News Breitbandausbau würde fast 20 Mrd. Euro kosten

fireblade_xx schrieb:
Die Größe hat nichts mit dem Ausbau zu tun - hier zumindest. Einfach wo historisch bedingt die Verteiler stehen. Gibt hier genug Dörfer <100 Einwohner die 150 Mbit/s über Kabel BW und VDSL 50 besitzen - einfach weil die Post damals dort den Verteiler gesetzt hat.

Kann ich zu 100% bestätigen.
Hier in einem 3,5K Dorf haben wir Kabel 150/5. Davor habe ich in einem 1,2K Dorf gewohnt mit immerhin 50k VDSL.
Dies hatten wir da aber der Bahn zu verdanken da die neuen Fahrkartenautomaten eine schnelle Leitung benötigten so das eine Glasfasertrasse an den Eisenbahnschienen entlang gelegt wurde.
Bei der Gelegenheit sind gleich alle Käffer entlang der Schienen angeschlossen worden.
Deshalb hatten sogar 500 Einwohnerdörfer auf einmal VDSL.

Da hat die BAHN einmal etwas gutes bewirkt :D
 
Deutschland wird wenn nichts weiter geht, die mittleren it unternehmen verlieren,
nicht jede it Firma kann/will sich den grund in der nähe einer/eines Großstadt/ballungszentrum leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Konkret sollen bis 2018 alle deutschen Haushalte mit Internetanschlüssen erreicht werden, die Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s erreichen"

Ich glaube das sollte eher bis zu heißen?! Interessant, dass man die Provider subventioniert, aber sie auf der anderen Seite einfach ein Limit für Flatrates einführen lässt und noch nicht einmal die Geschwindigkeit garantiert.

Mir persönlich genügt DSL 16k. Wenn man mal mit DSL 1k rumgegurkt ist, weiß man was man hat. 50k rentieren sich wohl nur, wenn man entsprechend viel downloaded. Natürlich wäre es schön wenn man mal den PC neu aufsetzen muss oder einen größeren Download hat schneller zu sein, aber dafür gleich 10-20€ mehr im Monat zu zahlen ist eigentlich nur das Geld zum Fenster rausgeworfen.

Klar für Entertain der Telekom würden 50k wieder Sinn machen, aber man braucht nicht alles.
 
Kormi schrieb:
Das Mag sein, aber dass mindestens 30% des in diese Länder geflossenen Geldes "verloren" sind sollte ein unwiederlegbares Argument sein.
Noch ein BILD-Leser! Belege? Wir zahlen nichtmal mehr Steuern, aber Hauptsache alle haben einen Feind und sind abgelenkt.

Fakt: Griechenland erhaelt das alles nicht umsonst, Deutschland allein verdient jetzt bereits an den Zinsen der Kredit, selbst unter Abzug des Verlustes durch den Schuldenschnitt. Aber anstatt den Ueberschuss der Bevoelkerung zukommen zu lassen in jeglicher Form, hetzt man lieber weiter eine tote Debatte an.



Nun aber zurueck zum Thema:
Wem gehoeren die Leitungen wenn das Netz dann ausgebaut ist?
Wieviel der 20mrd kommen von der Telekom?

anders gefragt:
Wieso erhaelt immer die Telekom den Zuschlag auf jede einzelne verlegte Ader?

Oder besser gefragt:
Warum baut die Regierung das Netz der Telekom aus?


Die Grundversorgung fuer das Noetigste(Arbeitssuche/Nachrichten) ist bereits ueber ISDN gegeben. Womit die Regierung hoechstens nur noch an den wirklich unerreichbaren Orten ne LTE/3G-Antenne mitsubventionieren sollte, anstatt uns die Router vorzugeben(bzw. es den Providern erlaubt us die Router vorzugeben).
 
Aber doch bitte kein LTE. Die angebotenen Tarife machen es fast unbrauchbar :-\
 
PrivatKalibo schrieb:
Ich würde es Natürlich richtig Feiern, Wohne in ner Unistadt die einen recht "Großen" Namen hat, Ilmenau (TU Ilmenau), soweit ich informiert bin gibt es Hier zwar "Nur" 16k aber ich Persöhnlich bekomme nur 6k. Nur das eigene "Uninetzwerk" hat wohl 50k.
Die gesamte Uni hat nur eine 50k Leitung? Kann ich ehrlich gesagt nicht glauben, da würde alles krepieren.
Bei mir (RWTH) kann man, wenn man über LAN rangeht, meist die GBit Leitung voll auslasten :D Ich hatte hier auch schon 95MB/s down und 102 up und so Späße :D

Allerdings ist unser Rechenzentrum auch ein Netzknoten im öffentlichen Netz glaube ich, daher richtig gut angebunden.

@Topic:

Dann sollen die mal aufhören, Zuckerrüben und Milch zu subventionieren und die 100Mrd für FTTH in die Hand nehmen. LTE geht erstmal gar nicht, und auch VDSL mit Vectoring ist nur eine Zwischenlösung. Da landet man dann in 20 Jahren wieder da, wo wir heute sind.
Einfach Glasfaser verlegen, damit ist man direkt auf Lange sich zukunftssicher. Auf Glasfaser lassen sich auf lange Sicht dann auch noch höhere Übertragungsraten realisieren, wenn man es denn braucht.
 
Drakonomikon schrieb:
Ich würde sofort 1000 Euro investieren wenn bei mir ne VDSL Leitung gelegt werden würde. Die Telekom sagte mir ich soll mich an die Stadtverwaltung wenden. Aber die Leute sind der Meinung, dass das Internet direkt aus der Hölle kommt und wir hier so einen Unsinn nicht brauchen. VDSL sei schließlich nur für illegale Downloads und ab-18-Videos gut. Da kann man nichts machen.

Wohnst du in Bayern? :)
 
Um mal die Lage in unserem "Dorf" mit rein zu werfen. Hier liegt Glasfaser seid 3 Jahren, aber ich Darf es nicht nutzen, weil für die Freischaltung zu wenig interesse der Bevölkerung besteht. Also habe ich weiterhin DSL 3-4k. Hallo? Wie wäre es, das schon vorhandene zu nutzen??
 
DirtyOne schrieb:
Vodaphone lässt seine Leitungen übrigens von der Telekom bauen weil sie es selbst nicht können! Muss ich noch mehr sagen? :evillol:

Vodafone besitzt auch ein eigenes Leitungsnetz, das sie damals von Arcor übernommen haben. Zuvor übernahm Arcor das Netz der damaligen Bundesbahn und erweiterte es auch in Eigenhand. Von daher verfügt Vodafone nicht nur über DSLAMs in den Vermittlungsstellen der Telekom sondern auch über eigene Netze.

@FTTH:

Die Mehrheit benötigt eine derart schnelle Technik nicht. Für Unternehmen und Industrie sicherlich vorteilhaft, für den Durschnittsdeutschen mit Sicherheit nicht. Wenn man sich nur einmal den demographischen Wandel vor Augen hält und die eigenen Erfahrungen mit einfließen lässt, dann spielt bei den älteren Generationen das Internet nur eine untergeordnete Rolle. In diesen Fällen ist sogar eine 6k-Leitung völlig ausreichend.
Man sollte aus wirtschaftlicher Sicht eher nach der Devise "So gut wie nötig, nicht wie möglich" arbeiten und daher ist in meinen Augen 50mbit mehr als ausreichend für die Masse - und die Masse zählt. Ich persönlich habe keine Lust die Mehrkosten für FTTH zu tragen. Die Bundesregierung hat sich schon genug bei der Bankenkrise verschuldet und mal eben fast 100Mrd. für überdimensionierte Technik zu investieren, die die Masse nicht benötigt, ist völlig sinnfrei. Dann doch lieber den Technologiemix, auch mit LTE und Volumentarif, denn für die meisten ist das mehr als ausreichend.
 
wo kupfer noch billig war hätte man die Kabel verlegen sollen, heutzutage ist Glasfaser fast billiger wie klassiche Leitungen.

Das Medium Luft ist natürlich am billigsten, aber die Basisstationen wollen auch versorgt werden. Boden aufreißen ist halt immer teuer, aber wenn man z.b. eine weitere Vermittlungsstelle schaft kann man mit einem Schlag ein ganzes Dorf auf Breitbandgeschwindigkeit bringen.
 
Stinger schrieb:
Die Grundversorgung fuer das Noetigste(Arbeitssuche/Nachrichten) ist bereits ueber ISDN gegeben.

Ja, wenn man pro Seitenaufbau 5 Minuten einrechnet bzw. die Server wegen time-out 5mal innerhalb einer Session die Verbindung abbrechen.
Aber wenn dir das reicht, dann sei Glücklich mit ISDN Power :freak:

OnkelBenz schrieb:
Wohnst du in Bayern? :)

Hehe, das habe ich auch gedacht :D
 
super und mit LTE hab ich dann so tolle Tarife mit 10GB/Monat... da komm ich natürlich weit wenn ich nicht nur 2x die Woche E-Mails abrufe... ;)

Warum sollte ich jetzt nur das nötigste Ausbauen... Die Generationen wandeln sich jetzt. Ich muss ja für die Zukunft ausbauen. Was bringt mir ein DSl-6000 anschluss in 20 Jahren??
 
Zuletzt bearbeitet:
Großes Kino

Studienabbrecher Obermann versemmelt die Milliarden die er uns hier in Deutschland mit Massenhaften DSL 6000 Verträgen abkocht (und dabei nur DSL 1000 liefert) in den USA und wir dürfen jetzt den Netzausbau bezahlen der wieder Grundlage für weitere Milliardenumsätze dieser Kriminellen Vereinigung ist?

Gerade geprüft : Verfügbar bei mir 2MBit/s

geliefert wird von der Telekom seit Jahren DSL 1000

bezahlen muss ich seit Jahren DSL 6000

alles Klar ? Soviel dazu.

Verstaatlichen ....dann gibts auch keine Diskussionen über die letzten 5% .... Deren Steuern nimmt man ja auch
 
Also mir stellen sich 2 Fragen. Sind 2012 wirklich schon für 55% der Leute 50mBit/s verfügbar gewesen? Also schaffen nur die Leitungen ins Haus die 50k oder können die Knotenpunkte auch all jene die 50k möchten beliefern? Ich fürchte nämlich nicht. Dann wären das tolle 75% wenn nur die ersten 10 % einen Vertrag bekommen und die anderen nicht hochgeschaltet werden weil die Knoten nicht mehr vertragen.
Und zweitens: Glaubt wirklich jemand dass diese 20 Mrd. realistisch sind? Da kommt mindestens der Faktor 4 drauf. Eher mehr!
 
SKu schrieb:
Die Mehrheit benötigt eine derart schnelle Technik nicht. Für Unternehmen und Industrie sicherlich vorteilhaft, für den Durschnittsdeutschen mit Sicherheit nicht. Wenn man sich nur einmal den demographischen Wandel vor Augen hält und die eigenen Erfahrungen mit einfließen lässt, dann spielt bei den älteren Generationen das Internet nur eine untergeordnete Rolle.

Würde ich nicht behaupten das die Mehrheit es nicht brauch. Man überlege nur mal Streaming Angebote. Ich sehe z.B. keine Zukunft in BluRays oder dessen Nachfolger. In Zukunft wird einfach mehr oder sogar alles über die Internet Leistung laufen. Dazu kommt ohne guten Internet Anschluss = Keine Unternehmens Gründungen außer in Groß-Städten. Desweitern ich würde gerne auf dem Land wohnen, alleine schon weil ich Nacht- bzw. Astrophotographie als Hobby habe, aber da auf dem Land einfach kein guter Anschluss verfügbar ist geht es einfach nicht. Deswegen wohne ich auch in der Stadt. Ich denke wenn es eine gute Infrastruktur (sprich FTTH) gäbe wäre es ohne Probleme möglich und auch sehr gut (vor allem für Mietpreise), dass wieder mehr Leute auf dem Land wohnen würden, ich wäre zumindest sehr schnell dabei.

Zu deinen anderen Aussagen das gilt noch. 6K halte ich auch für ok (habe atm ~ 6-6,5 Mbit) 1080P Videos auf YouTube gehen zwar aber ich muss schon mal die ein oder andere Sekunde warten, aber das ist ja ok. Nun ja nun kommt aber in Zukunft UHD oder sogar 4K und in spätestens 6-8 Jahren 8K. Da langen selbst 50 MBit nicht mehr und man sollte FTTH haben alleine schon weil so vieles über die Leitung gehen wird.

Man darf bei sowas nicht von heute ausgehen sondern mal wirklich ein paar Jahre in die Zukunft schauen. Der Aussbau passiert ja auch nicht von heute auf morgen. Ich denke bis Deutschland einen "100% Ausbau" hat dürfte es sicherlich bis ~ 2020 dauern, bei unseren Planern aber eher 2025.

@Baal Netbeck

Bzgl. den 20% keine Ahnung, aber für den FTTH Ausbau sagte man schon früher ca. 80-100 Milliarden.
 
Es werden leider immer die Kosten in den Vordergrund geschoben.

Wo gibt es Hinweise auf den Nutzen - Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit, zusätzlicher Steuereinnahemen usw. in diesem Zusammenhang ?

Nur eine sehr gute Infrastruktur kann wirklich helfen unsere Zukunft zu sichern.

Also, mehr über den Nutzen/die Chancen und weniger über die Kosten reden !
 
Glasfaser 94,4 Mrd? so what? Wäre eine der wenigen wirklich sinnvollen großinvestitionen die dieses land getätigt hat in den letzten jahren. wenn man mehrere Mrd in totgeburt-projekte verblasen kann oder unsummen in Studien bspw über die verschiedenen arten von Gebäck-essern (das hört sich dämlich an, ist aber kein witz...) oder wie man roten apfelsaft herstellen kann, in den wind geblasen werden kann man auch mal so einen Mrd-Betrag in eine zukunftsweisende Technologie investieren und das ganze dann durch die Vermietung an die Provider refinanzieren.


€dit: bevor das geld nach Griechenland und co Fließt, lieber da rein. Und ja mir ist bewusst dass die ihre schulden bei den deutschen banken haben. Das einzige problem hier ist, dass die gute deutsche lobby diese Banken dann auch wieder aus der scheiße zieht - Ein Fehler wenn man mich fragt. Das system stirbt sowieso, irgendwann kommt der knall, warum rauszögern? Ich würde die Banken wie sie sind mit wehenden Fahnen untergehen lassen. Die die das am härtesten trifft, sind jene die eh zu viel haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
mambokurt schrieb:
Irgendwie hat die Gehirnäscheabteilung der Bild hier ganze Arbeit geleistet. AFAIK haben wir bisher in Griechenland genau 0€ gepumpt.
Wenn man schon klugscheißt sollte man vorher sichergehen, dass man auch zu 100% Recht hat. :rolleyes: Es ist richtig was du sagst, allerdings bürgen wir auch für deutsches Geld welches in Griechenland liegt.

Wir bürgen für deutsches Geld welches die Banken in Griechenland angelegt haben, z.B. Pensionsfonds, Staatsanleihen und so weiter. Denn wenn es hier zu einem 100% Kreditausfall käme, dann wäre die Soffin sofort pleite und es könnte zu einem Dominoeffekt bei den Banken kommen die ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen können da sie soviel Geld nicht auf einmal abschreiben könnten. Und ich sprach von diesem Geld der Banken und damit der kleinen Sparer das uns die Griechen durch Arbeitsleistung zurückzahlen könnten.

So und jetzt bist du dran mit deinem Wissen aus der BILD. :lol: Aber gut ich gebe zu es war nicht eindeutig formuliert...

-----------------------------------------------------

@Irgendwen der meinte diejenigen die das haben wollen sollen es auch bezahlen
Hier ich! Ich bezahle das gerne ( anteilig ) wobei ich bereits V-DSL 50 habe und Kabel mit 100 Mbit könnte ich sicherlich auch bekommen. Dein Argument war, dass du es nicht einsiehst wenn überall ausgebaut wird und jeder dafür bezahlen muss. Also auch Tante Erna die das nie nutzen wird.

Gut im Gegenzug möchte ich allerdings überall mein Steuergeld wiederhaben wo auch mein Geld drin steckt.
-> Also anteilig von allen Straßen die ich noch nicht befahren habe und nie befahren werde
-> Mein Geld im Berliner Flughafen & mein Geld in der Elbphilharmonie
-> Meine EEG Umlage die hauptsächlich als Industriesubvention missbraucht wird
Also kurzum alle Abgaben und Steuergelder die für Gemeinschaftsprojekte ausgegeben wurden an denen ich persönlich nicht direkt partizipieren konnte. :lol:

Und auch wenn du in einem gut ausgebauten Gebiet wohnst, wehe du ziehst mal um und bekommst an deinem neuen Wohnort mal 0,0 an Internetspeed. Meiner Meinung nach gehört das Telefon- und Kabelnetz zur Infrastruktur Deutschlands und wir wären doof wenn wir dieses nicht flächenddeckend ausbauen würden.

-----------------------------------------------------
Hach ja... die Autobahn. Die gute alte Idee des Konrad Adenauer, anno 1929. Fertig gestellt im Jahre 1932, von Herrn A.H. aufgegriffen und weiter fortgeführt.
Und wofür wurde das gemacht? Als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme!
Könnte man jetzt im Zuge des Breitbandausbaus auch machen: LOS! GRABEN GRABEN!
@GH0
Dir ist hoffentlich bewusst was uns von Afrika unterscheidet? Es ist die Infrastruktur, die Fähigkeit Waren verlässlich zu produzieren mit guten Straßen auf denen wir die Waren transportieren können. Mit einem Stromnetz welches nur selten ausfällt. Eine halbwegs ausgebaute Internetstruktur, eine Kanalisation mit regelmäßiger Müllabfuhr. Einer flächenddeckenden ärztlichen Versorgung, einer relativ stabile Politik und so weiter.

Das sind Standortvorteile auf der unser Wohlstand aufbaut. Dies sollte man nicht ins lächerliche ziehen.
 
7hyrael schrieb:
Die die das am härtesten trifft, sind jene die eh zu viel haben.

Klar, weil der 0815 Banker in jeder Filiale auch Multimillionär ist.... Wenn das wirklich passieren würde wie du es willst hätten wir mal eben ~ 750.000 und mehr neue Arbeitslose...
 
Kompletten Ausbau & gesetzliche Regeln stark anziehen (flat ist flat, und keine 500MB, gestzl. Anspruch auf Zugang).
Davor die Provider verstaatlichen, MwSt. ein Punkt rauf, transparente Unternehmensführung aus studierten Hochschuhlprofessoren etablieren (die demokratisch an Hochschuhlen gewählt werden).

Aber so versickert das Geld eh wieder. Siehe Rheintalbahn, Elbphilharmonie, S21, BER, Kanzlerubahn, ....
Aber bei 50% CDU ist es ja besser wenn alles so bleibt wie es ist.
 
Zurück
Oben