Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsC2-Stepping für Haswell-Mainboards in zwei Wochen
Mit einem knappen halben Dutzend Product Change Notifications hat Intel die anstehende Verfügbarkeit von „Haswell“-Mainboards auf Basis der Chipsätze H87, Z87, B85 und Q87 mit dem fehlerbereinigten C2-Stepping angekündigt. In zwei Wochen sollen diese in den Handel kommen.
Werbetrommel rühren: "Jetzt endlich fehlerfreie Boards, keine weißen Fenster mehr, alle USB-Geräte laufen auch nach dem Erwachen aus dem Standby"
Immer wieder erstaunlich das fehlerhafte Steppings trotzdem verkauft werden. Klar der Launch des Produkts ist wichtiger, aber man darf ja wohl trotzdem ein fehlerfreies Produkt erwarten dürfen, grade das Mainboard tauscht man doch eher ungern. Naja so lange es sich verkauft, wird sich an derartigen Dingen nichts ändern.
Selbst wenn sowas in der Seriennummer kenntlich gemacht wird, so sind Händler oft nicht in der Lage sowas korrekt weiterzugeben. Es wird schwer in den ersten Tagen eines zu bekommen und selbst in einem halben Jahr wird man das Risiko haben ein Board aus altbeständen zu bekommen. Ich habe z.B. mal eine Festplatte bekommen deren Herstellungsdatum schon 8 Monate zurücklag. Ich würde mir gerne einen Heizwell kaufen um meinen i5-750 in Rente zu schicken, aber bisher sieht die ganze Generation eher enttäuschend aus.
Immer wieder erstaunlich das fehlerhafte Steppings trotzdem verkauft werden. Klar der Launch des Produkts ist wichtiger, aber man darf ja wohl trotzdem ein fehlerfreies Produkt erwarten dürfen, grade das Mainboard tauscht man doch eher ungern. Naja so lange es sich verkauft, wird sich an derartigen Dingen nichts ändern.
Hat nichts damit zu tun, dass sich die Produkte trotzdem verkaufen sondern damit, dass man so komplexe Chips nicht fehlerfrei bekommt. Jeder Prozessor, egal ob von AMD oder Intel, hat mehrere Dutzend Fehler. Es ist nur immer die Frage, wie schwerwiegend ein Fehler ist. Schwerwiegende Fehler werden vor dem Verkauf behoben, unwichtige Fehler erst später mit einem neuen Stepping oder gar nicht.
Edit: Ein kleines Beispiel: Dort sind über 100 Fehler in der ersten Core-i-Generation aufgeführt. Und das waren keine besonders fehlerhaften Ausnahmen, sondern so eine Fehleranzahl ist ganz normal. http://download.intel.com/design/processor/specupdt/322166.pdf
Da es ja vorher veröffentlicht worden ist, kann man das kaum erwarten. Andernfalls hätte Intel die fehlerhaften Chipsätze nicht ausgeliefert, denn wenn vergleichen mit einen Austauschprogramm wäre ein verzögerter Produktstart wohl günstiger geworden.
Mich würde eher interessieren ob auch die Notebook Chipsatze betroffen sind, denn anders als beim Desktop spielt der Standby-Modus eine viel größere Rolle.
"Das normale Verhalten von USB sieht vor, dass angesteckte Geräte nicht neu erkannt werden, sie sollen wie andere Laufwerke sofort verfügbar sein.
Mit USB-3.0-Sticks, die einen bestimmten Controller von einem bestimmten Hersteller verwenden, klappt das aber nicht. Den Namen des Anbieters wollte Intel nicht nennen..."
danke für die news! die zwei wochen kann ich jetzt auch noch warten. hoffe nur, dass die boardpartner tatsächlich schnell nachziehen.. insbesondere gigabyte!
Wird ja auch höchste Zeit dass die mit den neuen Chipsätzen heraus rücken. Aber war nicht die Rede davon dass der Käufer von dem Fehler invormiert wird?
Also auf Geizhals sind mir keine Hinweise auf den kleinen Fehler aufgefallen...
Achja, da die Käufer vor dem Kauf allen anschein nach über den Fehler informiert worden ist, denke ich kaum dass Intel eine Ausstauschaktion starten wird...
Wer nutzt denn schon den Standby, wenn das Starten nur ein paar Sekunden dauert. Die neuen Boards haben den UEFI Ultra Fast Bootmodus, wo man nicht mal mehr ins Bios kommt
tja, da der usb-controller-chip noch unbekannt ist, wird es wohl nicht so viele leute getroffen haben. ansonsten hätte man ja schon auf den entsprechenden chip schließen können. empfinde das anti-intel-geflame daher auch als übertrieben.
Ich bereue es keinen Moment jetzt schon ein Motherboard mit C1-Bug-Stepping gekauft zu haben. Der Fehler wird doch arg überbewertet. Klar würde ich auch das fehlerbereinigte Stepping nehmen wenn ich vor der Wahl stünde. Doch nicht um einen Aufpreis. Und da der Bug nur in einer bestimmten eher seltenen Konstellation auftritt ist viel Wind um kaum was gemacht worden.