Bundestag 2009: Was habt Ihr heute gewählt?

Was habt ihr gewählt?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 47 9,1%
  • SPD

    Stimmen: 39 7,5%
  • FDP

    Stimmen: 68 13,2%
  • Bündnis90 Die Grünen

    Stimmen: 52 10,1%
  • Die Linke

    Stimmen: 58 11,2%
  • Piraten

    Stimmen: 219 42,4%
  • NPD/DVU

    Stimmen: 12 2,3%
  • eine der vielen Rentnerparteien

    Stimmen: 0 0,0%
  • Die Violetten

    Stimmen: 2 0,4%
  • Sonstige

    Stimmen: 20 3,9%

  • Umfrageteilnehmer
    517
Die beiden Parteien die ich als letztes wählen würde sind in Führung! Das ist echt traurig.
 
Die Piraten haben ca. 2 % bekommen.

Sollten die Bürgerrechte wirklich gestärkt werden, wie es der Herr Westerwelle verlauten ließ, dann sehe ich keine rosige Zeiten für die Piraten, außer sie arbeiten ein richtiges Wahlprogramm aus.

Wird es jedoch anders kommen, wie viele FDP-Wähler glauben, und Schäuble kann seine Vorstellungen nach und nach umsetzen, dann könnte es bei den nächsten Wahlen durchaus gut aussehen für die PP.


(ach was rede ich....ich wage zu bezweifeln, dass ich nach 4 Jahren immer noch in D. bin :D)

@AeS: Und was hacken dann alle auf China herum in Sachen Zensur und Überwachung ;D ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mike Lowrey schrieb:
@ FDP
Das man ausgerechnet nach einer Bankenkrise FDP wählt ist auch mir schleierhaft, aber gut sie haben Steuersenkungen versprochen, darauf springt das gemeine Wahlvolk halt an.

Die Realität will keiner sehen.

Glaube mir, keiner hat die FDP wegen Steuersenkungen gewählt. Eher wegen dem gesamten Wahlprogramm und um die große Koalition loszuwerden.
 
Jungs & Mädels.
Lasst Sachlichkeit in eure Worte Einzug halten.
Alles andere führt unweigerlich auch zur Schliessung dieses Threads.
Bitte bedenken.
Danke
 
@Mike Lowrey

glaubst du wirklich dass die eine Steuersenkung durchführen?:D das will mal sehen.
 
SSJ schrieb:
@AeS: Und was hacken dann alle auf China herum in Sachen Zensur und Überwachung ;D ?
Keiner redet mehr über China, das war allen zu den olympischen Spielen aufgefallen und wurde danach schnell wieder vergessen.
Zudem Deutschland mit China zu vergleichen, das qualifiziert nicht ganz für ein Gespräch.
Wir sind noch sehr weit von derartigen Verhältnissen entfernt und selbst wenn so mancher Politiker alle seine Vorhaben dem Datenschutz einscheidend realisieren dürfte, wären wir noch weit entfernt.
 
Nun es scheint doch, das jetzt vorallem eine Institution sich zukünftig
nicht über mangelnde Arbeit beklagen kann, bei diesem Wahlergebnis.

Nämlich die Tafeln. Ich gehe mal von einschneidenden Hartz4-kürzungen
aus, somit wird die Nachfrage nach fast-umsonst-Lebensmitteln grösser
werden. Aber hoffentlich begreifen dann diese Leute, die heute lieber
in die Glotze geguckt haben, statt wählen zu gehen, was sie in 4 Jahren
anderes machen sollen.

Wenn man nach 4 weiteren jahren "Schäubleaction" noch die Wahl
haben wird :D
 
Ja hab auch die Piraten gewählt, allerdings nur die 2. Stimme, 1. Stimme ging nicht. Da wollte ich die CDU wählen, allerdings kannte ich den Kandidaten persönlich, und der ist schrecklich unsympathisch, darum habe ich den vom Haupt-Koalitionspartner Gewählt (FDP).

Gegen mehr Libieralisierung in der Wirtschaft bin ich auch, aber ich bin auf jeden Fall für mehr Bürgerrechte und für eine staatlich eingeschränktere Überwachung. Das gesamte Steuermodell der FDP war zudem auch für mich am überzeugendsten.
 
1. (Personenstimme) Stimme FDP
2. (Parteistimme) Piraten

Schade, 5 % haben wa wohl net gepackt ... (war ja zu erwarten ^^)
 
@AeS:
Das beweist nur viel Macht die Medien haben....
Ob weit entfernt oder nicht, das muss man sich im Detail anschauen.
Aber, dass wir Schritte in diese Richtung setzen, dürfte wohl niemand dementieren.....
Und falls Schäuble&Co wirklich alles das umsetzen wollen/wollten was sie geplant haben, dann sind wir näher an China dran, als dir lieb ist. Du kannst dich beim Bundesverfassungsgericht bedanken, dass es Schäuble eingedämmt wird.

Ich hoffe, dass die FDP ihr Wort hält........
 
Ich darf zwar leider noch nicht wählen aber ich habn doch zu allen Parteien MEINE eigene Meinung:

CDU/CSU: Ich muss mich beherrschen um nicht ausfallend über diese Patei zu werden. Die beiden sind mir ein riesen Dorn im Auge. Diese krasse konservativität, diese offensichtliche Phrasendresherei und dann auch noch in der Krise behaupten dass Steuersenkungen mehr (!) bewirken als es so zu belassen wies jetzt ist wenn der Staat Geld braucht. Ehrlich, wer glaubt den jetzt ernsthaft an Steuersenkungen? Nachdem ich in Bayern wohne und ein Opfer des miserabel bescheidenen G8 geworden bin, der Hr. Herrman der größte unsympat ist den ich kenne und sämtliche Aussagen von CSU mitgliedern wie auswendig gelernt und abgelesen wirken ist das für mich keine Partei die mich vertreten soll. Für MICH ist das keine Wahloption

SPD: Für mich eigentlich noch die am wählbarsten "große" Volkspartei. Die Veränderungen die unser Land nach vorne gebracht hätten (NPD Verbot, Branchenübergreifender Mindestlohn...) wurden von der Union verhindert oder behindert. Eine große Koalition funktioniert einfach nicht gut und da kommt nicht viel raus. Auch wenn ich zugeben muss dass Steinmeier kein "Über" Kanzler geworden wäre, mir wär er lieber als die Merkel. Die SPD hat gute Ansätze für unser Land jedoch kommt sie nicht zum zuge...

FDP: Es ist einfach nur die Partei der reichen und Lobbyisten. Für die FDP sind Deutschland reiche *DIE* Leistungsträger die man nicht besteuern darf sondern eher noch fördern muss. Einiges wurde schon über sie hier gesagt, aber von MEINER Seite keine Wahloption-

Grüne: Sie haben teilweiße Utopische Ziele, aber dieses Mal sind sie meinerseits zu sehr übers Ziel geschossen. Die forderungen waren für meinen Geschmack zu hoch gegriffen. Sonst hätten sie aber im grunde auch wirklich gute Ansätze die auch was bewirkt hätten

Linke: Hat ein bisschen was von DDR_Reloaded (was keinesfalls schlecht sein muss). Ein bisschen sehr populistisch und doch etwas seeehr links, meiner ansicht nach zu links manchmal (ist ja auch die linke...);)

Piraten: Für mich noch keine wirkliche Partei da sie dermaßen Inhaltslos ist, man kann keine soziale Gerechtigkeit schaffen indem man Internet Überwachung sperrt. Deren Parteiprogramm reicht einfach nicht aus um mich zu überzeugen.


Ich denke ich hätte die SPD gewählt weil sie aus meiner Sicht das beste Gesamtpaket bietet.
Ihr könnt ruhig rumflamen, mir ist es egal, das ist MEINE Meinung und fertig.
 
@nukleares & dmopp:

Euch ist aber klar, dass die Erststimme an die FDP verschenkt ist? Solange ihr nicht in Berlin-Kreuzberg oder so einem anderen für die Linken zugeschnittenen Wahlkreis wohnt, bleibt für die Erststimme nur CDU und SPD.
 
Zuletzt bearbeitet:
19:00 Uhr: Schon eine Stunde nach Schließung der Wahllokale stehen Sieger und Verlierer der Bundestagswahl fest – die befürchtete Zitterpartie bleibt aus. CDU und FDP werden im Bund die neue Regierung bilden. Die SPD verliert mehr als elf Prozentpunkte, es ist der größte Verlust, den jemals eine Partei bei Bundestagswahlen verkraften musste. Wahlsiegerin ist die FDP, die mehr als vier Prozentpunkte gewinnt.
Scheint ja recht sicher zu sein...

Was glaubt ihr, wie die Ministerien verteilt werden? Ich tippe auf:
  • Wirtschaft und Technologie: Guttenberg (CSU)
  • Bildung und Forschung: von der Leyen (CDU)
  • Innen: Schäuble (CDU)
  • Verteidung: Jung (CDU)
  • Arbeit und Soziales: CDU (nur wer?)
  • Finanzen: Kirchhoff (CDU) oder FDP (nur wer?), Merz (CDU) ist denke ich draußen...
  • Justiz: CDU (nur wer?)
  • Familie, Senioren, Frauen und Jugend: FDP (nur wer?)
  • Auswärtiges Amt: Westerwelle (FDP)
 
Ich glaub' ich hab die Wahl verschlafen :evillol:. Aber es ist ja nicht so, als wenn eine Stimme einen Unterschied machen würde...

Was mich wundert ist die Abwanderung von der SPD, ich meine, wenn man diese Partei nicht mehr wählt, aus welchem Grund würde man zur FDP wechseln? Was findet ein typischer SPD Wähler der Vergangenheit so attraktiv an der FDP, was ihm die SPD nun nicht mehr bietet?

Ich habe immer gedacht, wenn ein SPD Wähler auf seine Partei sauer ist, dann weil sie keine Arbeiterpartei mehr ist, sondern voll auf die neoliberale Schiene gerutscht ist. Aber dafür kann die FDP doch nicht das Heilmittel sein? Ich versteh's echt nicht.

Edit: wie es aussieht, sind die SPD Wähler zu Wahlverweigerern geworden. Sehr dämlich, so haben sie indirekt die Gelben gewählt.

Die nächsten Jahre werden jedenfalls ein Kracher, für allem für die Politiksatire. Das wird einige brachiale Gesetze und viel Anlass zur Diskussion geben. Spannender als die große Koalition wird es allemal, und ich wette, das die SPD in der Opposition plötzlich wieder gegen all das sein wird, was sie selbst herbeigeführt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
SSJ schrieb:
@AeS:
Das beweist nur viel Macht die Medien haben....
Ob weit entfernt oder nicht, das muss man sich im Detail anschauen.
Aber, dass wir Schritte in diese Richtung setzen, dürfte wohl niemand dementieren.....
Und falls Schäuble&Co wirklich alles das umsetzen wollen/wollten was sie geplant haben, dann sind wir näher an China dran, als dir lieb ist. Du kannst dich beim Bundesverfassungsgericht bedanken, dass es Schäuble eingedämmt wird.

Wir setzen nicht einen Schritt in diese Richtung.
Fakt ist das in China besonders die politischen Rechte sowie Meinungsrechte besonders stark eingeschränkt sind, das ist in Deutschland gar nicht der Fall.
Auch versucht der Staat eine Regulierung der Gewohnheiten der Menschen vor zu nehmen.
Das ist auch in Deutschland nicht der Fall.
Bei uns wird angestrebt, bei einem eindeutigen Tatverdacht auch Online Überwachungen vorzunehmen, auch wird angestrebt das öffentliche Plätze präventiv besser überwacht werden.
Ich denke das beides die Bürgerrechte nur gering einschränkt, schließlich muss das Gesetz die Bürgerrechte zum Teil einschränken und präventiv bei einem Tatverdacht handeln dürfen, weil sonst eine Vereitlung nicht zustande kommen würde und die Polizisten und Kriminalbeamten mit gebunden Händen vor potenziellen Verbrechen steht.
Der Katzenjammer ist immer groß wenn irgendwo Straftaten passieren oder nicht richtig verfolgt werden, auch ist der Katzenjammer groß wenn Terroranschläge passieren oder geplant werden und die Kinderpornographie steigt, das diese aber zum Beispiel durch Ermittlungen Online und somit der Überwachung Online verhindert werden könnte das ist falsch?
Die Leute haben Angst das sie als Tatverdächtigte sofort abgestempelt und konstant überwacht werden, das besonders Onlineüberwachungen nur nach einem fundierten Tatverdacht aufgenommen werden überlesen viele und verschließen die Augen, nur weiter an den alten Punkten festhalten und gegenseitig hoch puschen.
 
@sidf: NPD-Verbot wär zwar ne gute Sache, aber ich dachte in den Medien wird genug darüber gesagt, dass es derzeit nicht genug gegen die NPD gibt.

Das ist dann mehr als Unfair, sowas als Bsp. herzunehmen, die CDU will die NPD auch loswerden, aber sie weiß genau, dass es unmöglich ist. (Lasst uns hoffen, dass sich das noch ändert!)
 
Was mich wundert ist die Abwanderung von der SPD, ich meine, wenn man diese Partei nicht mehr wählt, aus welchem Grund würde man zur FDP wechseln? Was findet ein typischer SPD Wähler der Vergangenheit so attraktiv an der FDP, was ihm die SPD nun nicht mehr bietet?
Es gibt in der SPD auch Flügel, die inhaltlich nicht alzu fern von FDP/CDU sind (z.B. Seeheimer Kreis, so heißt er glaub). Der Stand inhaltlich auch eher Schröder nahe als beispielsweise Nahles und Co.

Ebenfalls interessant:
18:36 Uhr: SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier gesteht seine Niederlage ein: „Es wird in Deutschland eine schwarz-gelbe Regierung geben“, sagt Steinmeier in der Berliner Parteizentrale. Die SPD werde in die Opposition gehen. „Das Ergebnis ist ein bitterer Tag für die deutsche Sozialdemokratie.“ Seine eigene Zukunft sieht Steinmeier als Oppositionsführer im Bundestag. „Ich werde aus der Verantwortung nicht fliehen.“ Auch Parteichef Franz Müntefering bleibt an Bord – und ruft den SPD-Anhängern zu: „Schönen Abend miteinander – und wir sehen uns bald wieder.“
Ich denke Steinmeier und Müntefering sind sich noch nicht klar, dass das auch ihr politisches Ende sein wird. Der linke Flügel um Nahles, Wowereit, Beck wird jetzt denke ich die Führung übernehmen. Gemäßigte wie Platzeck werden wenig Einfluss haben.
 
Bei uns im Ort 91,66% Wahlbeteiligung !

und interessante Ergebnisse:
CDU ~48%
SPD ~36%
FDP ~1%
Linke ~1%
NDP ~7%
Piraten ~7%
 
Das ist dann mehr als Unfair, sowas als Bsp. herzunehmen, die CDU will die NPD auch loswerden, aber sie weiß genau, dass es unmöglich ist. (Lasst uns hoffen, dass sich das noch ändert!)

Ich war in Rosenheim auf der Kundgebung der CSU und auf der der SPD, und soweit ich mich erinnern kann hat nur der Müntefehring was von NPD-Verbot erzählt. Aber das die Union auch dagegen ist weiß ich, nur tut sich da nix auf beiden Seiten (leider).
 
Zurück
Oben