News Betrug mit gebrauchten HDDs: Hinweise führen nach China, Seagate untersucht Vorfälle

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.481
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, the_IT_Guy, MGFirewater und eine weitere Person
da stand Blödsinn

Woher hat der Distributor die Festplatten gekriegt wenn nicht vom Hersteller selbst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Nachbar und Mysterion
Was ja auch aufgefallen ist war der Punkt, dass die allgemeine Einschaltzeit hoch war.
Also Power On Hours bei x tausend Stunden. Bei mir fast alle 19.500+

Aber die spindle hours waren im Vergleich viel niedriger.

Wie groß ist denn dann eigentlich der Abnutzungsgrad der Festplatten?
 
fanatiXalpha schrieb:
Wie groß ist denn dann eigentlich der Abnutzungsgrad der Festplatten?
Das ist vollkommen egal. Wenn man Neuware kauft, erwartet man auch Neuware und nichts gebrauchtes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m, slow_snail, LuxSkywalker und 11 andere
Seagate ist Mitschuld wenn sie alte Festplatten neu aufbereiten ohne sie anständig zu kennzeichnen. Einfach einen kleinen Sticker auf die Box kleben ist völlig sinnlos. Seagate sollte das Gehäuse der Festplatten mit Laser gravieren um sie als aubereitet von neu zu trennen, dann ist es für Betrüger auch nicht mehr so einfach aufbereitete Platten als neu zu verkaufen ohne das komplette Gehäuse tauschen zu müssen.

Habe bisher immer gerne Seagate gekauft aber wenn sie das nicht geregelt bekommen und ernsthafte Schritte einleiten das zukünftig zu verhindern überlege ich mir beim nächsten Kauf zweimal ob ich nochmal Seagate nehme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spock37 und the_IT_Guy
Rockbreak schrieb:
Seagate ist Mitschuld wenn sie alte Festplatten neu aufbereiten ohne sie anständig zu kennzeichnen. Einfach einen kleinen Sticker auf die Box kleben ist völlig sinnlos.
Die fraglichen Platten sind doch niemals von Seagate aufbereitet worden. Es geht doch gar nicht um richtige recertified-Platten. Wo liegt da das Verständnisproblem?
Ergänzung ()

NameHere schrieb:
Woher hat der Distributor die Festplatten gekriegt wenn nicht vom Hersteller selbst?
Wer weiß schon, wo die in die Lieferkette gelangt sind. Gier frisst Hirn. Wenn einer palettenweise vermeintlich "Neue" Platten aus OEM-Überbeständen zum Spottpreis bekommt, um sie dann regulär weiterverkaufen zu können, dann kommt es nur drauf an ob das Misstrauen oder die Gier gewinnt. Viele vergessen, wenn etwas zu billig ist um wahr zu sein, dann ist es in der Regel nicht wahr. Deshalb konnte oder kann man ja mitunter auch bei Ebay Verpackungen von Grafikkarten für etliche hundert Euro kaufen, und das deutlich unter der UVP der Karte die da mal drin war. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nscale, denbaschu, slow_snail und 10 andere
@Rockbreak ähh Seagate markiert die platten doch korrekt.

Hier hat einer alte platten als Neuware deklariert.
Die Frage ist wie er das machen konnte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mysterion, SpiII, tollertyp und eine weitere Person
NobodysFool schrieb:
Die fraglichen Platten sind doch niemals von Seagate aufbereitet worden. Es geht doch gar nicht um richtige recertified-Platten.
In diesem Beitrag ja, in anderen Beiträgen wiederum wurden von Seagate aufbereitete Platten vermutet. Da dieser Beitrag hier ebenfalls nur eine Vermutung ist ohne klare Beweise ist es nicht garantiert. Zumal es auch nicht klar ist ob es sich nur um einen großen Fall handelt oder dieser Chia Vorfall nur der größte ist, während es nebenbei viele kleinere Betrugsmaschen über die Jahre hinweg mit Seagate aufbereiteten Platten gab, welche nur jetzt durch den großen Fall ans Licht kommen.

Fakt ist dass Seagate fahrlässig handelt wenn sie aufbereitete Platten ohne klare Erkennungsmerkmale auf den Platten selbst neben ihren neuen Produkten in Umlauf bringen.
 
Rockbreak schrieb:
Fakt ist dass Seagate fahrlässig handelt wenn sie aufbereitete Platten ohne klare Erkennungsmerkmale auf den Platten selbst neben ihren neuen Produkten in Umlauf bringen.
Fakt ist, dass du Mutmaßungen aufstellst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nscale, Tomsenq, Obvision und 13 andere
@Rockbreak Wo willst Du damit anfangen und wo aufhören? Mit den FARM-Werten gibt es ja bei Seagate anscheinend eine (bisher wenig beachtete) Kontrollmöglichkeit. Oder machst Du etwa beim Autokauf auch einen Aufstand, dass der Verkäufer Dir jeden einzelnen gefahrenen Kilometer nachweisen und belegen soll, dass der Kilometerzähler nicht manipuliert ist? Das kann er Dir nicht beweisen, und Du ihm das Gegenteil genau so wenig. Aber in dem Fall geht das ja sogar. Besser könnte es doch kaum sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abexa
Rockbreak schrieb:
Seagate ist Mitschuld wenn sie alte Festplatten neu aufbereiten ohne sie anständig zu kennzeichnen
Ich finde die Praxis, die SMART-Werte dabei zurückzusetzen sowieso extrem grenzwertig. Zumal ja bei recertified Platten keine mechanische Wartung vorgenommen wird, sondern nur ein wenig getestet...
Wobei es ja nichtmal nur die recertified Platten sind, auch bei einfachen "refurbished" werden von irgendwelchen mehr oder weniger windigen Händlern einfach die SMART-Werte zurückgesetzt...
In meinen Augen ist diese Praxis generell bedenklich nahe an der Grenze zur Verbrauchertäuschung...

Mit FARM ist Seagate da ja sogar ein Stück besser als die anderen Hersteller, aber selbst das lässt sich ja scheinbar manipulieren. Eigentlich würde ich mir schon von SMART-Werten wünschen, dass diese nicht von aussen manipulierbar sind, zumindest nicht, ohne den Chip direkt anzusprechen... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, canada und Rockbreak
Rockbreak schrieb:
Seagate sollte das Gehäuse der Festplatten mit Laser gravieren um sie als aubereitet von neu zu trennen
Lustig, genau das machen sie.

Andere verweisen darauf, dass in solchen Fällen direkt die gesetzliche Gewährleistung greife,
Ich bin mir bei der Aussage von den Händlern unsicher. Da es sich hier scheinbar um Betrug handelt (wenn auch nicht vom Händler ausgehend), gehen meine Rechte als Käufer doch noch sehr viel weiter, bis hin zur Rückabwicklung des Kaufvertrags und auch über den Gewährleistungszeitrum hinaus, oder nicht? Bin jetzt aber auch kein Rechtsexperte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abexa
Termy schrieb:
Ich finde die Praxis, die SMART-Werte dabei zurückzusetzen sowieso extrem grenzwertig. Zumal ja bei recertified Platten keine mechanische Wartung vorgenommen wird, sondern nur ein wenig getestet...
Wobei es ja nichtmal nur die recertified Platten sind, auch bei einfachen "refurbished" werden von irgendwelchen mehr oder weniger windigen Händlern einfach die SMART-Werte zurückgesetzt...
In meinen Augen ist diese Praxis generell bedenklich nahe an der Grenze zur Verbrauchertäuschung...
Ja ich würde mir aus dem Grund auch keine refurbished Platten kaufen. Man weiß weder wie viele Stunden die Platten gelaufen sind noch was letztendlich tatsächlich gewartet oder ausgetauscht wurde. Am Ende wurde gar nichts gemacht und einfach nur die Smartwerte zurückgesetzt, kontrollieren kannst du das als Nutzer ja nicht.

Und weil hier einige meinen Farm Werte wären ja da, die meisten Nutzer wissen weder was das ist, haben weder Ahnung von der Software die man dafür braucht noch wie man über einen CMD Befehl das ganze ausliest, ist viel zu technisch für den normalen Nutzer. 99% der Nutzer die ein wenig technisches Verständnis haben schauen auf Crystaldiskmark und co, lesen die Smart Werte aus und vertrauen darauf. Deswegen haben die sich ja auch keine Mühe gemacht die FARM Werte zurückzusetzen, wäre evtl. schon gegangen aber die wussten ja dass so gut wie keiner der sich nicht darin explizit auskennt danach suchen würde.

Heißt für den normalen Verbraucher, die FARM Werte sind irrelevant weil dem Kunden nicht bekannt.
 
WilliTheSmith schrieb:
Ich bin mir bei der Aussage von den Händlern unsicher. Da es sich hier scheinbar um Betrug handelt (wenn auch nicht vom Händler ausgehend), gehen meine Rechte als Käufer doch noch sehr viel weiter, bis hin zur Rückabwicklung des Kaufvertrags und auch über den Gewährleistungszeitrum hinaus, oder nicht? Bin jetzt aber auch kein Rechtsexperte.
Hm, ich kann mich auch täuschen, aber Betrug als Sachlage setzt glaube ich immer eine Täuschungsabsicht voraus. Wenn der Händler selbst schon betrogen wurde ist das in der Regel nicht gegeben, außer er wusste es bereits und hat sie trotzdem weiter verkauft. Was aber auf jeden Fall gegeben ist, ist dass die gelieferte Ware nicht dem beschriebenen und erwarteten Zustand entspricht, bzw. definierte Eigenschaften mitbringt. Das ist ein versteckter Mangel. Und der ist eventuell sogar länger reklamierbar. Aber da müsste ich mich jetzt auch schlau machen und nachlesen. Der Händler muss auf jeden Fall dafür geradestehen. Er kann seine Ansprüche dann ja wiederum bei seinem Lieferanten geltend machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spock37
Bei solchen Fällen sollte man bedenken, dass ein Monatsgehalt in China oft bei 600-800€ liegt. Je nach Provinz auch weniger. Wenn man es also schafft genug Müll Gebrauchtware oder Ähnliches schnell zu verticken, hat man ein Jahresgehalt zusammen bevor die ersten Beschwerden eintrudeln…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chaosbreed und Tzk
Rockbreak schrieb:
Seagate ist Mitschuld wenn sie alte Festplatten neu aufbereiten ohne sie anständig zu kennzeichnen.

Werden sie doch. Sie kriegne einen extra Sticker. Diese Festplatten hier waren nicht extra gekennzeichnet!

Da hat eindeutig ein Distributor oder Zwischenhändler den großen Reibach gemacht!
 
Ich habe in einem anderem Beitrag gelesen das es sich rechnerisch um ca. 1Mio Platten handeln muss die aus dem Kryptosystem verschwunden sind. Wenn jetzt nur die Seagate verkauft wurden geht man von ca. 400.000 Stück aus.
Selbst wenn es nur 100.000 Platten waren, bei den Preisen geht es dann um locker über 20-25Mio Euro. Sollten viel mehr Platten in Umlauf gebracht worden sein dann geht es um viel viel mehr. Und wer checkt schon Alle seine neuen Platten. Das wird niemals im ganzen Umfang aufgeklärt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MGFirewater
Crypto-Bros in Betrug involviert? Color me surprised.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: slow_snail, CPUinside, Ben99 und 4 andere
Neodar schrieb:
Wenn man Neuware kauft, erwartet man auch Neuware und nichts gebrauchtes
Das habe ich doch gar nicht in Frage gestellt.
Meine Frage war technischer Natur.
Bin ja selber betroffen und sauer.

Aber es macht ja ein Unterschied, ob sie angesteckt waren und nur 10% der Zeit wirklich liefen oder 100% der Zeit.
 
Zurück
Oben