Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Soweit ich das mitbekommen habe, weiß @DJMadMax in dem Bereich ja durchaus, was er tut. Aber 150 kg? Alter Schwede, was hast du vor? :D
Geht aber mittlerweile wohl eher um Klang als um maximale Lautstärke, oder?

War gestern mit dem E46 noch bei meinem Schrauber. Der hat die Xenon Brenner auch relativ schnell wechseln können, ohne die Stoßstange abzunehmen. Dafür hat er im Motorraum erst einmal aufgeräumt bzw ausgeräumt ^^
So richtig hell sind die aber immer noch nicht. PDC haben wir auch noch eben ausgelesen. Scheinbar ein Sensor defekt. Aber da muss definitiv die Stoßstange runter. Leiste in der Mitte hinten rausklicken ist nicht. Handbremse hat er dann noch eingestellt bzw nachgestellt.
Dieses Jahr habe ich keine große Lust mehr, mich damit zu beschäftigen.
Anfang nächsten Jahres mit dem Ölwechsel usw gehen wir dabei.
 
Woofer = 30kg
Gehäuse = 40kg
Batterie = 15kg
...
das geht ewig so weiter ^^ Allein das Frontsystem bringt's ja schon auf 4 Lautsprecher pro Seite (13er in der Tür, Hochtöner im Spiegeldreieck, 2x16er TMTs im Fußraum).

150kg könnten sogar schon recht niedrig angesetzt sein mit dem verfolgten Ziel. Habe mich schon vom 6th Order Bandpass verabschiedet, das wird mit nem 18" wohl nicht möglich sein, ohne zu große Einbußen im Frequenzverlauf. 4th Order "könnte" mit etwas Gequetsche passen.

Zum Thema "Dämmstoff" im Woofer (gemeint ist wohl das Gehäuse) - gilt ganz klar: Wenn das Subwooferchassis a) eine Pohlkernbohrung oder b) eine belüftete Schwingspule hat: auf keinen Fall! Andernfalls riskierst du einen schnellen Tod durch Fremdkörper im Luftspalt des Woofers (der ist je nach Lautsprecher teils unter einem Millimeter breit, da sorgen Fremdkörper sofort für Verformungen und Schleifen an der Schwingspule).

Andernfalls gilt: ausprobieren!

Sinnvoller als Dämmwolle etc. ist jedoch simpler Noppenschaumstoff! Den kannst du immer auf drei gegenüberliegenden Seiten im Woofergehäuse verbauen, also z.B.:

Betrachtest du den Subwoofer so, dass das Chassis vorne steht, dann:
Innenseite der Rückwand des Subwoofers (gegenüber des Chassis)
Innenseite der linken Wand des Subwoofers (links vom Chassis)
Innenseite des Bodens des Subwoofers (unten vom Chassis)

Pauschal stattet man nie alle Seiten des Gehäuses mit Noppenschaumstoff aus - allerdings gilt auch hier, wie in so vielen Bereichen des HiFi: Probieren geht über Studieren :)
Ergänzung ()

Thane schrieb:
Soweit ich das mitbekommen habe, weiß @DJMadMax in dem Bereich ja durchaus, was er tut. Aber 150 kg? Alter Schwede, was hast du vor? :D
Ich brauch' Last auf der Hinterachse! Der geht mir ständig rum :D

Tatsächlich habe ich nach vielen Jahren endlich mal wieder vor, akustisch im Auto die Sau rauszulassen... Klang steht (bei mir) immer im Vordergrund, ganz klar - aber ein gewisser Pegel darf als "Abfallprodukt" gerne auch dabei herauskommen :D

Zudem hat der Swift tatsächlich nur deutlich unter 400kg auf der Hinterachse ab Werk - das merkt man in jeder Kurvenfahrt ^^
 
265 Liter ohne den Teil unterhalb der Kofferraumabdeckung mitzuzählen - da ist ja nochmal nahezu ein vollwertiges Ersatzrad drin - also rein vom Platz her (ab Werk natürlich Pannenkit drin).

Aber hey:
im Fiesta GFJ (MK3) hatte ich auch schonmal ein 250 Liter-Gehäuse stehen :D
 
Thane schrieb:
So richtig hell sind die aber immer noch nicht.
Bin mir nicht sicher ob ich das gerade verwechsele, aber war da beim e46 mit Xenons nicht was mit einem Spiegel im Scheinwerfer, der durch die Hitze des Brenners mit der Zeit schwarz-braun wird und für den Leuchtkraftverlust zuständig ist? Soweit ich weiß, soll der aber ausnahmsweise leicht und günstig zu wechseln sein. Ich denke mal @Sasi Black wird da sicher noch was zu wissen. ;)
 
Was du da erzählst, wäre durchaus eine Erklärung für den Zustand.
Vielleicht kann ja hier noch jemand was dazu sagen. Sonst schaue ich mal, ob ich etwas zu dem Thema finde :)
 
Ne, kommt schon hin was @4badd0n sagt, ist aber auch ein allgemeines Problem dass die Beschichtung vom Reflektor vom Projektor "verschleißt". Auf den Linsen setzt sich auch Dreck usw. ab, was dann nochmal Leuchtkraft nimmt.
Projektoren bekommt man einzeln zu kaufen, z.B. hier (bei AliExpress nochmal erheblich günstiger), wobei es beim E46 scheinbar ne Menge verschiedener Scheinwerfer gibt. :D

@DJMadMax Was bedeutet 4th/6th Order?

Ich hab irgendwie richtig Bock auf einen T5.2, aber die Karren sind ja mal verdammt teuer. :mad:
 
DJMadMax schrieb:
Zum Thema "Dämmstoff" im Woofer (gemeint ist wohl das Gehäuse) - gilt ganz klar: Wenn das Subwooferchassis a) eine Pohlkernbohrung oder b) eine belüftete Schwingspule hat: auf keinen Fall! Andernfalls riskierst du einen schnellen Tod durch Fremdkörper im Luftspalt des Woofers (der ist je nach Lautsprecher teils unter einem Millimeter breit, da sorgen Fremdkörper sofort für Verformungen und Schleifen an der Schwingspule).

Andernfalls gilt: ausprobieren!

Sinnvoller als Dämmwolle etc. ist jedoch simpler Noppenschaumstoff! Den kannst du immer auf drei gegenüberliegenden Seiten im Woofergehäuse verbauen, also z.B.:

Betrachtest du den Subwoofer so, dass das Chassis vorne steht, dann:
Innenseite der Rückwand des Subwoofers (gegenüber des Chassis)
Innenseite der linken Wand des Subwoofers (links vom Chassis)
Innenseite des Bodens des Subwoofers (unten vom Chassis)

Pauschal stattet man nie alle Seiten des Gehäuses mit Noppenschaumstoff aus - allerdings gilt auch hier, wie in so vielen Bereichen des HiFi: Probieren geht über Studieren :)
Da muss ich etwas konkreter werden: Es geht um den Serien-Woofer des Seat-Sound-Systems aus dem VW_logo.png-Konzern :D Das ist im Grunde nur eine 19l Plastikschüssel mit 16er Lautsprecher (aktiv angesteuert, d.h. Woofer passiv, Leistung ca. 135W), die gemeinsam mit dem Reserverad hinten in der Mulde verschraubt ist. Die Mulde um die umliegenden Bleche habe ich schon gedämmt. Ich möchte mich möglichst wenig am Serienzustand ändern. Laut meinen Recherchen hat ein Tausch des Lautsprechers mehr negative als positive Konsequenzen aber die Befüllung mit Dämmstoff soll gut was bringen und angeblich lassen sich mit der Dämmung von Plastikgehäusen ganz gute Ergebnisse erzielen. Bisher schiebt er schon ganz gut aber da geht eben noch ein bisschen was hinsichtlich Präzision.
Hier ein Bild:

xPDyvfyl.jpg
 
@Thane @4badd0n
bei Halogen kenne ich das Problem..
Das aber meißt selbst verschuldet, Abblendlicht falsch eingebaut (da schwierig zu tauschen), treu dem Motto "hauptsache drin, deckel drauf".
Dann sitzt das Leuchtmittel H7 nicht genau mittig am Reflektor (schief), dadurch enstehen HotSpots. Der Reflektor ist aus kunststoff, die Spiegelung ist auf bedampft.
dann kommt es zu der verfärbung/Hitzestellen und es findet dann da keine Reflektion mehr statt = schlechtes licht.

ob der Xenon Reflektor auch probleme macht weis ich nicht, Halogen ist mir bekannt sowie auch oft genug gesehen.
Bei Xenon kann was anderes passieren, betrifft alle Xenon Scheinwerfer. Wenn das Leuchtmittel platzt (was passieren kann). Dann wird der Reflektor durch die Gase/Fremdkörper beschädigt.
(hier kann man nach Scherben suchen, wenn da scherben zu finden sind.

ansonsten ist es die Streuscheibe die viel Helligkeit dämpft, diese sind dann Matt / geschliffen (Straßenstaub/ UV-/ Witterung) -> Polieren/Schleifen oder neu für paar €
Zu dem nachbau Reflektor kann ich nichts sagen, (Hinweis: BE verlust).
Ich würde einen guten gebrauchten Scheiwerfer schlachten, bzw. aus 2 Kaputte einen ganzen machen o.ä..
 
Schumey schrieb:
@DJMadMax Was bedeutet 4th/6th Order?
Bandpass-Gehäuse sind in erster Linie Gehäuse, die sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Subwoofermembrane nutzen, du hast also ein Volumen hinter und ein Volumen vor dem Chassis - entgegen dem klassischen geschlossenen, bzw. Bassreflexgehäuse, das nur eine Seite des Chassis nutzt. 4th Order, bzw. "Bandpass 4. Ordnung" ist dabei die Variante, die auf der einen Seite ein kleines geschlossenes, auf der anderen Seite des Woofers ein großes, ventiliertes (wie Bassreflex) Gehäuseteil nutzt. 6th Order oder "Bandpass 6. Ordnung" ist hingegen auf beiden Seiten ventiliert und eignet sich lediglich in Bereichen, in denen Platz keinerlei Rolle spielt. Gehäusegrößen von mehreren Hundert Litern für ein einzelnes 15" bis 18"-Chassis sind hier keine Seltenheit. Ich erinnere mich noch gut an das Ü2 von Michael Müller aka TheBigOki, dessen 6th Order Bandpass mit zwei 18" Strokern über 600 Liter benötigte - und ja, genau das Auto im verlinkten Video wurde auch schon Deutscher Meister in Klangwettbewerben :)

Die exakten Vor- und Nachteile von Bandpässen erkläre ich gern, wenn da weiterer Bedarf besteht, da muss ich dann aber etwas ausholen :D

@floq0r
Okay, wichtig ist in dem Fall: Steifigkeit! Kunststoffgehäuse - wie sie die meisten OEM-Woofer in der Autobranche einen haben - tendieren stark zum Mitschwingen. Ein 16er Chassis ist dabei gar nicht mal so schlimm, in aller Regel reicht das schon, um gut Musik zu hören und untenrum ausreichend zu unterstützen. Problematisch ist es eher, wenn der Kunststoff mitschwingt. Stell dir einen Lautsprecher vor, der in einer Tapete hängt. Wenn der Lautsprecher nun ein- und auslenkt, so wird sich diese Massenträgheit zweifellos auch auf die Tapete übertragen. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu unterbinden. 1. Die Wandstärke erhöhen - also mehr, als nur eine Tapete als Schallwand zu nehmen und 2. die Schallwand verstreben. Hier könntest du z.B. Streben zwischen der Schall- und der Rückwand verbauen, die die Schallwand zusätzlich unter Spannung halten. Im dB Drag Racing werden hier nebst teilweise 10 Zentimeter starken Schallwänden auch Unterarm-dicke und meterlange Gewindestangen verwendet. Natürlich reden wir hier von ganz anderen Kräften (wenn teilweise 30.000 Watt auf einen einzelnen Subwoofer geschossen werden), aber das Prinzip ist das selbe.

Deshalb ist es in sehr vielen Autos auch so wichtig, die Türen, in denen sich die Lautsprecher befinden, zu dämmen.

Die Wolle zum Ausdämmen, von der du sprichst, die man zum Ausstopfen des Gehäuses verwenden kann, hat hierbei eine andere Rolle: er vergrößert virtuell das Volumen und kann im Idealfall dafür sorgen, dass das im Gehäuse verbaute Chassis ein wenig tiefer spielen kann, bevor ihm die Puste ausgeht - besonders bei kleinen Chassis (deshalb sieht man das so oft bei z.B. Regallautsprechern bzw. Transmissionlines) ist das natürlich von Vorteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Hey,
Ich hoffe mal, ich bin richtig. Ein Bekannte und ich möchten diesen Sommer eine Motorradtour durch die Alpen machen. Einfach Mal so'n par schöne, nicht Allzuanspruchs volle Pässe fahren für ein paar Tage. Jetzt hat aber eine nur eine 125er Maschine (Honda Varadero). Hat zufällig jemand Erfahrung, ob das trd gut klappt? Ich bin unteranderem etwas besorgt wegen der mangelnden Beschleunigung aus Kurven heraus, gerade, wenn es ziemlich steil bergauf geht und sich das Maschinen so schön schwer tut und dann wahrscheinlich sogar wie nichtmehr vom Fleck kommt und alles hinter sich ausbremst oder zu gefährlichen Überholmanövern verleitet...
 
Bitte gerne. Ich hab den schon genutzt.

Und bösen Gerüchten zufolge soll es hier ja Moderatoren geben, die gerne mal Hinweise und Verwarnungen verteilen, wenn man OT postet. :rolleyes:
 
Anderes Thema und möglicherweise blöde Frage:
Ich hatte ja im Frühjahr nen Satz ATS Scala für den Caddy gekauft, die aber entgegen der Beschreibung und auch der Prägung auf einer Speiche eben nicht LK 5x112 haben, sondern (nachgemessen) 5x100. Passen also auf Golf IV u.ä.
Rückgabe wegen falscher Beschreibung war uninteressant, weil Abholung durch einen Freund, der eh zu mir kam. Deswegen dann selber nochmal 400 km durch die Gegend gondeln war mir zu blöd.
Allerdings hatte ich die jetzt etliche Male in den Kleinanzeigen der Lokalzeitung drin und hab sie seit Monaten in der Kleinanzeigenbucht, aber keiner will sie haben.
Fällt jmd von euch noch ne Plattform ein, wo man sowas evtl. loswird?
Bei mir liegt der Stapel nur im Weg rum.
Hatte vorhin die Eingebung, mal zu schauen, ob die evtl auf den Kangoo meiner Frau passen, aber der hat LK 5x108.

Nochn anderes Thema:
Ein Freund von mir betreibt eine kleine Werkstatt als One Man Show und nebenberuflich. Der hat mich gefragt, ob ich eine Software für Angebote und Kostenvoranschläge kenne, die kein Abo beinhaltet, sondern nur 1x kostet. Denn alles was er gefunden hat, gibts nur mit Abo. Vorschläge hierzu?
 
@lord-of-fire
Ebay Startgebot 1 Euro und Versandkosten zahlt der Käufer - vier Felgen verpacken ist ja jetzt nicht so der Akt (macht man zur Not zwei zweier Pakete, dann kann man sie auch noch tragen).

Mit Abholung wirst du solche Sachen je nach Wohnort faktisch kaum los - du erreichst eben immer nur lokale Interessenten.

Achja: Paypal - ganz wichtig!

Ansonsten:
Was ist eine "Software für Angebote und KVAs" ? Wie wär's mit.. ähm... Word?

Bzw. kann man sich das auch mit Excel oder Access machen - einmal ne feste Maske aufbauen mit Kopf und Fuß und eben dem Hauptbestandteil, der die entsprechenden Positionen beinhaltet. Könnte man sogar mit Dropdowns machen mit vorausgewählten Inhalten etc.

Vieeeeeeeeel schlimmere Sache ist mir heute früh passiert!
Ich habe getankt... für 43 Euro... UND EINEN CENT! :grr:
Die Welt, wie ich sie kenne, geht zu Grunde!

Naja... passiert ein, zwei mal im Jahr, wenn's hochkommt :D
 
Wenn ich nur 1-2 Cent drüber war musste ich ab und zu trotzdem nur den vollen Betrag zahlen :D

Verschicken muss ich bald auch. Aber Reifen statt Felgen. Mein großer bekommt ja GJR und die Sommerreifen muss ich loswerden.

Aber ich versuchs erst mal über Kleinanzeigen. Versand würde wohl mindestens 30€ kosten wenn ich die in 2 großen Paketen packe.
 
Zurück
Oben