News Brocken 4 und Brocken 4 Max: Alpenföhn stellt seine neuen High-End-Luftkühler vor

Oldtimer schrieb:
Dark Rock Pro hat (leider) über dem Lüfter in der Mitte eine Überdachung, die den Einbau sehr frickelig macht
Einbau ist relativ aber stimmt.... Und trotz alledem kam die Kühlleistung, in meinem Fall, nicht an den "alten" Prolimatech Genisis ran. Die Fahnenstange ist erreicht.... auch hier.
 
SyntaX schrieb:
Eine AIO ohne Pumpengeräusche...am Ende liegt es eher am Nutzer was die Definition von "unhörbar" bedeutet.
Ich ordne mich keinem speziellen Lager (Luft oder Wasser) zu, aber ich habe eine Eisbär AIO im Haus, deren DC-LT2 Pumpe ist in der Tat unhörbar, sodaß ich anfangs Sorge hatte die AIO könnte defekt sein...
Ergänzung ()

cupidstunt schrieb:
darunter hängt dann aber das luftgekühlte RTX 4XXX-Monster und belebt 3 Slots mit seiner dicken und lauten Luft-Kühllösung.
Ich verstehe dich schon, aber du solltest nicht wild in alle Richtungen treten. Insbesondere die RTX4090/4080 Modelle haben so dermaßen gute Luftkühler, dass eine Wasserkühlung nur "das Tüpfelchen auf dem i" ist, aber prinzipiell völlig unnötig macht.

Nix mit laut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mibbio schrieb:
aber ein auf statischen Druck optimierter Lüfter hat einen geringeren Durchsatz und umgekehrt
Aber wie soll das physikalisch gehen ? Welcher Axiallüfter soll darauf optimiert sein
wenn Alle den gleichen physikalischen Gegebenheiten unterliegen ? Quelle ? Test ?

mibbio schrieb:
Steht dort wirklich, dass es Axiallüfter gibt, die bei gleicher Größe, gleicher Drehzahl
und gleicher Luftfördermenge einen unterschiedlich hohen statischem Druck haben ?

mibbio schrieb:
Ein Tischventilator bewegt beispielsweise relativ viel Luft, aber spann da mal ein Mesh von Staubfiltern
aus dem PC vor. Dann kommt da so gut wie keine Luft mehr durch, weil der statische Druck zu gering ist.
Aber das passiert doch bei allen Ventilatoren bzw. Axiallüftern gleichermaßen also was soll es sagen
und wozu überhaupt einen Ventilator als Beispiel wenn ein Gehäuselüfter der gleiche Lüftertyp ist !?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenkel
Fuma 2 hat mich 47€ gekostet. Ist klein, nicht zu hören und kühlt vieles gut weg. Ich würde aber auch max. 50€ für einen Luftkühler zahlen.
 
Irgendwie ist diese schwarze Farbe nix für mich. Da mag ich eher nacktes Kupfer. Zumal die Farbe das abgeben der Wärme auch noch behindern dürfte.
 
0ssi schrieb:
Steht dort wirklich, dass es Axiallüfter gibt, die bei gleicher Größe, gleicher Drehzahl
und gleicher Luftfördermenge einen unterschiedlich hohen statischem Druck haben ?
Das dürfte von Form und Winkel der Lüfterblätter abbhängen. Ein steilerer Winkel erzeugt mehr statischen Druck aber gleichzeitig weniger Luftdurchsatz als eine flachere Flügelstellung. Deswegen nutzt man in Situationen, wo ein besonders hoher Druck benötigt wird, auch Radiallüfter.

0ssi schrieb:
wozu überhaupt einen Ventilator als Beispiel wenn ein Gehäuselüfter der gleiche Lüftertyp ist !?
Um es deutlicher zu machen, denn auch PC-Lüfter mit hoher Fördermenge haben noch genug Druck, um durch den Staubfilter zu blasen.
 
mibbio schrieb:
Ein steilerer Winkel erzeugt mehr statischen Druck aber gleichzeitig weniger Luftdurchsatz als eine flachere Flügelstellung.
Ok, aber wie soll weniger Luftdurchsatz besser kühlen ? Das ergibt beim gleichen Lüftertyp keinen Sinn !

mibbio schrieb:
Um es deutlicher zu machen, denn auch PC-Lüfter mit hoher Fördermenge haben noch genug Druck, um durch den Staubfilter zu blasen.
Aber ich dachte man braucht Lüfter mit hohem statischem Druck um Luft durch "Dinge" zu pressen !?
Und was sollen "Lüfter mit hoher Fördermenge" sein ? Fördern nicht alle Gehäuselüfter gleicher Größe,
bei gleicher Drehzahl nahezu gleich viel Luft !? Wie gesagt, da hat das Marketing gute Arbeit geleistet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenkel
Bin dann mal auf nen Test gespannt, ob er auch dem teuren Noctua U12A den ich habe, das Wasser reichen kann.
 
@Dome87 werdet ihr die Kühler testen, evtl. auch mit verschiedenen Lüftern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master Chief !
0ssi schrieb:
Bei solchen Aussagen frage ich mich wie Marketingabteilungen die Physik überlisten konnten ?
Können Lüfter bei gleich bleibender Drehzahl wirklich mehr Druck verlieren als andere Lüfter ?

Bedeutet hoher statischer Druck nicht einfach gleich bleibende Drehzahl und somit gleich bleibender
Luftdurchsatz ? Dann stehen hoher Luftdurchsatz und hoher statischer Druck doch in Zusammenhang !?
Das hat nichts mit Marketing zutun, sondern mit Technik.

Nein, der Luftdurchsatz erhöht sich nicht automatisch, nur weil die Luft mit mehr Druck durch den Lüfter fließt.
Ebenso erhöht sich nicht automatisch der Druck, nur weil ein Lüfter mehr Luft schaufelt.
Ergänzung ()

0ssi schrieb:
Und was sollen "Lüfter mit hoher Fördermenge" sein ? Fördern nicht alle Gehäuselüfter gleicher Größe,
bei gleicher Drehzahl nahezu gleich viel Luft !? Wie gesagt, da hat das Marketing gute Arbeit geleistet.
Nein, das tun sie eben nicht!
Es kommt darauf an, wie der jeweilige Lüfter ausgeführt ist. Kannst dir ja einfach mal ein paar unterschiedliche Lüfter gleicher Größe besorgen und diese selbst testen.
Dann wirst du festellen, dass die durchaus unterschiedliche Luftfördermengen aufweisen.
 
Die versprochenen 250Watt wird er eher nicht abführen können, habe noch nicht gesehen, dass solche Versprechen wirklich eingehalten werden konnten.
Naja vielleicht bis 0 Grad Umgebungstemperatur und auf einem Benchtable, also nicht in einem Gehäuse.
 
Ich habe viele Jahre lang einen Brocken 1 auf mehreren Prozessoren genutzt, zuletzt auf einem i5 4570 (Haswell). Mich hat es sehr geärgert, dass ich ihn auf AM4 nicht mehr verwenden konnte, obwohl die Kühlleistung immer noch ausreichend war. Aus meiner Sicht sehr gute Kühler, wobei ich die 250W Leistung innerhalb eines Gehäuses auch stark bezweifle.
 
Damals Brocken 1 auf dem sandybridge gehabt, jetzt Brocken 3 black auf dem Ryzen. War stehts zufrieden mit den Kühlern.
 
Krakadil schrieb:
Fuma 2 hat mich 47€ gekostet. Ist klein, nicht zu hören und kühlt vieles gut weg. Ich würde aber auch max. 50€ für einen Luftkühler zahlen.
Wenn man ihn lang genug nutzen kann, ist auch etwas mehr kein Ding.
 
Neodar schrieb:
Nein, der Luftdurchsatz erhöht sich nicht automatisch, nur weil die Luft mit mehr Druck durch den Lüfter fließt.
Wie willst du den Druck erhöhen ohne den Luftdurchsatz zu erhöhen ? Physikalisch nicht möglich.

Neodar schrieb:
Ebenso erhöht sich nicht automatisch der Druck, nur weil ein Lüfter mehr Luft schaufelt.
Das hat auch Niemand behauptet aber ein Lüfter der einen angeblich höheren Statischen Druck hat,
wird einfach nur schneller drehen und somit auch mehr Luft fördern, sprich es trifft auf alle Lüfter zu.

Neodar schrieb:
Nein, das tun sie eben nicht!
Es kommt darauf an, wie der jeweilige Lüfter ausgeführt ist. Kannst dir ja einfach mal ein paar unterschiedliche Lüfter gleicher Größe besorgen und diese selbst testen.
Dann wirst du festellen, dass die durchaus unterschiedliche Luftfördermengen aufweisen.
Aber ich habe doch diese Behauptung nicht aufgestellt sondern die Lüfter Hersteller. Meine Aussage war,
dass alle gängigen Gehäuselüfter gleicher Größe bei gleicher Drehzahl annähernd gleich viel Luft fördern.
Dabei haben sie natürlich auch Alle einen annähernd gleichen statischen Druck. Der Rest ist nur Marketing.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenkel und Master Chief !
Ich hab jetzt seit ~11 Jahren Alpenföhn Kühler, weil die P/L und Verfügbarkeit gut war.

Das schöne an Luftkühlern ist deren beinahe völlige Wartungsfreiheit, 1x im Jahr entstauben und gut ist (und nein, man soll den Rotor dabei nicht frei/schnell drehen lassen!).

Mein Großklockner (FX8350) läuft immer noch, der Ben Nevis Advanced (Ryzen 3600/5600) genauso, ohne jedes Problem.
Und da ich nicht übertakte sind die meistens sogar im untersten, praktisch unhörbaren Drehzahlbereich unterwegs.

Jemand im Forum war besorgt, das der Ben Nevis Advanced aus den Halteklammern meines Gigabyte Aorus Elite B 450 brechen würde, weil dies bei seinem MSI Board mit einem Kühler, der auch die Kunststoff-Halteklammern des Sockels nutzte, geschehen war.

Das Gigabyte-Board hab ich nun seit 2019 und die Kunststoffklammern halten (und hat auch keine anderen Fehler entwickelt)!

Da mein System - vorbehaltlich der Aufrüstung auf einen 5800X3D - nun etliche Jahre ohne weitere Änderung laufen soll, käme die Aufrüstung auf einen deutlich besseren Kühler als den Ben Nevis Advanced in Betracht - aber da warte ich mal die Tests ab.
 
Hmm ab 79,90€ gibts eine Xilence 360er AiO, warum sollte man sich dann so ein Motorblock ans Mainboard hängen, mir ist so ein Blocklüfter schon mal abgerissen.

Hatte diese 360er vor meiner DiY und hat sehr gute Dienste geleistet.
Solche schweren Mainboard-Gewichte sind nur noch Antik.

mfg
 
Derweil nehm ich meinen 8 Jahre alten DH15 noch für das nächste Upgrade her, gestern 13600KF bekommen, das Mountsystem für Sockel 1700 gab es von Noctua gratis gegen Vorzeigen der Rechnung, unglaublich Vorbildhaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kai85 und Ben_computer_Ba
Sieht schick aus, ich hoffe es gibt da in naher Zukunft einen Test. Gefühlt war es sehr lange still am CPU Kühler Markt.
 
Zurück
Oben