Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Soll mal einer verstehen warum da nicht wenigstens die komplette mögliche Serienbereifung eingetragen ist - ich verzweifle echt noch mit unserer Bürokratie :/

Edit: Beim Passat B8 gibt es laut anderen Foren offenbar die "Reifenpakete" 61 bis 65 und jenachdem was man ab Werk geordert hat ist im COC dann auch ein anderes "Paket" eingetragen.
Ergo obwohl ich nen 190PS Highline habe ist nur das kleine Paket Eingetragen weil er ab Werk nur die 17" drauf hatte. Selbst wenn ich mir die original VW 18" kaufe muss ich die eintragen lassen und was andere schreiben wird dann wirklich nur diese eine Felge eingetragen und nicht allgemein die Felgengröße.

Geil da bekomm ich echt Aggressionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Magellan
Aufgrund meiner persönlichen Ausrichtung bezüglich Autos, Tuning und (Fehl-)Käufe verstehe ich eventuell deine Aufregung nicht so ganz.

Was exakt spricht denn derzeit gegen die dir werksseitig zugesagte Bereifung von 215er bzw. 235er Lauffläche?

Mein Leben lang habe ich mir a) Autos gekauft, die mir so, wie ich sie gekauft habe, gefallen haben und b) wenn ich - welche Teile auch immer - daran getauscht habe, dann nur und ausschließlich im Rahmen des gesetzlich freigegebenenen.

Faszinierenderweise konnte mich damit jedes Auto bisher an mein Ziel bringen.
 
Ob du es glaubst oder nicht aber ich bin mir relativ sicher dass der Passat mit seinen vorhandenen Serienfelgen auch von a nach b kommt.

DJMadMax schrieb:
Was exakt spricht denn derzeit gegen die dir werksseitig zugesagte Bereifung von 215er bzw. 235er Lauffläche?

Werksseitig ist nur 215 eingetragen das ist ja ein Teil des Themas. 18" und 235 ist nur dann eingetragen wenn Werksseitig auch schon 18 oder 19" geordert wurde, wer nur 17" ordert bekommt trotz sonst identischem Auto die Freigabe auch nicht.

Da ich so oder so Winterreifen samt Felgen brauche ist meine Überlegung einfach die 17" als Winterräder zu nehmen und für den Sommer schönere 18" zu kaufen.
Die montierten Felgen waren für mich jetzt wirklich nicht eines der relevanteren Kriterien beim Kauf eines Gebrauchtwagens, gerade beim Passat sind die schöneren Felgen nicht sonderlich verbreitet.
Die Überlegungen zu anderen Breiten kommen schlicht daher dass ich in der Garage noch einen Satz vom Audi liegen habe der vom Lochkreis usw ja passen würde aber der war halt auf 205 bzw 225 unterwegs und nicht 215 bzw 235.

Meine Aufregung erklärt sich einfach daraus dass es doch völlig unnötig ist dass einem hier derartig Steine in den Weg gelegt werden, welchen Grund gibt es denn bitte dafür dass 100% identische Fahrzeuge unterschiedliche Reifenfreigaben im COC haben? Also mal abgesehen davon dass Neuwagenkäufer so animiert werden schon ab Werk die passende Größe zu nehmen und nicht einfach Felgen eines Drittanbieters zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Magellan
Verstehe, ich sehe das teils ähnlich bzw. habe nie verstanden, warum es eine solch enorme Flut an verschiedenen Felgenvarianten gibt. Klar, die Einpresstiefe kann bauartbedingt noch durchaus unterschiedlich sein (wobei man hier gewiss auch keine 20 verschiedenen ETs benötigen würde), aber allein die Tatsache, dass es mal 4-Loch, mal 5-Loch gibt, mal der Radnabendurchmesser, mal der, dann unterschiedliche Lochabstände, und und und.

Das ist vermutlich der Hauptgrund, wieso ich mich da möglichst früh von befreit habe, mich darüber irgendwie aufzuregen bzw. Gefahr zu laufen, wegen falscher Rad-Reifen-Kombination von der Rennleitung angehalten zu werden.

Ich fahre einfach stur das, was einwandfrei auf meinem Auto freigegeben ist und einfach um Problemen vorzubeugen würde ich dir das auch raten - 17" sehen ja gewiss nicht schlecht aus auf nem Passat.

Ich könnte mich z.B. auch darüber aufregen, dass es den Michelin PS4 "S" nicht auf meinem Swift gibt, sondern lediglich den normalen PS4 (also ohne "S"-Zusatz). Um letzteren fahren zu können, müsste ich zu einer Felgengröße greifen, die auf dem Swift so nicht freigegeben ist.

Wie schon gesagt, evtl. gibt es Vergleichsgutachten im Passat-Forum, mit denen man normalerweise eintragungsfrei die selbe Rad-Reifenkombination fahren kann. Früher war das jedenfalls mal so - wenn Fahrzeug X in Berlin mit Rad-Reifen Y rumfährt und dies legal eingetragen wurde, dann darf selbiges Fahrzeug mit selbigen Rad-Reifenkombinationen auch im Rest Deutschlands so eintragungsfrei fahren - wie gesagt, "früher" - also vor gut 15 Jahren war das definitiv noch so (da hab ich mir ein Vergleichsgutachten für die Tanabe-Abgasanlage unter der Supra geholt).

Und im Zweifelsfall gilt: lieber nicht verrückt machen und eben zu dem greifen, was einwandfrei möglich ist.
 
Von Osram gibt es jetzt LED-Leuchtmittel mit Straßenzulassung. Bisher nur mit H7-Sockel und ABE für einige wenige Fahrzeuge, aber da soll noch mehr kommen.
Ich bin mal gespannt, wäre schön aus den H4-Funzeln mal ein bisschen mehr Licht zu bekommen. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel, DaDare, 4badd0n und eine weitere Person
Oh ja das wäre klasse! Ich fahre schon Osram LED als Stadlicht und Kennzeichenlicht und bin sehr zufrieden. Über H4 wäre ich aber richtig glücklich. Aber das hier wäre der Hit wenn es legal wäre (träum).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Schumey schrieb:
für einige wenige Fahrzeuge,
Ja und bei 3 der 4 Fahrzeuge frage ich mich, wie oft da Wirklich noch Halogen drin ist:
weit verbreitete Modelle wie BMW 2er, Audi A3 und A4 oder Ford Mondeo
https://www.heise.de/hintergrund/In...rfer-LED-ersetzt-H7-Leuchtmittel-4918036.html

Das wird ja auch eher für die aktuellen Baureihen sein, als für einen 20 Jahre alten Audi. Aber es wird auf jeden Fall Zeit, dass das möglich ist. Komplette Scheinwerfer gibts aber dann und dann auch so mit LED, fürn Defender gibts auch so ein legales Umrüstkit, aufgrund der Höhe des Fahrzeugs ist das schon nur semi cool, wenn der mit Abblendlicht hinter einem ist und man keine automatisch abblendenen Spiegel hat...
 
Das liest sich ja echt gut, aber warum nur so wenige unterstützte Autos?

Bei H7 kann ich doch quasi in jedem Auto jede Lampe einbauen die den entsprechenden Sockel hat. Warum ist das hier anders? Warum kann die Lampe nicht einfach wie die Halogen mit Strom versorgt werden sondern muss erst irgendwie ins System eingebunden werden?
 
@Scheitel
Es sind tatsächlich nicht die aktuellen Baureihen, und da liegt der Halogenanteil laut einer schnellen Mobile-Suche noch bei bis zu 75%, nur beim 2er sind es 50%.
Osram bietet auch komplette Scheinwerfer an, allerdings nur für den Amarok und Golf 7. Würd mich mal interessieren wieviel mehr Licht die wirklich auf die Straße bringen.

@Marcel55
H7 Scheinwerfer haben ihre Zulassung mit Halogenleuchtmitteln erhalten. Damit man jetzt die LED-Leuchtmittel legal betreiben kann müssen die entsprechenden Fahrzeuge dann noch mal in Verbindung mit den LED-Leuchtmitteln geprüft werden, und das dürfte wohl etwas Zeit in Anspruch nehmen :D

Was meinst du mit ins System eingebunden werden?
 
Schumey schrieb:
Was meinst du mit ins System eingebunden werden?
Bezieht sich auf diesen Abschnitt:
Schon heute umfasst das Angebot auch Fahrzeuge mit CAN-Bus-Elektrik, für solche Autos wird ein entsprechendes Vorschaltgerät mitgeliefert, das die neuen Leuchtmittel fürs Steuergerät erkennbar macht.
Wusste gar nicht dass H7 Birnen in ein Can-Bus eingebunden werden. Und warum es dann für das Can-Bus einen Unterschied macht ob da eine Halogen oder LED Lampe dran hängt. Möglicherweise hat die LED eine andere Leistungsaufnahme als die 55W (AFAIK) H7 Standard.

Schumey schrieb:
H7 Scheinwerfer haben ihre Zulassung mit Halogenleuchtmitteln erhalten.
Das klingt plausibel.
Also rein technisch gesehen könnte man diese, sofern nicht Can-Bus, reinstecken und es würde auch laufen...aber es hapert an der Zulassung.

Wenn man jetzt ein selteneres Fahrzeug fährt kann das lange dauern.
Wobei es mir auch nicht erschließt warum z.B. ein Ford Mondeo schon zugelassen ist aber wie wesentlich häufiger verkauften Modelle Focus und Fiesta nicht.
Gerade das Licht an meinem Fiesta war ne echte Funzel trotz Philips XtremeVision. Da wäre sowas ne echte Offenbarung gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
@Magellan in den Papieren (Schein und COC) zu meinem Kia geht auch nur eine Reifengröße hervor (205/55R16) und es wird hier auch so gehandhabt dass je nachdem mit welchem Felgenpaket das Fahrzeug das Werk verlassen hat andere Größen im COC stehen.
Bei Aftermarket Felgen aber in der Regel kein Problem wenn eine ABE dabei ist, daraus gehen dann ja auch andere Reifengrößen samt Auflagen hervor, Bsp.:
Screenshot_20201004_094903.jpg

(Einmal darfst du raten, welchen Reifen ich fahre ;-))

Ich hatte mich damit beim Kauf auch auseinandergesetzt, da in den Hinweisen der ABE folgendes zu finden war:
Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den Fahrzeug-papieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren (Fahrzeugschein bzw. -brief, Zulassungsbe-scheinigung I) durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält.

Diese Freistellung der Eintragung ist aber in so gut wie jeder ABE mit enthalten, war für mich damals nicht direkt ersichtlich weil der Download der ABE nur die Anlage war, in welcher mein Fahrzeug drin stand. Hab dann beim Hersteller angefragt von welchem ich dann das komplette Gutachten erhalten habe, auf Seite 2 war dann folgender Satz zu finden:
Für die in dieser ABE freigegebenen Rad/Reifenkombinationen ist die Berichtigung der Zulassungsbescheinigung Teil I gemäß § 13 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) nicht erforderlich.

Wichtig ist dann nur, dass du die ABE mit ins Auto packst und vorzeigen kannst, wenn die Rennleitung Mal meint dich kontrollieren zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magellan
Schumey schrieb:
noch bei bis zu 75%, nur beim 2er sind es 50%.
Mir einfach unverständlich, wie man nen "Premiumauto" fahren kann und dann mit ner Funzel als Licht umher fährt :freak: Aber dann lohnt sich das ja wirklich mit dem Umstrüsten.

Schumey schrieb:
Würd mich mal interessieren wieviel mehr Licht die wirklich auf die Straße bringen.
Beim Defender sind das Welten, das Video hier zeigt den Unterschied ziemlich eindrucksvoll:
Ist natürlich nicht ganz billig^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ich hab da auch ein ausführlichen test gemacht,
LED H4 im T4, laut Messgerät o. K., und bei Nacht ein Unterschied wie Tag und Nacht..

Der Bulli fährt damit seit Jahren rum, ist noch niemanden aufgefallen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Marcel55 schrieb:
Möglicherweise hat die LED eine andere Leistungsaufnahme als die 55W (AFAIK) H7 Standard.
Genau, die LEDs sind von ihrer Leistungsaufnahme her geringer, und werden vom Steuergerät dann als defektes Leuchtmittel erkannt. Diese ganzen "CAN-Bus-Adapter" sind in der Regel einfach nur Leistungswiderstände die Strom in Wärme umwandeln. :D Zum Teil wird man das wahrscheinlich auch rauscodieren können, aber so Adapter sind für den Endkunden wahrscheinlich die einfachere Alternative.

Marcel55 schrieb:
Also rein technisch gesehen könnte man diese, sofern nicht Can-Bus, reinstecken und es würde auch laufen...aber es hapert an der Zulassung.
Richtig.

Marcel55 schrieb:
Wenn man jetzt ein selteneres Fahrzeug fährt kann das lange dauern.
Wobei es mir auch nicht erschließt warum z.B. ein Ford Mondeo schon zugelassen ist aber wie wesentlich häufiger verkauften Modelle Focus und Fiesta nicht.
Joa, und es ja auch nicht gesagt dass da überhaupt eine Zulassung für kommt.
Bei der Reihenfolge bin ich auch bei dir, da wüsste ich gerne mal wie die da vorgehen. :D

Scheitel schrieb:
Mir einfach unverständlich, wie man nen "Premiumauto" fahren kann und dann mit ner Funzel als Licht umher fährt :freak:
Verstehe ich auch nicht, aber wahrscheinlich ist es "Ach, ich fahre eh nicht viel im Dunkeln" und "Ach, das ist aber sooooo teuer". :rolleyes:

Scheitel schrieb:
Beim Defender sind das Welten, das Video hier zeigt den Unterschied ziemlich eindrucksvoll:
Das sieht wirklich schon ordentlich aus, besonders wenn das auch nur so eine "Light-Lösung" ohne ALWR und SWRA ist. :o
 
SWRA ist nur bei Xenon vorgeschrieben, LED ist wurst.. erst ab X Watt. Da LED aber so effizient ist, wurst.
Das man mit LED besser blenden kann... wurst.
Waren/sind ja keine Techniker die die gesetze machen.

Oder halt als Sonderausstattung wenn man es zu buchen kann, da wirds natürlich optional nicht oft gewählt.

Ich merk das bei mir schon, von BMW H7 auf BMW (Adaptiv) LED umgestiegen, das einfach der hammer. Aber Hammmer sind auch die Preise (ersatzteil) für solche Scheinwerfer, in diesem fall sind die sogar günstig mit 1300€ pro Scheinwerfer.

So eine LED plug and Play lösung gibt es auch für den T4, da sind 1000€ für so einen Satz völlig in ordnung.
Mann muss bedenken, das hinter so einem Produkt Entwicklung und zullassung etc. drin steckt. Da hier die abnehmerzahl nicht gewaltig groß ist sondern eher was für Liebhaber, ist der Preis dementprechend hoch.
Das verbaute LED Modul wird ein 0815 Produkt von Hella sein z.b. 90mm Hella LED Modul, kostet keine 250€. Dann braucht man nur ein passendes gehäuse + Zulassung. Das macht den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Sasi Black schrieb:
SWRA ist nur bei Xenon vorgeschrieben, LED ist wurst..
Nee, das hängt ja mit dem Lichtstrom zusammen, ich glaube die Grenze liegt da bei 2000lm oder so.
Da wurden ja dann irgendwann auch mal die 25W Xenonbrenner eingeführt, die unter dieser Grenze liegen und somit auf SWRA und ALWR verzichten können.

Ahh, mit den Hella-Modulen hab ich auch mal was für den T5.1 gesehen, lag auch in einem ähnlichen Preisbereich. Wäre mir persönlich aber auch zu teuer, auch wenn ich dank Schichtarbeit ein bisschen im Dunkeln unterwegs bin.

Ich hab mir aber gestern auch mal zum Testen für Fahrten im Garten so H4-LEDs auf AliExpress bestellt. :D
 
Schumey schrieb:
für Fahrten im Garten
Private Teststrecke nicht wahr? 😅
Ergänzung ()

Zulassung in Deutschland ist ein nerviges Thema.
Würde es nicht reichen die Dinger einzubauen, dann wie beim Licht Test ein mal messen ob alles ok ist, wenn ja Stempel drauf und gut ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ja, schön wäre es.
Außerhalb der EU haben LED leuchtmittel eine Zulassung nur die EU weiß es besser..
Meine Nighteye die würden sogar Vom ADAC getestet (glaub Golf3 Scheinwerfer), die haben Osram Nightbreaker doof aussehen lassen. Den Test gibt es nicht mehr zu lesen, hab aber was anderes gefunden...
LEDs bieten nur Vorteile, nur erlischt einem die BE, das kann nur die EU ändern.
Aber wir lassen lieber hunderttausende Fahrzeuge mit fuzel Licht fahren, statt die Straßen sicherer bei Nacht zu machen.


https://www.spiegel.de/auto/aktuell/led-nachruestung-fuer-auto-schweinwerfer-im-test-a-1216829.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey und DaDare
Ich frage mich, warum OSRAM hierbei nicht auf Crowdfunding setzt. XYZ verbindliche Vorbestellung für Fahrzeugtyp ABC und nach ein paar Monaten hat man die LED mit Dokumentation im Auto verbaut. Ich wäre sofort bereit die 129€ für meinen 99er MX5 zu bezahlen. Ich glaube aber kaum, dass dieser jemals eine Zulassung erhält, da das Vor-Lift Modell nur 2 Jahre lang gebaut worden ist und es auch erst eine reguläre LED H4 Birne gebaut werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Tom_Callaghan schrieb:
Der 2,5l Motor ist wie der Motor vom Volvo XC70 D5 ein Open Deck Motor und kämpft mit den selben Problemen. Bei der enormen Literleistung bekommt man die wg der Kühlung frei stehenden wasserumspülten Laufbuchsen einfach nicht fest. Daher benutzt man im Motorsport eine Closed Deck Konstruktion.
Mit anderen Kolben, Pleuelllagern oder Kopfdichtungen bastelt man nur an den Symptomen herum. Ein Umbau auf Closed Deck würde dann helfen.
Nimms mir nicht übel aber du hast nur Halbwissen was dieses Thema angeht.
Der Turbo 2,5l ist ein Semiclosed Deck Block. Die Literleistung ist nicht hoch. Die frühen Japanischen EJ20 (open Deck Block) Sti hatten auch 280PS bei 2l Hubraum und hatten selten Zylinderkopfdichtungsschäden sondern Pleuellagerprobleme.

Die Ursache ist die zu dünne Zylinderwand von EJ25, weil die Zylinder-Bohrung größer ist aber der Block gleiche Abmessungen hat.

Man kann einen open Deck Block closen:

Klar ist ein close Deck Block standhafter aber für meine Leistung Overkill. Man kauft sich auch keinen Subaru um damit Beschleunigungsrekorde zu erstellen sondern wegen dem Handling.
 
Zurück
Oben