Sammelthread Big Navi RX 6700XT/6800(XT)/6900XT Overclocking/Undervolting

1633033828648.png

hier ist bei mir Schluss mit dem Wattman ohne mit MPT rumzuspielen. Das verursacht immer abstürze im Game und Timespy stürzt ab.

So lief alles stabil durch. Habe erst 1040 mV angesetzt aber da immer wieder Timespy Feher, mich langsam bis 1088 mV hochgearbeitet

https://www.3dmark.com/3dm/66694437
 
@Dimon2011 Stell mal die min. Frequenz auf 2300MHz und schau mal ob sie dann höher boostet als 2300-2380MHz. Meine Gigabyte schafft schon mit 1068mv mehr als 2400MHz in der min. Frequenz und stell auch mal die Leistungsfrequenz auf +15% unter Leistungstuning, damit sie entsprechend höher boostet.

Und taste dich dann mit der höheren Taktung bei selbigen Stromverbrauch an. Denn vielleicht sind sogar 2500-2600MHz bei 1088mv drinne und vergess nicht die min. Frequenz noch anzuheben dabei. Am besten in 50MHz Schritten bis er abschmiert.
 
Ich habe bei meiner 6800 XT (MSI Gaming Trio X)bei jeglicher Einstellung flackernde Spiegelungen und Lichter, teilweise zitternde Schatten im Time Spy (Demoversion).

Weiß einer, woran das liegen kann? Ist das normal? Sieht bei diesen Kristallen, bei dem Luftschiff maximal bescheiden aus.
 
Iguana Gaming schrieb:
@Dimon2011 Stell mal die min. Frequenz auf 2300MHz und schau mal ob sie dann höher boostet als 2300-2380MHz. Meine Gigabyte schafft schon mit 1068mv mehr als 2400MHz in der min. Frequenz und stell auch mal die Leistungsfrequenz auf +15% unter Leistungstuning, damit sie entsprechend höher boostet.

Und taste dich dann mit der höheren Taktung bei selbigen Stromverbrauch an. Denn vielleicht sind sogar 2500-2600MHz bei 1088mv drinne und vergess nicht die min. Frequenz noch anzuheben dabei. Am besten in 50MHz Schritten bis er abschmiert.

https://www.3dmark.com/3dm/66721796

2400 Mhz min ; 2550 Mhz Max bei 1.088 mV ab dann fällt der timespy score rapide ab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
@Dimon2011 ja nice, siehsde da ging dann noch einiges. Da ist halt jede Karte verschieden, hast aber dann doch noch gut was raus geholt.

Könntest natürlich noch mehr raus holen in dem du die Spannung weiter anhebst, aber dementsprechend steigt dann halt auch der Verbrauch und die Abwärme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dimon2011
Ich habe mal ein Video erstellt (vom Handy aus).
Insbesondere kann man die Spiegelungen / das Flackern was ich meine bei dem Luftschiff sehen (wenn auch dank Handyaufnahme und Youtube-Komprimierung mehr schlecht als recht...). Das Seil flackert und die Spitze des Schiffs ebenfalls. Das ist direkt in den ersten Sekunden zu sehen.
Die Kristallstrukturen und alles wo Licht reflektiert wird flackert ebenfalls. Und das ist ohne jegliches OC / UV, nur meinen Prozessor (5900x) habe ich im ECO Modus.

Edit: Habe mir gerade die offizielle Vorstellung angeguckt - und merke, dass das wohl genau so aussehen soll. LMAO

Für mich sah das ganze Geflacker echt nach Artefakten aus. Gut, dass ich darauf basierend seit 3 Tagen rumbastle ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mir letzte Woche Kena geholt habe fühlte ich mich genötigt meine RX 6800 ROG STRIX nun auch etwas auszutesten (nur Wattman, keine MPT Aktivitäten). Da bisher recht wenige Daten zu 6800er zu Finden sind teile ich hier meine Erkenntnisse.

Fazit: Im maximalen OC bekomme ich meine RX 6800 ROG STRIX relativ nah an das Stock Niveau einer RX 6800 XT (non OC).

Bisher habe ich meine GPU in den meisten Games eher auf 2050 MHz eingeschränkt um sie vollends "Silent" kühlen zu können (2050 MHz klappt mit den minimalen 750 RPM welche die STRIX als Minimum anbietet absolut tadellos). Aber Kena ist jetzt das erste Game das meine RX 6800 in WQHD derart fordert sodass die Notwendigkeit des OC sehe. 60 - 90 FPS je nach Situation schafft mein 2050 MHz "Silent Setting" zwar noch, aber ich finde das Game profitiert doch noch etwas von mehr FPS und mit den 70 - 100 FPS im OC fühlt es sich noch geschmeidiger an.
Das Limit meiner Karte liegt ziemlich genau bei 2500 MHz, Max. Taktraten < 2500 MHz habe ich bisher am laufen gehabt. Gehe ich auf >= 2500 MHz bekomme ich Grafikfehler und ziemlich schnell auch Abstürze / Treibercrashes.
Beim Speicher macht mein Modell ca. 2100 MHz stabil mit, gehe ich über 2100 MHz hinaus dann bekomme ich reproduzierbare Treiberabstürze inkl. Reset der OC Einstellung.

Hier mein bisher stärkster Run im 3D Mark:
https://www.3dmark.com/spy/23219547

Und hier ein typischer Run meines 24h / 7d Settings:
https://www.3dmark.com/spy/23222374

Zusammengefasst über alle meine Profile hier das Verhalten des GPU Score über den realen CORE Takt. Der reale CORE Takt ist jeweils ca. 60 - 70 MHz niedriger als der gesetzte Max. Takt:

1633120891982.png


Mit meinem 2050 MHz Silent Setting (der Punkt bei 1990 MHz) verliere ich ca. 4% Leistung verglichen zu Stock (bei 2201 MHz). Im 24h / 7d Setting gewinne ich 6% verglichen zu Stock und im potentiellen Max. OC wären 9% drin.

Der Speicher reagiert folgendermaßen (alle Werte bei 2400 MHz Max. Takt):

1633122955463.png


Wirkung des Speicher OC ist jetzt nicht die Welt, im 3D Markt kann man ca. 1% rausholen. Die fast Timings machen davon in etwa die hälfte des Gewinns aus, die zweite Hälfte kommt vom Takt (egal ob 64 MHz oder 100 MHz, beides in etwa vergleichbar).

Für mein 24h / 7d Setting habe ich mich auf 2400 MHz Max. Takt (also ~ 2340 MHz real), 2064 MHz / fast Timings VRAM sowie +10% PL gesetzt. Die Spannung habe ich im Offset auf 1,01V (also -0,015V Offset), damit bin ich relativ nah am Limit der Karte. Bei 0,99v (also -0,03V Offset) bekomme ich regelmäßige Treiber Crashes.
Getestet habe ich dies mittlerweile seit 7 Tagen mit multiplen 3D Mark Runs, 3D Mark Stresstests (Timespy, Port Royal), mehreren Metro Exodus Benchmark Dauerschleifen (je 99 Loops in "Ultra", ohne RT, die Metro Loops sind für mich v.a. wichtig um die Kühlung sauber zu konfigurieren), und einige Tage im Gaming (Kena, Resident Evil Village, PES eFootbal 2021 (nachdem das 2022er ein absolutes Desaster ist...)). Dieses Setting kann die RX 6800 STRIX mit immer noch angenehmen 35% Lüfter, also 1000 RPM, weg kühlen (wenngleich mein Case natürlich gut durchlüftet ist mit den 6 x 120mm Lüftern). Hot Spot Temperaturen in Langzeit Gaminglast liegen damit im Bereich 80°C.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sun-Berg, Verak Drezzt, GerryB und 2 andere
sollte man eigentlich grundsätzlich die Min MHz anheben?

ich lande bei diesem Ergebnis:

https://www.3dmark.com/3dm/66757240?

mit diesen Settings (Ref 6900XT von AMD - Realtakt bei 3DMark so 2400-2450MHz):
 

Anhänge

  • 2021-10-02 10_42_08-Window.png
    2021-10-02 10_42_08-Window.png
    203,8 KB · Aufrufe: 285
charmin schrieb:
sollte man eigentlich grundsätzlich die Min MHz anheben?
Macht bei mir keinen Unterschied, zum Benchen mach ich den trotzdem 200MHz unter Maximaltakt.

CPU-Score ist ein wenig Niedrig, GPU kann man nur einschätzen wenn man weißt wieviel Leistung sie bekommt:)
 
Ich konnte da auch nix positives bei feststellen,ausser das ambitioniertere settings,also unter 1075mV oder über 2700Mhz,instabil werden.
Bin da aber auch nicht so "tiefgehend" hinterher.. Hab meine Grenzen was der Chip kann und ob da nochn Prozent mehr drin ist,ist mir egal.....
Am Ende zock ich eh in 4K/60Hz und ausser Cyberpunk/Ultra bringt die Karte gerade nix zum schwitzen..
 
Normale Settings, Lüfter auto gelassen, GPU PPT anscheinend 303 Watt

(MPT nur den PL Slider angepasst, statt -10 und+15% > -50 und +20%, aber mehr als +15 lässt es nicht zu)

GPU von der Resterampe wie mir scheint 🤔 kommt nix an Takt bei rum
https://www.3dmark.com/3dm/66799638?

6900XT max OC.png
 
Pizza! schrieb:
GPU von der Resterampe wie mir scheint
Sieht fast so aus. Falls es eine Referenzkarte ist geht da aber eh kaum mehr, wenn man nicht über 100 Grad Hotspot will... Meine läuft dauerhaft mit 2350 Mhz real (2400 eingestellt) bei 1000mV, darüber beginngt lamgsam der Bereich "Leistung mit dem Hammer" und Verbrauch/Temp steigt exponentiell zum Takt.

Das hat zwar nix mit dem GPU Takt zu tun, aber hast du mal geprüfft, ob der auf 2150 Fast Timings sauber läuft? Bei meiner 6900XT wird die Karte ab 2140 Mhz FAST langsamer, weil die Fehlerkorrektur des Speicher oft eingreift.

In Spiele wird deine vermutlich nur ne gute Ecke höher takten, da hier die Art der Auslastung nicht ganz so krass wie im 3D Mark ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pizza! schrieb:
GPU von der Resterampe wie mir scheint
Ich würde zunächst mal behaupen das dein UV nicht angewendet wird und Die Karte im Powerlimit hängt..
Bei 2600 Wunschtakt sollte die ohne limitierung im TS um2530-40Mhz herum takten.

Kannst ja Spasseshalber im MPT Die GFX-Voltage auf deinen UV-Wert festsetzen dann hast du sicher andere Ergebnisse..

Bei manchen Systemen gibts auch den Effekt das Adrenalineinstellungen nicht übernommen werden solang Afterburner/Rivatuner installiert sind..(auch hier wär MPT die Lösung neben deinstallation von AB/RT)

Ich persönlich halte eh nix vom Offsetslider aber da gehen die Meinungen auseinander..
Per GPU-Z z.B. kannste auch schön mitloggen wann wieviel V an der GPU anliegt..ist manchmal aufschlussreich;-)
 
Iguana Gaming schrieb:
@Dimon2011 ja nice, siehsde da ging dann noch einiges. Da ist halt jede Karte verschieden, hast aber dann doch noch gut was raus geholt.

Könntest natürlich noch mehr raus holen in dem du die Spannung weiter anhebst, aber dementsprechend steigt dann halt auch der Verbrauch und die Abwärme.
jetzt bin ich zufrieden :)

1633363312321.png


über 20000 Punkte im Timespy. Passt so
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Hallo zusammen, mal ein wenig off Topic zu dem Thema.
Es geht um die Kühlung unserer Karten im Referenz Design.

Ich habe mir ein neues Case geholt in der die Karte um 90 Grad gedreht wird, also die Anschlüsse sind oben und musste feststellen, dass die Ausrichtung der 6900XT die Kühlung drastisch beeinflussen kann.

  • GPU horizontal - ausgezeichnete Kühlung, ~55-70 °C Hotspot, noch kühlere GPU-Temp.
  • GPU vertikal - vernünftige Kühlung, ~75+C Hotspot, etwas kühlere GPU-Temp.
  • GPU 90 Grad gedreht - horrende Kühlung, über 110 ° C + Hotspot, 75 ° C + 'GPU' Temp.

Ich habe es noch mit einer 6900XT Red Devil probiert, da ist das gleiche Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Jlooc schrieb:
Hallo zusammen, mal ein wenig off Topic zu dem Thema.
Es geht um die Kühlung unserer Karten im Referenz Design.

Ich habe mir ein neues Case geholt in der die Karte um 90 Grad gedreht wird, also die Anschlüsse sind oben und musste feststellen, dass die Ausrichtung der 6900XT die Kühlung drastisch beeinflussen kann.

  • GPU horizontal - ausgezeichnete Kühlung, ~55-70 °C Hotspot, noch kühlere GPU-Temp.
  • GPU vertikal - vernünftige Kühlung, ~75+C Hotspot, etwas kühlere GPU-Temp.
  • GPU 90 Grad gedreht - horrende Kühlung, über 110 ° C + Hotspot, 75 ° C + 'GPU' Temp.

Ich habe es noch mit einer 6900XT Red Devil probiert, da ist das gleiche Problem.



Hier mal ein Bild meiner GPU
Naja die kühler sind so entworfen das die Karte normalerweise horizontal verbaut sind..
Hat was mit den Heatpipes, und den vapor Chambers zu tun..
Das sind quasi Bereiche im kühler wo Flüssigkeit verdampft zur Wärmeübertragung.
Drehst du die Karte kommt der Dampf in den Kammern nicht wirklich da an wo er hin soll.. ergo ist sie Wärmeübertragung gestört.

Bei nem normalen Case hast du auch noch andere Probleme weil zb der Luftzug oft nicht auf eine quer hängende GPU ausgelegt ist.. und oft auch die Glasscheibe quasi vor den Lüftern hängt.

Hinzukommt das gerade diese Riser Kabel zur Verlängerung mehr als anfällig für Fehler sind..


Sieht schon geil aus das Gehäuse..
Aber die Staubproblematik würde mich verrückt machen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Zurück
Oben