Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Es wurde nicht behauptet, dass der schlecht wäre, nur andere können es noch besser.
Und wenn du so heiß auf Awards bist: Schau mal, wer so die Engine of the year zuletzt geholt hat.
 
Warum wurde das jetzt verschoben?
Es ging doch darum, dass man Statistiken nicht immer viel Glauben schenken kann, das betrifft besonders den Autokauf. Da gibt es natürlich viele Argumente dafür und dagegen aber wenn man das alles raus nimmt aus der Kaufberatung, dann guckt der nächste wieder blind in die Statistiken und kauft nen Golf 1,4tsi und wundert sich warum nichts zu Steuerketten in der Kaufberatung stand.

Benzingeflüster ist doch eher Hobby und Spaß am Auto. Das gehört hier denk ich weniger rein.

@Scheitel das mit den Standardantrieb hab ich dann falsch gelesen;)
Wenn du ein Auto holst ohne Direkteinspritzung hast du auch kein AGR:
Ich finde zb. Lexus richtig geil und eine sehr gute Alternative gegenüber BMW. Viele Automarken ohne Direkteinspritzung fallen mir gar nicht ein: Toyota (nicht der 1,2t), Subaru 1,6l Motor und der im BRZ.
Das wars schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, weil es nicht konkret um bestimmte Kaufberatung für Autos ging.
Finde ich jetzt auch nicht optimal. Aber wer Interesse hat, wird wohl auch mal in die anderen Threads schauen ;)
Ansonsten wird man im Zweifelsfall wohl vom 1.4 TSI mit Kette abraten.
 
Der 1.5 TSI ist ziemlich gut. Ist eigentlich in allen Belangen besser als der 1.4 TSI.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
@Bärenmarke
ja leider hattest du GENAU das Problembaujahr erwischt.
1.6er Benziner ist der N43, die erste Baureihe von hatte Kettenprobleme, NW Reckeckringe welche sich in den Kopf gefressen haben und Zündspulen....mal auch noch ne Vanos (wenn man pech hat).
Anfangs wurde Kulanz abgelehnt, aber es läuft aktuell noch eine TA, da werden die alten dinger noch in die Werkstatt geholt und auf Kosten von BMW die Steuerkette geprüft (wenn die noch keine neue verbaut haben), wenn diese gelängt ist (Kulanz / Beteiligung) je nach alter und Laufleistung.

Leute zu den Kettenproblemen,
Mein Tipp. nicht nach BC (LongLife) den Öl-Service machen. macht den 1x im Jahr (kann auch McOil oder sons was sein, mMn immernoch besser so 1x im jahr, als das Teure Öl alle 2 Jahre).
den so ist der Dreck nach einem Jahr raus, und ihr sammelt den Dreck nicht 2 Jahre lang, das kompensiert auch kein Gutes Öl mehr weg.

Umso dreckiger (verunreinigter) das Öl, umso mehr nutzt sich eine Kette ab (Verschleiss an den Kettengliedern, kleine Partikel wirken da wie Sand, und tragen Material ab), das sorgt für mehr Spiel an den Gliedern. das auf x Gliedern hochgerechnet sind es .~5-10mm (wäre ein zahn versatz). Damit haben wir schonmal die Steuerzeiten verstellt.
Kette fängt an zu schlagen (bei den Kollegen die es nicht hören), und sorgt dafür das die Schiene regelrecht Kaputt gehämmert wird.
irgentwann gibt der Kunststoff auf, dann hat man Schienenstücke im Ölkreislauf. Wenn man pech hat verkeilt das stück sich zwischen Kette / Ritzel = KW / NW übergesprungen. (hatte schomal ein stück einer schiene in der Hand gehabt, wurde auf 5cm länge zwischen Kette und Ritzel durchgejagt. man Konnte genau sehen wieviele Zähne die schiene mitgemacht hat.

Lieber n ölwechsel mehr als nötig, als ne teure Kette. wäre mein Tipp, mach dies auch bei meinen Obwohl ich 25tsd oder 2 Jahre mit fahren kann. aber meiner Bekommt 1x im Jahr frisches öl, Je nach dem wieviel ich fahre sind es dann 10-12tsd km.
Und damit bin ich nicht allein, hatte schon öfters Autos, wo es hieß nur Öl wechseln Microfilter etc. lassen, BC Reset nicht durchführen.
krasses bsp. Z8, da hab ich das Öl vom Vorjahr nach 2tsd km abgelassen (das Gute alte 10W-60:freak:), das öl war Dunkelgold. Meine der zieht auch Kerzen vor. Aber daran sieht man wer alles sein Auto liebt. Derjenige wird auch Liebe (in Zuverlässigkeit) wiederbekommen :D

zum Thema 1,4 TSI, die haben wie schon erwähnt nach meinem Wissensstand, auch viel last mit der Kette.

achja was viele Leute vergessen, die Kette vor 20 Jahren war schwerer gebaut. Heutige sind leicht. ( Grund Bewegte massen = Wirkungsgrad des Motors).
eine alte Kette musste nur folgendes machen, KW u. NW verbinden. Heutiger aufbau geht in die richtung KW / NW dann noch Hochdruckpumpe, dann noch die ausgleichswellen etc. (=mehr belastung)
Heutige motoren haben eine harte verbrennung (Thema direkteinspritzer, vor-/Haupt-/nachspritzen), d.h. der Kolben bekommt je nach situation im Arbeitstakt, bis zu 7x einen auf den Deckel. Das zerrt nicht nur am Kolben sondern auch an der Kette. das auch der Grund warum es ZMS überall verbaut werden. Einmassenschwungrad wird zum Fremdwort. ansonsten würde ein Getreibe nach dem anderen auseinander gerissen. Eine Saugrohr einspritzung da ist der Arbeitstakt viel ruhiger (Druck Parabel)
mMn macht eine NW-Verstellung das Leben für eine Kette auch nicht einfacher, das ist auch eine Mehrbelastung.


zu dem anderen Problem des N43 (dies war NUR bei der ersten Serie).
Sobald die Öllampe (wenn warm) an der Ampel flackert, kann man zu 90%sagen das der Zylinderkopf neu muss. wenn im FS Öldruck fehlt Sporadisch drin steht hat man es eig. schwarz auf weiß (selten das es was anderes ist, ausnahmen bestätigen die Regel). eine Fehlersuche im Bereich Ölpumpe etc. kann man sich sparen.
Warum auch immer die ersten reckeckringe haben sich in den kopf gefressen (Material zu hart oder zu hohe spannung), so das der Öldruck nicht mehr gehalten wurde. Je nach laufleistung und Service zustand gabs da auch ne ganze Zeit kulanz. Dabei werden überarbeitete Recheckringe + neuen kopf verbaut, danach sollte das Problem beseitigt sein.

Fahrzeugbesitzer werden noch heute angeschrieben, TA, (letzten den ich in die finger bekam von EZ 2011 ABER jahreslaufleistung 10tsd., K-Schiene fratze, Kette u. schiene neu, kulanz.
Mal anders gefragt welcher hersteller retten noch n kind was im Brunnen ist? (ein bsp. dafür das es auch anders geht)
Leider sind die Kulanz ergebnisse sehr unterschiedlich, woran die das letztendlich fest machen weis ich nicht. Aber mMn hat man was kulanz angeht bei den Niederlassungen die besten karten. Egal welcher Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat die Nockenwellenverstellung was mit der Belastung der Kelle zutun da ist doch eher der Nocken entscheidend also Ventilhub und Ventilfeder.

Die ZMS halten aber auch nicht ewig, die Schaltvorgänge werden zwar ruhiger aber viele rüsten dann trotzdem auf das Einmassenschwungrad um, von denen hab ich noch nichts schlechtes gehört.

Weiß nicht ob die Belastung für die Kette wirklich größer ist wenn man öfter einspritzt.
Man spritzt ja mehrmals ein für den Schichtbetrieb und da soll die Verbrennung schneller und ruhiger ablaufen
Wenn man später etwas zünden will brauch man ja noch einen Zündfunken wie z.B. bei Twinspark das reduziert die Immissionen aber bringt kaum Druck auf die Kurbelwellen.

Ich kenne eher das Problem des rasselnden Getriebe wenn man eine sehr leichte Schwungscheibe verbaut. Aber dann geht auch nicht sofort was im Getriebe kaputt.
 
Nockenwellenverstellung (nicht variable Ventilsteuerung ), eine Vanos je nach aufbau. Versucht ja schnell (Motor soll ja direkt reagieren), die NW zu verdrehen, das löst ein Impuls aus. (ist zwar minimal, aber eine mehr belastung)
genau so die Hochdruckpumpe, das ist ja kein gleichmäßger wiederstand (1-3Kolben), wenn der Kolben komprimiert gibt es Last auf die Kette, wenn der Kolben fertig ist Entlastung.
Eine Kette die eine Gleichmäßige höhere Belastung ausgelegt wird, hat es nicht so schwer wie eine mit weniger Belastung ABER mit mehreren impulse / Lastspitzen.
Mal ganz banal, wann fliegt meißt die Kette beim Radfahren?

Warum halten ZMS nicht ewig, die ganzem Vibrationen / Schwingungen im Motor werden da gedämpft. Lieber das ZMS auf die fresse geben, als aufs Getriebe.
wenn der Motor einen sanften lauf hat, wird das ZMS nicht so sehr belastet.
Heutige Motoren kriegen oft das ZMS vor der Kupplung klein, nur merkt der Nutzer es nicht. Da die Vibrationen schleichend zunehmen.
Wenn dann die Werkstatt bei einem Check sagt ihr ZMS ist fällig, ist die werkstatt böse da die einem irgendwelche Rep. einem anhängen will. (aber es soll auch schwarze schafe geben die es auch so behaupten)

Ich kann dir sagen das ein kaputter / falsch laufende Injektor ein ZMS klein macht, durch dem er eine zu harte verbrennung verursacht.
Man glaubt kaum was für schäden für Folgeschäden verusachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kulanz nur für drei Jahre

VW zeigt sich bis zu einem Fahrzeugalter von drei Jahren und 100 000 Kilometern Laufleistung kulant und übernimmt die Kosten voll. Bei bis zu sechsjährigen Autos mit höchstens 200 000 Kilometern gewährt VW nach Prüfung des Einzelfalls dann anteilige Kostenerstattungen, wenn der Halter lückenlose Serviceintervallarbeiten nach Herstellervorgaben nachweisen kann.
 
Und wir kommen wieder zu dem Schluss Direkteinspritzung ist misst, durch die Direkteinspritzung brauch man weitere Verschleißteile und Teile die manchmal kaputt gehen: höhere Belastung auf die Kette, AGR, -kühler, Hochdruckpumpe, ZMS, Injektoren sind auch teurer und Abgasaufbereitung.
Nur damit der Motor ein wenig mehr Leistung und weniger Verbrauch hat, das kann man auch auf andere Arten lösen!
 
ja, kann man eig. so sagen.

wenn mich jemand fragt, Ich will günstig von A nach B fahren.
Dann sag ich meißt Golf (ältere Baureihe), wo es x-beliebige Anbieter für ersatzteile gibt. Dann als Sauger. (Kein Turbo, Injektoren, Automatik) so hat man schnell 5.000€ zusammen die im falle nicht auf einen zukommen.
Austattung NUR das nötigste, Xenon NUR wenn viel nachts gefahren wird (Sicherheit vor Geiz).
So sachen wie PDC nur wenn es wichtig ist (straßen parker)....etc.
umso weniger man hat, umso weniger kann kaputt gehen.

Besonders bei Injektoren, HD-Pumpe, Turbo, ZMS, hast schnell mal je nach fahrzeug eine 5-stellige summe zusammen an ersatzteilen / Verschleißteile (je nach Fahrweise gehen die früher oder später hops).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry und pitu
Ich habe vorhin noch in den späten Abendstunden den Dicken gewaschen und eine kleine Runde gedreht. Die Straßen waren zumindest recht leer.
 

Anhänge

  • DSCF4621.JPG
    DSCF4621.JPG
    388 KB · Aufrufe: 237
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
Zu warm zum schlafen. Bisschen unterwegs gewesen.
 

Anhänge

  • DSCF4643_censor.JPG
    DSCF4643_censor.JPG
    455,3 KB · Aufrufe: 225
Auto-Fotos posten macht doch immer Spass. Hab ich vor ein paar Wochen im Carport geschossen. Ich habe ihr ein originales Spotlight spendiert. :evillol:

photo_2018-08-03_19-29-30 (2).jpg

photo_2018-08-03_19-29-30.jpgphoto_2018-08-03_19-29-29.jpg
 
cooles Auto, fährst du mit LPG?
Wie viel Hubraum und Leistung hat der?
Ist ja sackschwer so ein Interceptor aber irgenwie Hammer geil. Würde ich auch seeehr gern mal fahren.
 
Nein, mit Super Plus. :D Wer Sprit spart spart Lebensqualitaet...

4.6l, nur 230 PS, aber RWD. Sackschwer trifft es ganz gut, das Ding ist ein Panzer. Ford hat stolz verkuendet, der Crown Vic (und die LEOs drinnen) ueberlebt einen Rear-End Crash bei 75mph.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MetalForLive
Nicht dein Ernst, das ist doch Verschwendung bei dem Motor und der ECU. Die Verdichtung ist doch lächerlich und groß in Vorzündung geht der bestimmt auch nicht.
Tank doch lieber gleich ultimate, aber der wird deswegen auch nicht wirklich schneller oder länger halten.

Aber bei dem Tempo kann man schon stolz sein wenn man überlebt hat aber wie sieht es mit den Unfallgegner aus?:skull_alt:
 
jop, sehe es auch so.
du würdest auch mit ROZ91 den Motor zufrieden stellen.
NUR wenn du E10 vermeiden wills(da älteres Fz. welcher Ethanol nicht kennen wird, wills kein Ethanol, musst das teure zeug nehmen).

Mein M54 bekommt min.SuperPlus (lt. Betriebsanleitung braucht er 98 Oktan für die volle Motorleistung) und je nach Preis und Laune Ultimate (wo mir auch viele sagen unötig, aber ich meine bischen ändert der Motorlauf sich).
 
Golf 2.0 TSI mit Kette riskieren oder doch lieber direkt zum Ed. 35 greifen? Normalerweise sollte das Kettenproblem MJ 2012 gelöst worden sein, oder? Waren ja die Zulieferer schuld...

Auf der anderen Seite steht natürlich der leichte preisliche Aufschlag für den Ed. 35 :/
 
Zurück
Oben