Da gibt es keine Faustformel für's Laden einer Batterie. Hier gibt's physikalische Größen und Nennzahlen, die beachtet werden müssen. Deine Lichtmaschine erzeugt bereits im Standgas maximalen Strom, dafür sorgt der Laderegler derselben. Bei modernen Fahrzeugen ist der sogar so programmiert, dass er automatisch die Last anhebt bzw. absenkt, je nach Ladestand der Batterie.
Wenn deine Batterie z.B. eine Kapazität von 70 Ah besitzt und deine Lichtmaschine 20 A Überschuss produziert, dann würde sie bei gleichbleibender Ladekurve und 100% entladener Batterie rechnerisch 3,5 Stunden benötigen, um die Batterie wieder komplett zu füllen.
Das stimmt so aber nur in der Theorie, da - wie gesagt - Ladekurve - abhängig vom Batteriezustand UND von der Steuerung der LiMa.
Wenn deine Batterie nicht tiefentladen war, sollte sie sich über die Zeit wieder fangen - ich empfehle hier immer wärmstens Ctek Ladegeräte, da hast du schon die richtige Wahl getroffen! Selbst die allerkleinsten verrichten schon hervorragende Arbeit, wenn etwas Geld übrig ist, darf's ruhig mal die 10 A-Variante (oder gar darüber) sein.
Wenn deine Batterie z.B. eine Kapazität von 70 Ah besitzt und deine Lichtmaschine 20 A Überschuss produziert, dann würde sie bei gleichbleibender Ladekurve und 100% entladener Batterie rechnerisch 3,5 Stunden benötigen, um die Batterie wieder komplett zu füllen.
Das stimmt so aber nur in der Theorie, da - wie gesagt - Ladekurve - abhängig vom Batteriezustand UND von der Steuerung der LiMa.
Wenn deine Batterie nicht tiefentladen war, sollte sie sich über die Zeit wieder fangen - ich empfehle hier immer wärmstens Ctek Ladegeräte, da hast du schon die richtige Wahl getroffen! Selbst die allerkleinsten verrichten schon hervorragende Arbeit, wenn etwas Geld übrig ist, darf's ruhig mal die 10 A-Variante (oder gar darüber) sein.