530e hier gefunden:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=263953537
Das lässt sich noch am ehesten fair vergleichen. Der Kaufpreis ist nahe dem was ich auch für den Camry bezahlt habe. Dafür gibt es sogar etwas bessere Ausstattung.
Das wäre noch eine Alternative für mich, denn ein herkömmliches Fahrzeug ohne Hybrid-Antrieb kommt für mich als Hauptgefährt auch nicht mehr in Frage, dafür habe ich mich zu sehr auf das Thema eingeschossen und die vielen Vorteile erkannt.
Einen Plugin-Hybrid müsste ich aber auch wieder an die Steckdose stecken. Wenn ich das nicht mache, ist das ganze ineffizienter als mit dem Hybrid Synergy Drive. Auf Langstrecke auch.
Toyota hat das System seit 20 Jahren auf dem Markt, entsprechend ausgereift ist es auch. Weil die deutschen Hersteller sowas nie auf die Beine stellen konnten versuchen sie es klein zu halten.
4badd0n schrieb:
Deine scheinbar panische Angst vor Reparaturen, die du hier in jedem Beitrag erwähnst, kann ich objektiv auch nicht wirklich nachvollziehen. Der Wertverlust bei einem Mittelklassewagen für 30-40k wie du hier schreibst, ist so hoch, da kann mir in meinem Fünfer jedes Jahr abwechselnd der Motor und das Getriebe hochgehen und ich bin noch günstiger unterwegs als du in deinem Camry. Was übrigens die letzten 310.000km nicht ein einziges Mal vorgekommen ist. Dank schonender Behandlung war über die komplette Laufleistung außer regelmäßiger Wartung keine einzige Reparatur nötig, es funktioniert noch jeder Knopf und jedes Bauteil. Mein letzter 5er (e39) hatte bei ähnlicher Laufleistung durchaus ein paar Mätzchen (Kühler gerissen und komplett neu, Wasserpumpe, Thermostatventil, Umlenkrollen, KGE, Parksensoren, Gebläseregler, halt so die typischen Schwachpunkte), aber mit ein bisschen Eigeninitiative lagen diese Reparaturen alle in Summe bei unter 1000€, dabei hab ich nicht mal alles selbst gemacht, war aber natürlich nicht bei BMW.
Dementsprechend hält sich auch mein Vorbehalt gegenüber sechsstelliger Laufleistung in Grenzen.
Wieso Angst vor Reparaturen? In jedem Beitrag? Wenn du das so interpretierst habe ich mich sicher falsch ausgedrückt.
Das mit dem Alter des Fahrzeugs irgendwann immer was anfällt, ist klar. Ist ja auch nicht so tragisch.
Allerdings auch nervig dass der Wagen dann erst mal in der Werkstatt hängt.
Wobei, du sagtest ja selber Reparieren. Gut, natürlich kenne ich mich mit den Autos aus und weiß wie sie funktionieren, aber das handwerkliche Geschick alles selbst reparieren zu können, habe ich nicht, ich kriege sicher das eine oder andere hin, bin aber letztlich auch nicht der Typ dafür mich schmutzig zu machen und mit den ölversifften Teilen zu hantieren, das ist einfach nicht meins. Ich kenne zwar auch einen Mechaniker, aber der hat so schon genug zu tun und ist auch mal froh wenn er frei hat, da will ich nicht noch zusätzlich auf den Koffer fallen. Nicht, dass ich es noch nie getan hätte
4badd0n schrieb:
Aber rechnen wir doch mal nach, was der Mittelklassewagen so kostet. Dabei gehe ich von den gängigen Annahmen zum Wertverlust aus, wie sie zu Beispiel hier stehen:
https://www.allianz.de/auto/kfz-versicherung/wertverlust-auto/
Listenpreis: 30.000€
Kaufpreis (15% Rabatt): 25.500€
Restwert nach 3 Jahren (50% LP): 15.000€
Wertverlust gesamt: 10.500€
Wertverlust pro Monat: 292€
Im Vergleich dazu ein beliebiges vierjähriges Premiumfahrzeug:
Kaufpreis: 30.000€
Restwert nach 3 Jahren (5% p.A. Wertverlust): 25.721€
Wertverlust gesamt: 4279€
Wertverlust pro Monat: 119€
So hoch ist der Wertverlust normalerweise nicht. Schon gar nicht bei einem Hybrid. Kürzlich erst das hier gesehen:
https://www.toyota.de/news/toyota-camry-restwertriese-2023.json
Ich weiß nicht in wie fern man dem glauben schenken kann, aber plausibel klingt es schon, wenn man sich im Vergleich die anderen Hybrid-Fahrzeuge (zumindest mit HSD) anguckt. Die sind was ihren Werterhalt angeht deutlich besser aufgestellt als die Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieb.
Wenn ich also den Wertverlust von 23.000€ nach 4 Jahren mit 60.000km (so viel fahre nicht wahrscheinlich nicht) auf den Listenpreis anrechne, sind das 20.000€ Restwert. Die 20.000€ dürfte ich dann auch noch kriegen. Schwierig genug wird es einen Käufer zu finden, da es kein SUV, Kombi oder Kleinwagen ist.
Der oben verlinkte 530e wäre dann 6 Jahre alt, hätte 80.000km auf der Uhr. Wo liegt da der Restwert? Ich denke auch im Bereich von 20.000€, viel mehr kann ich mir nicht vorstellen. Der effektive Wertverlust wäre also gleich.
Und vor allem will ich das Fahrzeug ja auch ne Zeit fahren, erst mal 4 Jahre sowieso, aber vielleicht auch länger, je nachdem...wie ich schon sagte, der nächste wird wahrscheinlich ohne Verbrennungsmotor auskommen.
Das ganze ist ja mit Bedacht auf die Zukunft gewählt, und bei der aktuellen Entwicklung befürchte ich, dass ein Fahrzeug ohne Hybrid bald gar nix mehr Wert sein wird. Selbst mit Hybrid wird man drunter leiden, nur nicht ganz so stark.
Außerdem fahre ich sehr viel im Stadtverkehr und möchte auch etwas meinen Schadstoffausstoß dort reduzieren. Ein Hybrid braucht gerade in der Stadt kaum mehr als auf der Landstraße.
Ich fahre selten auf der Autobahn (zumindest ohne Limit), deshalb stört mich das maximale Tempo von 180 auch nicht. Und bald darf man leider eh nur noch 130 fahren, da bin ich auch gegen, aber es wird kommen.
4badd0n schrieb:
Wo bekomme ich denn etwas vergleichbares zu einem BMW/Mercedes ab der Kategorie 5er/E-Klasse und aufwärts für so viel weniger Geld? So spontan fällt mir da nur Lexus als Konkurrent ein, aber das gibt sich preislich jetzt auch nicht viel...
Und nimm bitte nicht nur ein paar Ausstattungsmerkmale als Vergleich. Ein Golf mit Leder, LED, Abstandstempomat, Panoramadach und großem Navi ist ja auch noch lange kein Phaeton, nur weil die Ausstattung auf dem Papier jetzt ähnlich ist.
Natürlich muss man schon in der gleichen Klasse bleiben. Was außer dem Namen macht entsprechende Fahrzeuge aber wirklich wertvoller als z.B. ein vergleichbarer Mazda 6, Toyota Camry, Opel Insignia? Die bieten auch Fahrkomfort, gute Sitze, hochwertige Verarbeitung. Trotzdem zahlt man ne ganze Ecke weniger. Natürlich hat man weniger Prestige, oder sonstiges, aber vom fahren an sich, sind die alle nicht schlecht.
Lexus ist nur etwas günstiger als die deutschen Hersteller, der Lexus ES300h, der auf dem Camry basiert und im E-Segment konkurriert, kostet auch eine ganze Ecke mehr. In der Luxury Line zahlt man dafür auch 64.000€ Listenpreis, allerdings steht das Fahrzeug den üblichen Verdächtigen in nichts nach.
Am wichtigsten ist ein Punkt: Fühle ich mich in dem Wagen wohl? Ich muss mich beim Autohaus reinsetzen, nur so kann man sich einen Eindruck verschaffen. Bei BMW habe ich immer so ein Gefühl der Enge, dass mich der Wagen auf den Fahrersitz zwängen will. Das ist mir vor allem beim 3er aufgefallen. Auch hinten fand ich das Platzangebot ziemlich dürftig. Da müsste es schon ein 5er sein.