Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)
- Ersteller phil.
- Erstellt am
Jo, ist sicher gekauft wie jeder Test in Europa natürlich auch gekauft ist.lord-of-fire schrieb:ADAC und VAG. Sagt diese Stichwortkombination hier noch jemandem was oder haben den "Skandal" schon wieder alle vergessen?
Bärenmarke
Banned
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 2.735
Thane schrieb:Die J.D. Schwachsinnsumfrage kannst du aber auch getrost in die Tonne werfen, weil sie ziemlich subjektive Werte liefert.
Find ich jetzt nicht unbedingt, da sie sich direkt auch am Kunden orientiert, bzw. der Kundenzufriedenheit. Ich war mit BMW beispielsweise auch massiv unzufrieden.
Thane schrieb:Und wo sind Audi und VW in der Pannenstatistik bitte so mies?
https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/sicher-mobil/adac-pannenstatistik-2018/
Bei Flops sehe ich da eher Kia Ceed, Hyundai i20/30, Honda Civic, Mazda 3 ^^
Den ADAC skandal habe ich noch gut im Hinterkopf und da Mazda in den Pannenstatistiken immer unter den Top3 landet, weiß ich nicht wieso man ein Modell aus 2012 nennen muss, was noch in Kooperation mit Ford entstanden ist, wo angeblich so schlecht abschneidet?
Ansonsten 1er BMW bei Top... Bei meinem ist ständig was verreckt und bei meinen zwei Kumpels die auch einen haben/hatten auch. Und wenn man dann mal danach gegoogelt hat waren das immer so Sachen die Allgemein bekannt waren und wohl bei jedem irgendwann mal auftreten, weil BMW dort an der Qualität gespart hat. (Für ne "Premiummarke" natürlich klasse...)
Thane schrieb:Hier noch der Link zur Dekra:
https://www.gebrauchtwagenreport.com/
Komisch, in mehreren Klassen liegen da die Autos mit den vier Ringen auf Rang 1![]()
Lustigerweise auch nur bei der deutschen Presse, bei der internationalen schneiden sie immer viel schlechter ab. Bei mir in der Firma fahren auch einige Audi, die sind allesamt auch nicht so begeistert, können natürlich alles Ausnahmen sein, aber wenn man überall angeblich auf Platz 1 liegt, dann ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr gering, dass man vermehrt solche Leute trifft?
Aber wenn du mir auch einen internationalen Bericht/Test vorlegst der dies bestätigt glaube ich dir gerne. In den deutschen gewinnt einfach immer der VAG Konzern. Ich denke so Länder die selbst keine Automobilindustrie haben sollten bei sowas deutlich neutraler sein.
Deine Erfahrungen sind alles andere als repräsentativ und es gibt immer Autos, die mehr Probleme haben als der Schnitt. Ich selber und auch mein Bekanntenkreis hatte keine bis sehr wenige Probleme mit VAG Fahrezugen.
Es bringt also wenig, von den Aussagen weniger Personen auf die Gesamtheit zu schließen.
DEKRA und TÜV Berichte sind nicht "Presse". Da werden wohl kaum Fahrzeuge bei der HU einfach durchgewunken. Daher ist so ein Bericht schon ein guter und auch ziemlich objektiver Indikator.
Ich wüsste auch nicht, dass die VAG Fahrzeuge anderswo in Europa wesentlich schlechter bewertet werden. Daher kannst du dir deine Verschwörungstheorien sparen.
Es ist das bekannte Märchen, dass alle Tests ja von der VAG gekauft sind.
Die J.D. Umfrage basiert aber nicht auf prüfbaren Fakten, sondern nur auf der Meinung der Kunden. Wenn das nicht subjektiv ist
Wie viele Datensätze haben die überhaupt?
Und glaubt ihr ernsthaft, dass beim ADAC nach dem Skandal immer noch so vorgegangen wird, wo da jetzt viel genauer hingesehen wird?
Die Fahrzeuge bei den Flops sind die Modelle, die innerhalb eines Jahres besonders aufgefallen sind. Daher auch die genauere Bezeichnung.
Bei den Tops sind das Autos, die mehrere Jahre positiv aufgefallen sind.
Und das Bild deckt sich schon mit dem DEKRA-Bericht, oder?
Es bringt also wenig, von den Aussagen weniger Personen auf die Gesamtheit zu schließen.
DEKRA und TÜV Berichte sind nicht "Presse". Da werden wohl kaum Fahrzeuge bei der HU einfach durchgewunken. Daher ist so ein Bericht schon ein guter und auch ziemlich objektiver Indikator.
Ich wüsste auch nicht, dass die VAG Fahrzeuge anderswo in Europa wesentlich schlechter bewertet werden. Daher kannst du dir deine Verschwörungstheorien sparen.
Es ist das bekannte Märchen, dass alle Tests ja von der VAG gekauft sind.
Die J.D. Umfrage basiert aber nicht auf prüfbaren Fakten, sondern nur auf der Meinung der Kunden. Wenn das nicht subjektiv ist

Wie viele Datensätze haben die überhaupt?
Und glaubt ihr ernsthaft, dass beim ADAC nach dem Skandal immer noch so vorgegangen wird, wo da jetzt viel genauer hingesehen wird?
Die Fahrzeuge bei den Flops sind die Modelle, die innerhalb eines Jahres besonders aufgefallen sind. Daher auch die genauere Bezeichnung.
Bei den Tops sind das Autos, die mehrere Jahre positiv aufgefallen sind.
Und das Bild deckt sich schon mit dem DEKRA-Bericht, oder?
DaMoffi
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2013
- Beiträge
- 14.695
Thane schrieb:Und wo sind Audi und VW in der Pannenstatistik bitte so mies?
https://www.adac.de/der-adac/motorwelt/reportagen-berichte/sicher-mobil/adac-pannenstatistik-2018/
Bei Flops sehe ich da eher Kia Ceed, Hyundai i20/30, Honda Civic, Mazda 3 ^^
Wer hat denn im Pannenfall eigene Serviceflotten, die dann gerufen werden ... sind eben nicht Kia, Hyundai und Co.
Klar, dass die dt. Hersteller (v. a. "Premium") in der ADAC Pannenstatistik kaum auffallen ...
Scheitel
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.983
Wenn ich mich so im Bekanntenkreis umschaue, dann glaube ich, dass sehr viele Mängel einfach durch die "egal" Mentalität entstehen. Da wird, wenn nicht gerade der Motor mehr Krach als die Anlage macht oder kein Gang mehr rein geht, die Werkstatt abseits von HU/AU oder Inspektionsterminen (mit denen der BC bei jedem Einschalten nervt) auch nicht aufgesucht und sich auch sonst mehr oder weniger 0 um den Wagen gekümmert, wenn man es von gelegentlicher Waschstraße mal absieht.
Gibt natürlich immer Ausnahmen, aber für die Meisten scheint das nur nen Werkzeug für die Reise von A nach B zu sein. Da kann man fast froh sein, wenn die ihre Reifen in einer Werkstatt lagern, die beim Wechsel auch mal nen kurzen Blick auf den Wagen wirft.
Gibt natürlich immer Ausnahmen, aber für die Meisten scheint das nur nen Werkzeug für die Reise von A nach B zu sein. Da kann man fast froh sein, wenn die ihre Reifen in einer Werkstatt lagern, die beim Wechsel auch mal nen kurzen Blick auf den Wagen wirft.
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 24.545
Die größeren Benziner vom 6er Golf sind echt nicht prall.
Steuerkettenprobleme und Motorschäden sind da sehr häufig.
Lest mal die Threads dazu bei Motor Talk.
Die kleinen Benziner und die GTI Modelle sind ok.
Beim 7er Golf hat man reagiert, dessen TSI Motoren sind 1A.
Steuerkettenprobleme und Motorschäden sind da sehr häufig.
Lest mal die Threads dazu bei Motor Talk.
Die kleinen Benziner und die GTI Modelle sind ok.
Beim 7er Golf hat man reagiert, dessen TSI Motoren sind 1A.
Das mit den 1.4 TSI ist doch mittlerweile ein alter Hut. Betroffen sind da die Motoren mit den Ketten vom chinesischen Zulieferer. Sind absolut gesehen auch einige Motoren betroffen und als Kunde weißt du eben nicht, ob du so einen erwischt.
Also da einfach keinen 1.4 TSI kaufen
Da hat VW einfach zu viel am Material gespart.
Die neueren TSI haben ja auch alle wieder einen Riemen.
Also da einfach keinen 1.4 TSI kaufen

Da hat VW einfach zu viel am Material gespart.
Die neueren TSI haben ja auch alle wieder einen Riemen.
Bärenmarke
Banned
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 2.735
Thane schrieb:Deine Erfahrungen sind alles andere als repräsentativ und es gibt immer Autos, die mehr Probleme haben als der Schnitt. Ich selber und auch mein Bekanntenkreis hatte keine bis sehr wenige Probleme mit VAG Fahrezugen.
Es bringt also wenig, von den Aussagen weniger Personen auf die Gesamtheit zu schließen.
Wieso sind meine Erfahrung nicht repräsentativ, wenn sich das durch google bestätigt hat? Z.B. beim ersten 1er BMW wo ich hatte, hatte BMW bei der Steuerkette an der Schiene gespart, weil sie unbeschichtet war und sich dadurch stärker abgenutzt hat. Kulanz war gleich 0 und ich durfte alles schön selbst bezahlen, aber die neue Schiene war dann ja beschichtet, ganz super sowas...
Und da gibt es schon etliche Sachen, die tauchen bei dem TÜV Report dann halt auch gar nicht auf, weil sie erst repariert wurden.
Wäre ich ein Einzelfall gewesen, hätte ich das hier gar nicht gepostet...
Thane schrieb:DEKRA und TÜV Berichte sind nicht "Presse". Da werden wohl kaum Fahrzeuge bei der HU einfach durchgewunken. Daher ist so ein Bericht schon ein guter und auch ziemlich objektiver Indikator.
Behauptet ja auch keiner, dass man die Fahrzeuge bei der HU durchwinkt. Aber werden dort die Pannen und Reperaturen erfasst, welche davor aufgetreten sind und behoben werden mussten? Wäre mir neu...
Von daher ist die Aussagekraft da jetzt auch nicht unbedingt die höchste...
Man könnte es ja auch durchaus so interpretieren, die Fahrzeughalter der Marken die dort aufgelistet werden, warten ihre Fahrzeuge besser?
Thane schrieb:Ich wüsste auch nicht, dass die VAG Fahrzeuge anderswo in Europa wesentlich schlechter bewertet werden. Daher kannst du dir deine Verschwörungstheorien sparen.
Es ist das bekannte Märchen, dass alle Tests ja von der VAG gekauft sind.
Es ist keine Verschwörungstheorie, einfach mal z.B. Tests aus den USA lesen. Da gewinnt dann eben nicht immer VW. Ich weiß die Fangemeinde ist hoch, aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Vor allem wenn man Tests querliest, da wird Auto xy in manchen Bereichen gelobt wie toll das doch ist und wenn es dann gegen VW geht ist man da plötzlich schlecht.
Thane schrieb:Die J.D. Umfrage basiert aber nicht auf prüfbaren Fakten, sondern nur auf der Meinung der Kunden. Wenn das nicht subjektiv ist
Wie viele Datensätze haben die überhaupt?
Gute Frage müsste ich nachschauen wie viel sie genommen haben.
Und was stört dich an Kundenmeinungen? Als Kunde weiß ich doch genau wie oft mein Fahrzeug in der Werkstatt war bezüglich Reperaturen und was mich das gekostet hat. Das ist doch ein Punkt den der TÜV gar nicht sieht, der sieht nur alles tip top gewartet. Ob ich davor zig mal in der Werkstatt war sehen die nicht. Und wenn ich BMW rauspicke, deckt sich das auch mit meiner persönlichen Erfahrung, da war ich auch ständig in der Werkstatt, aber für den TÜV sah alles super aus.
Ja allerdings, bei Audi kommen ja beispielsweise immernoch Details zum Abgasskandal ans Licht.Thane schrieb:Und glaubt ihr ernsthaft, dass beim ADAC nach dem Skandal immer noch so vorgegangen wird, wo da jetzt viel genauer hingesehen wird?
Bei Dekra sehe ich nur Audis, beim TÜV aber war BMW deutlich stärker vertreten.Thane schrieb:Bei den Tops sind das Autos, die mehrere Jahre positiv aufgefallen sind.
Und das Bild deckt sich schon mit dem DEKRA-Bericht, oder?
Du kannst natürlich gerne bei Audi bleiben, aber wenn man in den Foren sucht und auch international dann bekommt man halt ein anderes Bild. Und wie gesagt die HU als Qualitätsmerkmal anzusehen, finde ich sehr fragwürdig.
Die Anzahl der Werkstattbesuche würde ich da eher als repräsentativ für die Qualität mit ansehen. Gibt es sowas? Das wäre mir z.B. nicht bekannt und würde man auch nur über die "subjektive" Befragung der Kunden herausbekommen.
Scheitel
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.983
Kenne auch niemanden, der mit nem BMW R4 Benziner, primär die beiden nicht aufgeladenen Volumenmodelle N43/N46), nicht Probleme irgendeiner Art mitm Motor gehabt hatte. Meist natürlich die Kette. Aber die Frage, ob vorher jemand von denen mal gegoogelt oder jemanden gefragt hat, ob die Motoren irgendwelche Probleme haben, wurde natürlich verneint^^
Aber wenn die Kette rasselt, ist das doch nicht relevant für HU/AU, oder doch?
Wie soll VW in Amiland denn mit den im Verhältnis kleinen Motoren was gewinnen?
Aber wenn die Kette rasselt, ist das doch nicht relevant für HU/AU, oder doch?
Wie soll VW in Amiland denn mit den im Verhältnis kleinen Motoren was gewinnen?

@Bärenmarke
BMW hatte mal bei den N46 und N47 Motoren Probleme mit den Ketten. Da wurde aber auch später die Kulanz bis 200.000 km und sieben Jahre ausgeweitet.
Welcher Motor/welches Modell war das denn?
Zur Aussagekraft der Foren und einzelner Personen gab es hier schon mal eine Diskussion, darauf habe ich jetzt keine Lust, von vorne anzufangen.
Bedenke einfach, wie viele Autos mit einem bestimmten Motor alleine in Deutschland unterwegs sind.
In Foren wird auch gerne übertrieben und leider basieren viele Aussagen auch auf Hörensagen.
Das ist manchmal so ähnlich, wie seine Symptome bei Krankheit zu googlen
TÜV/Dekra Berichte geben dir zumindest einen Eindruck, welche Modelle häufiger mit Mängeln auffallen. Natürlich kann man daraus auch ableiten, dass bestimmte Autos besser gewartet sind (Porsche zum Beispiel).
Allerdings fallen Mängel an Fahrwerken zum Beispiel nicht immer vorher auf.
Und wie Scheitel bereits angedeutet hat, gibt es auch genug Menschen, die das Auto nur als Gebrauchsgegenstand sehen und daher nicht ständig in der Werkstatt sind, um vorher irgendwelche Mängel auszubessern.
Testberichte aus den USA sollte man auch mit Vorsicht genießen. VW Autos müssen auch nicht immer gewinnen. Die werden aber auch anderswo nicht auf einmal besonders schlecht bewertet.
Man kann auch Fahrzeuge bzw Hersteller für Verbesserungen bei ihren Modellen loben, aber das heißt nicht, dass man dann auch besser ist als ein Konkurrent.
Nimm als Beispiel den Kia Stinger. Damit hat Kia definitiv einen großen Schritt gemacht, es reicht aber nicht, um einen BMW 440i oder Audi S5 zu schlagen.
Deshalb bietet Kia das Modell auch günstiger an. Das tun die sicher nicht aus Nächstenliebe.
Kundenzufriedenheit ist schwer zu vergleichen, weil Kunden auch mit verschiedenen Ansprüchen an die Sache gehen. Da fehlt einfach die direkte Vergleichbarkeit.
Banales Beispiel, der Dacia Kunde nimmt es hin, wenn zum dritten Mal die Lampe vom Scheinwerfer durch ist, weil das Auto günstig war, während der Mercedes Kunde vielleicht bei einem Wechsel des Leuchtmittels genervt ist.
Ich weiß jetzt nicht, wie viele Daten die einzelnen TÜV erhoben haben. Aber auch die BMW schneiden bei Dekra gut ab. Genauso wie Audi auch beim TÜV vorne dabei ist. Auf Autobild kann man online zumindest ein paar Einblicke in den Bericht abrufen.
Abgasskandal und die Geschichte mit dem ADAC sind auch zwei paar Schuhe. Aber Pannenstatistiken sind immer mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte das nur aufgegriffen, weil es hieß, da wären VAG Fahrzeuge sehr schlecht.
@Scheitel
Nee, eine rasselnde Kette ist da nicht relevant. Gibt sogar ein Urteil, dass das auch kein Mangel sei, wenn das Geräusch nicht extrem ausgeprägt ist.
BMW hatte mal bei den N46 und N47 Motoren Probleme mit den Ketten. Da wurde aber auch später die Kulanz bis 200.000 km und sieben Jahre ausgeweitet.
Welcher Motor/welches Modell war das denn?
Zur Aussagekraft der Foren und einzelner Personen gab es hier schon mal eine Diskussion, darauf habe ich jetzt keine Lust, von vorne anzufangen.
Bedenke einfach, wie viele Autos mit einem bestimmten Motor alleine in Deutschland unterwegs sind.
In Foren wird auch gerne übertrieben und leider basieren viele Aussagen auch auf Hörensagen.
Das ist manchmal so ähnlich, wie seine Symptome bei Krankheit zu googlen

TÜV/Dekra Berichte geben dir zumindest einen Eindruck, welche Modelle häufiger mit Mängeln auffallen. Natürlich kann man daraus auch ableiten, dass bestimmte Autos besser gewartet sind (Porsche zum Beispiel).
Allerdings fallen Mängel an Fahrwerken zum Beispiel nicht immer vorher auf.
Und wie Scheitel bereits angedeutet hat, gibt es auch genug Menschen, die das Auto nur als Gebrauchsgegenstand sehen und daher nicht ständig in der Werkstatt sind, um vorher irgendwelche Mängel auszubessern.
Testberichte aus den USA sollte man auch mit Vorsicht genießen. VW Autos müssen auch nicht immer gewinnen. Die werden aber auch anderswo nicht auf einmal besonders schlecht bewertet.
Man kann auch Fahrzeuge bzw Hersteller für Verbesserungen bei ihren Modellen loben, aber das heißt nicht, dass man dann auch besser ist als ein Konkurrent.
Nimm als Beispiel den Kia Stinger. Damit hat Kia definitiv einen großen Schritt gemacht, es reicht aber nicht, um einen BMW 440i oder Audi S5 zu schlagen.
Deshalb bietet Kia das Modell auch günstiger an. Das tun die sicher nicht aus Nächstenliebe.
Kundenzufriedenheit ist schwer zu vergleichen, weil Kunden auch mit verschiedenen Ansprüchen an die Sache gehen. Da fehlt einfach die direkte Vergleichbarkeit.
Banales Beispiel, der Dacia Kunde nimmt es hin, wenn zum dritten Mal die Lampe vom Scheinwerfer durch ist, weil das Auto günstig war, während der Mercedes Kunde vielleicht bei einem Wechsel des Leuchtmittels genervt ist.
Ich weiß jetzt nicht, wie viele Daten die einzelnen TÜV erhoben haben. Aber auch die BMW schneiden bei Dekra gut ab. Genauso wie Audi auch beim TÜV vorne dabei ist. Auf Autobild kann man online zumindest ein paar Einblicke in den Bericht abrufen.
Abgasskandal und die Geschichte mit dem ADAC sind auch zwei paar Schuhe. Aber Pannenstatistiken sind immer mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte das nur aufgegriffen, weil es hieß, da wären VAG Fahrzeuge sehr schlecht.
@Scheitel
Nee, eine rasselnde Kette ist da nicht relevant. Gibt sogar ein Urteil, dass das auch kein Mangel sei, wenn das Geräusch nicht extrem ausgeprägt ist.
Zuletzt bearbeitet:
Bärenmarke
Banned
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 2.735
Thane schrieb:BMW hatte mal bei den N46 und N47 Motoren Probleme mit den Ketten. Da wurde aber auch später die Kulanz bis 200.000 km und sieben Jahre ausgeweitet.
Welcher Motor/welches Modell war das denn?
Zur Aussagekraft der Foren und einzelner Personen gab es hier schon mal eine Diskussion, darauf habe ich jetzt keine Lust, von vorne anzufangen.
Bedenke einfach, wie viele Autos mit einem bestimmten Motor alleine in Deutschland unterwegs sind.
In Foren wird auch gerne übertrieben und leider basieren viele Aussagen auch auf Hörensagen.
Das ist manchmal so ähnlich, wie seine Symptome bei Krankheit zu googlen![]()
Das war BJ 2008 oder 2009 und leider der 1.6 Liter Motor. Da war die Schiene ein Konstruktionsfehler, den BMW dann mit der beschichteten behoben hat, bei 0 Kulanz. Das hat auch nichts mit hören sagen zu tun, das Problem wirst du recht häufig finden, wenn man danach googelt und der Werkstatt war es auch bekannt (sprich ich war nicht der erste).
Wenn es etwas wäre unter dem Bereich shit happens, würde ich sowas gar nicht posten. Aber wie gesagt das war kein Einzelfall. Mein Auto war damals 3 Tage in der Werkstatt, weil die auch nicht gerade die fähigsten waren beim herausfinden des Problems und solche ärgerliche Pannen fallen dann halt nicht in die HU, da sieht dann alles super aus.
Deswegen finde ich es auch schwierig das so zu vergleichen, da man ja schon viel tricksen kann. Interessant wäre es halt wirklich, wenn man die Werkstattaufenthalte hätte und die vergleichen könnte.
Das sind dann aber meistens die günstigeren Autos und da fällt audi und co ja nicht darunter, das wäre dann ja ein Punkt wo man sagen muss, dass die Auswertung vom TÜV und Dekra eher nicht so zu gebrauchen sind.Thane schrieb:Und wie Scheitel bereits angedeutet hat, gibt es auch genug Menschen, die das Auto nur als Gebrauchsgegenstand sehen und daher nicht ständig in der Werkstatt sind, um vorher irgendwelche Mängel auszubessern.
Wobei ich Dacia nicht mit in den Vergleich nehmen würde, dass man für das Geld keine ordentliche Qualität bekommt, darüber brauchen wir hier glaub ich nicht reden

Bzw. sollte in die Auswertung zwingend mit rein ob das Auto Scheckheft gepflegt war/ist oder nicht, dann fallen auch solche Kunden raus denen es egal ist, solange sie von a nach b irgendwie kommen.
Mich stören da eher die deutschen, wo alles über den Klee gelobt wird und vw oftmals das einzig wahre Auto ist. Bei uns gibt es nicht so viele Lexus, aber wenn du dir einen Premiumvergleich in den Staaten anschaust ist da nicht audi und co vorne.Thane schrieb:Testberichte aus den USA sollte man auch mit Vorsicht genießen. VW Autos müssen auch nicht immer gewinnen. Die werden aber auch anderswo nicht auf einmal besonders schlecht bewertet.
Ich bin da eher bei den Berichten aus unserer bunten Bananenrepublik skeptisch und finde durch die globale Streuung kann man sich auch ein besseres Bild machen.
Finde ich ein sehr schlechtes Beispiel, weil der Preis sich auch über Image und Prestige zusammen setzt. Und wenn du dann den S5 mit einem ähnlichen Preis gegenübersetzt wird es schon eng. Was man halt zu gute halten muss, du hast wesentlich mehr Optionen bei den Asiaten gibt es oftmals nur ein paar Ausstattungslinien und dazu ein paar extras. Wobei sich das halt auch extrem auf den Preis auswirkt.Thane schrieb:Nimm als Beispiel den Kia Stinger. Damit hat Kia definitiv einen großen Schritt gemacht, es reicht aber nicht, um einen BMW 440i oder Audi S5 zu schlagen.
Wobei es dabei halt auch wieder drauf ankommt wie du deine Anforderungspunkte gewichtest? Das finde ich kein einfaches Thema.
Thane schrieb:Kundenzufriedenheit ist schwer zu vergleichen, weil Kunden auch mit verschiedenen Ansprüchen an die Sache gehen. Da fehlt einfach die direkte Vergleichbarkeit.
Banales Beispiel, der Dacia Kunde nimmt es hin, wenn zum dritten Mal die Lampe vom Scheinwerfer durch ist, weil das Auto günstig war, während der Mercedes Kunde vielleicht bei einem Wechsel des Leuchtmittels genervt ist.
Das finde ich ist ein extremes Beispiel, da man ab einem gewissen Preis ja auch eine andere Erwartungshaltung hat und wenn dann trotzdem Defekte auftreten, welche teuer für den Kunden sind, dann ist das schon ein Hinweis wie die Qualität des Produktes ist. Beim Dacia kostet so ne Lampe ja nicht die Welt, bei Mercedes bist du da schnell im 4 stelligen Bereich und das obwohl das Auto schon sehr teuer war. Von daher finde ich die Kundenzufriedenheit auch nicht schlechter als Vergleich wie den Dekrareport, da der in gewissermaßen auch sehr subjektiv ist, da man ja nicht weiß was davor schon alles war.
Aber vielleicht ist es auch einfacher, wenn man es auf Defekte reduziert, bei dennen man zwingend sofort in die Werkstatt muss und dann die entsprechenden Kosten vergleicht. Je nach Auto kann man ne Lampe ja schon auch mal selbst wechseln ;-)
Stimmt, am Anfang hat BMW die Kulanz verweigert, das kam alles erst später.
Zumindest beim N46 und N47. Ob der 1.6er darunter gefallen ist, weiß ich ab
Aber nur weil das Problem auch in den Foren aufgetaucht ist, heißt das nicht automatisch, dass alles, was da sonst so behauptet wird, auch häufig vorkommt
Du wirst dich wundern, wie viele Leute auch einen Audi, Benz oder BMW einfach als Gebrauchsgegenstand sehen und sich wenig darum kümmern.
Porsche ist da ein ziemliches Extrembeispiel für sehr gepflegte Autos.
Ob das bei Dacia und Autos in der Preisklasse häufiger der Fall ist, dass die Autos weniger gepflegt werden? Kann sein, aber dafür wird man wohl kaum belastbare Daten bekommen.
In den USA werden vielleicht andere Dinge als wichtiger angesehen als hier in Deutschland, was dann natürlich auch zu anderen Ergebnissen führen kann.
Wobei dort die Mentalität auch eher so ist, dortige Produkte besser zu bewerten.
Würde mich daher nicht wundern, wenn in dortigen Tests ein Camaro gegen ein vergleichbares deutsches Auto gewinnt
Auto, Motor und Sport oder Sport Auto sind meiner Meinung nach ziemlich neutral und bewerten nicht sonderlich einseitig.
Kia Stinger ist schon ein gutes Beispiel. Und du kannst es dir jetzt auch nicht so drehen, dass du den gleichen Preis vergleichst. High End kostet immer einen Aufpreis und ein Audi oder BMW ist eben einfach besser als ein Kia Stinger. Vor einiger Zeit hatte ich dazu auch mal Tests verlinkt.
Materialanmutung, Verarbeitung, Fahrleistungen, Kraftentfaltung... Sind alles Dinge, die man objektiv vergleichen kann.
Das heißt auch nicht, dass so ein Kia Stinger schlecht wäre.
Erwartungshaltung macht die Kundenzufriedenheit eben schwer zu vergleichen.
Ersatzteilpreise vielleicht auch, kann sein. Aber so ein Lämpchen kostet auch bei Mercedes oder Audi nicht viel mehr als bei Ford oder Mazda.
Und dann müsste man noch schauen, welche Kunden denn welches Modell fahren.
Jemand, der einen Toyota kauft, hat vielleicht auch nicht so extrem hohe Ansprüche an das Auto.
Wie gesagt, da fehlt mir die objektive Vergleichbarkeit.
Ich habe ja wahrscheinlich auch andere Ansprüche als jemand anderes hier.
E:
Nur 14.000 Datensätze hat J.D. Power zur Verfügung. Und bereits ab 75 Antworten taucht ein Modell im Ranking auf. Also relativ wenig...
Zumindest beim N46 und N47. Ob der 1.6er darunter gefallen ist, weiß ich ab
Aber nur weil das Problem auch in den Foren aufgetaucht ist, heißt das nicht automatisch, dass alles, was da sonst so behauptet wird, auch häufig vorkommt

Du wirst dich wundern, wie viele Leute auch einen Audi, Benz oder BMW einfach als Gebrauchsgegenstand sehen und sich wenig darum kümmern.
Porsche ist da ein ziemliches Extrembeispiel für sehr gepflegte Autos.
Ob das bei Dacia und Autos in der Preisklasse häufiger der Fall ist, dass die Autos weniger gepflegt werden? Kann sein, aber dafür wird man wohl kaum belastbare Daten bekommen.
In den USA werden vielleicht andere Dinge als wichtiger angesehen als hier in Deutschland, was dann natürlich auch zu anderen Ergebnissen führen kann.
Wobei dort die Mentalität auch eher so ist, dortige Produkte besser zu bewerten.
Würde mich daher nicht wundern, wenn in dortigen Tests ein Camaro gegen ein vergleichbares deutsches Auto gewinnt

Auto, Motor und Sport oder Sport Auto sind meiner Meinung nach ziemlich neutral und bewerten nicht sonderlich einseitig.
Kia Stinger ist schon ein gutes Beispiel. Und du kannst es dir jetzt auch nicht so drehen, dass du den gleichen Preis vergleichst. High End kostet immer einen Aufpreis und ein Audi oder BMW ist eben einfach besser als ein Kia Stinger. Vor einiger Zeit hatte ich dazu auch mal Tests verlinkt.
Materialanmutung, Verarbeitung, Fahrleistungen, Kraftentfaltung... Sind alles Dinge, die man objektiv vergleichen kann.
Das heißt auch nicht, dass so ein Kia Stinger schlecht wäre.
Erwartungshaltung macht die Kundenzufriedenheit eben schwer zu vergleichen.
Ersatzteilpreise vielleicht auch, kann sein. Aber so ein Lämpchen kostet auch bei Mercedes oder Audi nicht viel mehr als bei Ford oder Mazda.
Und dann müsste man noch schauen, welche Kunden denn welches Modell fahren.
Jemand, der einen Toyota kauft, hat vielleicht auch nicht so extrem hohe Ansprüche an das Auto.
Wie gesagt, da fehlt mir die objektive Vergleichbarkeit.
Ich habe ja wahrscheinlich auch andere Ansprüche als jemand anderes hier.
E:
Nur 14.000 Datensätze hat J.D. Power zur Verfügung. Und bereits ab 75 Antworten taucht ein Modell im Ranking auf. Also relativ wenig...
Wer und was ist J.D. Power? J.D. Power ist eine der renommiertesten Marktforschungs-Institutionen der Welt. Gegründet 1968 und benannt nach dem Urheber James David Power III., ist das Unternehmen in Sachen Kundenzufriedenheit eine Institution. Seit 2002 gibt es die jährliche Zufriedenheitsstudie mit Autofahrern auch in Deutschland. Wie funktioniert der J.D. Power Report? Beim J.D. Power Report 2017 wurden rund 14.000 Autofahrer per Online-Interview nach den Erfahrungen mit ihrem Auto befragt. Die Teilnehmer fahren das jeweilige Modell seit etwa zwei Jahren. In die Wertung schaffen es nur Modelle, für die mindestens 75 auswertbare Antworten vorliegen. Um in der Herstellerwertung berücksichtigt zu werden, sind 100 oder mehr Rückmeldungen nötig.
Zuletzt bearbeitet:
coolbleiben
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2014
- Beiträge
- 1.262
@Thane wegen undichten Dämpfern: die Info habe ich von einen Erfahrenen Tüvprüfer, VW hat sich nämlich bei ihm beschwert somit musste er kleinbei geben denn ihr wisst doch wie es ist wenn der eine mir nicht das bietet was ich brauch geh ich zum nächsten.
@getexact die Golfklasse heißt nur in Deutschsprachigen Ländern so in anderen Ländern wird viel weniger Golf gefahren. Bei ausländischen Tests ist der Golf oft nicht klassensieger.
Bei der A-Klasse sollte man nicht so groß sein man sieht richtung vorn recht eingeschränkt (nicht nur meine Meinung)
Standartantrieb ist doch Motor und Getriebe vorn und angetriebene Räder hinten. Das hatten doch auch viele ältere BMW.
So eine Statistik bringt echt wenig, denn die Leute die Audi fahren geben selten so viel Geld aus damit das Auto dann rum steht und zum Urlaub benutzt wird, meist sind die Kunden angewiesen auf das Auto, heißt sie machen regelmäßig Inspektionen. Der Dacia Fahrer (bin kein Dacia-Fan) gehört meist zur älteren Generation die von Elektronik meist keine Ahnung haben und oft auch wenig fahren somit kann schon mal öfter die Batterie ler werden, außerdem werden die eher einen Pannendienst rufen, obwohl die Batterie nur geladen werden müsste.

Da bin ich anderer Meinung ich sehe manchmal Autos mit neuen Tüv die nicht OK sind. Frag mich bitte nicht wo die Tüv machen.
VW und Co hat euch doch schon so oft verarscht und zurück gewiesen, wenn ihr immer noch die Scheuklappen auf habt dann kauft euch sowas, ich werde dann immerhin nicht arbeitslos.
@getexact die Golfklasse heißt nur in Deutschsprachigen Ländern so in anderen Ländern wird viel weniger Golf gefahren. Bei ausländischen Tests ist der Golf oft nicht klassensieger.
Da bin ich deiner Meinung.snickii schrieb:Ich kann nur sagen das man etwas verpasst wenn man sich nicht mal mehr umschaut und immer nur zu VW oder so rennt.
Bei der A-Klasse sollte man nicht so groß sein man sieht richtung vorn recht eingeschränkt (nicht nur meine Meinung)
Was meinst du damit?Scheitel schrieb:Wenn man in der Golfklasse was mit Standardantrieb haben wollen würde, wäre die Herstellerauswahl auch nicht so groß. Und selbst bei BMW muss man auf die letzte Generation setzen.
Standartantrieb ist doch Motor und Getriebe vorn und angetriebene Räder hinten. Das hatten doch auch viele ältere BMW.
So eine Statistik bringt echt wenig, denn die Leute die Audi fahren geben selten so viel Geld aus damit das Auto dann rum steht und zum Urlaub benutzt wird, meist sind die Kunden angewiesen auf das Auto, heißt sie machen regelmäßig Inspektionen. Der Dacia Fahrer (bin kein Dacia-Fan) gehört meist zur älteren Generation die von Elektronik meist keine Ahnung haben und oft auch wenig fahren somit kann schon mal öfter die Batterie ler werden, außerdem werden die eher einen Pannendienst rufen, obwohl die Batterie nur geladen werden müsste.
Da hast du RechtNando schrieb:Wer hat denn im Pannenfall eigene Serviceflotten, die dann gerufen werden ... sind eben nicht Kia, Hyundai und Co.
Klar, dass die dt. Hersteller (v. a. "Premium") in der ADAC Pannenstatistik kaum auffallen ...

Thane schrieb:DEKRA und TÜV Berichte sind nicht "Presse". Da werden wohl kaum Fahrzeuge bei der HU einfach durchgewunken. Daher ist so ein Bericht schon ein guter und auch ziemlich objektiver Indikator.
Da bin ich anderer Meinung ich sehe manchmal Autos mit neuen Tüv die nicht OK sind. Frag mich bitte nicht wo die Tüv machen.
VW und Co hat euch doch schon so oft verarscht und zurück gewiesen, wenn ihr immer noch die Scheuklappen auf habt dann kauft euch sowas, ich werde dann immerhin nicht arbeitslos.

Zuletzt bearbeitet:
Ausnahmen bestätigen die Regel. Und was du in deiner kleinen Werkstatt so erlebst, ist eben auch nicht repräsentativDa bin ich anderer Meinung ich sehe manchmal Autos mit neuen Tüv die nicht OK sind. Frag mich bitte nicht wo die Tüv machen.
VW und Co hat euch doch schon so oft verarscht und zurück gewiesen, wenn ihr immer noch die Scheuklappen auf habt dann kauft euch sowas, ich werde dann immerhin nicht arbeitslos.![]()

Es rutschen auch bei der HU sicher ein paar Fahrzeuge durch, weil ein Prüfer mal ein Auge zudrückt, aber das wird nicht die Mehrheit sein.
Scheitel
Admiral
- Registriert
- Mai 2006
- Beiträge
- 7.983
Damit meinte ich in der Golfklasse, wo aktuell ja nur der 1er rein fällt. Und der basiert ja in der aktuellsten F52 Generation eben auf der Frontantriebplattform vom X1/Mini. Damit ist das Alleinstellungsmerkmal halt auch dahin, wenn die F20/21 in Zukunft auslaufen.coolbleiben schrieb:Standartantrieb ist doch Motor und Getriebe vorn und angetriebene Räder hinten. Das hatten doch auch viele ältere BMW
Die Inspektionsintervalle sind in Zeiten von Abgasrückführung auch etwas zu lang finde ich. Wenn wir nach dem aktuellen Wagen wieder einen anderen fahren, wird der sicher auch irgendeine Art AGR haben. Da bin ich mir jetzt schon sicher, das entweder rauscodieren zu lassen oder die Frischluftrate aufs maximal mögliche zu setzen.
Wenn ne Werkstatt gut mit dem Tüv Menschen kann, geht auch vieles so. Bei uns war das Kurvenlichtsteuergerät kaputt, was wohl auch irgendwie die Leuchtweitenreguliereung vom Xenon außer Kraft gesetzt hat, die TÜV relevant ist. Hab die genauen Zeiten nicht im Kopf, aber im TÜV Bericht steht der Mangel drin mit 12 Uhr und behoben gegen 17 Uhr. Ich weiß aber, dass der Mechaniker erst in der Woche drauf bei BMW war um das ALC codieren und programmieren zu lassen. Das dürfte ja häufig so laufen und dann zum Teil auch einfach nicht gemacht werden.
lord-of-fire
Banned
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 4.240
Da geht meiner Erfahrung nach noch wesentlich mehr. Ich bin bei großen Autohäusern schon 2x reingefallen bei Autos mit frischem TÜV, die dann TÜV-relevante Mängel hatten. Im ersten Fall hat das Autohaus dann auch die Gewährleistung verweigert.
Will sagen: Es scheint nicht unüblich zu sein, daß Prüfer im Autohaus einfach die Plakette draufpappen ohne das Fahrzeug zu untersuchen.
Und bevor jetzt wieder die Klugscheißerei losgeht: Ich sage nicht, daß es üblich ist, sondern nur, daß es offenbar nicht unüblich ist. Ich ziehe daraus keine allgemeingültigen Schlüsse, sondern berichte nur meine Erfahrung.
Will sagen: Es scheint nicht unüblich zu sein, daß Prüfer im Autohaus einfach die Plakette draufpappen ohne das Fahrzeug zu untersuchen.
Und bevor jetzt wieder die Klugscheißerei losgeht: Ich sage nicht, daß es üblich ist, sondern nur, daß es offenbar nicht unüblich ist. Ich ziehe daraus keine allgemeingültigen Schlüsse, sondern berichte nur meine Erfahrung.
Schwarze Schafe hast du immer mal dabei.
Wir haben über 63 Millionen zugelassene PKW in Deutschland, da hast du selbst bei einem sehr geringen Anteil schon einige Fahrzeuge dabei, die vielleicht nicht mehr in Ordnung sind.
Wurde das Fahrzeug denn bei dem Händler abgenommen? Wie konnten die denn die Gewährleistung verweigern?
Oder ging es um ein Verschleißteil?
Wir haben über 63 Millionen zugelassene PKW in Deutschland, da hast du selbst bei einem sehr geringen Anteil schon einige Fahrzeuge dabei, die vielleicht nicht mehr in Ordnung sind.
Wurde das Fahrzeug denn bei dem Händler abgenommen? Wie konnten die denn die Gewährleistung verweigern?
Oder ging es um ein Verschleißteil?
lord-of-fire
Banned
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 4.240
In dem Fall ging es um das Zündmodul, das Zündaussetzer verursacht und abgasrelevante Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben hatte, die im TÜV Bericht aber nicht vorkamen und bei dem er die Gewährleistung verweigerte, weil die Gebrauchtwagengarantie die Elektr(on)ik ausdrücklich ausschließt. Der Unterscheid zwischen Garantie und Gewährleistung hat ihn nicht interessiert. Und ein Rechtsstreit, bei dem die Streitkosten den Streitwert übersteigen, erschein mir dann wiederum sinnlos.
Seitdem gehört auch dieses Autohaus zur Liste derer, vor denen ich im Bekanntenkreis ausdrücklich warne.
In beiden Fällen war der TÜV im Rahmen des Kaufs im Autohaus neu; jeweils erst nach Abschluß des Kaufvertrages und vor Abholung des Fahrzeugs.
Seitdem gehört auch dieses Autohaus zur Liste derer, vor denen ich im Bekanntenkreis ausdrücklich warne.
In beiden Fällen war der TÜV im Rahmen des Kaufs im Autohaus neu; jeweils erst nach Abschluß des Kaufvertrages und vor Abholung des Fahrzeugs.
Zum Thema Kia Stinger ist so schlecht:
https://www.motor-talk.de/forum/der...a-stinger-diverse-andere-awards-t6401130.html
https://www.motor-talk.de/forum/der...a-stinger-diverse-andere-awards-t6401130.html