Bericht BMW iX: Das finale Design und die Technik dahinter

Prolokateur schrieb:
Elektroantrieb aber trotzdem so ein gigantischer "KĂŒhler"-grill?
Geil!👍 Besser hĂ€tte man es nicht ausdrĂŒcken können.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Prolokateur
Exar_Kun schrieb:
Ich selber finde auch, dass das in die falsche Richtung geht, aber das ist bei allen anderen Produzenten auch so, dass die E-Autos aufgrund des Akkus sehr schwer werden. Siehe z.B. den id3 mit 1,8 Tonnen Gewicht, das Model S mit 2,1 Tonnen oder selbst der kleine Zoe von Renault, der knapp 1,6 Tonnen auf die Waage bringt.
Das ist im Übrigen auch der Punkt, warum es eben diese E-SUVs gibt. Je kleiner das Auto, desto höher ist der Anteil der Batterie am Gesamtgewicht.
Clio TCe 130 GPF: 1233 kg
Renault Zoe R110 Z.E. 50 (52 kWh): 1577 kg
Zur Verteidigung muss man allerdings sagen, dass das Gewicht beim E-Auto gar nicht so entscheidend ist, da man beim Rekuperieren ja einen Großteil der zum Beschleunigen aufgebrachten Energie zurĂŒck bekommt. Der Luftwiderstand ist eigentlich das grĂ¶ĂŸere Problem, die Energie um den zu ĂŒberwinden ist nĂ€mlich 100% verloren.

@Topic:
Der ist wirklich hÀsslich... selbst im Vergleich zum neuen 4er.


@7hyrael
Eckig/kantig ist halt einfach nicht der Hit fĂŒr die Aerodynamik. Abgesehen davon gibt es doch noch kantig: G Klasse z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schweinenase auf vier RĂ€dern.

jedes Mal kommt mir der Gedanke bei dem Anblick.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: PusteBlume0815
Mir fehlen noch ein paar GeschĂŒtztĂŒrme um die Aura etwas aufzulockern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: el Indifferente und Senvo
BOBderBAGGER schrieb:
ist das nicht was die SchĂŒssel hier Basis kosten soll ?

Ist noch nicht bekannt. Da der kleine ix3 aber schon nackt 65.000 und in der Impressive Line 70.000€ kostet, dĂŒrfte der hier gezeigte Wagen deutlich teurer sein. Ich tippe eher so auf 85-90K in der Basis.
 
Ich bin 20 Jahre nur BMW gefahren, dann auf Audi umgestiegen, weil mir des Design immer weniger gefiel und die QualitĂ€t fĂŒr den aufgerufenen Preis immer schlechter wurde. Aber das aktuelle Design mit der "Hasenzahn-Niere", das wĂŒrde ich nicht mal mehr geschenkt haben wollen... :(

Und DAS soll jetzt BMW'S Antwort auf die Frage der großflĂ€chigen ElektromobilitĂ€t sein? Da wird es einem bange...
 
Vorweg, tolle Videos, sehr interessant. Die Batterieproduktion ohne seltene Erden, top! Über das Design lĂ€sst sich streiten. Heck und Seitenansicht finde ich sehr gelungen. Der gewaltige Grill vorne... Das ist beim aktuellen 4er sehr sehr sehr sehr gewöhnungsbedĂŒrftig. Insgesamt finde ich das Auto tatsĂ€chlich Klasse! Wenn es die 600km erreicht ist das zudem ein spitzenwert.
Mercedes mit seinem peinlichen Video in der The Weekend dazu jodelt und am Schluss die Anmerkung kommt, Leasing ab 799 Euro ist eine Frechheit. Diese 799 zahlt man fĂŒr 5000km im Jahr und ohne Sonderausstattung. Das muss man sich mal vorstellen.. Und fĂŒr den Preise komme ich mit GlĂŒck 350km weit.

Wenn das ganze nun auf den zukĂŒnftigen i4 ĂŒbernommen wird steht die Entscheidung schon fast fest.
Bild 2.jpgBild 1.jpg
Wenn die Kisten einmal 800km schaffen ist der Verbrenner mehr oder weniger ĂŒberflĂŒssig. Das einzige Problem ist allerdings immer noch. Finde im Italienurlaub erstmal eine LadesĂ€ule.....
 
ZeusTheGod schrieb:
Zur Verteidigung muss man allerdings sagen, dass das Gewicht beim E-Auto gar nicht so entscheidend ist, da man beim Rekuperieren ja einen Großteil der zum Beschleunigen aufgebrachten Energie zurĂŒck bekommt.

Das stimmt aber auch nur teilweise, weil die schwereren E-Autos die immense Bremsenergie nicht in den Akku leiten können, da dafĂŒr nicht ausgelegt (Limitierung durch Leistungselektronik, Hitzeentwicklung, etc.). Die Werte bewegen sich gerne beim 2-fachen der maximalen Dauer-Ladelast. Deshalb mĂŒssen diese ihre normalen Bremsen mit verwenden.

Der Luftwiderstand ist eigentlich das grĂ¶ĂŸere Problem, die Energie um den zu ĂŒberwinden ist nĂ€mlich 100% verloren.

Zum einen das, zum anderen (bezĂŒglich Stadt): Effizienz des E-Motors und Reifenbreite. Ein kleiner E-Motor (Achs-Motor) ist effizienter als ein großer (Nabenmotor), ein dĂŒnnerer Reifen auch. Ich fahre ein E-Auto mit 67 PS Maximalleistung und 145-Reifen, mit etwas ĂŒber einer Tonne Gewicht. Verbauche gemessen nur 11-12kwh. Und kannst trotzdem dem Golf GTI an der Ampel Paroli bieten...
 
@Moep89 Ich kenne die ErklĂ€rung der höheren Energieeffizienz von grĂ¶ĂŸeren Motoren (bis in gewissen Maßen) dadurch, das man bei einem grĂ¶ĂŸeren Motor fĂŒr die gleiche Leistung weniger Drehmoment benötigt als bei einem kleineren E-Motor, welches ja proportional zum fließenden Strom ist. Die WiderstĂ€nde durch mehr Wicklungen im Motor und durch dickere Kabel sind zwar auch da, aber die Formel fĂŒr die WĂ€rmeverlust ist ja iÂČ*r -> besser etwas mehr Widerstand, dafĂŒr weniger Strom.

Aber ich Stimme dir und auch @v_ossi zu - in meinen Augen sind Autos mit weit ĂŒber 2Tonnen Gewicht wirklich an der RealitĂ€t vorbei. ErzĂ€hl mal jemandem das man das 29 Fache seines Körpergewichts braucht um nach vorne zu kommen (vgl. Durchschnittsgewicht DE von 85,2kg).

Persönlich finde ich E-Autos in der grĂ¶ĂŸe des Polestar 2 (was ich auch ein sehr hĂŒbsches Auto finde) fĂŒr Familien, und ein Auto in Honda E grĂ¶ĂŸe (auch schick) fĂŒr Singles oder Paare eigentlich vertretbare Karossen - vorrausgesetzt die Reichweite ist ausreichend, um jede mögliche Strecke in DE mit zwischenstopps an Schnellladestationen zu erreichen.

@Duststorm Ich finde Mercedes wird immer mehr zu einer riesigen PR Firma die sich auf ihrem Ruf ausruht - mal schauen wie lange das gut geht.
 
Shoryuken94 schrieb:
Kommt auf die Art des Leasings an. Ab bestimmten Fahrzeugwerten lÀuft bei kaum einem Leasinggeber noch etwas ohne Anzahlung. Bei 70K bewegen wir uns mittlerweile aber eh nur in der gehobenen Mittelklasse.
Anzahlungen gibt es mittlerweile kaum mehr, derzeit laufen die Leasingzinsen zudem meist sowieso bei 0,8 - 1,2%. Die HĂ€ndler sind an einer Anzahlung nicht wirklich interessiert. Auch die niedrigen Zinsen stören sie ebenso wenig, ganz im Gegenteil. Die AutohĂ€user holen sich das Geld wieder bei Leasing-RĂŒckgabe anhand der fĂ€lligen Reperaturen. Hier wird der Geldbeutel so richtig aufgehalten.
 
DF_zwo schrieb:
Nun ja, im Grunde genommen hast du meine Aussage wohl einfach nicht richtig gelesen. Weil letztendlich war die Aussage nur, dass man sich einen Neuwagen nur dann zum (Neu-)Vollpreis kauft, wenn man das Geld eben als "Spielgeld" ĂŒbrig hat - ansonsten least man eben.

Nein das war sie eben nicht, wenn du anderen sagst, sie mĂŒssen dann eben mehr Geld verdienen. Das widerspricht ja deiner weiteren AusfĂŒhrung, dass mit Leasing jeder ein solches Teil fahren kann - bzw. lĂ€sst hierfĂŒr zumindest Interpretationsspielraum. Wie dem auch sei, ich stimme in der Sache mit deinen AusfĂŒhrungen ĂŒberein.
 
ZeusTheGod schrieb:
Zur Verteidigung muss man allerdings sagen, dass das Gewicht beim E-Auto gar nicht so entscheidend ist, da man beim Rekuperieren ja einen Großteil der zum Beschleunigen aufgebrachten Energie zurĂŒck bekommt. Der Luftwiderstand ist eigentlich das grĂ¶ĂŸere Problem, die Energie um den zu ĂŒberwinden ist nĂ€mlich 100% verloren.
Und das hat Tesla im Griff. Dass BMW hier dem "Design" zuliebe nicht darauf achtet, kann ich nicht verstehen...
 
Total hÀsslich das Teil, und dann auch noch e-auto... Dabei liegt die Zukunft doch im Wasserstoff....
 
Ich mag ja die Nieren vom BMW so schon nicht unbedingt, aber der Gigantismus in den letzten Jahren und jetzt DAS ... meh ...
 
Sun_set_1 schrieb:
Im Ernst: Verstehe nicht, wie innerhalb einer Firma so schöne (aktuelle und Last-Gen 3er und 5er) und gleichzeitig derart hÀssliche Varianten wie beim iX entwickelt werden.

Naja vielleicht weil sie ihn nicht verkaufen möchten oder maximal ab Grenzen.

Haupt Problem ist due Reichweite und keine Supercharger dass machen Tesla und Renault wesentlich besser. 😉

Auch die Optik mein nÀchstes wird ein Zoe der 3. Gen die sind schon ausgereift.
 
Ich wĂŒrde mich als BMW-Enthusiast beschreiben, hier blutet mein BMW-Herz. Das erinnert mich an das Bangle-Design eh den Bangle-Skandal. Das Ding ist innen und außen potthĂ€sslich und hat mit der traditionellen Designlinie nichts mehr zu tun. Und die unergonomischen TĂŒrgriffe unverstĂ€ndlich.
Das Lenkrad sieht aus, als wÀre es verkehrt rum montiert. Interieur sieht sehr pappig bzw. wie in einem Wohnzimmer aus. Da Lob ich mir mein schwarzes Leder :)

Der große I-Drive-Knuppel, der seit dem F10-LCI den Einzug hielt, finde ich ist einfach zu groß. Der kleine aus dem Pre-LCI hĂ€ttes vermutlich hier getan.

Der Trend, alles durch Touch ersetzen zu wollen ist erschreckend. Ich will die Temperatur blind stellen können, ohne mich durch die Touchbedienung vom Verkehr ablenken zu mĂŒssen. Diese Trendwende werde ich nie verstehen. Touch ist ganz generell ist ja geil. Im Auto eventuell optional zur traditionellen Bedienung, aber reines Touch im Auto? WĂ€h.

SAV ist als Bezeichnung total unnötig, SUV hÀtte es auch getan. Oder vielleicht eSUV.

Technisch vermutlich in gewohnter BMW-Manier ein Fest.

Solange es geht werde ich wohl einen BMW fahren, der noch auf eine gute ergonomische Bedienung setzt. Danach muss ich wohl die Marke wechseln :D

Die Werbebotschaft ist geil: "Man kann sich wie zuhause fĂŒhlen und die Kinder fernsehen hinten". Haha. 1. Sehr wenige Autos kommen ĂŒberhaupt mit der Fernsehausstattung, weil das unerschwinglich ist. 2. Hallo? Das ist ein Auto - da will ich mich gar nicht wie zuhause fĂŒhlen, sondern wie im Auto, also auf einer Reise :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: PusteBlume0815
Justuz schrieb:
Total hÀsslich das Teil, und dann auch noch e-auto... Dabei liegt die Zukunft doch im Wasserstoff....

Ähm nee Wasserstoff ist tot im PKW Bereich und im Prinzip ist ein Wasserstoff Auto auch ein E-Auto nur ohne Batterien sondern mit einer Brennstoffzelle. 😉

Wo Wasserstoff sinnvoll ist im LKW und Busse im PKW zu viel Platz verbrauch. 😉
 
ZurĂŒck
Oben