• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Scheitel schrieb:
Wo sitzt eigentlich die Disa bei deinem M54?
seitlich an der Saugbrücke, da muss nur der LuFi/LMM samt dem rohr zur Drosselklappe..
dann kann man mit dem ausbau beginnen.
schaltet auch so bei 3250-3500U/Min

der N52 hat sogar eine 3-Stufige aufladung, d.h. du hast 3vers. Saugrohrwege je Zyl., die sich unterscheiden können.
deswegen 2 Stellklappen.
Falls du interesse hast kann ich dir mal ein Orig. Bild (Skizze Saugbrücke) davon als PM schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste gar nicht, dass Saugrohrwege Einfluss auf Leistung und Drehmoment haben. Also die Luftmenge schon, aber...wie die Luft ihren Weg in den Motor findet, und ob dieser kürzer oder länger ist...müsste ein längerer Weg nicht potenziell nachteilig sein weil Luft durch mehr Reibung mit dem Rohr verloren geht?

Irgendwie faszinierend. Vielleicht der Grund warum früher 2l Turbomotoren 70PS hatten und heute kann man 200PS aus nem 2l Saugmotor holen.
 
nein das ein alter trick,
fruher hatten Sportwagen immer kurze ansaugwege, nur mit der verstellung konnte man Lang/Kurz miteinander kombinieren so das der Saugweg immer optimal ist.
Bei Turbo / Kompressor, egal wie aufgeladen ist das alles nicht mehr wichtig, das betrifft NUR Sauger....

Das hat damit zu tun wie die Luftmasse sich bewegt, stell dir eine Menschenmenge vor die durch mehrere Fluchtwege laufen, wärend die tür sich abwechselnd öffnen und schließen.
Wenn es in optimalen zustand passiert (öffnen/Schließen der Türen), werden die ersten durch die tür mit schwung durch gedrückt.
das immer mein erklärungsweg, für anfänger.

bei niedriger drehzahl langer weg = hohe Strömungsgeschwindigkeit = die Masse setzt sich in bewegung und nimmt dabei schwung auf, welche sich ungern abbremsen lässt.
wenn das Ventil schließt drückt die nachkommende Luftmasse ( welche im Tunnel mit Schwung unterwegs ist) nochmal nach, was ein Aufladeeffekt hat (Ladedruck), (wie bsp. Menschenmenge...)
bei einer hohen Drehzahl ist das Ventil nur kurz auf, hier geht es darum die Luft so schnell wie möglich rein zu bekommen, da macht ein langer weg wenig sinn.
Da die Luftmasse auf den langen weg kein Schwung aufnehmen kann, bevor die Luftmasse schwung aufgenommen hat ist das Ventil zu.
Somit hat man den gegenteiligen effekt, es kommt weniger luft in den Brennraum.

hier wäre es am besten die Saugbrücke zu demontieren und alles offen zu lassen.
also vorm Ventil so wenig wie möglich wiederstand zu haben.
ein schönes bsp. für eine kompromisslose (starre) Saugbrücke für hohe Drehzahlen beim Sauger, E46 CSL Carbonsaugbrücke. Drosselklappe (Groß) hat ausreichend durchmesser für ein 10KG Kleinkind.
jeder Zylinder hat danach seine eigene kleine Drosselklappe,
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/1/5/2/3/1/7/BMW-M3-CSL-1200x800-958ec6ae0fcc02eb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marcel55
Ich habe jetzt mit Bimmerlink den Fehlerspeicher ausgelesen und bin erstmal schockiert was da alles abgespeichert ist.
Kann da mal ein BMW Experte drüberschauen und eine Einschätzung abgeben?
Ich glaube kaum dass die Fehler alle seit dem Übergabeservice Anfang Juli abgelegt wurden, das ist für mich eher die Sammlung über eine längere Zeit.
Aber sowas muss doch beim Service und TÜV auffallen, oder?
 

Anhänge

also die meisten fehler sind nicht relevant, jetzt wäre wichtig über welche KM Leistung die fehler gesammelt worden sind.

das was ich dir aus der Sammlung interpretieren kann ist.
Die Batterie war schonmal Leer, oder Tiefentladen (bei Gebrauchtwagen aus dem Verkaufsraum kommt dies leider vor), wichtig wäre nur zu beobachten ob die Batterie dabei schaden genommen hat.
Einfach mal beobachten, wie der anspringt (am morgen), solang keine Batteriesymbol mit der Meldung "Motor starten batterie entladen" aufleuchtet würde ich mir aber keine gedanken machen.
Die ganzen Botschafs fehler sowie paar weitere, sind die folge dessen das die Boardspannung abgesackt ist, und verbraucher deaktiviert wurden bzw. dazu gezwungen worden sind.
alle fehler löschen und gut ist, wenn nichts wieder aufleuchtet.

PDC, hinten ist ein hinweis dafür das die Heckschürze ab war, hatte der einen Heckschaden?
oder wurde da was nachlackiert, nicht vergessen nachlackieren ist kein "Unfallschaden".

Rollenprüfstands erkennung sagt schon alles...
genauso P beim verlassen des Fz, das passiert in der Werkstatt oft, wenn man das Fz. auf der bühne ausrichtet. Also wenn N eingelegt ist und das Fz. rollt.

Wo ich mir gedanken machen würde ist, Drallklappe Fehlercode 279000.
Das deutet auf eine schwergängige Drallklappe hin, aber das passiert erst wenn der Motor dabei ist zu verkoken. Oder der Stellmotor verliert an Leistung.
Den fehler würde ich nach dem Löschen beobachten, ob dieser wieder auftritt.

Du hast in deiner Liste nicht nur Fehlerspeicher sondern auch InfoMeldungen, also alles was mal im Kombi aufgeleuchtet ist. wie z.b. Batterie laden.

Keine der Fehler sind für den TÜV relevant, beim Service (Öl) wird kein Fehlerspeicher abgefragt/gelöscht.
 
Das ist das Problem, ich weiß nicht wann der Fehlerspeicher zuletzt gelöscht wurde.

Ich werde den Fehlerspeicher jetzt mal löschen und in einer Woche schauen welche Fehler wiederkommen.
Von meinem eigentlichen Problem mit dem Auffahrwarner und dem ausgefallenen adaptivem Tempomaten habe ich aber nichts gefunden.

PDC ist ja auch vorne im Fehlerspeicher, das kann vielleicht auch an der leeren Batterie liegen, aktuell hat die Batterie 73% und hat bisher beim Anspringen keine Meldung ausgespuckt.

Nachlackiert ist hinten nichts, ob der Stoßfänger neugekommen ist, ist mir nicht bekannt.

Edit: So, nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, tauchen nur noch diese 4 Fehler auf.
Das scheint genau das Problem mit dem Auffahrwarner und dem adaptiven Tempomaten zu sein.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Scheint so als wenn ein Kabel durch ist oder nicht angeschlossen, da wird die Werkstatt schon wissen was zu tun ist.
Kann auch ne Sicherung sein, die durch ist vom sensor.
Oder man muss die Steuergeräte einmal neu Codieren, zugleich kann man einen neuen Datensatz aufspielen

Drallklappen werden erst nach/wärend der Fahrt abgelegt.
 
Scheitel schrieb:
Bist du dir wirklich sicher, dass das nicht mehr wirtschaftlich ist?
...
Wie siehts sonst mit Opel Insignia Sportstourer aus?
Oder ein Ford Focus Turnier oder Peugeot 308/508 SW? Finde ich auch alle nicht so schön, aber viel Platz bieten die ja. Ebenso der Subaru Outback, nicht so schön (in meinen Augen) dafür echt viel Platz.
Ebenso der Jaguar XF Sportbrake, sieht super aus und hat viel Platz und gibts mit gescheiten Motoren/Antrieb :)

Sicher nicht, habe mir sagen lassen das wäre viel Arbeit und schnell in Richtung 1000€, bei meinen Kilometern schätze ich den Wert eh schon nur auf ca 3000...

Alle genannten haben um die 100 Liter weniger Kofferraum als Passat oder Superb und meist ist er durch flach abfallende Heckscheibe auch in der Praxis schlechter ausnutzbar.
 
Sasi Black schrieb:
der N52 hat sogar eine 3-Stufige aufladung, d.h. du hast 3vers. Saugrohrwege je Zyl., die sich unterscheiden können. deswegen 2 Stellklappen.
Jau, das ist (mir) klar, die Disa(s) sind einige der wenigen Teile beim N52, die bei höheren Laufleistungen irgendwann mal kaputt gehen, dementsprechend hab ich da einiges drüber gelesen, eben auch wegen der Möglichkeit des Motorschadens durch Ansaugung abgebrochener Teile der Disa.
Hab einen Teil des BMW "Buches" Baustein - Grundlagen Motorentechnik in dem der N52, N53 und N54 mit allem möglichen kurz abgehandelt werden. Leider habe ich das noch nicht im Ganzen in den Tiefen des Netze gefunden :(
Darin steht auch die Funktion mit Zeichnung der Disa, die 2 stufige des M54 wird als Überleitung zu der 3 stufigen des N52 genommen. Sieht irgendwie nach BMW Interna aus^^ Wenn du noch was weiteres hast, wäre ich dir natürlich sehr verbunden über ne PM :) Besten Dank :)

Wegen der Drallklappen, beim N57 (der 3l Bruder des N47) verwenden viele auch Blindstopfen dafür, vor allem die mit 3xxPS herum fahren, wobei das nichts zur Sache an sich tut, die Drallklappen werden gerne halt bei steigenden Laufleistung von Ruß und Schmutzablagerungen schwergängig bzw funktionieren dann nicht mehr richtig und könnten im Worst Case auch abbrechen und angesaugt werden, was auch zum Motorschaden führen kann.
Wenn ich das richtig habe, braucht man die Drallklappen primär in der Kaltlaufphase und bei geringer Drehzahl, (bessere Abgasqualität durch die Durchmischung), was aber bei der AU egal sein sollte. Natürlich sollen die auch durch die Verwirbelung die zu einem geringeren Verbrauch zu dem Zeitpunkt führen, aber zumindest hab ich noch nichts gelesen bezüglich Mehrverbrauch bei Blindstopfen.

@NoD.sunrise
Ah okay, das ist ja reichlich teuer; klingt u.a. so, als würdest du zudem gerne mal nen neues Auto haben? :)
Ja, das stimmt, keiner scheint die beiden Modelle beim reinen Kofferraum Volumen zu erreichen. Was wäre denn mitm richtigen "Bus" wie dem T6 oder T6.1?
 
Es geschehen noch Zeichen und Wunder, heute ist die Produktion des E-Golfs, den meine Tante bestellt hat, gestartet.
Ursprünglich war mal Mai als Auslieferungsdatum avisiert, jetzt geht es immerhin vorwärts.
Mal schauen wann er dann wirklich beim Händler auf dem Hof steht.
 
Also bisher war mein Plan den Audi zu fahren bis er den Geist aufgibt, ich finde das Design noch immer schön und mit Alcantara, Bose Sound, Panoramadach, großem Navi, sehr guten Sitzen, DSG und dem TDI mit 340nm fährt sichs auch ganz angenehm... (hab grad kein Bild mit Sommerbereifung)

1595835496549.png


Aber mit 2 Kleinkindersitzen (Reboarder nehmen richtig Platz weg) muss ich den Fahrersitz etwas weiter vor stellen als normal und der Kofferraum von knapp 400 Liter ist mit dem Geschwisterwagen praktisch komplett voll. Ein Passat hat sehr viel mehr Platz im Fond und der Kofferraum ist vom praktisch nutzbaren Platz locker das doppelte.
Und wenn schon neues Auto dann gleich richtig Platz, ich will eigentlich nicht ständig ne Dachbox draufmachen.

Ein T6 ist zwar schön aber erstens verhältnismäßig teuer und zweites weiß ich nicht ob ich das als Alltagsauto zum ins Büro fahren usw wirklich nutzen möchte.
Wie gesagt eigentlich fände ich nen Touran ziemlich optimal - ok paar cm mehr Länge würden nicht schaden, der hat sehr viel Kofferraumvolumen durch die hohe Kastenform aber nen relativ kurzen Kofferraum - aber der bräuchte halt die Qualität und Ausstattung von nem Passat und nicht, gefühlt von nem billigen Kleinstwagen.
 
Mir fällt eigentlich nur noch ein Volvo Kombi ein, der eventuell genug Platz haben könnte. Aber da müsste ich auch die Werte nachsehen und dann ist die Frage, ob dir die Marke überhaupt zusagt. Volvo V90 eventuell?
 
Ist von der Größe her ebenso ne Nummer kleiner wie der Passat, und sieht recht gewöhnungsbedürftig aus :)

Ist imho ne Seuche des aktuell üblichen Designs dass bei Kombis die Heckscheibe viel zu früh einsetzt und sich das Auto auch nach oben hin zu viel verjüngt - das kostet Platz ohne Ende und ich finde das nichtmal ansatzweise schön oder "sportlich", ich kaufe doch aus nem gewissen Grund einen Kombi und kein Coupe.

Ich denke mit Passat/Superb bin ich schon nicht so schlecht bedient, muss mir nur noch klar werden was genau ich möchte und wie viel ich dafür ausgeben möchte.
 
NoD.sunrise schrieb:
ich kaufe doch aus nem gewissen Grund einen Kombi und kein Coupe.
Wir haben uns bisher immer für den Kombi entschieden, weil der uns optisch besser als Limo und QP gefällt ;)
Mit Haus und Hund ist der natürlich auch praktischer, ab das stand beim ersten Kauf nie zur Disposition ;) 460l Kofferraumvolumen sind ja auch jenseits von viel :freaky:
Was ist denn mitm Zafirer Tourer? Über 700l sind auch mehr als nen Superb weg steckt :D
Beim Ford S-Max scheint man sich nicht immer einig ob der in der 5 Sitzer Variante 630-700 Liter sein sollen^^
 
Wollte ich auch grad vorschlagen. Der 5er Caddy soll ja auch von der Verarbeitung wesentlich besser sein. Und hat im Gegensatz zu 3 und 4 jetzt auch hinten Schraubenfedern und keine Blattfedern mehr. Wobei die mich nicht wirklich stören.
 
Da könnte ich auch noch den Berlingo in den Raum werfen, nen Freund fährt den. Der ist verheiratet, hat aber keine Kinder, mag aber, wo auch immer die hinfahren, nen halben Hausstand mitnehmen. Das Teil hat zwar genau 0 Langstreckenkomfort (wenn man nen BMW gewöhnt ist), aber es passt echt alles rein.
 
Wenn mir ein S-max, Zafira oder caddy gefallen würde dann hätte ich sicher auch keine Probleme mit dem Innenraum des Touran :D
Im Ernst das sind für mich alles hässliche Autos und innen wirken die wie ein Rückschritt gegenüber meinem 12 Jahre alten Audi.
Wenn ich ein neues Auto kaufe und dann ständig meinem alten nachtrauere habe ich etwas falsch gemacht. Reicht schon dass ich den SLK verkaufen musste :/

Passat und Superb sind da der Kompromiss aus Optik, Anmutung im Innenraum, Motorleistung, Platzangebot und Preis.
 
Passat und Superb gelten nicht umsonst als Platzwunder ^^
Dann wird es wohl auf so ein Auto hinaus laufen, da die ganzen Vans keine Option sind. Kann ich auch nachvollziehen. Ich finde die Vans vom Fahrverhalten auch schrecklich.

So ein Kastenwagen wie der Caddy ist ja ungemein praktisch, optisch wäre das aber auch nicht mein Fall. Wenn man aber ein Baustellenauto braucht, würde ich den auch nehmen. Wer weiß, vielleicht brauche ich ja bald wieder einen :D

So ein SLK ist mir leider zu klein. Habe mich da mit meinen 1,87m nicht so wahnsinnig wohl gefühlt. In der zweiten Generation aber noch eher als in der ersten Generation.
Wieso musste der weg @NoD.sunrise ? Wegen der Kinder vermutlich?
 
Zurück
Oben