P
PuscHELL76
Gast
Elon hat eher ADA to the moon geschickt. Und ich danke ihm dafür ich kann jetzt in Rente gehen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
.Snoopy. schrieb:Habe ich kein Mitleid mit. Menschen die aus purer Geldgier die Umwelt zerstören, haben wir schon mehr als genug, und nun kommen die riesigen Miningfarmen dazu. Wenn diese vor die Wand fahren, würde ich denen keine Aufmerksamkeit geben. 1x Niederlande als Strom! Also es gibt selbst in China genug Bereiche wo das Geld sowie der Strom sinnvoller für die Bevölkerung investiert wäre, und sich nicht nur ein paar wenige geilgeile Menschen auf Kosten anderer die Taschen voll machen.
Entweder bin ich jetzt auf dem Holzweg, aber wie viel hast du denn da investiert? Der Kurs ist doch erst seit kurzem so krass angestiegen:PuscHELL76 schrieb:Elon hat eher ADA to the moon geschickt. Und ich danke ihm dafür ich kann jetzt in Rente gehen
Bestreitet auch niemand. Da scheinst halt bloß die Minderheit zu sehen. Ich sag nur, die Masse sieht Bitcoin doch nur als Weg zum schnellen Geld und schert sich einen Dreck um die eigentliche Idee eines dezentralen Bezahlsystems.Quonux schrieb:Ich halte meinen Schlüssel seit 9 Jahren und vertraue keiner Bank und auch keiner Regierung.
Psst: Hier geht es immer noch erst einmal um Bitcoin und insbesondere den Umweltaspekt, wie er von Elon Musk kritisiert wurde.xpac schrieb:Aber lieber wünscht man allen verbrannte erde und das ende ihrer wirtschaftlichen Existenz als zu verstehen das Krypto mehr ist als BTC und Mining.
Wenn eine wirtschaftliche Existenz an Crypto hängt, ähm ja. Ich sagts mal so: Nicht clever.xpac schrieb:Aber lieber wünscht man allen verbrannte erde und das ende ihrer wirtschaftlichen Existenz
Ich habe kein Problem damit Visa zu ersetzen. Ich setze mich für bessere Lösungen ein, z.B. GNU Talerxpac schrieb:vergleich der Energie kosten von 100K Visa Transaktionen weit unterbieten können. Aber lassen wir das, an einer echten Diskussion über Energie verbrauch ist eh keiner interessiert, es geht ja hier um Hype zahlen und die bösen Miner.
Verständlich wenn man sieht wie durch Mining jeglicher Gedanke von Resourcenschonung negativiert wird.xpac schrieb:Aber lieber wünscht man allen verbrannte erde und das ende ihrer wirtschaftlichen Existenz als zu verstehen das Krypto mehr ist als BTC und Mining.
Nein, ganz im Gegenteil..Snoopy. schrieb:Elon Musk hat doch genau die Sinnhaftigkeit der Kryptowährung in Frage gestellt, ...
PuscHELL76 schrieb:ich kann jetzt in Rente gehen
Natürlich war es das.... Nakamoto hat damit die Grundlage eines dezentralen Buchungssystems umrissen und Bitcoin wurde seit Beginn an als digitale Wähurung und Zahlungsmittel beschrieben, dass ganze Proof of Concept Prinzip wäre völlig für die Katz und sinnfrei, wenn es lediglich als Wertanlage gedacht war...USB-Kabeljau schrieb:Bitcoin war nie als Zahlungsmittel gedacht.
Warum sollte es das? Doge war und ist eine Scherzwährung! Eine Paraodie auf Bitcoin. Grade Doge zeigt, mit welcher Irrsinnigkeit das Thema Kryptowährungen gehandhabt wird. Grade Doge ist derart hoch inflationär seit der Aufhebung des Coinlimits, das es als Zahlungsmittel niemals in Frage kommen kann. Die Kryptojünger erregen sich immer am Nachdrucken von Geld und der darsu entstehenden Inflation, welche im € Raum unter 2% liegen soll, kaufen dann aber wie wild den Dogecoin, der eine Inflation von über 5% hat!USB-Kabeljau schrieb:Vermutlich Doge,
2. Ich meine damit das durch die ganzen Gold ETC´s der physische Goldpreis doch schon in Mitleidenschaft gerät. Wer kann denn mit Sicherheit sagen das alles wirklich physisch hinterlegt ist?Karl S. schrieb:Was willst du mit deinem zynischen Ausgekotze zum Ausdruck bringen? Du schießt komplett über das Ziel hinaus.
2. Wie kommst du auf Gold-ETFs? Ich redete von physischem Gold. Also auch wieder völlig unnötig mir das gegenüber zu kritisieren.
3. Gold ist limitiert, dezentral und sicher. Willst du ernsthaft dein Geld digitalisieren? Viel Spaß wenn mal der Strom ausfällt. Dann wollen alle wieder das "dreckige und teuere" Papiergeld.
4. Was zur Hölle haben Leute die sich eine neue Grafikkarte mit meinem Kommentar zutun?
Wie kommst du denn darauf das BTC nie als Zahlungsmittel gedacht war, sondern als Geldanlage wie Gold?USB-Kabeljau schrieb:Bitcoin war nie als Zahlungsmittel gedacht.
Bitcoin ist eine Geldanlage wie Gold.
Er hat aber auch nur mit 1/54 ! aller derzeitig im Umlauf befindlichen Fahrzeuge gerechnet. Also geht er nicht davon aus, dass alle Autos täglich 500 km fahren sondern dass ein bestimmter Prozentsatz am Abend tanken muss. Und ich glaube es ist realistisch anzunehmen, dass pro Tag ungefähr jedes 50te Auto an die Tanke fährt. Und nochmals mit Elektroautos sind Ladesäulen deutlich länger besetzt (daraus folgt eine Parellelnutzung) und durch die kürzeren Reichweiten der Karren auch deutlich häufiger. Und es zeigt auch, dass unser Netz selbst bei dieser Rechnung heilos überfordert wäre. Und es geht ja nicht nur um Nachts - Es geht um JEDE Tages- und Nachtzeit - Die Leistung muss mit einem Puffer gerechnet jeder Zeit zur Verfügung stehen. Das Beispiel ist beim derzeitigen Autoaufkommen in Dtl. noch konservativ gerechnet und keinesfalls "irrsinnig" wie du es gern darstellen möchtest.MR2007 schrieb:Viel Text, dafür dass Harald Lesch hier massiven Schwachsinn gerechnet hat und die Rechenidee von einem Comedian übernommen hat. Tl;dr: Er geht davon aus, dass alle E-Autos täglich 500km fahren und dann nachts mit der Leistung eines Schnelllader (den sich niemand privat kauft) aufgeladen werden. Dass das ein vollkommen irrsinniges Szenario ist, erkennt hoffentlich jeder.
Ähm, doch, Strom ist die einzige Technologie, mit der man Energie ohne Tanks über lange Strecken transportieren kann, die Technik nennt sich Hochspannungsleitung
Und nochmal (wirklich nochmal - ich hab speziell dir das hier alles am Samstag(!) schonmal erklärt: https://www.computerbase.de/forum/t...-kryptowaehrungen-mehr.2022531/#post-25636552) - aktuell ist der Stand, dass große Teile der E-Autos über Nacht zu Hause geladen werden. Jeder Mieter hat das Recht, an seinem Stellplatz eine Ladebox zu montieren, jeder Hausbesitzer sowieso. Und jeden Tag einfach mit vollem Akku loszufahren und quasi nie an die Tankstelle zu müssen, ist auch für den Fahrer viel Komfortabler.HPLT schrieb:Er hat aber auch nur mit 1/54 ! aller derzeitig im Umlauf befindlichen Fahrzeuge gerechnet. Also geht er nicht davon aus, dass alle Autos täglich 500 km fahren sondern dass ein bestimmter Prozentsatz am Abend tanken muss. Und ich glaube es ist realistisch anzunehmen, dass pro Tag ungefähr jedes 50te Auto an die Tanke fährt. Und nochmals mit Elektroautos sind Ladesäulen deutlich länger besetzt (daraus folgt eine Parellelnutzung) und durch die kürzeren Reichweiten der Karren auch deutlich häufiger.
Werd mal konkreter. So ist das nur der selbe unkonkrete, unbelegte Quatsch, den du in den anderen Posts schon verbreitet hast. Selbst wenn der MIV von heute auf morgen komplett auf BEV wechselt, sind das ca. 20% mehr Stromverbrauch in D. Vieles davon nachts, wo die Last im Netz eh niedriger ist. Dazu wird in der Richtung auch viel vorgearbeitet für intelligente Steuerungen, wenn du z.B. eine Wallbox montierst und die KfW Förderung haben willst, muss die Box extern steuerbar sein. So kann später auch nach Netzauslastung gesteuert werden, dass nicht alle Autos ihre paar kW vom Tag direkt abends um 8 beim Anstecken nachladen, sondern das schön über die Nacht verteilt wird und trotzdem alle Autos am nächsten morgen voll sind.HPLT schrieb:Und es zeigt auch, dass unser Netz selbst bei dieser Rechnung heilos überfordert wäre. Und es geht ja nicht nur um Nachts - Es geht um JEDE Tages- und Nachtzeit - Die Leistung muss mit einem Puffer gerechnet jeder Zeit zur Verfügung stehen. Das Beispiel ist beim derzeitigen Autoaufkommen in Dtl. noch konservativ gerechnet und keinesfalls "irrsinnig" wie du es gern darstellen möchtest
ADA ist etwas komplett anderes als Bitcoin. Ist eher mit Ethereum zu vergleichen bzw. dem, was Ethereum werden will.Mustis schrieb:So wie ADA aussieht ist es das selbe wie Bitcoin.
Der letzte Satz ergibt irgendwie null Sinn.Mustis schrieb:Natürlich war es das.... Nakamoto hat damit die Grundlage eines dezentralen Buchungssystems umrissen und Bitcoin wurde seit Beginn an als digitale Wähurung und Zahlungsmittel beschrieben, dass ganze Proof of Concept Prinzip wäre völlig für die Katz und sinnfrei, wenn es lediglich als Wertanlage gedacht war...
Einsteigen, zusteigen, mitfahren. Nächste Runde rückwärts. Kommen Sie hier, machen Sie mit.mic_ schrieb:Statt zu jammern, sollte man einfach Musk nachahmen und mitmachen. Es locken satte Gewinne... Einmal den Schalter umlegen und bei dem Ganzen mitmachen.
Und? Soll Bargeld jetzt abgeschafft werden?PaterMinos schrieb:Es gibt sone Studie darüber (wer weiß wie gut und seriös die ist), dass alleine alle Weltweiten Geldautomaten mehr Stromverbrauchen als die Bitcoin Miningfarmen.
Mmh, komisch. Die Netzbetreiber sind da anderer Meinung. Beispiel: https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/laden/ist-das-stromnetz-den-e-autos-gewachsen/HPLT schrieb:Und es zeigt auch, dass unser Netz selbst bei dieser Rechnung heilos überfordert wäre.
So war das auch nicht gemeint, die technische Basis. Deswegen folgt auch ein Satz, der dann klar macht, in wieweit "das selbe" gemeint ist..... Nämlicher der Kurs Verlauf.USB-Kabeljau schrieb:ADA ist etwas komplett anderes als Bitcoin. Ist eher mit Ethereum zu vergleichen bzw. dem, was Ethereum werden will.
Weder das eine noch das andere stimmt...USB-Kabeljau schrieb:So ziemlich ALLE Kryptowährungen korrelieren derzeit noch recht stark miteinander. Viele Aktien übrigens aber auch.
Oh der ergibt ganz viel Sinn, wenn man sich etwas mit Geldthoerie und Werttheorie beschäftigt. Eine Wertanlage wird nicht wertvoll, weil sie Arbeit "enthält" sondern vielmehr, weil sie im Verhältnis zur Nachfrage begrenzt ist. Wäre Bitcoin ergo als Wertanlage konzipiert, hätte man sich das gesamte Konstrukt "Proof of Work" sparen können. Auch jedes andere Proof of Konzept....USB-Kabeljau schrieb:Der letzte Satz ergibt irgendwie null Sinn.
Das ist der Bitcoin... Das Netzwerk dahinter ist das, was als neues Geldsystem gedacht war bzw. die Blockchain... Deutlicher wird das bei anderen Krytpos. Cardano/ADA zum Beispiel. Das Netzwerk heißt Cardano, der Coin ADA.USB-Kabeljau schrieb:Aber auch Nakamoto erkannte schon, dass es daran anknüpfende Währungen braucht, um das weltweit als Zahlungsmittel nutzen zu können.
Autokiller677 schrieb:in D keine Kapitalertragssteuer
[wege]mini schrieb:Das irgend eine Pseudowährung von irgend einer Staatlichen Behörde reguliert würde, wäre mir neu.
Das ist das eigentliche Problem, das wir haben. Sei es Musk, Gates, Bezos, etc. Ich gönne jedem der Herren seinen Reichtum, den haben sie sich hart erarbeitet, aber dieser sollte durch die Gesellschaft begrenzt werden. Viel Macht verteilt auf wenig Köpfe war noch nie gut in der Menschheitsgeschichte. Sei es Gates im "Gesundheitsbereich", Bezos im Handel oder wie hier Musk. Auf Dauer bekommt niemandem so viel Macht, Geld & Einfluß. Mit einer Demokratie hat dies zudem immer weniger zu tun, wenn manche Menschen so viel Macht, Geld & Einfluß wie ganze Staaten haben.Pisaro schrieb:Hat der Anstieg eigentlich wirklich mit Musk zu tun? Ich habe da keine Ahnung. Wenn ja echt schon erschreckend irgendwie wenn ein Mann so viel Einfluss hat.
zu 1) Du übersiehst, dass längst nicht jeder einen eigenen Stellplatz hat.Autokiller677 schrieb:aktuell ist der Stand, dass große Teile der E-Autos über Nacht zu Hause geladen werden. Jeder Mieter hat das Recht, an seinem Stellplatz eine Ladebox zu montieren, jeder Hausbesitzer sowieso. Und jeden Tag einfach mit vollem Akku loszufahren und quasi nie an die Tankstelle zu müssen, ist auch für den Fahrer viel Komfortabler.
Selbst wenn der MIV von heute auf morgen komplett auf BEV wechselt, sind das ca. 20% mehr Stromverbrauch in D.
Eigentlich sagt da das Bitcoin Whitepaper aber tatsächlich was anderes. Der Titel lautete ja sogar "A Peer-to-Peer Electronic Cash System". Dass es sich in den darauffolgenden Jahren eher als Wertanlage entwickelt hat, ist natürlich richtig. Mit den aktuellen Gebühren pro Transaktion ist es ja gänzlich unbrauchbar geworden als Zahlungsmittel.USB-Kabeljau schrieb:Bitcoin war nie als Zahlungsmittel gedacht.
Nochmal. Wir haben aktuell eine reine E-Auto Flotte von 300k Fahrzeugen. Die Million wird wahrscheinlich nächstes Jahr geknackt. Bis wir in den höheren zweistelligen Millionen Bereich kommen, vergeht noch ein Jahrzehnt.HPLT schrieb:nur mit 1/54 ! aller derzeitig im Umlauf befindlichen Fahrzeuge gerechnet. Also geht er nicht davon aus, dass alle Autos täglich 500 km fahren sondern dass ein bestimmter Prozentsatz am Abend tanken muss. Und ich glaube es ist realistisch anzunehmen, dass pro Tag ungefähr jedes 50te Auto an die Tanke fährt. [...]. Und es zeigt auch, dass unser Netz selbst bei dieser Rechnung heilos überfordert wäre.
Nur weil ein HPC die Leistung kann, heißt es nicht, dass sie zur Verfügung steht bzw. stehen muss. Selbst 11kW Wallboxen, die von öffentlichen Geldern gefördert werden, müssen bereits die Möglichkeit für ein steuerbares Lastmanagement haben.HPLT schrieb:Und es geht ja nicht nur um Nachts - Es geht um JEDE Tages- und Nachtzeit - Die Leistung muss mit einem Puffer gerechnet jeder Zeit zur Verfügung stehen.
Welche Infrastruktur? Das wir von heute auf morgen 50 Millionen E-Autos haben passiert nicht.HPLT schrieb:Und nochmal wo willst du die Infrastruktur herzaubern?
Das ist zwar richtig, hat aber mit E-Mobilität nur am Rande zu tun. Es gibt ja sogar die Pläne, ausgediente Akkus aus Fahrzeugen für stationäre Pufferspeicher zu nehmen. Das Problem dabei und auch später am Recycling, es gibt bisher viel zu wenige Akkus für die Etablierung eines Kreislauf, da die Akkus in Fahrzeugen eben auch sehr lange halten. Hier kann - im Gegensatz zu Fahrzeugen - auch H2 mal eine größere Rolle spielen, sofern keine weniger verlustbehaftete Technik möglich ist.HPLT schrieb:StromSPEICHERUNG ist ein Riesenproblem und sorgt btw auch dafür, dass wir bei Stromüberproduktion Geld dafür bezahlen müssen, dass andere Länder unseren "verbrauchen".