Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

lol dieses "anpiepsen" der räder ist echt n ding von 1 Minute. Jetzt ist alles wieder tutti.

nur hatte ich sehr unterschiedlichen druck auf den reifen, obwohl wir zuhause mit so nem geeichten Druckmesser alle auf 2,2 bar gebracht hatten o.O
die Reifen varriirten laut auto und auch Messgerät der Werkstatt von 1,95 - 2,45 bar
wir hatten die alle nach gang durchgemessen - so falsch kann ein messgerät doch garnicht sein. irgendwie immer 10% zuviel lass ich mir ja gefallen, aber mal 0,3 bar zuwenig und dann wieder fast 0,3 zuviel in einem Arbeitsgang ?
 
Siehst du, das meine ich ja, ist einfach schnell erledigt und man geht Scherereien aus dem Weg :)
 
Mal zur Tanke fahren und dort testen.

Falls nach 100km wieder der Druck unterschiedlich ist, musst mal die Reifen checken...
 
naja bei denen wo weniger als die 2,2 drauf war könnte es sein das die Luft verlieren, aber wieso einer davon 2,45bar drauf hatte ? Hat sich ja nicht von selbst aufgepumpt :D
 
Meiner Meinung nach kanns aber nichts anderes sein als die Pumpe. Außer das Auto selber pumpt von einem Reifen in den anderen Luft, wäre mir aber neu :freaky:
 
die Werte schwanken aber irgendwie auch von Tag zu Tag, heute morgen bei 9°C waren auf einmal 2,36 auf den Rädern die anfangs 2,24 hatten o.O

ist das so krass Temperaturabhängig ?
 
jo, warme / kalte luft macht schon spürbaren unterschied aus

Wenn auf die Rennstrecke gehst lassen ja auch viele deutlich Luft raus weil die sich bei der max. Beanspruchung entsprechend ausdehnt wenn der Reifen heiß wird.
 
Man kann in etwa sagen dass 10 Grad Celsius einen Unterschied von etwa 0.1 bar ausmachen - und schon während der regulären Fahrt erwärmt sich so ein Reifen leicht um 20-30 Grad Celsius.
(Imperialisten haben eine ähnliche Faustformel: 1 psi per °F).
 
Ich hab Druck/Temperatursensoren an den Felgen....
diese arbeiten 0,05Bar genau...
Du hast NIE an allen reifen die Selbe Temperatur / somit auch SOLL Druck, je nach Fahrt / Radlast / Kurve erwärmt sich der eine Reifen mehr wie der andere usw.
Wie schon erwähnt, Fahrbahneigenschaften spielen sogar eine rolle..
somit hast wenn überhaupt vor Fahrtantritt Soll Druck überall (wenn kein Rad in der Sonne stand, und die Aussentemperatur die selbe ist wie zum Zeitpunkt des prüfens).

Reifendruck immer bei Kalten Reifen prüfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja definitiv. jetzt haben sie z.b.

216 --- 220

224 --- 228

und schwanken halt immer mal ein bisschen. Denke das hängt auch mit der Fahrsituation zusammen, das auto prüft ja einmal in der Minute - fährt man da ne verzögernde linkskurve dürfte der Reifen vorne links ja mehr druck haben als die anderen..
 
Ja, das hängt absolut an der Fahrsituation.

Großen Einfluss haben die Belastung der Räder (statische und dynamische Belastung, also Fahrzeuggewicht und Walken der Reifen durch Kräfte aus Lenkung und Beschleunigung), Anteile von Gleitreibung der Räder auf der Fahrbahn (Spur, Sturz und letztlich Traktion, bzw. ihr Fehlen ;)), aber auch die Fahrbahnbeschaffenheit (Oberfläche und Feuchtigkeit). Die Geschwindigkeit spielt sowohl für Erwärmung wie Abkühlung eine Rolle.
Dazu kommen externe Einflüsse wie Umgebungstemperatur (und -druck) sowie die Temperatur naheliegender Bauteile, wie etwa der Bremsen und ggf. sogar des Fahrwerks.
 
Wahnsinn wie ineffizient große Felgen sind. Die meisten merken das wenn sie von Winter auf den Sommersatz wechseln:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
coolbleiben schrieb:
Wahnsinn wie ineffizient große Felgen sind. Die meisten merken das wenn sie von Winter auf den Sommersatz wechseln:
Wir verbrauchen im Winter mehr Sprit, aus 18" mit 225/255 wird 17" mit 225./255. 19" ist das eintragungsfrei Maximum, aber wegen der schlechten Straßen halt sinnlos...
Den Typ aus Video mag ich, das von der Corvette bezüglich der Ganzjahresreifen war schon echt gut.
 
Bei dem Opel Adam den ich im Winter fahre, hab nie auf die Reifengrößen geschaut. Aber ich merke was drauf ist, ohne es zu sehen. Mit Winterreifen und Stahlfelgen beschleunigt er spürbar schneller aber ist auch sehr indirekt was kurven angeht. Mit Sommerreifen und Alus denkt man erst die Handbremse ist noch leicht gezogen aber er ist viel präziser und hat mehr Grip in den Kurven. Beide haben kleine Felgen drauf.

Auch der Verbrauch ist bei den Winterrädern niedriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Winterreifen sind vom Profil grober und auch so ist mehr Bewegung drin (Schnee rillen, weichere Mischung usw.), was Energie beim abrollen kostet.

Sscheitel wechselt von Alu auf Alu , da spielt nur der reifen eine rolle
Und du Coolbleiben, hast den gewichtsvorteil, was sich deutlicher im Verbrauch zeigt.
Bei mir hat sich das auch im Verbrauch gezeigt 205 16" vs. 235/+ 19",
Mit den 205 war es ne rutschparie, sobald es feucht wurde beim e46

man muss halt schauen was einem lieb ist, dem optik Tuner gefallen breite/große Felgen mit breit gezogenen Reifenflanken, usw. Wobei das dann auch wieder kake aussieht, für mich muss Felge zur Bremse passen.
Eine Bremse darf nicht im Felgen Bett verloren aussehen.
Das ist dann bis zu einem punkt ok, solange es fahrbahr ist, wer aber versucht auf einem Kleinwagen mit allen mitteln 19" drauf zu bekommen. Dem ist die Performance dann auch egal, nachdem er 3x die Kotflügel gebördelt hat.

Klar mit kleinen Reifen / Felgen ist man effizient, aber mit 205 (wurde auch mal als Trennscheibe bezeichnet :D) will ich aber auch nicht durch die gegend fahren.
Da fehlt einem wieder Traktion (je nach Fahrzeug).
in der Realität wird kein mensch um fast 100mm breitere Reifen wechseln, es sind eher 30mm realistisch. Das was man da an effizients verliert, wird sich in grenzen halten, zumal man dafür besser bremsen und sicherer durch kurven kommt (wenn trocken).

Große Bremsanlage bedeutet auch große felge, das ist der Haupgrund für +16", früher hat sich ein kleinwagen mit seiner Trommelbremse mit 13" zufrieden gegeben.
Dann kommt der faktor Kaufkraft dazu, viele wollen halt große felgen, wie alles andere im Leben was groß sein soll.
auf einem Hummer H2 "Geländefahrzeug", 30" mit Reifen 30 Querschnitt zu verbauen ist einfach nur krank...wusste bis dato nicht das es sowas gibt, wüsste gerne wie sich sowas fährt.

das größere problem ist für mich das gewicht, das merkt man sofort. Im Lenkrad, beim beschleunigen etc.
Bei meiner Felgensuche ist es mir aufgefallen, besonders bei den Zubehör felgen die Optisch was her machen sollen. Sind sau schwer.
da gibt es einen haufen 18" die +11KG wiegen, das dann auf einen 100PS Fz und man ist gleich viel schneller/weniger, aber nur fürs Auge..
dabei gibt es 10x20 Felgen die keine 11KG schaffen.

Zum Thema sensoren, ich glaub die werden mit der Zeit ungenauer...
Ich hab jetzt meinen WR drauf, alles wie gehabt mit meinem Luftprüfer (vor paar Monaten geeicht) eingestellt im Fahrzeug habe ich 0,1-02 bar Differenz zu soll (werde ich mal genauer beobachten).
Die verbauten sensoren sind aber schon 5Jahre alt/gebraucht und eine "ältere Version", zu denen die ich vorher hatte (SR).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Sasi Black schrieb:
Eine Bremse darf nicht im Felgen Bett verloren aussehen.
Das finde ich auch, weshalb 19" schon fast grenzwertig bei unseren kleinen Bremsen sind, 18" sieht gut aus und 17" aus der Sicht eben noch besser.
Sasi Black schrieb:
Zubehör felgen die Optisch was her machen sollen. Sind sau schwer.
Sind doch auch viele original Felgen, die 18" BMW Felgen, die wir im Sommer fahren, wiegen 11,23 bzw 11,93kg und die 17" im Winter wiegen 10,36 bzw 10,70kg. Ist auch weit weg von leicht, obwohl sich beide "M"-Felgen schimpfen - aber es sind unserer Meinung nach die schönsten Serienfelgen (Styling 193 und 194) der E9x Reihe.
Fahrtechnisch kann mans aufgrund der Reifen einfach nicht vergleichen, der beste Winterreifen ist halt einfach scheiße gegenüber einem gutem Sommerreifen, denn wenn der Winterreifen seine sträkre ausspielt, ist eben kein Wetter fürn Grenzbereich. Das Wetter ist aktuell auch der Meinung, dass Sommerreifen den kompletten November noch drauf bleiben :)
 
Fun Fact: Das Gewicht eines gesamten Rads spielt eine große Rolle bei der Fahrzeugdynamik - umso mehr, wenn der Großteil des Radgewichts weiter nach aussen wandert. Just saying :)
 
Heute beim Arbeitskollegen am Octavia eine Anhängerkupplung nachgerüstet, mit den von mir veranschlagten 3 Stunden war ich wohl etwas optimistisch, hat am Ende fast doppelt so lange gedauert. 🙈

Meine H4-LEDs für "Fahrten im Garten" hab ich auch wieder rausgeschmissen, die waren nicht so der Bringer.
 
Zurück
Oben