B
Binalog
Gast
Das waren nur Beispiele für Länder auf deren Kohlestrom zurückgreifen, wenn bei uns Dunkelflaute ist, z. B. am 07.10.21...Miuwa schrieb:Wieso nur pollnische und rumänische Kraftwerke und nicht auch französische, italienische, österreichische, tschechische, schweizerische ... Kraftwerke und wieso nur Kohlekraftwerke?
Am Morgen des 07.10.21 schafften PV und Wind nicht mal mehr 400 MW, Abends war es dann kaum besser.
In der laufenden Woche gab es kaum Wind, zumindest hat die Sonne gescheint, was Anfang März auch schon mal anders sein kann...
siehe obenMiuwa schrieb:Wann genau war das?
Ich spreche über das Defizit zwischen Erzeugung und Verbrauch in den vier deutschen Regelzonen.Miuwa schrieb:Und eine generelle Frage: Redest du vom Defizit zwischen Verbraucht und dem was in Deutschland produziert wurde oder dem was hätte produziert werden können (kann ja z.B. sein, dass es schlicht billiger war den Strom aus einem Nachbarland einzukaufen, als ein eigenes Lraftwerk vorübergehend hochzufahren)?
Gehst Du davon aus, dass uns bei Mangel an Kohle und Gas andere befreundete EU-Länder aushelfen, wenn diese der Mangel auch trifft?
Das ist die aktuelle Übersicht...co-pilot schrieb:Es sollte aber natürlich noch dazu erwähnt werden, im Oktober 21, selbst in der dunkelsten und windärmsten Zeit noch 13-14 GW an Kohleverstromung möglich gewesen wären, ebenso hätten noch 20 GW an Stromerzeugen per Gas stattfinden können. Öl mit ca. 4 GW an Reserven wären auch noch zur Verfügung gestanden. Wahrscheinlich war es aber preisgünstiger und technisch möglich in dem Moment den Strom zu impotieren.(...)
wobei 4 GW Kernernergie am 31.12.21 weggefallen ist.
Bei der installierten Nettonennleistung ist zu beachten, dass Wind und PV keine gesicherte Erzeugungsleistung zur Verfügung stellen (wie bereits oben am 07.10.21 dargelegt).
Sieht man sich den Bestand an und berücksichtigt die geplanten Abschaltungen weiterer Kraftwerke, erkennt man sehr schnell wie das System auf Kante genäht ist und ohne Stromimporte bei Engpässen nicht auskommt.
Aus der Perspektive Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit ist das in meinen Augen eine Abschaltgeisterbahnfahrt.