Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

@Sasi Black
Sag mir doch bitte noch, welche Android-App du benutzt wegen der OBD-Auslesegeschichte. Da gibt's ja einige und offensichtlich taugen nur die Kostenpflichtigen was... würde gern nur einmal Geld ausgeben müssen :)

Cya, Mäxl
 
@Sasi Black
Man braucht natürlich möglichst die genauen technischen Daten.
Die habe ich hier bekommen:
http://www.treffseiten.de/bmw/info/daten_320ci_325ci_330ci_coupe.pdf

Vor allem die Masse, cW-Wert und Stirnfläche sind da relevant. Wenn man es dann später ganz genau wissen will, wann die maximale Leistung anliegt und wie die Getriebe- und Achsübersetzung ist.

Um die Leistung zu bestimmen:
P=(F_roll + F_Luft) * v

Der Rollwiderstand berechnet sich aus einem Beiwert für den Rollwiderstand (nennen wir den Cr), der liegt meines Wissens bei etwa 0,015. Dann braucht man die Masse und die Erdbeschleunigung.
F_Roll= Cr*m*g
Der Rollwiderstand wird mit steigender Geschwindigkeit aber immer weniger relevant.
Masse habe ich in deinem Fall mit Leergewicht aus dem Datenblatt + der typischen 75 kg für den Fahrer angenommen.

Entscheidend ist der Luftwiderstand, der sich aus Stirnfläche (A), dem cW-Wert (Strömungswiderstandsbeiwert), der Luftdichte (D) (etwa 1,29 kg/m³, die ich für die gängigen Höhen in Deutschland mal annehme, in großen Höhen ist die Luft etwas dünner und damit der Luftwiderstand etwas geringer) und vor allem der Geschwindigkeit.

Die Gleichung:
F_Luft = A/2*cW*D*v²

Wie man sieht, geht die Geschwindigkeit hier schon quadratisch in die Gleichung ein.
In der Gesamtgleichung demnach mit der dritten Potenz. Darum ist der Luftwiderstand bei einem Fahrzeug auch entscheidend, welche Geschwindigkeit erreicht werden kann. Die Masse ist für die Höchstgeschwindigkeit kaum relevant.

Die hier errechnete Leistung bestimmt aber die benötigte Leistung am Rad. Die Motorleistung muss also je nach Antriebsart noch etwas höher liegen. Ich nehme da vor Frontantrieb 8-10% und für Hinterradantrieb etwa 12-14% zusätzlich an. Allrad braucht je nach Typ noch etwas mehr.

Mit der Gleichung komme ich immer relativ genau auf die benötigte Leistung (abgesehen von kleinen Rundungsfehlern).

e:
bevor ich es vergesse, die errechnete Leistung ist in Watt. Für kW demnach das Ergebnis bitte durch 1.000 teilen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@DJMadMax
sorry untergegangen, Torque Pro diese war beim Radio schon vorinstalliert, Motorelektronik Fehlerspeicher abfrage ist damit dann auch möglich. in Diagramm / Tacho lässt sich alles benutzerfreundlich einrichten IST / SOLL MSG werte

@Thane
puhh, sehr theoretisch.
eine tieferelgung 15mm, macht sich im CW-Wert doch auch bemerkbar.
schau ich mir mal in ruhe an, hab eben nur nebenbei überflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
@ DJMadMax
Japanische Sportwagen steigen schon lange im Preis und der S2000 war nie wirklich günstig!

Du hattest Recht, es gibt auch sportliche Sauger. Nur leider fahre ich sie selten, entweder gehen sie zu selten kaputt oder/ und sie fahren kaum noch auf der Straße rum.

Ich fahre ja die 1. Generation Impreza, die wiegt ca. 100-200Kg weniger als die Nachfolger. Die 1. Generation gab es als Sti nur als Rechtslenker und die hatten auch meist einen Pleuellagerschaden. Meiner ist die (im Negativen Sinn) abgespeckte Version von Wrx. Wobei ich meinen auch easy auf 270Ps (Sti 280PS) bekomme. Gewindefahrwerk, Aluquerlenker, PU-Buchsen, Liionen Akku, Q-Rack (kurzes Lenkgetriebe) hab ich drinnen.

@fanatiXalpha
Mit Gaser meinte er LPG Fahrzeuge

@Sasi Black
VVTi bei Toyota verstellt nicht den max. Hub des Ventils es verdreht nur die Nockenwelle und verändert somit den öffnungs- und Schließzeitpunkt des Ventils. Den Ventilhub verstellte früher VVTL-i und etwas neuer Valvematic.


Die Rechnung mit wie viel Leistung brauche ich bei der Geschwindigkeit, ist ja ganz nett.
Aber sie funktioniert bei vielen Autos nicht denn die es kommt ja auf die Gangübersetzung an und man hat ja auch nur bei bestimmter Drehzahl die Höchstleistung.
Bestes Beispiel Rally Autos haben ein kurzes Getriebe aber ohne Restriktor heftig viel Leistung schaffen deswegen keine 300Km/h
Es gab mal einen Subaru Impreza Wrx Sti Type RA da was die Höchstdrehzahl um die 8000U/min im 5. Gang bei 180km/h zu ende und der hatte 280PS, der ist sau schnell auf 180.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den hinweis, berichtigt.
wie schon erwähnt jeder hat eigene namen dafür, sollte eig. nur als bsp dienen.
aber wer blickt bei den ganzen Abkürzungs wirr warr 100% durch.
 
Wegen APP musst du aber aufpassen, ich würd mich da mal schlau machen, was bei deinem Modell geht und was nicht.
Ich weiß z.B. dass bei meinem Modell Torque nicht funktioniert, OBDeleven hingegen schon.
 
@coolbleiben
Daher der Verweis darauf, bei welcher Drehzahl die maximale Leistung anliegt und der Übersetzung. Ändert aber nichts an der für eine Geschwindigkeit X benötigte Leistung. Denn die benötigte Leistung ist unabhängig von der Übersetzung und Leistungsdaten des Motors.

Die Daten besuchst du, um zu ermitteln, ob dein Fahrzeug die Geschwindigkeit überhaupt erreichen kann bzw in welchem Gang das Fahrzeug die Geschwindigkeit erreichen kann.

Bevor ich es vergesse, in den Gleichungen Geschwindigkeit immer in Meter pro Sekunde!
Umrechnung km/h in m/s: km/h durch 3,6 teilen.
 
Sasi Black schrieb:

Das ist definitiv die beste nicht Herstellerspezifische App. Hab fast jede durchgestestet die es damals im Playstore gab.
Aber wie @MetalForLive schon sagt, nicht jede geht mit jedem Auto und es gibt extrem viele Werte, die die Torque z.B. bei BMW auch nicht anzeigen kann. Bei meinem Motor z.b. nicht die Öltemp.

1530732702592.png
 
Ich habe mich heute an den zweiten Funkschlüssel vom Dicken gemacht.

Der Akku war gestorben.

Krux an der Sache ist, dass diese "Rauten" Schlüssel eigentlich nicht zum Öffnen gedacht sind. Die Dinger sind kaltverschweißt.

Naja. Im Vorfeld zwei neue Akkus und gleich auch die originalen Logos (für ein Logo nimmt BMW sechs!!! Euro).

Abfahrt.

Mit einem Cutter muss man sich entlang der Naht vorarbeiten und langsam immer tiefer das Plastik einschneiden. Das rundherum. Aber nicht zu tief um nichts von der Platine zu zerstören. Zwei Cutterspitzen mussten während der Arbeit dran glauben :shot:

Irgendwann hat man das Ding offen. Also Akku vorsichtig Auslöten, mit der Lötpumpe das Lot absaugen und neuen Akku wieder einlöten.

Dann habe ich noch vorsichtig das alte Logo vom Abschließbutton entfernt und das neue sauber angebracht.

Die beiden Hälften mit Sekundenkleber vorsichtig nachziehen und verpressen. Hält.

Momentan habe ich den Wagen nicht da. Der Schlüssel muss dann noch angelernt werden und ich hoffe, dass alles sauber funktioniert.
 

Anhänge

  • IMAG0617.jpg
    IMAG0617.jpg
    114 KB · Aufrufe: 192
  • IMAG0618.jpg
    IMAG0618.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 221
n kleinen Tipp fürs nächste mal....

der Schlüssel (Akku) lässt sich wiederbeleben, einfach mal ne nacht auf einem Induktionsladegerät drauf legen (z.b. E.Zahnbürsten Ladestation).
am nächsten morgen initialisieren, und schon läuft das ding. (bei mir schon +2 Jahre). Anfangs wird die reichweite klein sein.
Das gleiche dann 1/2 Wochen später wiederholen, dann sind auch 20m bei gutem wetter drin.

Die Schalter / Taster hättest mitmachen sollen, viele schlüssel sterben auch durch einen Taster defekt.
 
Hatte ich mehrere Tage lang geladen. Ist nichts passiert. Akku gemessen ==> tot.

So,

Ventildeckeldichtung ist gemacht, die neuen Deckel sitzen und werten den Motorraum auf, da sauberes Auftreten.

Hat sich definitiv gelohnt.
 

Anhänge

  • IMAG0619.jpg
    IMAG0619.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 227
  • IMAG0620.jpg
    IMAG0620.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 217
Ich hoffe sie sind dicht und du musst nicht 3 mal wieder alles auf machen und neu abdichten so wie es bei mir war 🙈
 
Ich denke das ist besonders schlimm bei Plastikdeckeln.
Hatte Letztens das bei einen Peugeot gemacht, Drehmoment ca.7NM und das Plastik hat sich richtig Verbogen-> so ein Scheiß!
 
Sind Magnesiumdeckel. Muss sich zeigen, ob alles dicht ist. Geh eich aber erstmal von aus.
 
@coolbleiben
ne Kunststoff ist es nicht, Polyamid, kann mehr wegstecken.

Ob der deckel aus PA oder Alu / Magnesium ist egal, undicht werden die meißt durch die Gummidichtung die aushärtet.
bei PA kann es dazu kommen das die schweißnähte reissen / undicht werden, dann muss der deckel neu.

schonmal gesehen wie man so ne haube runterhebelt, welche an der Dichtung / Zylinderkopf klebt?
da merkst, das es kein billiges 0815 Plastik ist der bei der kleinsten verwindung bricht.
 
Ja schon klar das es kein billigplastig ist aber es ist trotzdem Schrott. Es hält nicht so lang wie Metall.
 
kann man so oder so sehen....die Hersteller haben ihre gründe.

gründe warum PA statt Blech / Alu als ZK-Haube.
- leichter
- aufwendigere Formen lassen sich modelieren, löcher, halterungen für Sensoren und Aktoren
- Geräuschedämmung
- Isolierend (Wärme)
- du wirst es nicht glauben, Fußgängerfreundlicher.
Man geht bei einem Crashtest davon aus, das wenn der Kopf es durch haube schaffen sollte (eingedrückt), soll die Person nicht vom Motor den gnadenstoß bekommen.
PA bricht, da stumpf weg, real auch schon so gesehen (ast auf die haube gefallen), eine aus Alu hätte gegen gehalten.
- achso einen wichtigen Punkt fast vergessen, Herstellung / Kosten je nach modell günstiger
 
Isolierend (Wärme) kann auch ein Nachteil sein
Geräuschdämmung ist für die meisten Autos angebracht, manche wollen aber den Motor hören

Es gibt einige Hersteller die nur Metalldeckel verwenden, komischerweise sind das auch die Hersteller die Bekannt für ihre Zuverlässigkeit sind.
 
Warum, bei einem gut isolierten motor hast die volle kontrolle der Temperatur.
Dadurch kann man die Effizienz steigern, warum soll das ein nachteil sein?

Hast schonmal einen blick unter die Haube geworfen bei aktuellen Fahrzeugen?
Da ist der Block links rechts mit iso-schaumstoff eingepackt. Die Ölwanne auch.
Ein riesen nachteil den ich beim einpacken sehe, wenn der Motor Öl verliert, saugt sich die scheisse erst mal voll, gut für die strasse, die bleibt erstmal trocken.
Bis der Besitzer den verlust merkt, hat er schon 0,5 bis 1l verloren. Und man kann gleich n Satz Isolierung mit verkaufen. Das zeug saugt sich mit Öl voll, das glaubt ihr nicht, wie ein Schwamm.

Aber nur so hast die volle kontrolle, Temperatur wird dann über e. Kennfeld-Thermostat (wasser/Öl) kontrolliert.
Beide Temperaturen sollten im optimalen fall ~110°C haben. Egal ob drassen 30°C oder -10°C herschen.
Durch das Isolieren erreicht der Motor auch schneller seine Betriebstemperatur, nur dann können Abgasnormen eingehalten werden.
Beim warmfahren/aufheizen kommt noch viel scheisse hinten raus.

Letzendlich werden alle möglichen Tricks angewandt um eine +100 jahre altes grundprinzip heute noch atraktiv(er) zu machen. Oft sind es nur kleinigkeiten aber in der Menge kommt dann ne Summe raus...

Würde einer sich, mit seinem Modifizierten Rechenmaschiene (prinzip 100jahre alt) sich neben meinem Rechner setzen, würde ich mich kaputt lachen...das einzige was er mehr hat wie ich, Vorstellungskraft beim gamen.
Ob das Marketing ist oder Fortschritt, dahingestellt.
So gesehen tut sich in der Branche 0, dafür kann das auto selbst fahren....

Hab mal wieder recht weit ausgeholt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Motor mehr Isoliere muss ich die Flüssigkeitskühlung verbessern.
Man muss aber auch mal davon ausgehen das mal etwas Kaputt geht im Kühlsystem und der Fahrer merkt es meist nicht zeitig oder fährt weiter weil er unbedingt irgendwo hin muss. Dann hat man mit den Isolierten Motoren mehr Probleme als mit denen die die Wärme noch direkt über den Motor abgeben können.

Man steigert die Effizienz nur wenn er noch nicht die Betriebstemperatur hat.
Das dieses Isoliermaterial richtig gut Öl aufnimmt ist mir auch schon aufgefallen.
 
Zurück
Oben