Bundestag 2009: Was habt Ihr heute gewählt?

Was habt ihr gewählt?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 47 9,1%
  • SPD

    Stimmen: 39 7,5%
  • FDP

    Stimmen: 68 13,2%
  • Bündnis90 Die Grünen

    Stimmen: 52 10,1%
  • Die Linke

    Stimmen: 58 11,2%
  • Piraten

    Stimmen: 219 42,4%
  • NPD/DVU

    Stimmen: 12 2,3%
  • eine der vielen Rentnerparteien

    Stimmen: 0 0,0%
  • Die Violetten

    Stimmen: 2 0,4%
  • Sonstige

    Stimmen: 20 3,9%

  • Umfrageteilnehmer
    517
@bascom

Dem Mindestlohn ist stehe ich 50%/50% gegenüber denn ich bin früher selber mal für meine gute Arbeit durch den Kakau gezogen worden. Ich habe mich damals abspeisen lassen. Deswegen kenne ich die AN Seite mehr als gut. Mittlerweile bin ich AG geworden und da ich selber Unternehmer bin kann ich auch mein "Senf" dazu geben. Ich kann zwar nicht für die Mehrheit meiner Unternehmerkollegen sprechen, aber ein Unternehmer hat weitaus mehr zu tragen wie das Brutto-Gehalt des AN! Es liegt also nicht nur in der Hand der Arbeitgeber, sondern an drei Punkten eines AN:

1. Machst Du die Arbeit qualitativ gut/Referenzen/Probezeit?
2. Wie verkaufst Du dich bei beim Einstellungs/Vorstellungsgespräch?
3. Zu wieviel Prozent setzt Du dich ein?
4. Persönliche Situation.

Das sind für mich immer vier Kritikpunkte, die ich bei meinen AN beachte und die mir wirklich wichtig sind. Denn ich darf wohl behaupten, dass ich gut bezahle, allerdings nur dann, wenn ich weiß, dass die Leistung stimmt. Leider zeigt der Bewerberquerschnitt ein Stückweit die Faulheit vieler Bewerber. Sorry dass ich das so Knallhart sage. Viele Arbeitgeber Stellen zwar trotzdem dann ein, weil sie diese Leistung sehen, aber wollen diese meist nicht gut bezahlen.

Meist wollen diese dann auch mehr Geld haben. Die die aber hart und gerne arbeiten meckern nicht, weil das Gehalt von vornherein stimmt.

Acrylium schrieb:
Vielleicht ist es einigen wichtiger als Dir in Freiheit zu leben als mit einer tollen Steuerpolitik inkl. Medienzensur und Überwachung? Merke: Nicht Du bestimmst, was für die Menschen wichtige Themen sind.

@acrylium
Natürlich bestimme ich mit, was in der Politik wichtig ist, denn ich gehe Wählen. Genaugenommen bestimmen alle Wahlberechtigten mit. Und wer sagt, dass ich für die Überwachung bin? Und wusstest Du schon, dass im Grundgesetz die Freiheit des Menschen unantastbar ist?
Der Grund für das Handeln der Politik im Bereich Medienzensur und Überwachung ist eine Reaktion auf Terroranschläge und zum Schutz des Volkes. Urheberrechtsverletzungen begehen doch genau die, die Raubkopien anfertigen, egal ob Up oder Downloader. Ebenso ist dies in meinem Gewerbe: Kopieren von Kunstwerken, Webseiten, Sourcecodes etc. Ich find es gut, dass diese geprüft werden.

Bzgl der Medienzensur will ich dir auch mal den Wind aus den Segeln nehmen: Warum wird das wohl so sein? Naja, Amoklauf hier, geplante Terroranschläge da. Die Menschen sind so….

Das wir bisher noch keine Anschläge in größerem Maße haben, können wir unserer Innen- und Sicherheitspolitik verdanken, die bisher ganze Arbeit geleistet hat. Der Lauschfaktor stört keinen und es kann auch nicht verwendet werden, solange man kein Anschlag oder etwaiges plant, oder nackte Tatsachen zu einem solchen „Delikt“ vorliegen.

Ausserdem - Das füge ich noch hinzu: Die FDP hat in den Wahlversprechen ebenso von der Ausbesserung der des Datenschutzes/ Mediengesetzes gesprochen, ebenso wie die Piratenpartei. Das wird meiner Meinung nach der Grund für die hohe Wahlbereitschaft sein. Zumindest hoffe ich das….


Bis neulich….

david
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube da hast Du mich jetzt leicht missverstanden. Ich wollte sagen, dass Du nicht bestimmst, was für alle anderen Wähler wichtige Themen sein sollen. Denn offensichtlich ist Zensur und Freiheit für viele ein wichtiges Thema. Wenn Du jetzt kommst und sagst andere Themen wären wichtiger, dann mag das Deine ganz persönliche Meinung sein, diese ist auch völlig legitim, nur darfst Du nicht glauben, dass alle die Wichtigkeit der Themen genauso sehen wie Du.

Ah, und weil die Medien schuld an den Amokläufen sein sollen, befürwortest Du also deren Zensur? Ich will Dich nicht beleidigen, aber ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wo ich anfangen soll Dir mein Beileid aus zu drücken...

Die FDP muss erst noch beweisen wie ernst sie es mit ihren Wahlversprechen nimmt, die Bürgerrechte zu schützen.
 
DaveOdi schrieb:
Bzgl der Medienzensur will ich dir auch mal den Wind aus den Segeln nehmen: Warum wird das wohl so sein? Naja, Amoklauf hier, geplante Terroranschläge da. Die Menschen sind so….

Das wir bisher noch keine Anschläge in größerem Maße haben, können wir unserer Innen- und Sicherheitspolitik verdanken...

und du meinst im ernst mit medienzensur verhindert man terroranschläge und amokläufe.
sorry, das ist vielleicht deine meinung, aber das eine hat für mich mit dem anderen überhaupt nichts zu tun !

und das wir in deutschland noch keine größeren terroranschläge hatten liegt sicher nicht hauptsächlich an unserer sicherheitspolitik, sondern vielmehr daran, dass es zum glück !! in unserem land noch nicht wirklich versucht wurde ! und an nichts anderem.
 
BasCom schrieb:
@nukleareswinterkind: stimmt, sofern die partei in den bundestag kommt. und ich denke hier wurden viele stimmen an die piraten verschwendet von einer jugend: ( erstwähler, männlich ) die nur das gefahrlose runterladen von spielen interessiert und nicht weiter über den Tellerrand guggt. bitte nicht alle angesprochen fühlen, aber ich denke, grösstenteils ists doch einfach so. Die leute haben nichts beigetragen, zur sozialen gerechtigkeit in unserem lande. die werden schon noch sehen . . .
Warum nennen sich die Piraten bloß Piraten, und warum trauen sich die Meisten Wähler nichts ins Detail zu gehen? Das Problem ist doch, dass die immer moderner werdende Informationstechnologien und deren immer größere Verbreitung zu neune Herausforderungen der Politik werden. Eine Konservative Partei wie die CDU ist damit völlig überfordert. Es ist einfach keine Lösung, dass Internet und die einzelnen Bürger besser zu überwachen. Moderne Plattformen wie Wikipedia machen es vor: Wissen für alle und finanzieren sich komplett durch Spenden. Radiohead haben auch schon auf die neuen Herausforderungen reagiert und deren Konzept mit in Rainbows ist komplett aufgegangen.
Es nützt doch nichts neun Technologien eine Schranke vorzusetzten und die damit neun entstandenen Möglichkeiten Kulturgüter und Wissen für jeden zugänglich zu machen.
Die Wirtschaft kann in diesem Sektor nicht richtig funktionieren, auch weil die Mehrheit es so will (weit mehr als 80% der Musikdownloads in den letzten 5 Jahren waren illegal).

Allerdings gebe ich dir Recht, dass wenn die Piraten gestern in die Regierung gewählt worden wäre, damit maßlos überfordert gewesen wäre.
Da fehlt es einfach an Struktur, auch weil die Partei erst 3 Jahre existiert. Sie muss sich halt erst einmal aufbauen und ordnen um ein gesamtpolitisches Konzept auszuarbeiten und vor allem ernst genommen werden um überhaupt erst ein Bewusstsein dafür zu entwickeln.
Ihre Ideologie geht aber in die richtige Richtung, daher fördere ich sie.
Und soziale Gerechtigkeit hat es meiner Meinung nach in der Bundesrepublik Deutschland schon immer gegeben.
 
Da merkt man doch das die meisten keine Ahnung vom Wählen haben. Sorry aber jeder der die Piraten gewählt hat, macht nix anderes als sich einfach querstellen.

ich bezweifle das auch nur 20% der Leute wirklich Ahnung von deren Wahlprogramm haben...

Nukleareswinterkind bringt es sehr schön auf den Punkt - Die Piraten wären maßlos überfordert zudem sind ihre teils wirklich lächerlichen Punkte vielleicht Wählerfänger aber brauchen tut sowas kein Mensch.

WIR HABEN ZURZEIT ANDERE PROBLEME ALS MUSIKDOWNLOADS...

Wirtschaftlich habe ich nicht einen nennenswerten Aspekt der Piraten gefunden. Transparenz usw wollen ja die anderen Parteien auch.

Und soziale Gerechtigkeit hat es meiner Meinung nach in der Bundesrepublik Deutschland schon immer gegeben.

da hast du wohl recht, aber dennoch muss man sehr aufpassen, das der Kapitalismus (welcher uns unser schönes leben heute ermöglicht) nicht zu stark an Gewicht gewinnt - was in den letzten Jahren vermehrt passiert.

Ich als FDP Wähler bin schonmal froh das die große Koalition endlich Geschichte ist und das gegenseitige Steine in den Weg werfen der SPD und CDU wohl erstmal eingedämmt wird. Denn nur gemeinsam lassen sich Lösungen finden...
 
Das Thema wurde ja schon einige Male durchgekaut, deshalb will ich gar nicht lange auf den Für und Wider Piraten herumreiten.

Fakt ist, auch wenn alle Piratenwähler Grün oder Linke gewählt hätten, wäre es nicht genug gewesen. Und ob sie ohne mehr Programm und nur mit dem Internet als Plattform weitere 1-1,2 Millionen Wähler (ausgehend von 68-70% Wahlbeteiligung) aus dem Hut zaubern können zur nächsten Bundestagswahl - steht noch in den Sternen.

Interessant finde ich, dass du, ThomasSilent, als FDP Wähler Sorge darum trägst, dass der Kapitalismus an Gewicht gewinnt.
 
warum unterstellen eigentlich alle, dass sich die piraten haben aufstellen lassen um unser land zu regieren ?
natürlich wären die piraten überfordert gewesen. das versteht jeder einigermaßen helle kopf, aber darum ist es doch nie gegangen !
warum gibt es wohl so viele kleine "sparten-parteien" ? weil es eben auch wähler gibt, die sich nicht mit einer der großen volksparteien identifizieren.
wenn das alles "blöd und sinnlos" wäre, dann würde doch eine oder 2 parteien reichen und man nimmt einfach eine von beiden....
das wär doch aber nicht mehr demokratisch !
 
Der Grund warum ich Piraten gewählt habe ist, dass mindestens EINER bei den Themen Urheberrecht & Co mal Ahnung hat. Aktuell "unwichtige" Themen würden mehr Gewicht bekommen. Und teilweise sinnfreie Themen (Natürlich aus meiner Sicht) würden sich hinten anstellen.

Leider war mir klar, dass ca 40% von den "Ich wähle Piraten" schreiern doch nur wieder auf Mami und Pappi gehört haben und CDU/SPD gewählt haben :/
 
bela_ schrieb:
Interessant finde ich, dass du, ThomasSilent, als FDP Wähler Sorge darum trägst, dass der Kapitalismus an Gewicht gewinnt.

Vielleicht, weil er das Wahlprogramm der FDP gelesen hat und sie als Partei sieht, die die soziale Marktwirtschaft vertritt. ;)

MFG
 
HappyMutant schrieb:
... Der Witz ist nämlich, dass Wirtschaft noch nie und in Zeiten der Globalisierung erst recht nicht, der Bereich ist, wo man soviel umkrempeln kann. ...
Naja, doch man kann sogar sehr viel, macht das aber praktisch in kaum einem Land der Erde: Durch sinnvolle staatlich finanzierte und staatlich organisierte Umschulung und Weiterbildung. Wir brauchen nicht bessere, sondern erstmal mehr Menschen mit akedemischem Abschluss. Die wnächste wichtige Sache, ie man praktisch von der DDR kopiert, sich aber lange nicht traute das von der DDR zu kopieren, weil man niemanden wissen lassen will, dass es von der DDR kopiert ist, ist die deutlich bessere Förderung von Fachstudien, dh. Facharbeiter ohne Abitur werden darin gefördert, in ihrem Beruf zu studieren um Ingenieur zu werden. Unsere Politiker erzählen heute, wir kopieren das von Skandinavien (was auch keine Lüge ist), aber in der DDR war das auch üblich.

Es gibt so verschiedene Sachen, die man von der DDR dann doch übernimmt, sobald vergessen ist, dass sie von der DDR stammen. Die einheitliche Schule bis zur unumwindlichen Trennung, in der DDR war das nach der 8., weil man dort genau wie damals in der BRD nach der 8. bereits eine Lehre anfangen konnte, ist auch so ein Ding das allmählich in der BRD eingeführt werden wird, sobald die DDR hinreichend vergessen ist. (in Berlin ist das übrigens ab 2010 bereits er Fall, aber das liegt zugegeben auch an der Linksparteimitregierung) Das führt dazu, dass wesentlich mehr Menschen, vor allem Jungs, ihre Pubertät verkraften bzw. sich daran gewöhnen, bevor sie selektiert werden und so am Ende mehr Abitur schaffen, der höhere Bildungsgrad führt zu höher bezahlter Beschäftigung, Wirtschaft floriert. ;)

P.S.
Also kurz gesagt müsste man feststellen, dass Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Bildung und Forschung alles das gleiche Thema ist und deshalb meiner Meinung auch in ein Ministerium gehört. Solange Wirtschaftspolitik als etwas verstanen wird, das mit der Bildung der Menschen nichts zu tun hat, solage wird man in diesem Bereich tatsächlich wenig Handlungsmöglichkeiten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Piraten ging es doch nicht nur um Musikdownloads und freies Spielen! Es ging um Freiheit und Bürgerrechte, um die Verhinderung von Zensur.

In meinen Augen haben gerade die Piraten-Wähler bewießen, dass sie in der Lage waren mal über den Tellerrand hinaus zu schauen und sich für die wirklich wichtigen Themen ein zu setzen.

Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes werden nämlich ziemlich bedeutungslos, wenn erst mal Zensur und totale Überwachung etabliert ist. Irgendwann kapiert das auch der letzte FDP-Wähler, ganz sicher ;)
 
Acrylium schrieb:
In meinen Augen haben gerade die Piraten-Wähler bewießen, dass sie in der Lage waren mal über den Tellerrand hinaus zu schauen und sich für die wirklich wichtigen Themen ein zu setzen.

Bei aller Freiheitsliebe (soweit im Kapitalismus möglich) kann ich dem nicht zustimmen.
Armutsbekämpfung (global), Arbeitslosigkeit und Krieg sind meiner Meinung nach dringendere Themen als die Überwachung. Auch wenn es natürlich gilt eine wahrscheinliche Ausweitung der Überwachung unter Schwarz-Gelb weiterhin zu bekämpfen.
 
ich glaub keinen interessiert internetzensur, wenner sich net mal mehr internet leisten kann. also bitte, keine frage, sicher auch ein wichtiges Thema aber doch nicht wenn wir nebenher von rekordverschuldung, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise sprechen. seids doch mal realisten.
 
@smacked2
die piratenpartei ist eine protestpartei... nicht mehr und nicht weniger!
 
MountWalker, du hast durchaus recht mit deiner Anmerkung, dass die Politikfelder alle miteinander verknüpft sind.

Was du im Bezug auf die DDR und die Fachstudien sagst kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich bin jetzt kein DDR Experte und habe auch nicht den ganzen Thread verfolgt.
Man kann doch die Fachstudien fördern ohne das dies irgendwie mit der DDR in Verbindung gebracht wird oder?
Das Thema Bildung und, wie du schreibst, Erhöhung der Quote von Leuten mit Akademiscehm Abschluss usw, hat doch nix mit der DDR zu tuen, sondern sind allgemeine, richtige Ziele.
Ich wäre da jetzt nicht so kleinlich was das "koopieren" von DDR Modellen angeht.
Die BRD hat lange genug gegen "die Mauer" gekämpft und brauch jetzt nicht verdächtigt werden, nur weil man irgendwas irgendwie so ähnlich machtwie damals "drüben".
Vieleicht verstehe ich deinen Punkt an der Stelle auch nicht so ganz.
 
@BasCom
Alle ALGII und HartzIV Empfänger die ich kenne können sich sowohl einen PC als auch eine Internetflatrate leisten. Die Kiste gehört doch mittlerweile quasi zur Grundversorgung.

Die Berliner SPD hat 2007 sogar ein Recht gefordert, dass alle ALGII Empfänger einen PC und Internetzugang bezahlt bekommen.
 
Das die Piraten in ihrem momentan Stand überfordert gewesen wären kommt hin. Jedoch wäre es schon mal schön gewesen, wenn sich jemand mit dem Internet und C0. auskennen würde.
Ich behaupte mal frech, dass keiner von den da oben wirklich Ahnung davon hat.
Ansonsten kämen die nicht mit so dämlichen Stopschildern an, die man innerhalb von ner Minute umgehen kann.
 
noch 2 oder 3 bundestagswahlen, dann sind bestimmt 50% der cdu-wähler tot, dann kommen die piraten steil aus der sonne :D
 
bela_: ja, NOCH ! und was die spd gefordert hat is ja nunmal vorerst null und nichtig.
 
Das wird so sein. Wenn man sich mit den älteren Leuten mal unterhält sind die alle für die CDU. Sehe ich an meinen Großeltern und ihren Bekannten. Alle wollen nur die CDU.
Und die sind auch noch motiviert wählen zu gehen, wobei es den Jungen teilweise wirklich mal egal ist.
 
Zurück
Oben