Moep89 schrieb:
Teilweise stimme ich zwar zu, aber das alles hat bei einem "nachhaltigen" Fahrzeug keine große Relevanz. Da ist es dann eher Heuchelei. Ich habe prinzipiell auch nichts gegen "ordentlich Bumms" aber die Vernunft ist am Ende glücklicherweise stärker.
Die Nachhaltigkeit spielt bei dem Fahrzeug eh eine untergeordnete Rolle. Das weiß BMW auch. Das gesamte Fahrzeugkonzept ist schon nicht auf Nachhaltigkeit ausgelegt, da spielt die Leistung fast schon eine verschwindende Rolle. Nachhaltigkeit spielt bei BMW in der Werbung eine Rolle, wie bei allen anderen Automobilherstellern hört es da dann aber auch schon fast auf. Man verkauft das Image, ohne wirklich ein nachhaltiges Produkt zu erschaffen. Das fängt schon bei vielen anderen Teilen an, bevor man sich überhaupt dem Antrieb zuwendet.
DF_zwo schrieb:
Ja, aber nicht so viel als würde man den Wagen kaufen.
Jein. So einfach ist das Thema nicht. Für die Bank musst du die gleiche Bonität vorweisen, als wenn du dir das Fahrzeug über diese finanzieren möchtest. Natürlich brauchst du weniger Barreserven. Flüssiges vermögen ist in einem Auto aber eh herzlich schlecht angelegt. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. In erster Linie wie du mit deinem Geld arbeitest. Wenn du es natürlich nur blöd auf dem Konto rumliegen hast, dann ist es eine Sache, wenn es in anderen Formen steckt, die Renditen / Gewinne abwirft, dann schmerzt es umso mehr, wenn man es in eine Geldvernichtungsmaschine steckt.
Leasing kann sich durchaus auch privat rechnen. Besonders wenn man etwas flexibel ist. Es werden andauernd irgendwelche Modelle zu unglaublich niedrigen Leasingfaktoren von den Herstellern subventioniert in den markt gepresst.
Wem es auf maximale Wirtschaftlichkeit ankommt, fährt weder ein leasingfahrzeug noch einen jungen gebrauchten. Der fährt irgendwelche älteren Modelle, die ihren Wertverlust hinter sich haben und günstig am laufen gehalten werden können. Wenn man neuere Fahrzeuge bevorzugt, kann Leasing durchaus auch privat eine Option sein, wenn man rechnen kann und nicht nur die Angebote kennt, die einem der Fahrzeugkonfigurator des Herstellers ausspuckt. Zumal das abstoßen des Fahrzeugs oft recht stressfrei ist. Je nach Haltedauer und Fahrzeugkategorie etc. ist ein Privatverkauf nicht ganz einfach (besonders wenn es eben nicht der Golf, Audi A4 etc. ist) oder es bleibt einem nur der Händlerankauf übrig, der natürlich andere preise zahlt.
Leasing vs Kaufen hat viele Aspekte und kann heute nicht mehr Schwarz oder Weiß gesehen werden. Beides kann viel Geld kosten, beides kann als Privatperson eine gute Option sein. Kommt immer ganz auf das Fahrzeug und die persönlichen Umstände an. Auch diverse Mythen halten sich beim Leasing ewig, z.B. dass jeder Azubi sich einen Lambo im Leasing holen kann oder das es sich als Privatperson nie rechnet.