Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Ja das ist das Problem. BEV kann ich mir nicht leisten, und die Autos welche bezahlbar sind, sind zu klein (Renault Zoe).

Hab halt keine 45k für einen Tesla wenn ich im Jahr weniger verdiene .. da bringt mir das bisschen Ersparnis im Betrieb auch nichts - ich fahre ja nicht so viel.

Daher ist mein Hybrid im Moment die einzige Möglichkeit wenigstens teilweise in den Genuss von Elektro zu kommen.
 
Ein Hybrid bringt mir nichts, durfte ich mit dem Kuga ausprobieren. Ist imho eh mehr Bla Bla als wirklicher Sinn diese E-Autos. Toll 2 Bäume gerettet, dafür aber zig Quadratkilometer Land verwüstet und Arbeiter in Billigstlohnländern ausgebeutet damit man an das Lithium und Kobalt kommt. Achja und der Strom kommt wie an die Steckdose? Alles ziemlich halbgar das Ganze.
 
Naja, bei mir macht ein Hybrid Sinn wenn man viele Kilometer faehrt aber nicht viel an Sprit verbrauchen will. Ansonsten macht ein Elektroauto nicht unbedingt viel Sinn, je nach wieviel man Faehrt. Viele fahren mehrere Hundert Kilometer am Tag fuer Arbeit, ohne das man die Gelegenheit hat das Auto mal aufzuladen.

Man darf in der ganzen Auto debatte nicht vergessen, das die grossen Firmen die den meisten Schmutz machen alles auf die kleinen Leute schieben wollen.
 
Toyota Corolla schrieb:
Was hat denn die Antriebsform mit dem Design zu tun ?
Die Batterie ist groß und sehr sehr schwer, muss also alleine schon wegen des Schwerpunkts zwangsweise im Boden des Autos verbaut werden. Da aber auch Personen bis ~1,95m Platz finden müssen, wird das Auto dadurch einfach höher - und da es vorne keinen großen Motor mehr gibt, die Haube kürzer. Das führt dazu, dass die meisten Elektroautos die Silhouette eines gestrandeten Wals, eines 90er Familien-Vans haben oder wie man es auch immer beschreiben will haben... Selbst ein Model 3 oder Mercedes EQS sehen aus einigen Winkeln irgendwie "pummelig" und falsch aus. Ganz schlimm ist es auch beim Mustang Mach-E, der sieht dadurch einfach aus wie ein Crossover. Es geht auch (etwas) besser, wie BMW mit dem i4 zeigt, aber da rollen sich bei mir aus anderen Gründen die Fußnägel hoch, wenn ich den sehe.
 
Hardy_1916 schrieb:
Ein Hybrid bringt mir nichts, durfte ich mit dem Kuga ausprobieren. Ist imho eh mehr Bla Bla als wirklicher Sinn diese E-Autos. Tol 2 Bäume gerettet, dafür aber zig Quadratkilometer Land verwüstet und Arbeiter in Billigstlohnländern ausgebeutet damit man an das Lithium und Kobalt kommt.

Moderne eAuto Akkus brauchen nur noch ein paar Gramm Kobalt - einige sogar gar nichts mehr. Wo das Kobalt gebraucht wird: für die Entschwefelung von Dieselkraftstoff. Wird beim BEV Bashing gerne ausgeblendet.

Darüber hinaus haben normale Verbrenner seltene Erden wie Platin, Rhodium und Palladium verbaut (vor allem in den Bauteilen zur Abgasbehandlung).
Diese Materialen werden unter ähnlichen Umständen wie Lithium abgebaut. Interessiert die
BEV Gegner null.

Und dann haben wir noch nicht darüber gesprochen, dass das meiste Benzin/Diesel vom ultra dreckigen Fracking kommt. Da interessiert sich niemand für die Folgen.

Beim Lithium wird der Rohstoff wenigstens nicht verbraucht, Akkus kann man recyceln. Verbrannter Kraftstoff ist weg.

Aber ja, dass pöse Elektroauto.

Hardy_1916 schrieb:
Achja und der Strom kommt wie an die Steckdose? Alles ziemlich halbgar das Ganze.

Achja und der Kraftstoff kommt aus der Zapfpistole? Ziemlich Halbgar das Ganze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ldos
Hardy_1916 schrieb:
Toll 2 Bäume gerettet, dafür aber zig Quadratkilometer Land verwüstet und Arbeiter in Billigstlohnländern ausgebeutet damit man an das Lithium und Kobalt kommt. Achja und der Strom kommt wie an die Steckdose?
Naja, das ist alles relativ. Bis das Benzin bei uns aus der Zapfe kommt, wirds auch um die halbe Welt geschifft und hochgradig verarbeitet, was jenseits von "umweltfreundlich" ist.

Das Problem am Hybrid ist für uns einfach der Mangel an Leistung, wenn man die Antriebe seperat nutzt, obwohls für unser Fahrprofil perfekt wäre. Durch die Woche oft Kurzstrecke in der Großstadt und am WE Langstrecke (100-120km pro Weg,)Die kombinierte Leistung sorgt, solange die Batterie voll ist, ja meistens für einigermaßen spaßige Fahrleistungen. Aber fahr mal 1,5t+ mit 100-120PS, auch wenn sie Elektro sind. Da biste ja ne Wanderdüne. Genauso nen Verbrenner mit meist weniger als 200PS. Das macht doch keinen Spass :freak: Zumindest uns nicht.
 
@DJMadMax
probieren wir das direkt mal aus. Ich habe bei meinem Dicken ein typisches, herstellerunabhängiges, Problem, dass die Litzen irgendwo in der Türdurchführung altersbedingt brechen.
Ich könnte zwar hingehen und nacheinander nur die ausbessern welche Probleme machen (Einstiegsleuchten bspw.), würde aber lieber einmal alle mit einem Reperaturstück versehen und wieder längere Zeit ruhe damit haben.
Entsprechend bin ich auf der Suche nach FLRY Litzen. Mein Problem dabei ist, dass Audi fast die gesamte Farbpalette (1 und 2 Farbig) genutzt hat und ich nicht alle Farbkombinationen bekomme, zumindest nicht in kleinen Mengen.

Bevor jemand der Meinung ist ich könnt doch einfach irgendeine Farbe nehmen. Bei 47 Litzen auf der Fahrerseite, 26 Beifahrer und je 13 hinten kann und will ich auf die Kennzeichnung nicht verzichten. Es sind insgesamt 99 Litzen in 56 verschiedenen Typen (Farbe und Größe) und es kommen, nur bei den Türen, 40 verschiedene Farbkombinationen zum einsatz.
Die Reperaturstücke plane ich mit etwa 2m ein. Ich brauche teils bis zu 12m und bei über der Hälfte der 56 Typen sogar nur jeweils ein 2m Stück.
Bei Bedia Kabel bspw. gibt es alle meine benötigten Farben auch in den passenden Größen. Das sind dann jedoch Ringbünde mit 200-500m (je nach Querschnitt). Das ist halt viel zu viel (Menge und Preis).
Bei Kabel Schmidt gibt es Meterware, viele, aber nicht alle, Farbkombinationen. Meine Idee ist es für die nicht erhältlichen die Grundfarbe zu nehmen und mit Permanentmarkern die fehlende Farbe (blau, braun, gelb, grün, rot, weiß) zu ergänzen.

Falls jemand Kontakte hat oder selbst die FLRY Litzen beziehen kann, darf sich gerne bei mir Melden.

Querschnitt in mm²FarbeLänge in m
0,50bl2
0,50bl/ws2
0,35br4
0,50br2
2,50br4
4,00br4
0,50br/ge8
0,50br/gn2
0,50br/ro8
0,35br/sw4
0,50br/sw2
0,35br/ws2
0,50ge10
0,50ge/bl6
0,50ge/sw2
0,50ge/ws2
0,50gn2
1,00gn2
0,35gn/bl2
1,00gn/bl2
1,00gn/br2
0,50gn/ge6
1,00gn/ge2
0,50gn/ro2
0,50gr2
1,00gr2
0,35gr/bl2
1,00gr/bl4
0,35gr/br2
0,35gr/ge2
1,00gr/ge2
0,35gr/ro2
0,35gr/sw2
0,50li2
0,50li/sw2
0,50ro/bl2
0,50ro/br6
0,50ro/ge6
0,50ro/gn12
2,50ro/gn4
0,50ro/sw10
0,50ro/ws4
1,00ro/ws2
2,50ro/ws4
0,50sw2
0,35sw/bl2
0,50sw/bl10
0,35sw/ge2
0,50sw/ge2
0,50sw/ws2
0,50ws4
0,50ws/ro2
1,00ws/ro2
0,50ws/ge8
0,50ws/gn2
0,50ws/sw2

Legende
blblau
brbraun
gegelb
gngrün
grgrau
lilila / violett
ororange
rorot
rsrosa
swschwarz
wsweiß
 
Scheitel schrieb:
Das Problem am Hybrid ist für uns einfach der Mangel an Leistung, wenn man die Antriebe seperat nutzt, obwohls für unser Fahrprofil perfekt wäre.

Bei meinem Hybrid werden immer beide Antriebe genutzt. Geladen ausschließlich durch Rekuperation und dem Motor - externe Ladung geht gar nicht. :)

Verbrauch in der Stadt: ca 3,5 bis 4l pro 100km super

Jetzt im Winter natürlich etwas mehr.
 
Toyota Corolla schrieb:
Bei meinem Hybrid werden immer beide Antriebe genutzt. Geladen ausschließlich durch Rekuperation und dem Motor - externe Ladung geht gar nicht
Ja, das ist eben eine der beiden Welten - wenn man damit glücklich ist - perfekt :) Wir wären es nicht, denn es ist weder Fisch noch Fleisch, egal ob Voll oder Mildhybrid.
Wir kommen auf ~18l Benzin/100km beim Verbrenner im Stadtverkehr (knapp 2 stellige Temps) im Ruhrpott.
Das E-Auto braucht gute 20kwh, rund 5,5€ beim Laden zu Hause. Das ist aber alles zweitrangig, wenn man extra Umwege mit dem Verbrenner fahren "muss" (will) damit der mit warmem Öl im Winter abgestellt wird.
Es lässt sich aufgrund von Hobbys halt nicht jede Fahrt vermeiden oder aufs Rad zurückgreifen.
Einer der vielen Gründe, ein BEV und einen Verbrenenr zu fahren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und Toyota Corolla
@Scheitel
Jau kann ich verstehen. Für mich lohnt sich das halt, gerade bei den aktuellen Spritpreisen von 1,75 pro Liter. Da ist es mir dann auch egal, dass das Auto eine Ökokarre ist die auch keine Geschwindigkeitsrekorde knack… wobei beim Anfahren ist er ziemlich flott mit Elektro .+ Verbrenner :D.

Mein alter Opel hatte ca. die gleichen PS / 0 auf 100 Werte und war da trotzdem viel traeger. Besonders bemerkbar macht sich das wenn man mal einen Berg hoch fährt.
 
Ich habe nicht geschrieben, dass Benziner/Diesel das Nonplusultra sind. E Autos allerdings auch nicht. Brauchbare Alternativen wie z.B. Wasserstoff-Brennstoffzellen müssten forciert werden. Ich habe jeden Tag 100km Hin- und Rückweg zur Arbeit und kann leider keinen öffentlichen Verkehr nutzen. In der Stadt sähe das anders aus. Als ich noch in FFM arbeitete bin ich jeden Tag mit S-Bahn und ICE gefahren, eindeutig Entspannter als selber fahren.
 
cartridge_case schrieb:
Welcher Sound?!

i30 N kennst du?

Aber ja, ich freue mich auch jedes Mal wieder erneut, wenn ich meinen VR6 starte. :D
Der EA888 ist hier kein gewichtiges Argument für guten Sound, habe ihn eher der Vollständigkeit halber erwähnt. Meiner knallt wenigstens noch, das macht besonders bei offenem Schiebedach Spaß :D

Den i30N kenne ich, der ist als Schalter aber für mich ein Nogo, fahre ich nie wieder.

Für mich is das das Pinnacle des Sound engineerings:
 
Ich hau hier mal zwischen und oute mich: Ich mag Diesel sehr gerne :D
Fahre ich gezwungener Maßen wegen meinen vielen Kilometer schon lange und möchte die Motoren aber auch nicht mehr missen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu und VoAlgdH
Gorasuhl schrieb:
Meine Idee ist es für die nicht erhältlichen die Grundfarbe zu nehmen und mit Permanentmarkern die fehlende Farbe (blau, braun, gelb, grün, rot, weiß) zu ergänzen.
Auch, wenn dort vermutlich nie wirklich Sonne draufscheinen wird, aber mit nem Marker würde ich das nicht machen, vermutlich bleicht dir das innerhalb kürzester Zeit aus, allein schon wegen der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen.

Wenn du keine Eile hast: mal in Fernost geschaut? Mich würde wundern, wenn es auf dem deutschen Markt irgend eine Farbkombination an Kabelmänteln gibt, die Aliexpress nicht auch liefern könnte.

Davon ab:
What the actual F? Was muss einen Ingenieur eigentlich reiten, 47 Litzen in eine Tür zu verlegen? Da wären zwei Leiter für Strom und eine Datenleitung sowie ein Sub-Steuergerät je Tür vermutlich sogar günstiger gewesen - vom Aufwand des Austauschs (und auch der initialen Fertigung am Band) mal ganz zu schweigen.

Hinzu kommt aber erschwerend, dass das was du betreibst, keine Ursachenbekämpfung ist. Wenn Kabel durchscheuern (auch hier: Hut ab vor der deutschen Ingenieurskunst), dann hilft es auf lange Sicht nichts, nur die Kabel 1:1 zu tauschen. Hier würde ich a) auf andere Kabel mit gescheiteren Mänteln sowie entsprechende Gummitüllen als Durchführungsschutz zurückgreifen.

Hier kommt nämlich die Zwickmühle: wieso willst du zwingend 1:1 alle Kabel von Anfang bis Ende austauschen? Wieso nicht nur das kurze Stück am Türholm, wo die mechanische Belastung die Kabel beschädigt? Auf einem so kurzen Weg ist es auch kein Drama, wenn die Kabel eben nicht alle in ihrer originalen Farbkodierung vorliegen. Obendrein stellt sich die Frage, wie lange das Auto noch im Besitz bleiben soll. Da es sich ja scheinbar um ein recht modernes Fahrzeug handelt, wird hier kein besonderer Sammlerwert bestehen, weshalb auch gewiss kein Erhalt des Originalzustandes bis hin auf die Farbkodierungen der Kabel notwendig ist.
 
Mal wieder etwas Neues von der Firmenwagenfront:
Man hat mich anstelle der ewigen bisherigen Poolautos für die Dienstreisen (Mischmasch aus Golf, Audi, Skoda, BMW im Wechsel) mit einem eigenen Firmenwagen geködert (anstatt Gehaltserhöhung). Ich hab dann mal mich erweichen lassen. Zumal es eine Brutto Gehaltserhöhung gibt, die sich auf die Rentenhöhe auswirkt. Gehe in 3,5 Jahren in Rente.
Diesmal wird es ein Golf 8 mit 2,0 L Benziner / 190 PS / Neupreis 43145€. Jedoch hat dieser eine Lieferzeit von geschätzt 6 Monaten.

Für die Wartezeit darauf habe ich in der Zwischenzeit als Firmenwagen das Fahrzeug eines gekündigten Mitarbeiters erhalten: einen Peugeot 508 SW Diesel mit legendären 130 Diesel-PS. Nun oute ich mich hier als Benzin-Fetischist. Ich mag Diesel eigentlich überhaupt nicht aufgrund der Vibrationen und Rappelei im kalten Zustand. Ein Benziner (2 Liter Motor) läuft in der Regel seidenweich ohne jede Erschütterung - zumindest so bei Mercedes. Aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Letzten Endes macht es auch nur einen geringen Unterschied, ob man einen Firmenwagen fährt oder weiterhin den Privatwagen.

So habe ich für meinen privaten Mercedes C 200 Benziner Basis-Ausstattung im Jahr ca. 2000 € Festkosten bei 8000 km Fahrleistung. Macht im Monat ca. 166€

Mit dem Dienstwagen fahre ich deutlich mehr, habe alle Privat-KM frei, eine Tankkarte, alle Reifenwechsel und Inspektionen sind inkludiert. Macht unterm Strich fast genau die gleiche monatliche Belastung von ca. 170€ mit dem Zusatzeffekt, dass meine Renteneinzahlung höher ausfällt.

Jedoch ist der Peugeot ein nettes Auto mit Hingucker-Effekt und mit allerhand Gimmicks und Firlefanz (8-Gang-Automatik, Night Vision, Leder-Massage Sitze, Fernlichtassistent, viel Touch-Screen-Bedienung usw.). Die erwartete Systembremse ob der lediglich vorhandenen 130 PS bewahrheitete sich nicht. Man kann gut mitschwimmen und auch sogar noch beschleunigen mit dieser Motorisierung. Kickdown lässt den Motor zwar brüllen (1,5 Liter-Motörchen), man kann aber durchaus mit Turbo-Hilfe moderat beschleunigen.

Neupreis von 11/2020 war 48700€. Mittlerweile ca. 30000 km auf dem Tacho. Leichtes Dieselbrummen, welches leicht nervig rüberkommt bei Bergauffahrten, trübt den Gesamteindruck.

Ansonsten sind die üblichen Verdächtigen alle mit dabei (aber kein Carplay ohne USB Kabel), nur CarPlay mit USB.
Es fehlt an einem automatischen Einparksystem (lediglich Kamera hinten). Das vermisse ich schmerzhaft (jaja, jetzt kommt das Jammern auf hohem Niveau): Meine private C-Klasse von 2014 machte das automatisch ohne großartige Knöpfchendrückerei. Jedoch wird der Mercedes jetzt verkauft, weil wie gesagt nun ein Firmenwagen auf der Gehaltsabrechnung steht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Anpassung)
DJMadMax schrieb:
What the actual F? Was muss einen Ingenieur eigentlich reiten, 47 Litzen in eine Tür zu verlegen? Da wären zwei Leiter für Strom und eine Datenleitung sowie ein Sub-Steuergerät je Tür vermutlich sogar günstiger gewesen - vom Aufwand des Austauschs (und auch der initialen Fertigung am Band) mal ganz zu schweigen.
Da grüßt die 97er Oberklasse mit Memoryfunktionen in der es noch keine Flut an Steuergeräten gibt und man Fehler einfach mit einem Multimeter oder Oszi bestimmen kann ;)

DJMadMax schrieb:
Hinzu kommt aber erschwerend, dass das was du betreibst, keine Ursachenbekämpfung ist. Wenn Kabel durchscheuern (auch hier: Hut ab vor der deutschen Ingenieurskunst), dann hilft es auf lange Sicht nichts, nur die Kabel 1:1 zu tauschen.
In dem Fall schon. Ist einfach alterungsbedingt. Da kann der Mantel noch so gut/flexibel sein (z.B. PTFE als Ersatz). Durch das Öffnen/Schließen der Türen werden die Litzen immer hin und her gebogen. Auch wenn es kein harter knick ist, irgendwann brechen die Kupferleiter durch.

E61 Fahrer können bei den Heckklappen davon ein Lied singen. Zu meiner Lehrzeit, vor fast 10 Jahren, gab es von BMW sogar einen Repsatz dafür (vielleicht gibt es den auch immer noch, weiß ich aber nicht) und wir haben in der Zeit bestimmt 30 oder 40 Fahrzeuge, zum Teil mehrfach, instandgesetzt.
Die Fahrzeuge waren damals vielleicht eine handvoll Jahre alt. Das Problem liegt darin, dass im Vergleich zum E39, die Leitungen in einer Schiene am Scharnier verlaufen und über dessen Ende stark geknickt werden. Wir haben die Leitungen schon einige cm länger gelassen, hat aber dadurch auch nicht viel länger gehalten.
Katastrophe sag ich da nur.

DJMadMax schrieb:
Hier kommt nämlich die Zwickmühle: wieso willst du zwingend 1:1 alle Kabel von Anfang bis Ende austauschen? Wieso nicht nur das kurze Stück am Türholm, wo die mechanische Belastung die Kabel beschädigt?
Es geht auch nur um das Stück. Ich brauche aber noch Platz im Fußraum, sowie in der Tür. Wenn ich die Litzen alle an einer Stelle verlöte und mit Schrumpfschlauf versehe gibt das jeweils einen riesen Knubbel.
Ich brauche rund 1,2m bis in die Tür und habe mal 40cm pro Seite als Überhang eingeplant, dass ich die Verbindungsstellen etwas verteilen kann.
Ich kaufe da lieber 10m zu viel ein, als nachher mit zu wenig da zu sitzten und irgendwas zu frickeln.
Würde ich die komplett von Stecker bis Stecker bzw. Kabelschuh erneuern würde bräuchte ich nicht nur 100m, sondern eher 4-500.
Das würde ich nur machen, falls durch das Alter bedingt der Kunststoffmantel spröde geworden wäre. Dieser ist aber intakt und ausreichend flexibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Hardy_1916 schrieb:
E Autos allerdings auch nicht. Brauchbare Alternativen wie z.B. Wasserstoff-Brennstoffzellen müssten forciert werden.

Ein Brennstoffzellenauto ist nichts anderes als ein Elektroauto mit Range Extender. FCEV haben genauso Akkus an Bord - zusätzlich zum fetten Tank und der Brennsroffzelle welche auch sehr viel seltene erden verbrauchen.

Die Akkus sind etwas kleiner … wobei eigentlich nicht. Gängige FCEV haben 20 bis 30 kWh Akkus. Eine Renault Zoe hat auch nicht viel mehr (30 bis 40kWh je nach Modell).

Dann kommt noch die schlechte Effizienz durch die ganze Umwandlungen dazu. Unter den Daumen gepeilt braucht man beim FCEV mehr als doppelt so viel Strom um die selben Kilometer wie im BEV zurück zulegen (wenn man den Wasserstoff klimaneutral herstellt).

Dazu kommt noch die sehr schlechte Ladeinfrastruktur- BEV ist da deutlich weiter.

Darum ist FCEV keine Option und eine Sackgasse .

Hardy_1916 schrieb:
Ich habe jeden Tag 100km Hin- und Rückweg zur Arbeit und kann leider keinen öffentlichen Verkehr nutzen.

Ich fahre dienstlich eine alte Zoe mit dem 40kWh Akku. Hat knapp 390km Reichweite, somit sind 2x 100 km am Tag kein Problem solange man zu Hause - oder in der Nähe - laden kann. Denn das ist Moment der eigentliche Knackpunkt :).
 
Zurück
Oben