• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Blizzard-Konto gehackt

  • Ersteller Ersteller Wotan1
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und ich benutze 2 verschiedene Emails. In verschiedenen Webseiten. Beruhigt euch, ich benutze auch keepass. In bestimmten Webseiten.
 
Wotan1 schrieb:
Er hat doch Recht, es funktioniert eben Jahre. Und selbst wenn man das PW raus findet weiß man doch nicht bei welchen Diensten er sich angemeldet hat und man es verwenden muss.
Nochmal: Nein. Das ist eine sehr, sehr schlechte Vorgehensweise. Die Grundregel für einen möglichst sicheren Accountbetrieb im Web lautet, für jeden Account ein individuelles Passwort zu nutzen, das so anderweitig nicht, auch nicht ähnlich, in Verwendung ist. Das sind Web-Basics.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirDoe und BFF
Wotan1 schrieb:
Er hat doch Recht, es funktioniert eben Jahre. Und selbst wenn man das PW raus findet weiß man doch nicht bei welchen Diensten er sich angemeldet hat und man es verwenden muss.

Es wird dann einfach die Mailadresse und das Passwort genommen und bei allen sozialen Netzwerken / Daddelei-Anbietern angefangen das zu benutzen. Ergebnis siehst Du bei Dir.
Wenn dann noch Deine Mailbox in deren Haende faellt ist alles zu spaet.
 
Wotan1 schrieb:
Hoffe die Blizzard-Kollegen machen endlich mal was. Schone ne Stunde (ja ist nachts aber mit Zeitverschiebung unter Umständen) vorbei und es ist nichts passiert.
Rockstar hat etwa eine Woche gebraucht um mir meinen gehackten Accout zurück zu geben. Da musste auch erst ein neuer Account angemeldet werden, weil der Support alle Anfragen sonst ungelesen schließt.

Immerhin hat der freundliche Russe ein paar Millionen im MP gemacht.
 
Dr. McCoy schrieb:
Die Grundregel für einen möglichst sicheren Accountbetrieb im Web lautet, für jeden Account ein individuelles Passwort zu nutzen, das so anderweitig nicht, auch nicht ähnlich, in Verwendung ist. Das sind Web-Basics.

Kurz Offtopic: Das ist keine Grundregel, sondern eine Binsenweisheit, die auch nicht mehr aktuell ist. Alles ein Kann, auch in diesem Fall. Aber dazu kennen wir sein Problem im Detail auch nicht und haben auch keine Datenanalyse dazu. Mehr gehe ich darauf nicht ein, weil es am eigentlichen Thema vorbei.
 
Warscheinlich sind deine Daten öffentlich

https://haveibeenpwned.com/ mal selbst testen. 2Faktor würde ich übrigens immer empfehlen.

Blizzard kann man glaube ich auch anrufen weiß aber nicht ob auch in deutsch?
 
Bei mir wurde eine gefunden. Was soll das jetzt heißen? Also bei meinem 2 email.
 
Es heisst, dass die Mailadresse und eventuell zusaetzliche Daten irgendwo, wo Du Dich angemeldet hast, abhanden gekommen ist. @Johannes2002
 
Ich habe jetzt ein neues Battle.net-Konto angelegt und von dort aus ein neues Ticket angelegt. Kann die alten Tickets gar nicht aufrufen und sehe nur "meine" eigenen. Hoffe jetzt wird es bearbeitet. Es ist auch unter der Rubrik von "Account" zu finden, hoffentlich wird es höher priorisiert behandelt. Zum Glück ist da kein Geld drauf und nur bezahlte Spiele.
 
Wotan1 schrieb:
Der Hacker muss doch Zugang zu meinem Email-Konto doch auch haben? Erst muss doch diesen Sicherheitskode ausgelesen haben?
Und du hast sicher keinen Authenticator oder die entsprechende App für Smartphones gehabt?
Ist schade, wenn du, entschuldige bitte wenn ich das sage, wegen Faulheit deinen Account nicht abgesichert hast.
 
BFF schrieb:
Es heisst, dass die Mailadresse und eventuell zusaetzliche Daten irgendwo, wo Du Dich angemeldet hast, abhanden gekommen ist. @Johannes2002
Ok, das hört sich nicht gut an. Diese 2 email benutze ich auch hier. Das erste Email ist grün und hat keine Probleme. Hm mal schauen, ich weiß selber nicht mal wo ich mich angemeldet hatte. Ich bekomme von einer ami Seite einen email. Vielleicht ist es das Problem.
 
Wotan1 schrieb:
Er hat doch Recht, es funktioniert eben Jahre. Und selbst wenn man das PW raus findet weiß man doch nicht bei welchen Diensten er sich angemeldet hat und man es verwenden muss.

Sieht man ja jetzt wie gut das Funktioniert hat. Bis es halt mal den Falschen Account erwischt.

Ich hab früher aus Faulheit auch das so gehandhabt, aber überall 2FA laufen gehabt. Dennoch hab ich regelmäßig Emails erhalten das es bei verschiedenen Accounts login versuche gab. Das ganze wurde mir dann zu blöd und ich hab mich mit Keepass auseinandergesetzt, alle accounts durchgerammelt und PWs geändert. Seit dem hab ich ruhe.
Alles andere ist einfach leichtsinnig. Wie einer hier schon schrieb, du musst dir nur mal überlegen wenn einer zugriff auf deine mails usw. hat. Dann weiß er auch, sofern mails gespeichert wurden, auf welchen diensten du unterwegs bist. Wer weiß wie lange da mitgelesen wird. Die Probieren sich einfach überall durch. Es gibt genug dienste wo Leute ihre Zahldaten hinterlegt haben. Auch bei Blizard.
 
Wotan1 schrieb:
Keepass kenne ich natürlich, bin ja selbst in der IT-Industrie tätig.....

Edit:
Ja benutzte leider das gleiche Passwort als auch die gleiche Email-Adresse mehrmals. Da muss ich mir nun auch was überlegen. Da kann die Ratte sich leider zu gut durchfressen.

Der war echt gut. Witziges am Morgen ist was feines. Ich kann nur den Kopf schütteln. Da Du ja in der IT tätig bist weißt Du ja was jetzt zu tun ist. Als ITler hast Du sicher aktuelle IMAGE die sauber sind und schnell zurück gespielt werden können. Und der Rest mit den Passwörtern ist auch ein Klacks. :evillol:
 
Johannes2002 schrieb:
Ok, das hört sich nicht gut an. Diese 2 email benutze ich auch hier. Das erste Email ist grün und hat keine Probleme. Hm mal schauen, ich weiß selber nicht mal wo ich mich angemeldet hatte. Ich bekomme von einer ami Seite einen email. Vielleicht ist es das Problem.
Steht unten drunter woher die deine Daten haben. Kannste meist nachvollziehen wer da geschludert hat.
 
Ich habe mal einen netten Satz von unserem Sicherheitsbeauftragen gehört. Die Zeichen, die in einem Passwort vorkommen seien im Prinzip egal. Er empfehle den Technikunaffinen immer, wenn sie keine Ahnung haben, was sie als Passwort nehmen sollen, einen Satz den Sie mit dem Service verbinden, zu nehmen. Je länger der Satz umso besser. z.B. "AufCBleseichallewichtigenITNews" So ist dann zumindest für jeden Account ein eigenes, ausreichend langes, PW sichergestellt.

Diese Methode hilft natürlich auch nichts gegen Datendumps, aber es hilft Leuten die kein KeePass mit generierten Passwörtern nutzen können/wollen.
 
Dr. McCoy schrieb:
Nochmal: Nein. Das ist eine sehr, sehr schlechte Vorgehensweise. Die Grundregel für einen möglichst sicheren Accountbetrieb im Web lautet, für jeden Account ein individuelles Passwort zu nutzen, das so anderweitig nicht, auch nicht ähnlich, in Verwendung ist. Das sind Web-Basics.
Was beim 20ten oder 30ten Passwort dazu führt, dass man den Überblick verliert. Das endet dann darin, dass man sowas wie Keepass nutzt und damit dann doch wieder nur ein Passwort für alles hat.
Ich unterscheide zwischen Arbeit, sehr wichtigen Sachen (zb Banking), normalen Sachen und unwichtigen Sachen und das unwichtige bekommt auch gerne dasselbe Passwort.
Irgendwo muss das ja alles noch machbar bleiben.
Allerdings ein zusätzliche 2Faktor Authentifizierung macht schon Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corto
SavageSkull schrieb:
sowas wie Keepass nutzt und damit dann doch wieder nur ein Passwort für alles hat.
Allerdings hat man hat weiterhin für jeden Dienst ein anderes PW. Bei solchen Fällen müsste der Angreifer erst einmal jeden User einzeln angreifen und die entsprechenden Daten + PW entwenden. Ist dann doch deutlich aufwendiger, als einfach mit einem Schlag X Millionen beim Onlinedienst Y zu kopieren.

Ein Weg rein gibt es immer (Kommt ja auch immer darauf an, wo der Angriff jetzt herkommt. Mitunter sind es ja Leute, die man kennt oder mit denen man im gleichen Haus wohnt.). Da kann man immer was konstruieren, so dass alles immer irgendwie unsicher ist.

Besser als für jeden Dienst das gleiche PW oder alle PWs in einer Datei Passwörter.txt auf dem Desktop ist so ein PW Manager schon. Neben dem eigentlichen PW gibt es ja auch andere Dinge sicher zu verwahren, wie etwa Recovery Codes und CO.
Ein Minimum an Sicherheit reicht ja für viele User & Anwendungsfälle durchaus aus. Teilweise schlagen hier im Forum Leute auf, die nicht einmal mehr wissen welche Mail-Adresse sie für einen Dienst verwendet haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Blizzard hat unkompliziert reagiert und gleich das PW zurückgesetzt. Habe noch weitere Einrichtungen vorgenommen:

Anhang anzeigen 933533

Ein seltsamer Nachgeschmack bleibt. Muss trotzdem die Passwörter für alle Dienste ändern und die Rechner neu aufsetzen. Ärgerlich aber so isses.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben