News Betrug mit gebrauchten HDDs: Hinweise führen nach China, Seagate untersucht Vorfälle

fanatiXalpha schrieb:
Aber es macht ja ein Unterschied, ob sie angesteckt waren und nur 10% der Zeit wirklich liefen oder 100% der Zeit.
macht es.
Problem an der ganzen Geschichte ist aber, dass man scheinbar auch FARM-Werte zurücksetzen kann.
Also selbst wenn die FARM-Werte sagen, dass die Platte nur "an" war, aber im standby, muss auch das nicht zwangsläufig stimmen.

Einzige Wahl kann also leider nur die Reklamation sein. (Bin auch betroffen und echt angepisst deswegen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
NobodysFool schrieb:
Oder machst Du etwa beim Autokauf auch einen Aufstand, dass der Verkäufer Dir jeden einzelnen gefahrenen Kilometer nachweisen und belegen soll, dass der Kilometerzähler nicht manipuliert ist? Das kann er Dir nicht beweisen, und Du ihm das Gegenteil genau so wenig.
Einfacher nachzuweisen, dass nichts manipuliert wurde, ist es, wenn noch die alten HU-Berichte und Werkstattrechnungen vorhanden sind.
Rockbreak schrieb:
Am Ende wurde gar nichts gemacht und einfach nur die Smartwerte zurückgesetzt, kontrollieren kannst du das als Nutzer ja nicht.
Was soll da auch groß getan werden außer nach defekten Sektoren zu scannen und die Firmware zu aktualisieren? Lagertausch? Auswuchten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spock37
Ich verstehe nicht, wie man überhaupt auf die Idee kommt (als Hersteller) SMART Werte technisch zurücksetzen zu können. Die Platten sind doch physisch gelaufen und damit entsteht Abnutzung.

Nur weil ich mein Auto pfleglich behandle und es aussieht wie neu, setze ich doch bei Verkauf auch nicht den Tacho auf 0.

Ich nehme mit, dass ich keine „recertified“ HDDs kaufen werde. Sofern ich es denn bemerke…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker
Hatte es auch schon im Heise Forum geschrieben. Das Problem ist seit Jahren bekannt und große Händler wie Mindfactory müssen das gewusst haben. Wie kann es sein, dass "OEM" Platten im Umlauf sind ohne Herstellergarantie mit uralten Produktionsdaten? Sowas muss doch auffallen weil es auch sehr viele Reklamationen gab weil Kunden von 5 Jahren Herstellergarantie ausgegangen sind. Manche Platte hatte diese Garantie, viele Platten hatten keine Garantie. MF redet sich raus, dass sie diese Herstellergarantie nicht bewerben würden, dabei würde schon bei der Wareneingangsprüfung dieser Betrug auffallen müssen und selbst wenn nicht, es gibt so viele Hinweise, dass man schon aktiv wegschauen muss.
Jedenfalls bekommt/bekam man diese Platten palettenweise bei Alibaba und Aliexpress deutlich unter 200€ pro Stück während die Neupreise über 300€ lagen. Für Händler gibt es sicherlich noch Mengenrabatt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed, LuxSkywalker, Spock37 und eine weitere Person
Berlinrider schrieb:
Nur weil ich mein Auto pfleglich behandle und es aussieht wie neu, setze ich doch bei Verkauf auch nicht den Tacho auf 0.
Aber Betrüger manipulieren auch Tachos, egal ob digital oder Früher analog.

Es ging hier nie um recertified sonder immer um angebliche Neuware.

Um SMART Werte nicht zurücksetzbar zu speichern bräuchte es WORM Speicher, das kostet pro Platte halt wieder 20 Cent: "finanziell total untragbar" (und könnte trotzdem manipuliert werden indem der WORM Speicherbaustein ausgetauscht wird)
 
WilliTheSmith schrieb:
Ich bin mir bei der Aussage von den Händlern unsicher. Da es sich hier scheinbar um Betrug handelt (wenn auch nicht vom Händler ausgehend), gehen meine Rechte als Käufer doch noch sehr viel weiter, bis hin zur Rückabwicklung des Kaufvertrags und auch über den Gewährleistungszeitrum hinaus, oder nicht? Bin jetzt aber auch kein Rechtsexperte.
Zunächst einmal ist derjenige, der dir eine gebrauchte Festplatte als neu verkauft hat, des Betruges tatverdächtig, dann wird auf Antrag oder von Amts wegen gegen ihn ermittelt. Verdichten sich die Anhaltspunkte des gewerbsmäßgen Betruges reitet irgendwann die Polizei in die Geschäftsräume ein und beschlagnahmt Beweismittel. Das Ziel ist natürlich denjenigen zu finden, der es tatsächlich war.

Festzustellen, wer möglicherweise (un)schuldig ist, ist Aufgabe der Staatsanwaltschaft. Sie sammelt be- und entlastende Beweise. Liegen genug Beweise vor, wird ein Strafverfahren gegen den ermittelten Täter eröffnet, es folgt eine Gerichtsverhandlung mit Urteil.

Schadenersatzansprüche aus Straftaten verjähren nach 10 bzw. 30 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WilliTheSmith
@Berlinrider Mit richtigen recertified vom Werk hätte ich kein Problem. Erstens gibt es für die, damit sie überhaupt als recertified nochmals rausgehen dürfen auch Grenzwerte, wie lange die schon gelaufen sein dürfen. Zum anderen können das ja auch Platten sein, bei denen die Mechanik in Ordnung ist, aber die Elektronik getauscht wurde. Das weiß man ja nicht. Recertified gehen aber in der Regel als Garantieersatz raus. Da auf die dann auch eine mitunter noch längere Restgarantie läuft kann man davon ausgehen, dass Seagate hier keinen Schrott verschickt. Sonst müssen sie ja nochmal tauschen. Alles Kosten die man vermeiden möchte.
 
NameHere schrieb:
da stand Blödsinn

Woher hat der Distributor die Festplatten gekriegt wenn nicht vom Hersteller selbst?

Was ist denn "der Hersteller", und wo sind die Fabriken? Doch wohl zum wesentlichen Anteil ebenfalls in China, oder wenigstens in einem nahegelegenen südostasiatischen Nachbarstaat. Wie will man denn kontrollieren, welche Schiffe oder LKW mit welchen Kartons wohin fahren? Und man ist in Asien (außer Japan, und mit Einschränkungen außer Taiwan) kreativ und gewitzt genug, um solche Geschäfte nebenbei möglich zu machen. und man denkt auch nicht groß darüber nach, ob deswegen eine Herz-Lungen-Maschine ausfällt.

Wie immer wird es relativ skrupellose und in derlei Dingen erfahrene Hintermänner geben, die den Betrug im großen Stil organisiert haben, und arme Schweine, die man gelockt oder gezwungen hat, mitzumachen. In einem Land, in dem gewerbsmäßig Kuhmilch mit Wasser gestreckt und mit chemischem Binder versetzt wurde, worauf hunderte Kinder schwere Nierenschäden erlitten haben, oder wo containerweise gefärbte "chicken" oder "duck"-Hundeleckerli aus original chinesischer Pelztierzucht nach Europa exportiert werden (ich sage immer: Nerz ohne Fell -- niemals glaube ich, dass man in einer überbevölkerten Gegend, wo man Katzen und Hunde isst, ausgerechnet Hühnchen und Enten für verwöhnte europäische Haustiere reserviert), ist doch ein großangelegter Betrug mit scheinbar wiederaufgearbeiteten Festplatten eher harmlos.

Der Vorwurf geht eher an Seagate: Warum hört man dergleichen nicht von den beiden verbliebenen Konkurrenten? Kann man deren Controller nicht gleichermaßen auslesen, um einen solchen Betrug festzustellen, oder kann man sie nicht in gleicher Weise manipulieren? Sind die Logistik- und Lieferketten anders gestaltet, lohnt es sich wegen der geringeren Stückzahlen nicht, oder hat es was mit den Stückzahlen verschiedener Baureihen zu tun? Und welchen Hinweis gibt die Dimension des Betrugs auf möglicherweise involvierte Personen? Und vor allem: Wieso merkt Seagate das erst jetzt? Das wird ja nun angesichts der Zahlen betroffener Festplatten keine neue Masche sein, bei sowas fängt man klein an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: toudy2004, LuxSkywalker und Der Nachbar
Da sind aber auch die Hersteller und ihre Großhändler in der Verantwortung bei der Marktbedienung, anstatt es lukrativ palattenweise in Kryptofarmen verschwinden zu lassen und sich dann wundern, warum die Kunden bei solch spekulativen Verkaufspraktiken selbst das Vertrauen an den Hersteller verlieren.

Das ist was anderes, wenn ein Datencenter seine Festplatten, sei es im Mietmodell wieder zurück zur Aufbereitung an den Hersteller zurücksendet und dieser offiziell vergünstigte Recertified Produkte mit Gewährleistung für eine zweite Lebenszeit in den Umlauf bringt.

Viele GPUs wanderten nach dem Ende von Ethereum sicher selbst in so manch Amazon Gaming Rechner. So wie der Markt auch hier leer gefegt war, sind die meisten GPUs voll im Ethereum Einsatz gewesen. Hier müsste auch nvidia durch bewusste Marktmanipulation mit Gaming Produkten, die ja auf Fotos massenweise zweckentfremdet am Endkundenmarkt vorbei in GPU Farmen gesichtet wurden dem geneigten nvdia Gamer mindestens eine Aktie als Entschädigung geben, damit er sich die abgehobenen RTX Produktpreise wieder leisten kann. Es wurde seitens des Handels ja nicht mal versucht jedem geneigten PC Gaming Kunden mit einer Maximalbestellmenge von einer Karte selbst im Stationären Handel ein verfügbares Angebot ohen Wucherpreise zu machen.

Das erinnert stark an die so miese Mangelwirtschaft aus den Drecksdiktaturen, wo noch ausreichend produzierte Ware gegen bessere Devisen in anderen Verkaufskanälen endeten und sich das Politbüro selber daran bediente. Also auch nur die etwas ärmeren Kapitalisten im Tarnmantel des kommunistischen Sozialismus.;)
 
VRAM schrieb:
Jedenfalls bekommt/bekam man diese Platten palettenweise bei Alibaba und Aliexpress deutlich unter 200€ pro Stück während die Neupreise über 300€ lagen. Für Händler gibt es sicherlich noch Mengenrabatt.

Kauft man 3 für ein Raid-5, kann es sich für den Endverbraucher lohnen. Andererseits will man bei Festplatten gerade nicht daran denken müssen, wie lange sie halten. Die Erfahrung sagt: Jahrzehnte.

Magnetspeicherplatten werden zwar gerne übersehen, sind aber eine wirklich ultrakrass ausentwickelte Technologie mit gemeinerweise auch noch extrem niedrigen Margen und auch nur noch kurzen Entwicklungsvorlaufzeiten in der Größe von Monaten, was man auch daran sieht, dass nur noch drei Hersteller sich einen Multi-Milliarden-Markt aufteilen.

Richtig spannend wird es mit den (patentbedingt) unterschiedlichen Technologiepfaden für das "energy-assisted recording": Mikrowellen, Laser oder Strompuls. Mal sehen, was sich technisch durchsetzt, und welcher Hersteller sich dabei wettbewerbsbezogen durchsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spock37 schrieb:
Was ist denn "der Hersteller", und wo sind die Fabriken? Doch wohl zum wesentlichen Anteil ebenfalls in China, oder wenigstens in einem nahegelegenen südostasiatischen Nachbarstaat. Wie will man denn kontrollieren, welche Schiffe oder LKW mit welchen Kartons wohin fahren? Und man ist in Asien (außer Japan, und mit Einschränkungen außer Taiwan) kreativ und gewitzt genug, um solche Geschäfte nebenbei möglich zu machen. und man denkt auch nicht groß darüber nach, ob deswegen eine Herz-Lungen-Maschine ausfällt.
Japaner sind nicht kreativ und gewitzt genug und ausser dem machen alle anderen Asiaten alternative Geschäfte möglich. China ist schuld weil die Fabriken haben, die Festplatten produzieren, oder wenigstens ein nahegelegener südostasiatische Nachbarstaat.
iPhone > wer ist den "der Hersteller" und wo sind die Fabriken?
Spock37 schrieb:
Wie immer wird es relativ skrupellose und in derlei Dingen erfahrene Hintermänner geben, die den Betrug im großen Stil organisiert haben, und arme Schweine, die man gelockt oder gezwungen hat, mitzumachen. In einem Land, in dem gewerbsmäßig Kuhmilch mit Wasser gestreckt und mit chemischem Binder versetzt wurde, worauf hunderte Kinder schwere Nierenschäden erlitten haben, oder wo containerweise gefärbte "chicken" oder "duck"-Hundeleckerli aus original chinesischer Pelztierzucht nach Europa exportiert werden (ich sage immer: Nerz ohne Fell -- niemals glaube ich, dass man in einer überbevölkerten Gegend, wo man Katzen und Hunde isst, ausgerechnet Hühnchen und Enten für verwöhnte europäische Haustiere reserviert), ist doch ein großangelegter Betrug mit scheinbar wiederaufgearbeiteten Festplatten eher harmlos.

Das kommt jetzt aber aus einem bösen Glückskeks,oder?

Spock37 schrieb:
Der Vorwurf geht eher an Seagate: Warum hört man dergleichen nicht von den beiden verbliebenen Konkurrenten? Kann man deren Controller nicht gleichermaßen auslesen, um einen solchen Betrug festzustellen, oder kann man sie nicht in gleicher Weise manipulieren? Sind die Logistik- und Lieferketten anders gestaltet, lohnt es sich wegen der geringeren Stückzahlen nicht, oder hat es was mit den Stückzahlen verschiedener Baureihen zu tun? Und welchen Hinweis gibt die Dimension des Betrugs auf möglicherweise involvierte Personen? Und vor allem: Wieso merkt Seagate das erst jetzt? Das wird ja nun angesichts der Zahlen betroffener Festplatten keine neue Masche sein, bei sowas fängt man klein an.
Ich schrieb doch "Woher hat der Distributor die Festplatten gekriegt wenn nicht vom Hersteller selbst?"

Du äußerst hier deine Meinung und ziehst über halb Asien her ohne auch nur ansatzweise aus Mutmaßungen, Fakten bei zu führen. Die Berichte beruhen alle noch auf Mutmaßungen über die Herkunft dieser Festplatten.
 
Rockbreak schrieb:
Seagate sollte das Gehäuse der Festplatten mit Laser gravieren um sie als aubereitet von neu zu trennen
Eine Technik die China mit Sicherheit noch nicht beherrscht. 🙄
 
Glaub ich ja fast nicht, dass die Händler das nicht mitbekommen. Wenn neue Platten mit gebrauchspuren verschickt werden. Die hoffen nur das es keiner mit bekommt und freuen sich über eine dicke Marge.
 
Zarlak schrieb:
Eine Technik die China mit Sicherheit noch nicht beherrscht. 🙄
Eher müssten die Lasergravuren entfernt werden, um aus einer gebrauchten eine "neue" Platte zu machen und nicht lasergraviert, um aus einer neuen Platte eine Gebrauchte zu machen. ;)
 
Kann mir bitte jemand erklären, wie/wo diese FARM Werte mit den SeaTools (Windows) ausgelesen werden können?

Ich finde dazu nämlich keine Option - lediglich für die üblichen SMART Werte.
 
Ich brauche aktuell neue HDDs mit 10-12TB Speicher, aber aktuell kann man wohl keinen Seagate Platten trauen. Da muss man wohl 300€ pro Platte hinlegen und hoffen, dass man generell Neuware bekommt.
 
@Nightmar17 Das Gegenteil ist der Fall. Du kannst davon ausgehen, daß alle Plattenhersteller betroffen sind. Seagate sind nur die einzigen, bei denen man das Dank FARM-Werte auch nachweisen kann.
 
Chaosbreed schrieb:
Glaub ich ja fast nicht, dass die Händler das nicht mitbekommen. Wenn neue Platten mit gebrauchspuren verschickt werden.
Ist zwar traurig, aber ich glaub das schon. Je nachdem, welche Mengen da an Platten kommen, wird vielleicht noch geguckt obs die richtige Menge und laut Etikett die richtigen sind, aber ob dann noch genau hingeguckt wird ob da Gebrauchsspuren sind die durch die ESD-Folie zu erkennen sind ... da müsste schon einer mit dem Hammer draufgehauen haben.

Ich hab da in manchen Firmen schon die tollsten Wareneingangsprüfungen mitgekriegt. Nachdem sich rausstellt dass Sachen fehlen beim Lageristen der den Wareneingang bearbeitet hat mit dem Lieferschein nachgefragt wie er das kontrolliert hat ... Antwort: "Da steht alles auf italienisch drauf, ich kann kein italienisch, hab alles abgehakt und eingebucht" .... :freak:

Die hinterletzten Schundpornos finden sie im Internet alle, aber vom Google Übersetzer hat noch keiner was gehört.

Und sowas passiert halt dann, wenn man von einem Lageristen nur noch erwartet dass er Sachen aus nummerierten Lagerfächern holen muss, aber keine Ahnung von den Sachen hat, die er da holt. Bloß nicht zu viel Qualifikation verlangen, für die man ihn am Ende womöglich noch bezahlen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed und toudy2004
Vindoriel schrieb:
Einfacher nachzuweisen, dass nichts manipuliert wurde, ist es, wenn noch die alten HU-Berichte und Werkstattrechnungen vorhanden sind.
Und die kannst du nicht manipulieren oder wie?
 
Zurück
Oben