Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Also wir haben noch nen Z3 von BMW mit dem M54B30 (231PS), das Teil hört sich schon ganz geil an aber so richtig überzeugt bin ich davon ehrlich gesagt nicht, finde ihn etwas träge.
 
Eigentlich haben nur die N53 und die ersten N54 häufiger Ärger mit defekten Injektoren.
Spätere Modelle haben das nicht übermäßig oft. Aber das Geschrei ist groß, wenn es jemanden trifft, weil es teuer wird.
Und dass die mit Ultimate deutlich länger leben, halte ich für ein Gerücht.

Bis 6.000€ werden aber sowieso vermehrt M52-N52 Motoren in der Auswahl sein.

M52 und M54 haben dafür andere Schwachstellen, die auch teuer werden können.
 
MetalForLive schrieb:
finde ihn etwas träge.
was macht die VANOS? meine wird demnächst genau deswegen überholt (rep. Satz kostet 100€)

Thane schrieb:
Und dass die mit Ultimate deutlich länger leben, halte ich für ein Gerücht.
bei Injektor Problemen verkauft jeder hersteller Aditive, ist nichts anderes wie Ultimate / V-Power tanken, nur das die Aditive nicht extra beigemischt werden müssen.
das bringt natürlich nur was, wenn verschmutzungen / ablagerungen sich am Düsenausgang festgesetzt haben. Mechanischen verschleiß kann man damit natürlich nicht retten.
Ist halt eine vorbeugende maßnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Additive sind nicht nur im Ultimate drinnen sondern im Super/+ bei Aral.

Wenn man richtige Turbomoten gewöhnt ist kann sich ein sauger schon mal schwer fällig anfühlen, geht mir auch so.
Mein Impreza Gt brauch auch ca. 10l Super, Anfangs wollte ich auf LPG umbauen, hätte es garantiert günstig hinbekommen, mir ist aber schnell klar geworden das es eine Kurvensau ist und ich keine 40kg extra rum schleppen will.
 
Sasi Black schrieb:
was macht die VANOS? meine wird demnächst genau deswegen überholt (rep. Satz kostet 100€)
VANOS ist die Nockenwellenverstellung bei BMW. Damit können die Ventilöffnungszeiten und -hübe verändert werden.
Die Nockenwelle(n) hat/haben für ein Ventil mehrere Nocken mit unterschiedlicher Geometrie. Durch axiale Verschiebung der Welle wird dann der passende Nocken "ausgewählt".
 
Ich denke, dass er weiß, welche Funktion die VANOS hat. Es geht dabei um mögliche Geräusche oder Fehlfunktionen ;)
 
Jo, den Post hab ich in dem Moment missverstanden. Das Wissen floss dann einfach durch die Finger aus mir heraus - passiert ständig. :D
 
da muss ich aber was richtig stellen.
Und ja, ich meinte die Vanos einheit von MetalForLive, ob diese evtl schon geältert (Dichtungen gealtert) ist.
Das zeigt sich dadurch das die Motoren im Unterem bereich nur zähe raus drehen, wenn die Dichtungen müde sind, wird der Öldruck in der Vanos (Kolben) nicht gehalten und die NW wird nicht ausreichen in eine andere Steuerzeit gedrück.
Da der Öldruck an den Dichtungen vorbei verschwindet, Dickeres Öl kann da das Problem entgegenwirken. Aber irgenwann muss die Einheit ern. werden (~450€) oder man überholt die selbst (100€).

darthbomber schrieb:
Damit können die Ventilöffnungszeiten und -hübe verändert werden.
das stimmt nur zu hälfte, mit der VANOS-Einheit werden NUR die Ventilöffnungszeiten verschoben (Früh-/Spät).
für das ändern des Hubs ist (bei BMW) die Valvetronic zuständig, diese verstellt über eine Exenterwelle die Kipphebel der E-Ventile so das die weiter oder weniger öffnen (Hub)
darthbomber schrieb:
Die Nockenwelle(n) hat/haben für ein Ventil mehrere Nocken mit unterschiedlicher Geometrie. Durch axiale Verschiebung der Welle wird dann der passende Nocken "ausgewählt"
nennt sich Camtronic, wird bei BMW nicht verbaut, meine ist bei den EDIT: Daimler hat's.!! bei Toyota nennt sich das VVT-i VVTL-i, selbes prinzip andere ansteuerung.
dann gibs noch VTec bei Honda (Öldruck gesteuert), jeder baut sein eigenes süppchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, gute Frage hab an dem Wagen bisher noch nichts gemacht, der ging in Familienbesitz vor 3 Jahren über als der Großvater das zeitliche gesegnet hat.
Der Wagen hat zwar erst 80k auf der Uhr aber ist auch schon 17 Jahre alt, daher kann das gut sein.
Wobei ich aber auch einfach Turboverwöhnt bin.
 
Sasi Black schrieb:
verbrauch von 7-13L je nach fahrweise
Was musst du denn für 7l machen? Wir haben einmal 9,4 aufer BAB Etappe aufgrund von Zuladung und schlechtem Wetter geschafft. Sonst ists immer 2 stellig.
pitu schrieb:
empfehlen? Preis bis ca. 6000€.
Da könnte mitm N52 schon knapp werden, wenn er nicht (weit) jenseits der 200tkm sein wird. Wobei das für den Motor im Normalfall kein Problem darstellt. Und die 2,5l Version, also der N52B25 (im .25i diverser Baureihen) hat bei verhältnismäßig vielen Probleme mit dem Ölverbrauch (1l auf 1000-3000km, dafür gibts auch mehr als einen Grund. Hat die 3l Version davon nicht. Wobei die Hersteller ja gern sagen, dass nen Liter auf 1000km okay sei :freak:
MetalForLive schrieb:
Wobei ich aber auch einfach Turboverwöhnt bin.
Das wird wohl eher der Grund sein :D
 
Scheitel schrieb:
Was musst du denn für 7l machen?
Schleichen mit Tempomat :evillol:.
Bin einmal wirklich sehr gemütlich eine strecke von ca.450km mit Tempomat gefahren, ~100 bis max 120km/h.
Mitvollem tank ca.62L evtl bischen übertankt losgefahren, zuhause angekommen hatte ich noch etwas mehr als 1/2 vom tank, laut BC hätte ich noch 500km fahren können.:D
Das wohl weniger als ein 4zyl brauchen würde.

P.S. das mit 19zöller 235/35, ein 4zylinder hätte allein deswegen nicht weniger als 8L gebraucht.

Absolutes gegenteil, bei ~240km/h, da kann man zusehen wiedie km sowie der tank purzelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
pitu schrieb:
2.0TDI 6 Liter Verbrauch :D
wie bezahlt ihr das? fahrt ihr mit Gas?
Ja, genau... wir kaufen uns auch Radeon-Grafikkarten, um sie anschließend massiv zu undervolten und untertakten, damit uns der Strompreis nicht auffrisst :D
KEINER braucht "solche" Autos, um im Alltag von A nach B zu fahren. Alles, was mit erheblichen Mehrkosten oder höherem Spritverbrauch zusammenhängt, ist immer Spaß und geht deutlich mehr in die Richtung "Hobby", als in die Richtung "Mittel zum Zweck".

Im Übrigen wäre mir dein 2 Liter TDI mit 6 Liter viel zu teuer im Verbrauch... du Bonze! :D
1,6 TDCI bei etwas unter 4,9 Litern seit über 120.000 Kilometern.

coolbleiben schrieb:
Mein Impreza Gt brauch auch ca. 10l Super, Anfangs wollte ich auf LPG umbauen, hätte es garantiert günstig hinbekommen, mir ist aber schnell klar geworden das es eine Kurvensau ist und ich keine 40kg extra rum schleppen will.
Mir sind sprichwörtlich alle Menschen ein Rätsel, die ein Auto anschließend auf Gas umbauen lassen... vor Allem großvolumige Motoren.

Ab Werk kann ich mir Gas ja noch gefallen lassen, aber wieso kaufe ich mir erst Auto X, wenn ich dann merke, (und es nicht sowieso schon vorher wusste), dass die Möhre nunmal so und so viel Sprit braucht. Ich weiß doch, was ich monatlich/jährlich für ne Fahrleistung habe, sind die Menschen echt zu bleede, das im Vorfeld zu wissen?

Mit meinen ca. 20.000km Arbeitsweg im Jahr fahre ich auch keinen V12 - okay, ich würde es tun, wenn's finanziell nicht ins Gewicht fallen würde, aber das ist leider nicht der Fall ;)

coolbleiben schrieb:
Mein Impreza Gt (...) mir ist aber schnell klar geworden das es eine Kurvensau ist und ich keine 40kg extra rum schleppen will.
Bitte bloß nicht falsch verstehen, das soll keine Kritik sein, ich bin da lediglich etwas ... naja, evtl. beschränkt in meiner Sichtweise.
Du hast einen Preza GT, wahrscheinlich weiß dir Allrad, Boxermotor und Turbo gefallen - und wohl auch das Auto. Dann entscheidest du dich gegen ein zusätzliches Gewicht von 40 Kg, weil das Auto ja schließlich eine Kurvensau sein will... hier wird's also konsequent. Allerdings hast du einen höchst inkonsequenten Motor in dem Auto.
Ich hätte die Supra ebenfalls mit 3 Liter Saugmotor kaufen können und hätte mir damit sogar viele Umbauten erspart. Allerdings kaufe ich mir keinen "Ferrari mit Hamsterlaufrad", dann lasse ich's lieber gleich bleiben.

Also, wieso kein WRX STI? Los, erklären sie sich! :D

Sasi Black schrieb:
Meinen 6ender hab ich während meiner Azubi zeit gekauft, finanzieren geht mann muss Prioritäten setzen.
Rep. Alle selbst durchgeführt.
Getankt wird min. Super bis Ultimate ( je nach preis), verbrauch von 7-13L je nach fahrweise.
Bis auf die selbst durchgeführten Reparaturen an Mechanik trifft das ebenfalls auf mich zu. Selbst mit läppischen 500 Euro Ausbildungsvergütung war es möglich, sich Versicherung, Steuern, Sprit UND anfallende Reparaturen einer MK3 Supra Turbo zu leisten. Prioritäten, du sagst es. Dafür rauche ich nicht und gehe mich wochenends nicht in irgendwelchen Discos abschießen... wozu auch, da gibt's weder gescheite Musik (Genre, Klang, Pegel!), noch haben die ordentliche Getränke *auf's Whisky-Regal schiel* :D

coolbleiben schrieb:
Wenn man richtige Turbomoten gewöhnt ist kann sich ein sauger schon mal schwer fällig anfühlen, geht mir auch so.
Das würde ich so nicht pauschalisieren und es kommt wirklich enorm auf's Fahrzeug an. Es gibt großartige Sauger, die ihre Leistung linear und höchst responsiv über ein breites Drehzahlspektrum entfalten... und dann gibt es wieder welche, die nur in einem sehr hohen Drehzahlband arbeiten, da jedoch ein regelrechtes Donnerwetter vom Stapel lassen (Toyota TwinCams oder Honda VTECs z.B. - auch die TS und JTS-Motoren von Alfa sind großartige 4-Ender Saugmotoren).
Da fällt mir grad ein... irgendwo in meiner Garage steht tatsächlich noch ein 944 S2 im Sammlerzustand... auch der hat nen tollen 4-Ender Sauger mit dafür ungewöhnlich großem Hubraum von 3 Litern. Der Motor klingt aber spektakulärer, als er tatsächlich fährt. Der alte Bursche sieht noch super aus und fährt tadellos, aber man merkt, dass Porsche damals noch nicht viel vom gemütlichen Fahrkomfort verstanden hat. Umso netter finde ich's ja, den direkten japanischen Konkurrenten daneben stehen zu haben - eben meine Supra, die tatsächlich als 944er Attacke geplant war, in Deutschland jedoch mehr oder weniger floppte (trotz 25% geringerem Preis, trotz bombastischer Werksausstattung, trotz besseren Fahrleistungen in puncto Antritt, Endgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Federungskomfort).

Sasi Black schrieb:
Schleichen mit Tempomat :evillol:.
Bin einmal wirklich sehr gemütlich eine strecke von ca.450km mit Tempomat gefahren, ~100 bis max 120km/h.
Puh, du Raser ^^
Laut GPS mit exakt 90 Km/h, es gibt einfach nichts Besseres auf der Autobahn zum Cruisen! Immer auf der rechten Spur bleiben, somit bist du ziemlich genau 1-2 Km/h schneller, wie der Großteil aller LKW und kannst, auch, wenn du ca. 500 Meter vor dir schon einen 40-Tonner siehst, noch locker und höchst bequem 5 Minuten weiterfahren, ohne auch nur an's Überholen zu denken.

Sasi Black schrieb:
Absolutes gegenteil, bei ~240km/h, da kann man zusehen wiedie km sowie der tank purzelt.
Hmm... kann mich entsinnen, mit der Supra mal die Strecke von mir bis hinter Ramstein raus "recht flott" gefahren zu sein... das waren 175 Kilometer in einer Stunde und 15 Minuten - und zu dem Zeitpunkt war die Autobahn noch nicht durchgängig ausgebaut, ich musste also streckenweise durch Ortschaften fahren - und ich beachte Geschwindigkeitsbegrenzungen, egal ob inner- oder ausserorts.

Fakt ist, die Supra attestierte mir einen Verbrauch von knappen 30 Litern auf 100km, mehr habe ich nie wieder geschafft (und auch nicht mehr heraufbeschworen ^^) auf so eine lange Strecke. Minimalrekord mit der Supra waren übrigens knapp unter 10 Litern auf insgesamt 250 Kilometer... es geht, fühlt sich dann aber auch nur wie ganz normales Fahren an, dafür braucht man ein solches Auto selbstverständlich nicht (aber es ist immer schön, wenn man weiß, dass man jederzeit "kann" wenn man will :D ).

Im Übrigen ist es geistig und körperlich höchst anstrengend, mit nem nun bald 30 Jahre alten Auto 2 Minuten am Stück knapp 280 zu fahren... da steht dir der Schweiß auf der Stirn (trotz Klima ;) ) und die Hände verkrampfen sich im Lenkrad... es ist eben keine überdämmte Deutsch-Limo für 100k, aber dafür macht das Fahren einfach unendlich viel Spaß.

Cya, Mäxl
 
Zuletzt bearbeitet:
DJMadMax schrieb:
Im Übrigen ist es geistig und körperlich höchst anstrengend, mit nem nun bald 30 Jahre alten Auto 2 Minuten am Stück knapp 280 zu fahren... da steht dir der Schweiß auf der Stirn (trotz Klima ;) ) und die Hände verkrampfen sich im Lenkrad... es ist eben keine überdämmte Deutsch-Limo für 100k, aber dafür macht das Fahren einfach unendlich viel Spaß.
genau das ist das, was manchmal die Schwierigkeit bedeutet. Man muss den Spagat aus beidem finden, wenn man nicht nur das eine (extrem) will. Und da spielt dann bei dem Meisten die Geldbörse nicht mehr mit :(

Wenn du mal länger als 2 Minten Vmax fahren willst, kann ich die A57 in Richtung Holland wärmstens empfehlen, so ab Rheinberg ;)
 
DJMadMax schrieb:
Mir sind sprichwörtlich alle Menschen ein Rätsel, die ein Auto anschließend auf Gas umbauen lassen... vor Allem großvolumige Motoren.

Ab Werk kann ich mir Gas ja noch gefallen lassen, aber wieso kaufe ich mir erst Auto X, wenn ich dann merke, (und es nicht sowieso schon vorher wusste), dass die Möhre nunmal so und so viel Sprit braucht. Ich weiß doch, was ich monatlich/jährlich für ne Fahrleistung habe, sind die Menschen echt zu bleede, das im Vorfeld zu wissen?

Du sprichst mir aus der Seele...
 
Das flotteste was ich hingelegt habe sind 400km inerhalb 2:30-3 std dabei 2x kurze pausen, Vmax fahren ist anstrengend, dank Android radio motortemp. Etc. Im blick so das es für den Motor nicht zu anstrengend ist. Danach war tanken angesagt xD bzw war nicht viel über.
Da war dann auch zum Teil tempomat bei 220gelockt.

Man kann in D. Auch länger als 2min Vmax fahren, vormittags nach dem berufsverkehr, in ruhigen gegenden.
 
Ich habe nicht gesagt, dass ich nur 2 Minuten vmax wegen des Verkehrs oder der Bahn fahren konnte... für diese "Höllenfahrt" waren durchaus mehr wie 2 Minuten Vollgas- und Vmaxfahrt nötig. Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass du dich eben in manchen Autos nach 2 Minuten so fühlst, als wärst du gerade ne Ultra-Marathonstrecke gelaufen, in anderen Autos sitzt du da noch gemütlich und unterhältst dich mit dem Sitznachbar hinten rechts.

@Sasi Black Wieso eigentlich brauchst du ne App und ein Handy, um deine Motortemperatur zu überwachen? Ich hatte zwar schonmal ein Auto ohne Drehzahlmesser (saugeil, da gibts dann auch keinen roten Bereich, haha ^^), aber noch nie eins ohne Anzeige der Wassertemperatur.

Die Supra zeigt sogar den ÖlDRUCK an.

Cya, Mäxl
 
800 km habe ich auch schon in sechs Stunden geschafft. Und da waren noch zwischendurch 120/130 und Baustellen mit 80.
Die A31 hoch ging es dann mit Vollgas. Mein S5 hat aber gar keinen Stress mit zu hohen Temperaturen.

Durchschnittlich standen nach den 800 km dann 9,5 Liter, was insgesamt für so eine schwere Kiste mit der Leistung auch okay ist.
 
Die kombianzeigen remperatur sind nicht genau, die zeigen 90°C an, real kann es aber zwischen 75-105°C (bsp.)sein. So hast genaue werte, kann ja auch mehr daten auslesen.
 
@Sasi Black aber warum will ich im Alltag mein Spritgemisch auslesen und warum will ich der Ventilschaftinnenbeleuchtung beim Arbeiten zusehen während ich fahre?

Wenn ich Angst habe, dass mein Auto dem nicht standhält, das ich ihm antue, dann sollte ich's vielleicht besser nicht tun - ODER aber dafür sorgen, dass ich keine Angst mehr davor haben muss, dass mir das Auto beim Antippen des Gaspedals um die Ohren fliegt.

Dieser Schritt (eine komplette Fahrzeugrevision) hat mich bei der Supra damals schlappe 7k gekostet (allerdings inkl. kompletter Rohkarosserie-Neulackierung). Ein Großteil des Geldes floss tatsächlich in den Motorraum. Ein 7M-GTE muss sich leider massiven Schönheits-OPs unterziehen, um nach deutschem Verhältnis "autobahnfest" zu sein. Der Motorraum ist riesig, und dennoch hat Toyota es geschafft, den gesamten Platz mit unzähligen Aggregaten, Verrohrungen und anderen Anbauteilen so voll zu stopfen, dass der hintere Zylinder des Reihen-6ers, der zur Motorspritzwand steht, immer zu heiß läuft und dadurch die Kopfdichtung hochgeht, was bekanntlich im schlimmsten Fall zum fatalen Motorschaden führt (Öl kokt, Kolben schleifen, Ventile klemmen, Öl im Kühlwasser, etcpp.)

Dennoch:
Wenn ich mir etwas kaufe (ist dann egal, ob's ein Auto ist oder ne Taschenuhr), dann sollte die auch das können, wofür sie gemacht ist und ein Gran Tourer mit 3 Liter 240 PS Turbo ist nicht mit "Miss Daisy's Chauffeur" (Bad Boys, LOL) im Geiste erschaffen worden ^^

Cya, Mäxl
 
@DJMadMax
So war das auch nicht gemeint, da kann man einfach aufgrund des geringen bis nicht vorhandenen Verkehrsaufkommen ohne das Vollgas-Vollbremse Spiel länger schnell fahren ;)

Bin selber froh, dass es bei unserem nicht so beim Vollgasfahren ist, das war allerdings auch ein Grund den Wagen zu nehmen. Puristischer und sicherlich spaßiger ist das andere :)

Wenn die Anzeige bei Kennfeldthermostat gesteuerten Kühlwassertemperaturen genau wäre, würde das wohl 99% der Leute überfordern. Kenne das logischerweise nur von meinem, aber da gibts eben 4 Zustände:
· 112 °C = Economy
· 105 °C = Normal
· 95 °C = High
· 80 °C = High und Kennfeldthermostat

Gut, die 112° sieht man halt nie, aber in normalen Fahrbetrieb wechselt das zwischen High und Normal, die 80° kommen erst wenn man dauerhaft Freude in allen Fahrzuständen hat.

Mir ist die Öltemp deutlich wichtiger, als die Wassertemp. Das hab ich mir öfter ausgiebig bei 30°+ und kaputten Kennfeldthermostat angeschaut, keine Probleme. Da werden nur die 112° und 80° nicht erreicht.
Leider bin ich noch immer nicht dazu gekommen wir die Öltemp statt der Momentanverbrauchsanzeige reinzucodieren lassen. So hab ich meinst das Handy mitlaufen um die >80° Öltemp sehen zu können.
 
Zurück
Oben