@Mustis
Keine Frage, das war zwischendurch die absolute Katastrophe. N43 und N46 sind sich ähnlich. Man kann auch so sagen, dass der N46 die Schwachpunkte des N43 mitgenommen hat. Dürfte ein ähnliches Problem gewesen sein oder es war wirklich einfach die Kette. Gab es bei den Motoren auch.
Und ja, es war schlicht eine Fehlkonstruktion. Daher ja mit ~15% betroffener Motoren (beim N47 Diesel aber, ich habe keine Zahlen zu N43/46) weit über der normalen Fehlerquote.
Frühe Modelle (2009 und davor) dürften das wie erwähnt noch häufiger gehabt haben. Je neuer die Motoren, desto weniger wurden die Probleme. Der N47 wurde ja zum Beispiel lange gebaut.
Kulanz ist ja auch immer so eine Sache und prinzipiell bist du dann erst einmal vom guten Willen des Herstellers abhängig. Ich kann 100%ig nachvollziehen, dass man da als Kunde, vor allem früher Modelle, richtig sauer ist.
Noch schlimmer ist dann das Verhalten der Hersteller, diesen Fehler nicht einzusehen und sich dann noch bei der Kulanz so querzustellen. Ich kenne auch Fälle, wo man sich da über krude Argumente rauswinden wollte.
Am Ende war es aber zumindest bei den Dieselmotoren, auch auf Druck seitens Öffentlichkeit/Medien, so, dass man die genannten 200.000 km und 7-8 Jahre eine relativ großzügige Kulanzregelung hatte.
Leider hat Audi sich beim Thema Kolbenringe der 1.8/2.0 TFSI auch nicht mit Ruhm bekleckert. Erst wurde eine wirkungslose TPI1, die den Kunden nur Geld kostet, empfohlen. Danach durfte man die TPI2 machen, die auch ein paar Tausender kostet. Kulanz nach der Garantie? Nicht einheitlich bzw. Glückssache.