Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Interessantes Thema, ich würde zunächst zwischen Feder und Dämpfer differenzieren. Ich nehme an, dass es der Feder egal sein wird, der Dämpfer bzw. dessen Dichtungen leiden wahrscheinlich eher unter dem starken Druck, da ja dort das Öl durch die Zug/Druckstufe schießt. Fraglich ist jetzt, was das geringere Übel ist.
 
Scheitel schrieb:
Je schneller man drüber fährt, desto weniger nervt es ja beim Fahren selber (z.B. 50 statt 30), wie schaut es denn mit der Belastung der Stoßdämpfer aus? Als was wäre theoretisch besser für diese?
Langsam fahren und die quasi komplett die Löcher wegfedern lassen, oder schneller drüber fahren?
Garkein Schlagloch mitnehmen, ich fahr solange schlangenlinien, bis die Straßen aktzeptabel sind.
ich würde langsam drüber fahren, so hat das Fahrwerk / Reifen paar sekunden um das ganze zu verdauen.
beim schnellem drüber fahren leidet der Reifen mehr würde ich mal schätzen, da das Fahrwerk viel zu träge ist.
Fehlt hier der Querschnitt / Flanke, leidet die Felge..bis zum punkt wo du nichts / wenig merkst.

bei einem gewissen punkt springt das Rad aus dem Schlagloch raus....das ist wiederrumm kontraproduktiv.
das sollte vor dem geschmeidigen drüber fahren passieren.

Wenn schnell drüber fahren, dann so schnell..dass das Fahrwerk garnicht oder minimal nur ausfedert.

wobei man sagen muss dass das Fahrwerk bei hohen geschwindigkeiten, viele kleine Impulse/schnelle schlucken muss.
Das bekommt insase garnicht mit wie schlecht der Aspahlt ist,

aber willst vorher jedes Schlagoch ausmessen, berechnen wie schnell du drüber fahren musst..

schwierige frage....

An sich erkennst beim E9x schnell ob die Dämpfer hart rangenommen werden. Schau dir deine Endanschlagsdämpfer/Staubschutz an.
Wenn die schnell durchhängen, nimmst dein Fahrwerk hart ran. so ab 150tsd normaler verschleiß.
Voll beladene Polizeifahrzeuge (bestes bsp, für Verschleiß an Fahrwerk), da die über die Geschwindigkeitsschwellen drüber ballern, ohne gnade....
nur wenige Privatkunden schaffen den gleichen Verschleiß bei selber Leistung.
die würde ich zu der Fraktion, "schnell drüber" zählen. Wenn man das so zuordnen kann, kann das nicht gut sein.

für Schlaglöcher am besten ein SUV, da hast Federweg und ein weicheres Fahrwerk :mussweg:
Straßenfahrwerk ist viel härter / träge
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Scheitel
Sasi Black schrieb:
Garkein Schlagloch mitnehmen, ich fahr solange schlangenlinien, bis die Straßen aktzeptabel sind.
Ich kann dir Bilder von Straßen schicken, da kannste nicht ausweichen, da ist die komplette Fahrbahn auf beiden Spuren ein einziger Mini-Canyon.
Oft genug hab ich keine Chance. Augen zu und durch.

Dass die Dämpfer beim Suzuki mit Tieferlegungsfedern eines Tages hin sind, damit hab ich wohl schon abgeschlossen, vielleicht hole ich mir dann gleich ein gescheites komplettes Sportfahrwerk und schraub den Wagen nicht ganz so tief.

Mit anderen Fahrzeugen habe ich da weniger Probleme, die stecken das gut weg.
 
Sasi Black schrieb:
Garkein Schlagloch mitnehmen
Kein Schlagloch zu nehmen ist hier leider unmöglich. Wohne zwar seit vielen Jahren hier in der Ecke, aber dann und wann kommt man doch noch mal irgendwo lang, wo die Straße einfach nur eine Kraterlandschaft mit Flickenteppich ist. Dann kann man durchaus mal froh über die breiten Reifen sein, wenn man da mitm Moped drin landen würde, wäre die Fahrt vorbei.. Und manchmal ist durch Straßensperrungen keine gescheite Alternative zum Fahren übrig. Wir vermeiden es immer so gut es geht. Wobei so manch eine dieser kaputten Straßen mitm Moped völlig entspannt zu fahren sind, da wackelt fasst nichts, aber das kann man ja auch überhaupt nicht vergleichen.

Mir kams auf einer Straße so vor, die wir aufm Hinweg mit eher 30-35 befahren haben und aufm Rückweg mit 50-55, das letzteres vom Fahren her deutlich angenehmer bzw besser war, weil die Wackellei eben spürbar geringerer war.
Sasi Black schrieb:
Wenn schnell drüber fahren, dann so schnell..dass das Fahrwerk garnicht oder minimal nur ausfedert.
Es gibt 2 Stellen auf 2 Autobahnen wo man mit ~Richtgeschwindigkeit ordentliches Einfedern hat(und wir mit damals falscher Radreifenkombi auch im Radkasten aufgesetzt haben), mit deutlich höherer Geschwindigkeit ists um Längen weniger.
Sasi Black schrieb:
An sich erkennst beim E9x schnell ob die Dämpfer hart rangenommen werden. Schau dir deine Endanschlagsdämpfer/Staubschutz an.
Schau ich mir die Tage beim Wechsel auf Winterschlappen mal genau an, aber der Wagen fährt sich auf der Standardstrecke noch genauso wie vor 2 Jahren. Davor der Sommer mitn Runflats war ne Katastrophe.^^
Wir haben das Standard M-Sportfahrwerk mit rund 9cm Reifenflankenhöhe bei 18" bzw ~10cm bei 17", also durchaus auch noch was zum Federn, jedoch 19" wird wegen der Straßen auch einfach zu unkomfortabel sein.

Wenn die Dämpfer oder Federn mal durch sind, stellt sich natürlich die Frage, ob man dann auf ein Zubehörfahrwerk mit Federn in ähnlicher Preisklasse wechselt oder bei dem M-Fahrwerk bleibt. Da scheiden sind in den E9x Gruppen die Geister, wobei den Tendenz wohl zu was ausm Zubehör geht. Viele wollen ja aufgrund der Optik möglichst tief :rolleyes:
 
Ich würde schon sagen dass ich mich ertappt fühle. :freak: :D
cf398c46-7d09-4065-871f-63617562b5d2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4badd0n, DJMadMax und floq0r
@Schumey
Die Frage kann man sich durchaus stellen :D Bezogen auf die Performance und den Komfort bzw. die Ausstattung eines Fahrzeuges wird die Gleichung wohl niemals einen Sinn ergeben - ich bin auch eher derjenige, der das Geld direkt in ein anderes Produkt investiert. Allerdings fehlt dann der Bastel-Aspekt, den wohl viele Schrauber gerne haben.

Ich stand damals beim ersten Auto auch vor der Wahl: Machst du aus dem 50 PS-Fiesta jetzt einen XR2i oder eine rollende Disco? Ich entschied mich für letzteres, denn das HiFi-Equipment kann man immer wieder mit in's nächste Auto nehmen. Habe heute noch alle Bauteile, die ich damals, schon 2002, im Fiesta hatte.

Wenn die Supra wieder fit ist, wird aus ihr ein Retro-HiFi-Auto ^^ Habe u.A. noch das Rockford Symmetry EPX 1 ("the loudest gameboy ever" :D ), ein MAX P.E.S.4, diverse Endstufen vom Schlage Smart Devices, AMA, Protovision (teils baugleich), Genesis, Zapco, Steg, ESX, Soundstream, Audiosystem, unzählige Komponentensysteme sowie Einzelchassis von Exact Audio und Kult (später: Andrian) Audio, Subwoofer von Intertechnik, Peerless, Atomic, Cerwin Vega... ach herrjeh... jetzt werde ich doch fast wieder nostalgisch :( War ne tolle Zeit... ob das jemals wieder kommt? Ist halt schwer als Familienpapa...
 
Ich hab mich ein bisschen mit Car Hifi beschäftigt weil ich die Boxen im Swift für...nennen wir es mal überarbeitungswürdig halte, aber irgendwie wird mir das schnell zu kompliziert. Wirkliche plug&play-Lösungen gibt es da nicht. Man braucht Adapter hier, Adapter da, im Zweifel selbst was löten, irgendwelche Adapterringe für die Boxen, die Boxen selbst. Und Dämmen soll man das auch noch. Richtig schwierig wird es dann wenn noch ein Verstärkter dazu soll. Aber die Lautstärke reicht mir locker, will nur besseren Klang obenrum und etwas mehr wumms unten rum ohne zu verzerren.

Ich glaub ich werde einfach im Laufe des nächsten Jahres mal bei ner Firma vorbeischauen die sich auf sowas spezialisiert haben.
 
Marcel55 schrieb:
Ich hab mich ein bisschen mit Car Hifi beschäftigt weil ich die Boxen im Swift für...nennen wir es mal überarbeitungswürdig halte, aber irgendwie wird mir das schnell zu kompliziert. Wirkliche plug&play-Lösungen gibt es da nicht. Man braucht Adapter hier, Adapter da, im Zweifel selbst was löten, irgendwelche Adapterringe für die Boxen, die Boxen selbst. Und Dämmen soll man das auch noch. Richtig schwierig wird es dann wenn noch ein Verstärkter dazu soll. Aber die Lautstärke reicht mir locker, will nur besseren Klang obenrum und etwas mehr wumms unten rum ohne zu verzerren.

Ich glaub ich werde einfach im Laufe des nächsten Jahres mal bei ner Firma vorbeischauen die sich auf sowas spezialisiert haben.
Würde ich auch machen lassen, gerade heute wo ab Werk keine Standard DIN Radios mehr verbaut sind. Außerdem kommt es bei so einer Bastelei (auch wenn sie Spaß macht) ständig zu Situationen wo irgendwelche Teile fehlen, dann fährt man ständig hin und her...
Ich hab da früher auch gerne herumgebastelt, aus Sicht eines Fachmanns war das natürlich ein Graus aber Spaß hats gemacht.
 
In meinem Swift NZ war das eigentlich keine große Sache wenn du etwas auf den Wirkungsgrad der neuen Lautsprecher achtest braucht's auch nicht unbedingt einen Verstärker nur aufs dämmen würde ich nicht verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Marcel55 schrieb:
weil ich die Boxen im Swift für...nennen wir es mal überarbeitungswürdig halte,
Wieso kauft man sich dann so einen Wagen, wenn einem das nicht passt? Gerade, wenn man häufig und gern Musik hört, ist das doch eins der Dinge, die man vorm Kauf ausprobiert bzw beachtet?
 
Es hat bestimmt merkwürdig gewirkt, als ich bei BMW darauf bestand, die Bluetooth-Anbindung des 5ers mit meinem Android-Phone zu testen. Auf meine Antwort zur Frage ob der Wichtigkeit, dass ich ansonsten nicht weiter interessiert sei, erntete ich ein unsicheres Lächeln und hochgezogene Augenbrauen.
Man ging wohl davon aus, dass ich von der Technik derart überwältigt wäre, oder dem gewaltigen Sound in der voluminösen Glashalle, dass ich keine weiteren ernsthaften Fragen stellen würde. :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey und Scheitel
Finde ich völlig legitim :) Wir hatten auch unsere Musik dabei und bei der Probefahrt voll aufgedreht, um zu schauen, was die HiFi Anlage kann oder ab die Boxen/Verstärker nach all den Jahren nen Problem haben.
Hatten beim Kauf unseres letzen Gebrauchten auch nen Adapter zum Auslesen dabei, wenn der Händler das schon nicht gewollt hätte, wären wir auch wieder gefahren.
Viele Verkäufer wollen einen ja gern für Dumm verkaufen und/oder haben halt auch leider wenig Ahnung von technischen Details(Generell gesprochen). Letzteres finde ich zumindest beim Gebrauchtwagenhändler mit vielen verschiedenen Marken noch okay, aber nicht beim Händler einer Marke.
Wenn ich irgendwo hingehe und einigermaßen (viel) Geld ausgebe, hab ich mich vorher auch soweit über alles informiert und Gedanken gemacht, das mir wichtig ist oder sein könnte und würde das auch testen/ausprobieren wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
@Marcel55
schau dir mal die Axton DSP Verstärker an, hab den A590DSP, das ist eien schöne Plug and Play lösung. Ob es einen Stecker für Suzuki gibst weis ich nicht ansonsten Suzuki -> ISO -> Axton
du wirst nicht glauben was ein ordendlicher verstärker (mit Soundprozessor) noch raus holen kann (Qualität), bis natürlich die LS limitieren.
Die 4x 76W RMS reichen dicke, man glaubt kaum was das kleine Ding in die Leitung drückt..., ich hab da ETON 160.2 (Vorn)+ 160 POW (hinten) @3Ohm.
Einen Sub vermisse ich (noch) nicht, klar für richtig Druck braucht man den,
auserdem wusste ich nicht wohin damit, wollte kein Festeinbau, was einen Sitzplatz frisst. ein Eigenbau-Gehäuse (GFK) war mir dann zu aufwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax, Schumey und Marcel55
Shagrath schrieb:
Es hat bestimmt merkwürdig gewirkt, als ich bei BMW darauf bestand, die Bluetooth-Anbindung des 5ers mit meinem Android-Phone zu testen.

Wenn man mal richtig blasse Musik im Auto hören will, E39 5er. Die absolut unterirdischen Lautsprecher in der Baureihe waren, speziell bezogen auf die doch stolzen Preise, schon fast ein schlechter Witz. Höhen dünn, mitten in Ordnung, Ende. Frequenzen geschätzt kleiner 400 Hz? Brauchen wir nicht :D
 
Klingt ein wenig nach dem Bose System aus manchen Audis :D
Man könnte es auch typisch Bose nennen, viel Geld für Mittelmaß. Quasi Starbucks der Lautsprecher :lol:
Das mit den Bässen kann auch andere Gründe haben. Für den A5 gab es tatsächlich ein Software-Update für das Bang & Olufsen System, das den Bass deutlich reduziert.
Da hatten sich wohl ein paar feine Herrschaften bei Audi beschwert, dass es zu viel wäre. Einen Regler bedienen ist für solche Menschen wohl zu viel verlangt.
 
Scheitel schrieb:
Wieso kauft man sich dann so einen Wagen, wenn einem das nicht passt? Gerade, wenn man häufig und gern Musik hört, ist das doch eins der Dinge, die man vorm Kauf ausprobiert bzw beachtet?
Mit dieser Einstellung dürfte ich mir niemals auch nur irgend ein Auto auf der ganzen Welt kaufen :D Ich bin aber akustisch auch in etwas anderen Ligen unterwegs als der "durchschnittliche Autokäufer", möchte ich mal ganz selbstsicher behaupten.

Zudem ist es weisgott in keinem Auto der Welt ein allzu großes Problem, den werksseitigen Klang etwas aufzupeppen - auch nicht für schmales Geld. Selbermachen spart hier natürlich eine Menge.

Dämmen ist übrigens kein "Muss", das kann auch problemlos nach Bedarf erfolgen. Für nicht allzu wilde Anlagen sind viele Autos bereits ausreichend gedämmt. Wem jedoch die technischen Machbarkeiten wichtig sind, der sollte hier selbstverständlich nicht sparen.

Ein paar Stufen weiter und man kann sich das Dämmen jedoch bedenkenlos wieder sparen - einfach die Musik so laut drehen, dass von irgend einem Rappelblech nichts mehr zu hören ist :D

Das hört sich aussen dann zwar so an:

Innen aber sitzt man (in diesem speziellen Fall - vor knapp 10 EDIT: 20!!! Ach Gottchen, was rennt die Zeit /EDIT Jahren in einem mehrfachen deutschen und europäischen Wettbewerbssieger sowohl im Bereich Klang, als auch Pegel.

Shagrath schrieb:
Es hat bestimmt merkwürdig gewirkt, als ich bei BMW darauf bestand, die Bluetooth-Anbindung des 5ers mit meinem Android-Phone zu testen. Auf meine Antwort zur Frage ob der Wichtigkeit, dass ich ansonsten nicht weiter interessiert sei, erntete ich ein unsicheres Lächeln und hochgezogene Augenbrauen.
Man ging wohl davon aus, dass ich von der Technik derart überwältigt wäre, oder dem gewaltigen Sound in der voluminösen Glashalle, dass ich keine weiteren ernsthaften Fragen stellen würde. :lol:
Mein Trauzeuge hat sich nen Audi A6 als Firmenwagen konfiguriert - klar, da durchbricht man schonmal die 100.000 Euro-Schallmauer... aber als er beim Bang & Olufsen-System für 7.000 Euro Aufpreis ein Probehören forderte, war der Verkäufer baff "Wie, sie wollen das probehören? Da haben wir jetzt aber ein Problem... das will nie jemand probehören, wir haben das gar nicht zum Probehören da" ... wow, klasse :D
 
Zuletzt bearbeitet:
DJMadMax schrieb:
Zudem ist es weisgott in keinem Auto der Welt ein allzu großes Problem, den werksseitigen Klang etwas aufzupeppen - auch nicht für schmales Geld. Selbermachen spart hier natürlich eine Menge.
Kommt drauf an, weiß es jetzt ja natürlich nur von unserer Baureihe, aber wenn man da Hifi-Pro oder Individual genommen hat, statt des normalen Stereo oder einfachen HifiSystems, sind die Verstärker per Most Bus angebunden und da bekommste die Signale nicht raus und wenne das Umbaust, sind so Sachen wie Klimaanlage und Lenkradfernbedienung nachher ohne Funktion.
 
@Scheitel
High-Low-Adapter, Ende Gelände. Das Signal geht "immer" analog zum Lautsprecher, also greifst du es einfach hinter diesem ominösen BMW-Sondergedöhns-Verstärker ab. Es ist immer eine Frage des Aufwandes, aber auch hier reicht ein günstiges, passives Bauteil (eben besagter HiLo-Adapter), um dem Problem Herr zu werden. Alternativ kann man auch gleich in einen DSP oder in eine All in One-Lösung, wie @Sasi Black sie mit dem Axton genannt hat, gehen. Du liegst genau null Funktionen damit lahm und musst im Worst Case lediglich ein paar Meter zusätzliche Lautsprecherkabel legen.
 
DJMadMax schrieb:
also greifst du es einfach hinter diesem ominösen BMW-Sondergedöhns-Verstärker ab
So einfach scheint das nicht zu sein, wenn man nicht gerade nur die LS tauschen will.
Als ich damals vorm Kauf danach gegooglet habe, hats dieser Artikel in meine Favoriten geschafft:
Eine Optimierung der höherwertigen Audiosysteme ist äußerst schwierig, da z.B. Signale nicht aus dem MOST-Bus herausgeführt werden können oder aber andere Komponenten beim Umbau betroffen sind (z.B. Klimaanlage, Lenkradfernbedienung usw.) und nach dem Umbau ohne Funktion sind. Der verwendete Ring-Kern Bus kann nur mit entsprechender Software und Optolyzer (Gerät zur Informationsübertragung zwischen PC und Fahrzeug) überarbeitet werden (z.B. ist die bekannte SPDif Übertragung von Sony/Philips ein anderer Standard). Mir bekannte Versuche bisheriger Nachrüstgeräte sind alle fehl geschlagen. Nachrüstradios sind nur schwer möglich und benötigen viele Adapter. Des Weiteren ist es äußerst schwierig die Filterungen von HiFi-Prof. und Individual Verstärker zu neutralisieren. Hier hilft es nur, wenn man entsprechende Kontakte zu LEAR besitzt, da diese den Verstärker programmieren können. Man sollte sich also im Vorneherein überlegen, ob man eine Audioanlage nachrüsten möchte.
Wir haben nur das normale Hifi System, damit das mit dem Nachrüsten eben kein riesen Krampf wird. Irgendwann werden wir mal das CCC (Navi) gegen was auf Androidbasis tauschen bzw erweitern und in dem Zuge auch wohl mal das komplette Audiosystem.
 
Zurück
Oben