Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

MetalForLive schrieb:
Du meinst wegen Allrad, weil 2 von denen sonst noch weniger lange gehalten hätten :D
 
@Scheitel auch wenn DSC und ASR an ist, ist der Reifenverschleiß auf der Antriebsachse höher. Vorrausgesetzt man hat bissel Leistung und verwendet sie auch wenn man natürlich immer gemächlich anfährt passiert da wenig.

@MetalForLive und Scheitel trotz Allrad wenn du keinen hättest und die Leistung auf die HA bringen müsstest wären dicke teure Reifen von Nöten und trotzdem müsstest du die öfter wechseln also doch lieber Allrad und dünnere günstigere Reifen. Allrad ist nicht immer teurer.
 
Joar, stimmt schon.
Hab nur 225er Breite, da sind die Reifen relativ Günstig, glaube waren 90€ Pro Reifen oder sowas.
Schmalere Reifen sehen auf breiteren Felgen sowieso geiler aus :D
 
@coolbleiben
Ist mir klar, bei uns das nicht anders. Als wir die Runflat Reifen runter geworfen haben, waren hinten noch 2,1 mm drauf und vor 4,5mm.
Klar kosten die die 255er für hinten auch mehr als die 225er vorn, aber neben der generellen Zickigkeit vom x-drive bei dem Modell, dass wir fahren, hat der Motor auch nicht Power um die zusätzliche Achse in bessere Fahrleistungen umzumünzen. Da müsste dann der Motor ne Nummer größer her, erst die Turbos mit 306PS haben im Standardstprint die Nase vorn. Und da man das nicht ständig braucht :) Ist ja nicht so, als würde ich Allrad nicht mögen, es hätte bei uns nur keinen Sinn sondern (vermutlich) dafür Ärger gemacht.
 
Ich kenne mich mit BMW nicht aus.
Der Sprint auf 100 wird immer bei optimalen Bedingungen gemessen aber oft ist die Straße schlecht, man fährt um die Kurve oder es ist nass den echten Allrad ist das fast egal. Aber du fährst wahrscheinlich einen sauger somit ist der Drehmomentverlauf homogener und somit berechenbarer wieviel Gas man geben sollte.

Bin letztens bei nen F20 116i mit 8gang Automatik und ca. 200PS mit gefahren es war recht unspektakulär aber er hat ziemlich hohe Öltemperaturen ca. 115-120°C auf der Autobahn bei ca. 140. Öl hat er extra auf Rowe 5W40 gewechselt. Hat sich aber nichts geändert zu dem Mobil1 5W30. Ich frag mich warum das so ist und wie der Motor das auf dauer aushält und die wichtigste Frage ist wo misst er?

Bei Subaru nehmen wir immer dickes Öl und das geht auf der Rennstrecke max. auf 120°C OK zugegeben mit kleinen nachgerüsteten Ölkühler aber Wasserkühler usw. OEM.
 
116i und 200 PS? Dann war der definitiv gechippt.
Vermutlich den Ölkühler nicht angepasst? Würde dann die höheren Temperaturen erklären. Die Kiste hat Serie 136 PS.
Übrigens ist es ein Irrglaube, dass die Öltemperatur mit "dickerem" Öl runter geht. 10W60 ist schon lange nicht mehr das Allheilmittel, wenn es um hohe Öltemperaturen und Last geht.
 
also 120°C ist NORMAL, je nach Motor können die 140°C erreicht werden.
Dickeres Öl ist bei höheren Temperaturen stabiler (Schmierfilmabriss), an der Temperatur ändert sich dabei nichts.
Das öl wirs später warm, braucht mehr Energie um aufgehizt zu werden.

mit der Öltemperatur zu spielen ist einer der Mittel um den Verbrauch zu senken.
 
Außerdem ist die Fließfähigkeit bei einer höheren Viskosität etwas schlechter. Nimmt man eine zu hohe Viskosität, können auch Hotspots entstehen, weil die Wärme nicht schnell genug abtransportiert werden kann.
Und ein HTHS von 4,5 bietet dir beispielsweise keinerlei Mehrwert, wenn 3,5 schon mehr als ausreichend ist.

Ich meine, dass bei BMW der Ölkühler vor 110° gar nicht erst läuft, 140° hatte ich aber bei meinem 335i auch nie.
Und wenn die Kiste gechippt ist, erklärt das meiner Meinung nach bereits eine höhere Temperatur.
 
Ja hat ne Leistungssteigerung.
Ölwasserwärmetauscher hat glaub nur der 118i.
Die Frage ist wo misst er ich denke bei der Temperatur sollte es der 4. Zylinder sein.

Ja dickes Öl meinte 10W60 nicht das hier was missverstanden wird, wollten da sicher gehen weil wir nicht am heißesten Punkt gemessen haben und wir wollten nicht nach jeder Veranstaltung Öl wechseln denn unter Vollgas gibts ja bissel mehr Blowby-Gase was die Viskosität verschlechtert. Leistungsmäßig war er nicht am Ende somit hatten wir keine Sorgen wegen den Pleuellagern.
 
Das Rowe 5W40, sofern das vollsynthetische Hightec Synth RS, ist ein super Öl. Das passt schon sehr gut für den Einsatzzweck. Hat auch einen niedrigen Verdampfungsverlust.
Wäre natürlich gut zu wissen, wo der Wert ermittelt wird.

Das mit dem 10W60 war jetzt auch ein Extrembeispiel. Solange ein Öl die Herstellerfreigabe hat, wirst du den Motor damit nicht schrotten. Optimal ist es aber eben auch nicht.
Und Verschleißschutz korreliert eben auch nicht (zwingend) mit steigender Heißviskosität. Es kommt eben auch darauf an, worauf die ganze Konstruktion ausgelegt wird.
Die Japaner nutzen ja bereits länger 0/5W-20 und es passt.
 
ja, der N13 hat keinen Wärmetauscher für Öl

0/5W-20 wird auch in D. eingefüllt im Werk (Einlauföl), soweit mir bekannt.
aber mit der dünnen plöre Volllast/Max speed auf dauer würd ich mich nicht trauen. finde 0W-30 schon dünn bei hohen Temperaturen ist es wie wasser.
 
Ja versteh ich.
Der Motor war aber ziemlich alt Herstellerempfehlung war 5W40. Der Impreza Gt war ja von 1999 wie meiner und ich verwende auch nur 5W40.
 
Sasi Black schrieb:
ja, der N13 hat keinen Wärmetauscher für Öl

0/5W-20 wird auch in D. eingefüllt im Werk (Einlauföl), soweit mir bekannt.
aber mit der dünnen plöre Volllast/Max speed auf dauer würd ich mich nicht trauen. finde 0W-30 schon dünn bei hohen Temperaturen ist es wie wasser.

Da hast du sicher auch nicht ganz Unrecht. Wird bei vielen deutschen Fahrzeugen auch gerne gemacht, um die letzten 0,2 Liter Verbrauch im NEFZ herauszuquetschen...
Bei VAG und BMW Motoren funktioniert 0/5W-40 aber in der Regel sehr gut und reicht auch für die stärkeren Motoren absolut aus.
Wobei ich auch bereits einige Analysen mit 0W-30 gesehen habe, die sehr gut aussehen.
Wie gesagt, nur die Viskosität sagt wenig über die Qualität aus.
 
bei meinem M54 hatte ich mit LL-04 Orig. BMW Öl 0W-30 mehr Ölverbrauch gehabt als mit dem aktuellem LL-01Castrol Edge 0W-40 (wollte eig. Mobil 1, war aber nicht vorrätig)
wie gesagt wenn 0W-30 heiß +80°C ist find ich es zu flüssig
 
Ist pauschal immer schwer zu beantworten und hängt auch immer etwas vom Motor ab. Außerdem müsste man jetzt noch eine Frischöl-Analyse vom BMW Longlife haben, um es besser vergleichen zu können.
Intervall und Fahrprofil identisch gewesen?
Wobei ein ACEA C3 (wie das BMW Longlife-04) Öl für den M54 wohl auch nicht optimal ist.
 
daher auch der schritt zurück auf LL-01 , ohne DPF /Aschearm Aditive etc. das braucht der M54 nicht.
denn aditive sind kompliziert mal hebt das eine den anderen auf, aditive haben nicht nur vorteile. Mal bringen die auch schlechte eigenschaften mit.
Die Kunst der Ölhersteller ist es ein eine perfekte mischung herzustellen.
 
Also 120 grad Öl erreiche ich nach einer Weile fahren immer, ist bei meinem normal.
Wenn ich mal richtig baller auf der Bahn geht der auch mal auf 130+
Das macht dem Motor denke nix, die Öle Heut zu Tage sind so gut, da braucht man sich keine Gedanken machen.
Ich fahre 5w50 von mobil 1
 
coolbleiben schrieb:
Aber du fährst wahrscheinlich einen sauger somit ist der Drehmomentverlauf homogener und somit berechenbarer wieviel Gas man geben sollte.
Genau, der hat auch nur 300NM.
132° Öl hab ich bei mir auch schon einmal gesehen, Wassertemp war da bei 80° wie es sein sollte. Hatte nen neues Kennfeldthermostat eingebaut bekommen und wollte mal sehen ob das auch so klappt, wie es angegeben ist. Sonst ist es unter Dauervollast meist über 120 aber unter 130°. Mit dem 8100 X-MAX 0w40 hab ich auch keinen nennenswerten Ölvebrauch, allerdings mit der Standard 5w30 Suppe davor auch nicht. Beim letzten Wechsel nach 12tkm hat nen halber Liter gefehlt, da meckert ja nicht mal der BC.
 
Nachdem ich mir meinen linken Spiegel lädiert habe (die Unterführung einer Brücke war doch recht schmal ;) ), hab ich mich mit einem mittlerweile netten Onlinekumpel in Verbindung gesetzt, der mir schon mal mit Teilen ausgeholfen hat.

Er schlachtet gerade einen cosmosschwarzen E38.

Mein Glück. Mal gucken, was man da noch gebrauchen kann.
 

Anhänge

  • IMG_20180908_105523.jpg
    IMG_20180908_105523.jpg
    491,6 KB · Aufrufe: 191
coolbleiben schrieb:
Kriechmodus was meinst du damit? Das er dann weniger Leistung hat um mehr Strecke machen zu können?
Nein, eben Standgas.
Also bei nem manuellen legst du den Gang ein, gehst (entsprechend sanft) von der Kupplung und er fährt dann entsprechend mit Standgas.
Selbes Spiel bei Automatikfahrzeugen, runter von der Bremse und das Fahrzeug fährt sehr langsam vorwärts -> Kriechen ;)
 
Zurück
Oben