News Cezanne und Lucienne: Nachfolger von AMD Renoir nutzt Zen 2 und Zen 3 mit Vega

Am interessantesten finde ich den 5600U, hoher Basistakt dazu Zen3, wie der 4600U finde ich diesen für meine Belange am idealsten, mal sehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos^99 und stevefrogs
D0m1n4t0r schrieb:
Vega ist eigentlich ne ganz coole Idee, nur sollte AMD dann einfach noch 2 GB HBM auf den Die dazu packen ^^
Und dann als minimum über 200€ dafür blechen. Bis auf kleine itx macht dann wohl eine 5300 +3050 Kombo preislich mehr her. Finde die aktuellen Preise der Apu`s schon grenzwertig je nach Aufgabengebiet natürlich ok.
 
ergibt irgendwie keinen sinn wozu 2APU´s der selben Größe bringen ?
die kosten dann ja auch das selbe in der Herstellung.

hoffe doch stark das es ein fake ist und AMD wenn 2 bringt dann eine kleine auf Zen2 mit max 4/8core und einen auf Zen 3 mit 8/16core. aber warten wir es ab so wie hier aufgezeigt kann ich das nicht recht glauben.
 
Keine Ahnung warum man hier jetzt ZEN2 weiterlaufen lassen muss. Es gibt mir generell immer viel zu viele CPU-Modelle die sich zu wenig voneinander abgrenzen. Die drei U-CPUs mit ZEN3 würden aus meiner Sicht vollkommen ausreichen!
 
Ralf74 schrieb:
Die drei U-CPUs mit ZEN3 würden aus meiner Sicht vollkommen ausreichen!
Das wäre viel zu wenig. Ein Hersteller muss möglichst alle Preispunkte bedienen können. Da, wo preislich eine größere Lücke ist, geht der Kauf sonst an die Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Porty47, janer77, baizer und 2 andere
HaZweiOh schrieb:
Über deinem Posting steht doch die Antwort?!

Lord Maiki war mit seinem Post schneller wie ich 😉

Mir ist schon bewusst, das die Vega Technik fertig entwickelt und kleiner gegen RDNA ist.Wahrscheinlich wird es noch ein oder zwei Jahre dauern bis man die RDNA Technik in die APUs einbauen könnte ?

Mein Erlebnis mit Vega (wobei man die Vega 56 Grafikarte hier nicht als Vergleich nehmen sollte) war eher ernüchternd und bei einer APU liegt der Schwerpunkt sicher nicht auf Gaming Leistung.

Es ist auch nur ein Wunschgedanke meinerseits, der vieleicht in absehbarer Zukunft da sein wird.

Eine effiziente APU mit einer iGPU Leistung auf dem Niveau einer RX 5700(XT).

Wie lange wird es noch dauern bis so etwas zur Marktreife gelangt oder ist so etwas eventuell gar nicht realisierbar ?

Wäre für Gaming Notebooks sicherlich auch mega, anstatt wie aktuell einen zusätzlichen Graka Chip auf den Platinen zu verlöten.

Wahrscheinlich werde ich noch lange von so etwas träumen dürfen 😇

Greetz!

Slaughter
 
Sgt.Slaughter schrieb:
Wahrscheinlich wird es noch ein oder zwei Jahre dauern bis man die RDNA Technik in die APUs einbauen könnte ?
Eine neue Generation kommt immer zuerst in diskrete GPUs. Für APUs kann man also von "ist noch nicht fertig" sprechen.
Zusammen mit DDR5 und (vermutlich) dem Infinity Cache gibt es einen so großen Sprung, dass sich die Portierung in die APUs wirtschaftlich rechnet.

Rembrandt wird wohl auf der CES 2022 angekündigt und ist einige Monate später in Notebooks verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
mae schrieb:
Wenn Zen3 nicht wesentlich groesser ist als Zen2 (was ich nicht erwarte), gibt es keinen Grund, warum AMD weiterhin Zen2-basierte Produkte produzieren sollte.

Tja, das ist die Masterfrage aus meiner Sicht. Die Frage warum AMD weiter Zen2 Produkte anbietet. Das wurde ja im Desktop bereits angekündigt und macht auch da keinen richtigen Sinn. Zen 2 und Zen 3 sollten ja die gleiche Fertigung haben - warum dann also Zen 2 weiter produzieren, wo man doch mit Zen 3 mehr Gewinn machen könnte?

Spielen da die angedeuteten Probleme/Herausforderungen in der Fertigung eine Rolle? Vielleicht gibt es irgendwas an der neuen Architektur etwas das die Fertigung erschwert oder die Yield verschlechtert? Ggf. können nicht alle Fertigungslinien Zen 3 herstellen?

Jedenfalls scheint es mir so als würde man Zen 2 weiter produzieren um die Nachfrage zu decken. Bedeutet im Umkehrschluss dass man aus irgendwelchen Gründen nicht so viele Zen 3 wie Zen 2 herstellen kann (im selben Produktionsprozess).

Viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xenoshin, derSafran, dalaidrama und 4 andere
Haben die bei AMD wieder schlechten Bauschutt geraucht, oder warum denkt man sich so ein Namenschaos aus?
 
Cruentatus schrieb:
Warum dann also Zen 2 weiter produzieren, wo man doch mit Zen 3 mehr Gewinn machen könnte?

Spielen da die angedeuteten Probleme/Herausforderungen in der Fertigung eine Rolle? Vielleicht gibt es irgendwas an der neuen Architektur etwas das die Fertigung erschwert oder die Yield verschlechtert? Ggf. können nicht alle Fertigungslinien Zen 3 herstellen?

Jedenfalls scheint es mir, als würde man Zen 2 weiter produzieren, um die Nachfrage zu decken. Bedeutet im Umkehrschluss dass man aus irgendwelchen Gründen nicht so viele Zen 3 wie Zen 2 herstellen kann (im selben Produktionsprozess).
Du stellst interessante Fragen! Eines der gehaltvollsten Postings in diesem Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lord Maiki schrieb:
Das AMD nun soviel Chips absetzen kann das sich die beiden Entwicklungen lohnen, kann ich mir nicht vorstellen

Eventuell Resteverwertung bei Lucienne, ohne neues Design.
Der neue Zen2 Ryzen 3 ist ja fast schon ein alter Ryzen 5.
Die Fertigung bei Zen2 dürfte mittlerweile auch gut optimiert sein, gegenüber Zen3.

Gut finde ich es auch nicht unbedingt...
Was natürlich echt stark ist: die kleinste Ryzen APU hat 8 Threads!! Geht da mal nur zwei Jahre zurück, da waren es gerade mal 4.
 
Also meiner Meinung nach sind die "Neuen" Zen2 APUs komplett überflüssig...Das sind doch quasi die 4000er Chips mit leicht angepassten Taktraten. Ich finde AMD sollte lieber die 4000er Serie günstiger verkaufen sobald Zen3 da ist aber bitte den Namen beibehalten. Alles andere ist komplette Kundenverwirrung.
 
Cruentatus schrieb:
Tja, das ist die Masterfrage aus meiner Sicht. Die Frage warum AMD weiter Zen2 Produkte anbietet. Das wurde ja im Desktop bereits angekündigt und macht auch da keinen richtigen Sinn. Zen 2 und Zen 3 sollten ja die gleiche Fertigung haben - warum dann also Zen 2 weiter produzieren, wo man doch mit Zen 3 mehr Gewinn machen könnte?

Evtl. kann man schlicht und ergreifend Renoir günstiger anbieten. Im Bereich Multicoreperformance vor allem bei den U CPUs ist ja Renoir immer noch ohne Konkurrenzt und mit aktivem SMT sowieso. Man stellt sich also breiter auf. Aus Unternehmenssicht kann ich es verstehen. Für den Kunden ist es allerdings verwirrend, vor allem wenn man sich nicht informiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
Techniker Freak schrieb:
@Ralf74
ZEN2 ist günstiger in der Produktion und hat gegenüber ZEN3 nur eine geringere IPC.

wie kommst Du darauf ? beide 8/16core und Vega8 da wird sich Preistechnisch sofern sie beide in 7nm kommen wovon mal auszugehen ist nicht viel nehmen die Herstellung dürfte nahezu 1/1 sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ralf74
HaZweiOh schrieb:
Ein Normalverbraucher guckt auf die Modellnummer. Höhere Modellnummer, höhere Leistung.
Das wird je nach Szenario deutlich anders aussehen. Von 6 auf 8 Kerne sind gerade mal +33%. Die IPC ist ja schon knapp 20% höher. Wenn nicht alle Kerne komplett ausgelastet werden können gewinnt klar der 5600.
Der Unterschied im Cache ist ja noch größer als bei Matisse gegen Vermeer.
Ein einzelner Kern bei Cézanne hat ja jetzt Zugriff auf die vierfache Menge Cache im Vergleich zu Renoir / Lucienne.

Die Enhanced Vega in 7 nm ist kein Vergleich mehr zur alten Version, das siehst du schon bei Renoir.
Was genau sieht man da?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Convert
bensen schrieb:
Das wird je nach Szenario deutlich anders aussehen.
Natürlich, das ist doch der Punkt. 5 verschiedene Modellnummern für 5 Anwendungsbereiche gehen halt nicht.
IPC von ZEN3 +19 % klingt gut, aber das SMT von AMD ist deutlich stärker als die 19 % => die Reihenfolge stimmt.

bensen schrieb:
Was genau sieht man da?
Die Enhanced Vega in 7 nm ist ein riesen Sprung im Vergleich zur alten Version, das sollte inzwischen bekannt sein. Deshalb kann man für Cezanne weder von "der alten Vega" sprechen, was so viele nur aufgrund des Namens machen (häufig werden auch noch die anderen Funktionsblöcke damit vermengt) ...
.... noch hinkende Vergleiche zu einer Vega 64-Karte ziehen. In kleineren Leistungsbereichen war auch die alte Vega schon ziemlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gorgone
Zurück
Oben