jburn
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 406
Der Chinese existiert genausowenig wie der Deutsche.
Technik aus China ist ev. eh gut.
Materialqualität ist´s wovon ich sprach...
damit meine ich z.B. Alufelgen die:
a,) so weich sind um Sie mit dem Fingernagel bleibend zu beeindrucken (der braucht )
b.) so hart sind, das sie bei Randsteinkontakt brechen.
oder c.) Motorteile aus diesen Alu-Sorten
Alu ist recyclingfähig, aber nicht unbegrenzt und im dritten Durchgang nichtmehr für Maschinenteile geeignet.
Bei Stahl ist es ähnlich.
Und in China macht sicher nicht nur der Kostenfaktor Mensch die Kalkulation
5 Jahre Materialkunde haben Eindruck hinterlassen.
Das der beste Stahl und das hochwertigste Alu made in/by Austria(n) sind, betreitet eh keiner.
hmm:
Der deutsche Autohersteller BMW verlegt die Benzin- und Dieselmotorenfertigung des Stammwerks München schrittweise bis spätestens 2024 nach Steyr in Österreich und Hams Hall in England. Die betroffenen 1.000 Mitarbeiter bekämen andere Arbeitsplätze bei BMW in München oder anderen Standorten in Bayern angeboten, sagte Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic heute. Auf der Fläche des Münchner Motorenwerks baue BMW ein neues, auf Elektrofahrzeuge ausgerichtetes Montagewerk.
Es soll 2026 in Betrieb gehen und 400 Mio. Euro kosten. „Diese Entscheidung ist ein Vorbild für eine gelungen gestaltete Transformation in der deutschen Industrie“, sagte Betriebsratschef Manfred Schoch. Der Bau einer neuen Montage im fast 100 Jahre alten BMW-Stammwerk zeige, „dass Transformation, wenn man sie strategisch und mutig angeht, Industriearbeitsplätze auch inmitten einer Großstadt sichern und ausbauen kann“.
In Steyr hat BMW bereits um 102 Mio. Euro ein neues Montageband für Benzinmotoren mit einer Jahresauslastung von 180.000 bis 360.000 Einheiten errichtet. Seit Ende September läuft das Band in einem Einschichtbetrieb. Gleichzeitig wurden heuer 25 Mio. Euro für die Fertigung von Elektroantriebgehäusen ausgegeben.
MB verlegt nach china, BMW nach austria.
Ich bleib bei Audi quattro-gmbh
Als ösi fahr ich tiguan turbo made in leipzig und audi s6 v10 made in Neckarsulm
Ich hab ja nix gesagt.
Technik aus China ist ev. eh gut.
Materialqualität ist´s wovon ich sprach...
damit meine ich z.B. Alufelgen die:
a,) so weich sind um Sie mit dem Fingernagel bleibend zu beeindrucken (der braucht )
b.) so hart sind, das sie bei Randsteinkontakt brechen.
oder c.) Motorteile aus diesen Alu-Sorten
Alu ist recyclingfähig, aber nicht unbegrenzt und im dritten Durchgang nichtmehr für Maschinenteile geeignet.
Bei Stahl ist es ähnlich.
Und in China macht sicher nicht nur der Kostenfaktor Mensch die Kalkulation
5 Jahre Materialkunde haben Eindruck hinterlassen.
Das der beste Stahl und das hochwertigste Alu made in/by Austria(n) sind, betreitet eh keiner.
Ergänzung ()
hmm:
Der deutsche Autohersteller BMW verlegt die Benzin- und Dieselmotorenfertigung des Stammwerks München schrittweise bis spätestens 2024 nach Steyr in Österreich und Hams Hall in England. Die betroffenen 1.000 Mitarbeiter bekämen andere Arbeitsplätze bei BMW in München oder anderen Standorten in Bayern angeboten, sagte Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic heute. Auf der Fläche des Münchner Motorenwerks baue BMW ein neues, auf Elektrofahrzeuge ausgerichtetes Montagewerk.
Es soll 2026 in Betrieb gehen und 400 Mio. Euro kosten. „Diese Entscheidung ist ein Vorbild für eine gelungen gestaltete Transformation in der deutschen Industrie“, sagte Betriebsratschef Manfred Schoch. Der Bau einer neuen Montage im fast 100 Jahre alten BMW-Stammwerk zeige, „dass Transformation, wenn man sie strategisch und mutig angeht, Industriearbeitsplätze auch inmitten einer Großstadt sichern und ausbauen kann“.
In Steyr hat BMW bereits um 102 Mio. Euro ein neues Montageband für Benzinmotoren mit einer Jahresauslastung von 180.000 bis 360.000 Einheiten errichtet. Seit Ende September läuft das Band in einem Einschichtbetrieb. Gleichzeitig wurden heuer 25 Mio. Euro für die Fertigung von Elektroantriebgehäusen ausgegeben.
MB verlegt nach china, BMW nach austria.
Ich bleib bei Audi quattro-gmbh
Als ösi fahr ich tiguan turbo made in leipzig und audi s6 v10 made in Neckarsulm
Ich hab ja nix gesagt.
Zuletzt bearbeitet: