Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Der Chinese existiert genausowenig wie der Deutsche.
Technik aus China ist ev. eh gut.
Materialqualität ist´s wovon ich sprach...

damit meine ich z.B. Alufelgen die:
a,) so weich sind um Sie mit dem Fingernagel bleibend zu beeindrucken (der braucht ;) )
b.) so hart sind, das sie bei Randsteinkontakt brechen.

oder c.) Motorteile aus diesen Alu-Sorten

Alu ist recyclingfähig, aber nicht unbegrenzt und im dritten Durchgang nichtmehr für Maschinenteile geeignet.
Bei Stahl ist es ähnlich.

Und in China macht sicher nicht nur der Kostenfaktor Mensch die Kalkulation


5 Jahre Materialkunde haben Eindruck hinterlassen.

Das der beste Stahl und das hochwertigste Alu made in/by Austria(n) sind, betreitet eh keiner.
Ergänzung ()

hmm:


Der deutsche Autohersteller BMW verlegt die Benzin- und Dieselmotorenfertigung des Stammwerks München schrittweise bis spätestens 2024 nach Steyr in Österreich und Hams Hall in England. Die betroffenen 1.000 Mitarbeiter bekämen andere Arbeitsplätze bei BMW in München oder anderen Standorten in Bayern angeboten, sagte Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic heute. Auf der Fläche des Münchner Motorenwerks baue BMW ein neues, auf Elektrofahrzeuge ausgerichtetes Montagewerk.

Es soll 2026 in Betrieb gehen und 400 Mio. Euro kosten. „Diese Entscheidung ist ein Vorbild für eine gelungen gestaltete Transformation in der deutschen Industrie“, sagte Betriebsratschef Manfred Schoch. Der Bau einer neuen Montage im fast 100 Jahre alten BMW-Stammwerk zeige, „dass Transformation, wenn man sie strategisch und mutig angeht, Industriearbeitsplätze auch inmitten einer Großstadt sichern und ausbauen kann“.

In Steyr hat BMW bereits um 102 Mio. Euro ein neues Montageband für Benzinmotoren mit einer Jahresauslastung von 180.000 bis 360.000 Einheiten errichtet. Seit Ende September läuft das Band in einem Einschichtbetrieb. Gleichzeitig wurden heuer 25 Mio. Euro für die Fertigung von Elektroantriebgehäusen ausgegeben.


MB verlegt nach china, BMW nach austria.
Ich bleib bei Audi :daumen: quattro-gmbh

Als ösi fahr ich tiguan turbo made in leipzig und audi s6 v10 made in Neckarsulm


Ich hab ja nix gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, BMW verbaut Loncin Motoren in ihren Mittelklasse Mopeds wie der F850gs. Als Bayer bricht mir da das Herz. Ab 12.000€ Liste...
 
BMW ist auch kein BMW mehr. Die neuen Autos erinnern vom Design an Citroen.
Manchmal muss ich mir auf Google alte BMWs anschauen, um nicht zu vergessen warum ich BMW mag.

Leider haben die Chinesen mehr Kaufkraft als wir. Da wird halt nicht mehr nach europäischen Vorstellungen gebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
1FUX schrieb:
Manchmal muss ich mir auf Google alte BMWs anschauen, um nicht zu vergessen warum ich BMW mag.
Ich bin wegen der älteren Fahrzeuge bzw deren Design eben BMW/Alpina Fanboy und werde es primär aufgrund der Alten auch bleiben. Mit den neuen "Nieren" z.B. kann ich (aktuell) auch nichts anfangen. Für mich ist nen E-Auto auch nur eine beliege Antriebsart, die aktuell gut passt, um den Verbrenner vor Kurzstrecke zu schonen und nicht die Zukunft. Ich verbrenne zum Fahrspass gerne Sprit im Auto und Motorrad und Holz im Ofen, Gas im Herd und nicht Strom in der Nachtspeicherheizung :freak:

Und wegen der der 4 Ender, BMW ist halt für seine R6 "berühmt" und nicht für die R4 ;) Wobei davon einige ja nicht verkehrt sind, das will ich damit nicht sagen/beweifeln, wir hatten ja selber nen M47 und der hat beim Kumpel bis 42x.000km problemlos seinen Dienst verrichtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1FUX
Scheitel schrieb:
Mit den neuen "Nieren" z.B. kann ich (aktuell) auch nichts anfangen.
Die Nieren am neuen iX verstehe ich bis heute nicht.

Edit:
Ufff...we have lost a good one...

Wie der Autokonzern mitteilte, soll das internationale Produktionsnetz stärker auf die Fertigung von Elektrofahrzeugen ausgerichtet werden. Hierzu sollen bis 2026 rund 400 Millionen in eine neue Fahrzeugmontage im Stammwerk München fließen. Die europäische Fertigung von Verbrennungsmotoren soll dafür von München an die Standorte im österreichischen Steyer und im britischen Werk Hams Hall verlegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach 11 Jahren und 11 Monaten hat es nun bei meinem alten Golf 6 den mir mein Cousin abgekauft hatte die Batterie zerrissen. Beim Freundlichen kam eine neue + Einbau 330 €. Ist doch nicht mehr normal.

Nächstes Jahr sind dann zum ersten Mal wohl die Bremsen dran. Kann man nicht meckern wie langlebig alles beim Golf 6 ist. Steuerkette und DSG haben auch noch nie Probleme gemacht.

Nur der Wagen könnte sauberer aussehen. Ich hab mich da mehr gekümmert, aber ist ja nicht mehr meiner und dann bin ich auch still. Sollte man halt nicht in der Familie verkaufen.
 
Ich verkaufe auch ungerne in der Familie oder Bekannten-/Freundeskreis.
Du steckst halt nicht in der Technik und wenn dann doch etwas teures kommen sollte, und da ist eine Batterie billig, heißt es nur wieder "was hast du mir da für einen Scheiß verkauft" oder so etwas.
Muss sicher nicht so laufen, aber habe solche Dinge schon mitbekommen. War auch nur unnötig Ärger dann.
 
Es sind ja keine 0815 Blei-Säure Batterien mehr verbaut, man nennt es AGM und diese sind halt Teurer dafür auch trapazierfähiger (Start/Stop).
fast 12 Jahre sind doch Top für eine Batterie.

Im Zubehör bekommt man es natürlich billiger, und ne Batterie Tauschen kann man auch selbst (wenn man nicht grad 2 linke hände hat).
 
Sasi Black schrieb:
und ne Batterie Tauschen kann man auch selbst
Kommt nur halt Freude auf, wenn man die noch anmerken/registrieren muss, wie bei uns ;)
Zum Glück gibt's ja genug Software dafür :)
Aber 330€ ist nen echt stolzer Preis..
 
ja, da gibt es auch Kunden die Kaufen und Tauschen die Batterie selbst, und wollen nur noch die Registrierung durhcgeführt haben.
Das kostet dann je nach Werkstatt dann max. 40€, die Kohle sparst du dir schon beim Kauf der Batterie im Onlineshop (im vergleich zum Fachhandel)
 
Die war von Varta und der Golf 6 hat noch kein Start Stop. Bei meinem Golf 7 hab ich ja Start Stop und wie letztens geschrieben ist er gerade 9 geworden. Auch die erste Batterie. Die zu wechseln bei VW kostet dann 500 € laut meinem Servicemitarbeiter.

Selber kann ich sowas leider nicht.
 
pYrus schrieb:
Selber kann ich sowas leider nicht.

Dann wird es Zeit das zu lernen ;) Die teuerste Batterie für den Golf 7 kostet bei VW etwa 312€, von der Differenz zu den 500€ ist also Locker ein Knarrenkasten und ein VCDS-Klon drin.

Allerdings musst du mir mal erklären wie dein Golf schon 9 sein kann, wenn der Golf 7 erst 2012 auf den Markt kam. 😅
 
Vertippt er ist 8. Zulassung 6.11.2012.
 
Ach, das geht doch noch schlimmer. Xenon Brenner 2 Stück für 299€ + Steuer und zzgl Einbau. Der Materialpreis dürfte dabei deutlich unter 50€ liegen.
Oder mir ihrem Öl. 5W30/0W30 für über 25€ pro Liter :D
Da wird der Ölwechsel zum Luxus.
Aber so defekte Batterien sieht man nur noch selten, oder täusche ich mich?
Ich hatte damit schon seit Jahren nichts mehr zu tun. Und die Autos waren im Sommer und Winter unterwegs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Ja ich glaub Batterien halten inzwischen wirklich ordentlich. 11 1/2 Jahre beim Golf 6 und zum ersten mal was kaputt. Das muss man auch mal loben und meine ist ja auch schon 8 Jahre alt im Golf 7.

Also wegen Xenon hatte ich meinen Vertrauten bei VW auch schon gefragt, nachdem mein Golf 7 ja nun zum ersten Mal Xenon hat. Öl natürlich auch immer sehr teuer und von Zündkerzen brauchen wir gar nicht reden.
 
oder du kaufst dir den aktuellen Focus da ist die Batterie schon nach nem halben Jahr platt.. und trotzdem spinnt die Karre nach Batterietausch weiterhin froh rum :D
 
schon eine neue Software (Batteriemanagment) aufspielen lassen, bzw. prüfen lassen ob es dafür ein Update gibt.
Nur wenn das Batteriemanagment spinnt, bekommt man eine Batterie nach einem Jahr platt.
 
Zurück
Oben