Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Die meisten Leute geben doch sowieso kein Vollgas bis ans Drehzahllimit. Wenn er auf der Autobahn wäre würde es um einiges schneller gehen auch wenn er nur 130 fährt.

Unsere Motoren sind keine rohen Eier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Der 2.0 TSi aus dem Cupra, den Fehlerspeicher hab ich nicht ausgelesen, was sollte da auch drin stehen? :D Leistung ist ja da. Dazu muss ich sagen, dass ich die ersten 2km bergab fahre und dann auch immer wieder bei Ampeln stehe.
Wenn ich bei halber Strecke (nach ca. 5km) tanke und der Wagen kurz bei der Tankstelle mit abgestelltem Motor steht dann gleicht sich die Öltemp schneller an die Kühlwassertemp an.
Ergänzung ()

coolbleiben schrieb:
Außerdem nimmt Wasser schneller Wärme auf deswegen wird es ja auch verwendet als Kühlmittel.
Ich dachte, dass das Öl genau deshalb schneller warm wird, weil es weniger Wärme aufnehmen kann.
 
floq0r schrieb:
was sollte da auch drin stehen?
Auch wenn man das aufgund des Motor nicht verlgeichen kann, bei den Dieseln von BMW aus der Generation meines Autos steht auch volle Leistung zur Verfügung, wenn ein Thermostat vom Kühlkreislauf kaputt ist. Das ist auch nur durchs Auslesen des FS herauszubekommen, denn im BC steht es nicht. Resultat dabei ist die Unmöglichkeit der Regeneration des DPF, und das führt dann zur Meldung im BC, also das der voll ist^^

Möglichweise ist der Kühlkreislauf am Anfang bei dem Motor auch zu, sodass sich das Wasser flott erhitzt und deswegen quasi kaum das Öl miterwärmen kann, bis auch der große Kühlkreislauf offen ist?
 
Scheitel schrieb:
Auch wenn man das aufgund des Motor nicht verlgeichen kann, bei den Dieseln von BMW aus der Generation meines Autos steht auch volle Leistung zur Verfügung, wenn ein Thermostat vom Kühlkreislauf kaputt ist. Das ist auch nur durchs Auslesen des FS herauszubekommen, denn im BC steht es nicht. Resultat dabei ist die Unmöglichkeit der Regeneration des DPF, und das führt dann zur Meldung im BC, also das der voll ist^^
Ah, das ist natürlich ungünstig :D
Wie gesagt, wenn das Kühlwasser mal auf 90°C ist bewegt es sich keinen Grad mehr. Übrigens habe ich unlängst erst das Thermostatgehäuse richten lassen, das war leicht undicht und der Kühlkreislauf hat auf 4 Wochen ca. 200ml verloren, da sehe ich aber keinen Zusammenhang.
Scheitel schrieb:
Möglichweise ist der Kühlkreislauf am Anfang bei dem Motor auch zu, sodass sich das Wasser flott erhitzt und deswegen quasi kaum das Öl miterwärmen kann, bis auch der große Kühlkreislauf offen ist?
Das kann ich mir gut vorstellen.
 
Hab mich geirrt:
hier steht das man mehr Energie brauch um Wasser zu erhitzen als Öl.
Aber das andere war richtig Öl ist zu einen großen Teil in der Ölwanne und Wasser ist schnell auf Temperatur weil das Thermostat zu ist und somit nicht gekühlt wird sondern nur erhitzt vom Motor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
coolbleiben schrieb:
weil das Thermostat zu ist
Ist das bei modernen Autos immer noch so, dass die 2 Kreisläufe haben und das nicht Kennfeldgesteuert ist? Habe mich damit nie weiter auseinander gesetzt, außer eben bei unserem Motor, der eben Kennfeldgesteuert ist.
Da wird einfach nur der Volumenstrom angepasst, wenns eiskalt ist, pumpt die Wasserpumpe einfach kein Wasser, damit es sich schneller erhitzt. Bei maximimaler Leistung wird halt so viel durchgepumpt, dass das Wasser auf 80° runter geht, sonst gibts noch 95° bei Last, 105° im Normal Modus und 112° im Eco Mode.
 
Nee VW hat noch nen Theromstat ist halt elektrisch geregelt
Ergänzung ()

Es gibt Fahrzeuge mit elektrischer Kühlwasserpumpe, aber nicht jedes neue Auto hat eine.
 
Hätte fast gedacht, dass sich die Kennfeldthermostate für nen Prüfstandslauf lohnen würden bzw gelohnt hätten, denn ich würde defnitiv davon ausgehen, dass im NEFZ die Kühlwassertemperatur bei unserem 112° betragen hat. Geringere innere Reibung und dadurch geringerer Verbrauch bei geringer Last.
Aber vielleicht hat sich das bei vielen Motoren einfach nicht gelohnt, zum Einen aus Kosten - Nutzenverhältnis und zum Anderen, weil die Direkteinspirtzer im Teillast bereich ja eh reichlich sparsamer sind als die Saugrohreinspritzer und mitm WLTP ist es eh belanglos geworden.
 
Ein elektrisches Thermotat ist doch Kennfeldgeregelt. Ich weiß nicht genau auf was du hinaus willst?
Direkteinspritzer sind sparsamer und nerviger, ich höre jedes mal das tickern, man wird förmlich dazu gezwungen Radio zu hören.
 
coolbleiben schrieb:
Ein elektrisches Thermotat ist doch Kennfeldgeregelt. Ich weiß nicht genau auf was du hinaus willst?
Vielleicht reden wir auch aneinder vorbei^^ Ich bin davon ausgegangen, dass alle modernen Kennfeldthermostate nicht starr bei einer definierten Temperatur den großen/kleinen Kühlkreislauf öffnen/schließen, sondern dynamisch das Kühlmittel an die Anforderung anpassen, weil man damit eine Menge beeifnlussen kann.
Das was floq0r schrieb
floq0r schrieb:
Wie gesagt, wenn das Kühlwasser mal auf 90°C ist bewegt es sich keinen Grad mehr.
klingt für mich eben nicht nach einer Anpassung der Kühlmitteltemperatur an verschiedene Lastzustände und ich hatte mit meinem Laienwissen einfach nur vermutet, dass man das bei modernen Autos mit Kennfeldthermostat eben immer so eine Bedarfssteuerung hat, alleine auch schon um schon "schöne" Abgaswerte und geringen Verbrauch im Teillastbereich zu haben.
 
Ach so jetzt verstehe ich, ich weiß nicht wie er gemessen hat aber für den Fahrer versuchen die Hersteller es einfach zu halten wenn die Temperatur auf über 100° geht könnten viele in Panik geraten weil es ja früher hieß das bei 90° alles io. ist aber es sollte nicht weit drüber sein sonst ist etwas defekt und man sollte Heizung anmachen und zu einer Werkstatt fahren.
 
floq0r schrieb:
Ich dachte, dass das Öl genau deshalb schneller warm wird, weil es weniger Wärme aufnehmen kann.
Es wird schneller warm, nicht weil es "mehr", sondern "besser" Wärme transportieren kann. Da verhalten sich Flüssigkeiten nicht anders als die uns allen bekannten und im PC-Bereich beliebt eingesetzten Kühlkörper-Materialien. Alu < Kupfer < Silber < Gold - um's mal grob auf die vier verbreitetsten Kühlkörper-Materialien zu beschränken.

coolbleiben schrieb:
Hab mich geirrt:
hier steht das man mehr Energie brauch um Wasser zu erhitzen als Öl.
Ebenfalls hier in der Tabelle schön zu entnehmen - niedrigere Werte bedeuten eine bessere Eigenschaft, die Wärme schneller abtransportieren zu können. Wasser in flüssiger Form hat einen Wert von etwa 4 (wie es auch in dem von dir verlinkten Forenbeitrag steht) - Aluminium etwa 0,9, Kupfer unter 0,4 und Gold sogar nur knapp über 0,1.

Unter den Flüssigkeiten scheint Quecksilber hier am Besten geeignet zu sein, das ebenfalls einen ähnlichen Wert wie Gold aufweist.

Jetzt suche ich mal nach Quecksilberkühlungen - so etwas ist mir tatsächlich in keinem Bereich der Industrie bekannt, wird aber sicherlich irgendwo eingesetzt, dafür ist die Eigenschaft von Quecksilber (abseits eines klassischen Thermometers) viel zu hochwertig.
 
coolbleiben schrieb:
aber für den Fahrer versuchen die Hersteller es einfach zu halten wenn die Temperatur auf über 100° geht könnten viele in Panik geraten
BMW hat einfach die Anzeige nicht mehr verbaut bei den Fahrzeugen mit Kennfeldthermostat und Befarfssteuerung der Kühlmitteltemperatur (zumindest bei denen, wo ich es gesehen habe) 80-112° im extrem Fall schwankend anzuzeigen dürfte für keinen Fahrer "hilfreich" sein. Aber theoretisch braucht man die Kühltemp ja auch überhaupt nicht, überwacht ist eh alles und würde Fehler/MKL werfen, wenns zu heiß wird. Da ist die Öltemperatur schon spannender, zumindest für mich^^.
Wobei man das ja bei den neuen, digitalen Instrumenten ja recht einfach anzeigen kann z.B immer im grünen Bereich, egal was das Kennfeld gerade einstellt.

DJMadMax schrieb:
Quecksilberkühlungen
Vermutlich aufgrund der Giftigkeit auch nur an den wenisten Stellen erlaubt, würde ich zumindest vermuten^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
coolbleiben schrieb:
Ach so jetzt verstehe ich, ich weiß nicht wie er gemessen hat aber für den Fahrer versuchen die Hersteller es einfach zu halten wenn die Temperatur auf über 100° geht könnten viele in Panik geraten weil es ja früher hieß das bei 90° alles io. ist aber es sollte nicht weit drüber sein sonst ist etwas defekt und man sollte Heizung anmachen und zu einer Werkstatt fahren.
Über das System/OBD (Bild von Google Images)

Seat-Leon-ST-Cupra-290-DSG-Armaturen.jpg
 
Das ist ein Punkt, der mich bei unserem Mustang mit Handschaltung stört. Der zeigt keine Motoröltemperatur an. Die Variante mit Automatikgetriebe allerdings schon. Warum auch immer. Ich bediene mich also notgedrungen der Zylinderkopftemperatur. Erreicht die 90° (je nach Fahrweise früher oder später), warte ich noch etwas und kann dann sorgloser mit Gaspedal und Drehzahl umgehen.

Wie das mit dem alten Camaro wird, weiß ich allerdings noch nicht. Der hatte ab Werk in dieser Ausstattung überhaupt keine Temperaturanzeige, für gar nichts. Da werde ich also großzügig warten, bevor ich etwas dynamischer fahre. "Getreten" wird er eh nicht. In dem Alter muss man geschont werden. ;-)
 
Ich glaube das Thema wird schlimmer gemacht als es ist.
Man muss vielleicht nicht mit eiskaltem Motor direkt Vollgas geben bis in den roten Bereich, aber wenn ich das will muss die Kiste auch das anstandslos mitmachen.
Ansonsten fährt man einfach 2-3km, dann hat das Öl 50-60°C, dann kann man auch stärker belasten, wenn man nicht gerade Fensterkitt als Motoröl drin hat. Volle Temperatur im 90°C Bereich ist schön und gut aber ich glaube das braucht es nicht mal unbedingt.
 
Ich hab ohnehin die Vermutung, dass die Öltemp bei modernen Motoren weniger ein Problem ist, weil sich die Schmiereigenschaften durch moderne Öle und Kreuzschliff in den Zylindern so verbessert haben. Ich denke aber, dass die Wassertemperatur ein wichtigerer Indikator ist, weil die punktuellen Wärmeentwicklungen in den downsized Motoren die mechanischen Spannungen vergrößern wenn der Hobel noch kalt ist.
 
Marcel55 schrieb:
aber wenn ich das will muss die Kiste auch das anstandslos mitmachen.
Scheint ne Einstellungssache zu sein ;)
Ich will das niemals, wenn der Motor nicht warm ist, eben um des Motor willens ;)
Motoröl unter 40° heißt bei uns maximal 2500 Touren, 40-80° (wo es geht) immer zwischen 2500 und 3000 Touren bei max halb durch getretenem Pedal und 80-90° maximal 5000 Touren bei 3/4 durch treten und ab 90° Feuer frei.
Natürlich mag das völlig übertrieben sein, aber wenn man damit gut klar kommt, warum sollte man das ändern? Schaden kann es ja nicht ;) Der Motor hat diesbezüglich auch mit der Laufleistung/Alter/Ölverbrauch keine negativen Auffälligkeiten von sich gegeben.

Ich würde aktuell glaube ich kein Fahrzeug haben wollen, bei denen ich Vollgasorgien nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann, wie eben bei den geilen alten Autos von @pekomane. Vermutlich liegt auch das an der inneren Einstellung, das sowas guten Gewissens "gehen" muss.

floq0r schrieb:
Ich denke aber, dass die Wassertemperatur ein wichtigerer Indikator ist, weil die punktuellen Wärmeentwicklungen in den downsized Motoren die mechanischen Spannungen vergrößern wenn der Hobel noch kalt ist.
Das Problem ist doch da, dass man nur die Temp vom Wasser "allgemein" sieht und nicht von den Hotspots.

Das Öl wird riesen Sprünge gemacht haben in den letzten Jahren, das denke ich auch.
 
pekomane schrieb:
Wie das mit dem alten Camaro wird, weiß ich allerdings noch nicht. Der hatte ab Werk in dieser Ausstattung überhaupt keine Temperaturanzeige, für gar nichts. Da werde ich also großzügig warten, bevor ich etwas dynamischer fahre. "Getreten" wird er eh nicht. In dem Alter muss man geschont werden. ;-)
Solche Temperatursensoren nachzurüsten ist eigentlich kein großer Akt und es wird im Netz sicher unzählige Beiträge und Tutorials zu exakt deinem angepeilten Modell bzw. Motorisierung geben.

Andernfalls kann man sich das aber auch sparen, wenn man einfach mal sinnig fährt. Ist wie mit dem Turbotimer in meiner Supra, den habe ich genau EIN EINZIGES MAL "gebraucht", weil ich wissen wollte, ob er überhaupt funktioniert - also gut Vollgas gefahren bis direkt vor die Haustür, dann abgestellt. Nach exakt 30 Sekunden ging der Motor dann von alleine aus, so lange hat er also nachgekühlt. Danach habe ich meinen Turbotimer nie wieder in Aktion gesehen ^^ Einfach vor dem Abstellen ein wenig Kühlfahren - genauso wie man vor dem Losballern nach Gefühl etwas warmfahren kann. Man sollte immer unterscheiden zwischen Daily Driver (und allem, was darunter fällt) und eben Renn-Einsatz. Da werden dann noch ganz andere Dinge interessant, wie z.B. die Abgastemperatur, Air-Fuel-Ratio/Lambda usw. usf. Man kann's immer treiben und übertreiben :)

@Marcel55
Hattest du ein paar Posts zuvor meinen Beitrag zu den Bremsen (und der G-Kraft-Anzeige :D ) gesehen? Würdest du mir bitte mal Bilder von deinen hinteren Bremsen machen sowie die genaue Laufleistung und das Datum der Erstzulassung nennen?

Bin da gerade (in Zusammenarbeit mit dem Suzukimania-Forum - übrigens ein furchtbarer Platz voller Hater und Narzissten - wie in fast jedem dedizierten Autoforum) am Herausfinden, inwiefern es beim Swift Sport ein Serienproblem bzw. eine sehr schlechte Streuung bei der Bremsanlage auf der Hinterachse gibt.

Und sag ruhig mal was zur G-Kraft-Anzeige, wie sieht die bei dir so aus?
 
Zurück
Oben