Lasst uns das mal hier weiter führen, bevor das zu Recht im Aquarium landet..
BOBderBAGGER schrieb:
Ich lese da auch wieder nur Vermutungen.
Bei den aktuellen Modellen weiß man das nicht abgespeckt wird. Was die Zukunft bringt muss sich natürlich zeigen, das Ziel sparen halte ich bei dem Gesamteindruck des Fahrzeugs nicht für realistisch.
Es geht sich ja nicht darum, irgendwie den Qualitätseindruck etc herab zu setzen, sondern vielleicht einfach bei allen Baureihen die gleichen Bremsanlagen und Regelelektronik für Rekuperation einsetzen zu können. Die Leistungselektronik beim Rekuperieren muss sicher extra für DE und die frühere Vmax anders sein, als in Ländern, wo nie mehr als 160 gefahren wird. Das spart halt auf lange Sicht und viele Autos ne Menge Kohle. Bei der Dimensionierung des Kühlkreislaufes des Verbrenners ja ebenso, Getriebekühlung wurde ja schon genannt.
All die Maßnahmen ändern ja nichts an irgendeiner Wertigkeit der Autos an sich, führen aber planbar zu geringeren (Entwicklungs)Kosten und damit zu mehr Gewinn, um den es eben aussschließlich geht.
Sasi Black schrieb:
ich finde es schon doof das die D. Hersteller die 250 drosselung drin haben. Und die sperre rausnehmen (als zusätzliches Sport-Paket verkaufen).
Oder, wie bei so vielen Modellen/Motoren, das eben einfach nicht anbieten und man damit leben muss
Klar, man kanns rauscodieren, aber da hat man ja auch nich die Wahlfreiheit der Höchstgeschwindigkeit, wie eben jetzt bei Volvo.
Nervt mich auch mega, auch wenn der Geschwindigkeitsbereich der Drosselung ja einigermßaen hoch ist. Aber das 250er Limit ist ja von 1987 und man munkelt, dass kam dadruch, dass die Reifenhersteller damals Probleme hatten, zu annehmbaren Preisen sichere Reifen für höhere Geschindigkeiten zu entwickeln.
GUN2504 schrieb:
Man fährt ja nicht dauerhaft 250, aber 180 bis 200 km/h ist eine gute Reisegeschwindigkeit auf nicht vollen Autobahnen.
Die liegt bei uns bei ~220, danach wirds dann lauter im Auto und die nötige Aufmekrsamkeit steigt exnponentiell an.