Wenn es hart auf hart kommt, wählen die Leute eine Partei, die gegen ein Tempolimit ist. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, dass die große Mehrheit der Bevölkerung für ein Tempolimit wäre.
Es ist wahrscheinlicher, dass die graue Masse lieber selber entscheiden will, wie schnell man auf der Autobahn fahren will. Das ist quasi deutsches Kulturgut![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und im Zweifel dürfte diese Masse eine Partei wählen, die gegen ein Tempolimit ist. Und selbst wenn es keine dramatischen Verluste bedeuten würde, wird das Risiko weiterer Stimmverluste kaum eine Partei eingehen. Zumal das eher noch dazu führen würde, dass noch mehr Protestwähler die AfD wählen werden.
Die müsste dann nämlich nur auf den Zug aufspringen und groß damit werben.
Außerdem haben die Grünen auch keine Mehrheiten, um so einen Entwurf umzusetzen. Die brauchen also zwingend die Unterstützung anderer Parteien. Aber welche würde das unterstützen? Die Linke vielleicht.
CDU/CSU wollen den Bürger nicht noch mehr vergrellen, nachdem der das "Klimapaket" ja quasi wieder alleine zahlen darf, während man Industrie und Wirtschaft großzügig von Mehrbelastungen ausnimmt.
Die SPD könnte damit völlig in die Bedeutungslosigkeit abstürzen.
FDP und AfD wären definitiv dagegen.
Sind nur meine Einschätzungen dazu, kann auch anders kommen. Aber ich halte das für nicht so unrealistisch, dass die meisten Parteien deshalb davon Abstand nehmen werden.
Der Gewinn eines Tempolimits wäre sehr überschaubar. Emissionen spart man damit kaum ein. Da sprechen wir von einem sehr kleinen einstelligen Prozentwert. Auf unbegrenzten Autobahnabschnitten gibt es auch im Verhältnis wenige Unfalltote. Und dann müsste man noch zuordnen, ob diese Unfälle tatsächlich durch eine höhere Geschwindigkeit als 130 km/h verursacht wurden
Auto, Motor und Sport hatte dazu mal zwei Artikel gebracht. Einen habe ich hier irgendwann auch mal verlinkt.
Die Frage ist dann eher, ob das die Einschränkungen der Bürger wert ist.
Es ist wahrscheinlicher, dass die graue Masse lieber selber entscheiden will, wie schnell man auf der Autobahn fahren will. Das ist quasi deutsches Kulturgut
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und im Zweifel dürfte diese Masse eine Partei wählen, die gegen ein Tempolimit ist. Und selbst wenn es keine dramatischen Verluste bedeuten würde, wird das Risiko weiterer Stimmverluste kaum eine Partei eingehen. Zumal das eher noch dazu führen würde, dass noch mehr Protestwähler die AfD wählen werden.
Die müsste dann nämlich nur auf den Zug aufspringen und groß damit werben.
Außerdem haben die Grünen auch keine Mehrheiten, um so einen Entwurf umzusetzen. Die brauchen also zwingend die Unterstützung anderer Parteien. Aber welche würde das unterstützen? Die Linke vielleicht.
CDU/CSU wollen den Bürger nicht noch mehr vergrellen, nachdem der das "Klimapaket" ja quasi wieder alleine zahlen darf, während man Industrie und Wirtschaft großzügig von Mehrbelastungen ausnimmt.
Die SPD könnte damit völlig in die Bedeutungslosigkeit abstürzen.
FDP und AfD wären definitiv dagegen.
Sind nur meine Einschätzungen dazu, kann auch anders kommen. Aber ich halte das für nicht so unrealistisch, dass die meisten Parteien deshalb davon Abstand nehmen werden.
Der Gewinn eines Tempolimits wäre sehr überschaubar. Emissionen spart man damit kaum ein. Da sprechen wir von einem sehr kleinen einstelligen Prozentwert. Auf unbegrenzten Autobahnabschnitten gibt es auch im Verhältnis wenige Unfalltote. Und dann müsste man noch zuordnen, ob diese Unfälle tatsächlich durch eine höhere Geschwindigkeit als 130 km/h verursacht wurden
Auto, Motor und Sport hatte dazu mal zwei Artikel gebracht. Einen habe ich hier irgendwann auch mal verlinkt.
Die Frage ist dann eher, ob das die Einschränkungen der Bürger wert ist.