News Coffee Lake: Finale Spezifikationen der 6-Kern-CPUs enthüllt

Black&White schrieb:
Ist dieser lange Hebel aus der gleichen ominösen Schublade wo Skylake-X herkommt?

Dieser lange Hebel bezieht sich wohl eher auf Intels Marktstellung und die mögliche Beeinflussung des OEM Markts.
 
"Konkurrenz belebt das Geschäft! Jedoch kann ich die belebende Konkurrenz nicht unterstützen, da ich auf die letzten 10% fps im CPU Limit nicht verzichten kann, Sorry!! Aber weiter so AMD! :daumen: "
 
ich finds einfach herrlich, die Kommentarlage :lol:

gerade noch bis gestern vor dieser News waren so 80% auf dem AMD Hype Train und haben La Paloma gepfiffen.
Jetzt auf einmal ein Halleluja auf Intel :D

Ich sags doch schon die ganze Zeit, AMD ist wieder konkurrenzfähig aber mehr nicht.

Coffee Lake: ja natürlich werden die wohl gut 100 Ocken mehr kosten als die Ryzen 5, aber sie halt mit den Takt und vor allem Turboraten auf allen Kernen ziemlich wegbratzen. Da muss man kein Prophet sein um vorherzusagen, dass die Spitzenmodelle im Gaming alles bisherige von Intel selbst und AMD weghauen. Und selbst die Anwendungsperformance könnte sogar auf das Ryzen 7 Level kommen angesichts hoher Taktraten und etwas besserer IPC Rate.
 
Klassikfan schrieb:
Welches TDP-Limit? Es gibt doch keins mehr! Das wurde von Intel auf die Müllhalde gekippt. Jetzt baut man "Energiespar"-CPUs mit dem Kennzeichen "T" im Namen, die bei 35 Watt TDP schon im Normalfall einer Auslastung aller Kerne über 60 Watt ziehen , und in Extremsituationen sogar über 80!

Also welches Limit soll da noch gelten, wenn die Grunddefinition, nach der die TDP die maximal wegzukühlende Energie darstellt, eh nur noch Lüge ist?

Das alte Relikt TDP wird seit je her falsch interpretiert. Es bezeichnet nicht die maximale Leistungsaufnahme einer CPU auf einer Plattform, sondern die Dimensionierung des Kühlsystems. Also vergiss die TDP, die taugt nicht als Indikator. Aktuell wird die Kühlung in Notebooks komplett überfordert, weil die Kühlung ansich durch die Trägheit der Wärmeabgabe kurzzeitig das vielfache der Dauerkühlleistung packt - und dies wird halt rigoros ausgenutzt.

Die maximale Leistungsaufnahme wird durch das UEFI der Plattform, auf welcher die CPU eingesetzt wird, bestimmt. Dies führt dazu, dass bei Notebooks die Leistung der gleichen CPUs auf unterschiedlichen Geräten sehr stark variieren kann, und das nicht nur abhängig von der Dimensionierung des Kühlsystems. Ein Hersteller baut eine Platine ( = "Notebook-Mainboard"), die zum Beispiel auf 30W maximale Power ausgelegt ist, das UEFI lässt also max. 30W zu. Ein anderer Hersteller baut ein ähnliches Notebook, lässt aber nur 25W zu. Die darauf eingesetzten gleichen CPUs ( hier beispielsweise irgendeine mit 15W TDP Angabe) takten dann also ziemlich unterschiedlich. Und da ist die Dimensionierung der Kühlung noch gar nicht berücksichtigt! In aktuellen Notebooks limitiert eigentlich immer die Kühlung...

Um den Bogen zu meinem vorherigen Post zu spannen: unabhängig des Einsatzzweckes - also Portable (Notebook, Tablet) oder stationär (Desktop, Workstation, Server) - die TDP Angaben sind seit jeher kein Indiz für die Leistungsaufnahme einer Plattform, sondern das UEFI begrenzt die Leistungsaufnahme, nicht die CPU.

Die Leistungsfähigkeit aktueller CPUs hängt am Kühlsystem und an der Plattform - und wird dynamisch durch die Taktraten auf das jeweilige Maximum gestellt.

Die Maximale Taktangabe von Intel - hier zum Beispiel 4,7 GHz - ist eigentlich nur eine formale Deckelung, was maximal möglich wäre. Entscheidend ist Temperature- und Powertarget der eingesetzten Plattform. Ein ziemlich komplexes Thema, das in bestimmten Konstellationen sogar dazu führen kann, dass vermeintlich langsamere CPUs schneller als ihre höhertaktenden Geschwister sein können, siehe dazu die Leistungsproblematik bei den Surface Pro /Surface 4 Pro.

Dies führt unweigerlich dazu, dass man sich nur auf Testvergleiche verlassen kann, Taktraten werden (analog zur TDP ;) ) zur Nebensächlichkeit. Bei Smartphones werden ja auch schon standardmäßig Benchmarks in Dauerschleife laufen gelassen und dann geschaut, wieviele Frames pro Sekunde noch anliegen. Genau dieses Prinzip haben wir auch schon längst im Desktop- und Serverumfeld.

ChrisMK72 schrieb:
Für mich als Zocker interessiert nur die Spieleleistung.

Für mich heißt das Leistung in Games checken und dann schauen, ob einem der aufgerufene Preis das wert ist.
Ganz einfach.

Und genau darauf läufts hinaus ;)
 
Der 8700 reicht vollkommen aus bei dem Basistakt...evtl werde ich dann meinen 1366er
Sockel in Rente schicken ;-)
 
ironkrutt schrieb:
Der Turbo bzw. Boost Takt einer CPU sind was Geschwindigkeiten die der Prozessor dauerhaft leisten kann oder nur ein vorübergehender Schub?
Könnte man die CPU dann auch immer problemlos auf den Turbo Takt übertaten?

das kommt auf die CPU und den Hersteller (Intel oder AMD) an:

meine CPU i7-7700K läuft wie folgt: sobald irgendeine Gaming oder Rechenlast anliegt (selbst bei 2D Titeln) powert das Teil alle physischen 4 Kerne auf 4520 Mhz also 4,5 Ghz hoch. Das tut sie immer und die ganze Zeit.
Bei Desktop Arbeiten läuft sie größtenteils auf Sparflamme runter bis zu 800 Mhz.

Das ist aber afaik bei möglicherweise keiner vorherigen CPU von Intel der Fall und auch Ryzen hat keinen all core Turbo, der 6700K bspw. erreicht den 4,2 Turbotakt nur auf einem oder zwei Kernen, jedenfalls nicht auf allen.

Übertakten auf Turbo:
Falls die CPU unter Last sowieso alle Kerne auf maximal Turbo taktet bringt Dir das nichts. Falls das nicht der Fall ist, wie bei den meisten CPUs, bringt es natürlich etwas alle Kerne auf Turbo zu takten.
 
engineer123 schrieb:
das kommt auf die CPU und den Hersteller (Intel oder AMD) an:

meine CPU i7-7700K läuft wie folgt: sobald irgendeine Gaming oder Rechenlast anliegt (selbst bei 2D Titeln) powert das Teil alle physischen 4 Kerne auf 4520 Mhz also 4,5 Ghz hoch. Das tut sie immer und die ganze Zeit.
Bei Desktop Arbeiten läuft sie größtenteils auf Sparflamme runter bis zu 800 Mhz.

Das ist sehr interessant, und bedeuted, dass entweder das Temperature- und Powertarget nicht erreicht werden werden und die CPU am Obergrenze-Takt festhängt, oder was wahrscheinlicher ist: das UEFI lässt Powertarget Überschreitungen zu - was dann schon als OC gelten kann. ASUS oder GIGABYTE Mainboard?
 
meine CPU i7-7700K läuft wie folgt: sobald irgendeine Gaming oder Rechenlast anliegt (selbst bei 2D Titeln) powert das Teil alle physischen 4 Kerne auf 4520 Mhz also 4,5 Ghz hoch. Das tut sie immer und die ganze Zeit.
Bei Desktop Arbeiten läuft sie größtenteils auf Sparflamme runter bis zu 800 Mhz.

Das ist aber afaik bei möglicherweise keiner vorherigen CPU von Intel der Fall und auch Ryzen hat keinen all core Turbo, der 6700K bspw. erreicht den 4,2 Turbotakt nur auf einem oder zwei Kernen, jedenfalls nicht auf allen.

Das ist nicht richtig!
Sobald Last auf die CPU kommt, geht mein R5 1600 (Standard Einstellungen), immer mit allen Kernen auf 3,4 GHZ und die hält er auch. Das ist ein all Core Turbo!
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Dieser lange Hebel bezieht sich wohl eher auf Intels Marktstellung und die mögliche Beeinflussung des OEM Markts.

Und das ist doch auch real. Ich erinnere nur an die Posse um das nicht erschiene Lenovo Thinkpad 120e mit AMD Apu, welches nicht nur produziert sondern auch mit einem Werbevideo versehen wurde und das in Westeuropa nicht verkauft wurde.

https://www.mobilegeeks.de/kein-lenovo-thinkpad-x120e-ultra-thin-fuer-deutschland/


Bei den weiteren APU ging das Spiel weiter. Es gibt fast keine vernüftigen Notebooks mit nur einer Apu von AMD, selbst wenn sie schon als Referenz-Notebook hergestellt wurde (damit meine ich Dell). Die meisten Notebooks mit AMD innenleben sind sehr seltsam. Oder gibt es ein Grund ein Notebooks zwangsweise mit einer weiteren langsamen Grafikkarte auszurüsten? Oder die neusten Schnittstellen, die der Chipsatz nativ unterstützt, nicht zu verwenden? Diese nur mit verkruppelten Akkus auszuüsten? Oder nur Singel Channel zu verwnden, wenn dual viel bringt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich das oder wird der Markt aktuell völlig überflutet mit neuen Prozessoren ?
 
Whatafall schrieb:
Bin ich das oder wird der Markt aktuell völlig überflutet mit neuen Prozessoren ?

ja da siehst mal was passiert wenn eine Firma keine größere Konkurrenz für mehr als 5 Jahre hat
 
CPUs im Kaffeerausch. Bei den Taktraten ist der Name Programm. So als ob Intel da jetzt wirklich die Brechstange rausholt.

Aber die Kommentare hier... Neue Generation - mehr Power. War doch bisher immer so. Mit Zen+/2 legt dann AMD wieder vor. Wir dürfen alle gespannt sein. Wenn das so weiter geht, gewinnt am Ende der Kunde.
 
Ich glaube ich habe das Rätsel gelöst Cuxnase = Schaffe :evillol:


Zum Thema: Also wie ein 7700K mit 6 Kernen noch die TDP halten soll, wissen wohl nur die Fanboys..
Klar der 8700K wird ein Konkurrent für Ryzen, aber ich zähle die Toten auch erst, wenn das Ding draußen ist.
Warum man TR als Gamer CPU hinstellt, verstehe ich auch nicht. 12C oder 16C klingt eher nach WS und ContentCreator und die kaufen solche PCs nicht zu spielen ;) Gibt vllt noch 5% die dies tun, aber die kannge auch hier im Forum echt an einer Hand abzählen
Mal sehen wie die Preise werden, vermutlich werden die Herstellungskosten aber höher sein als bei Ryzen und Intel hat dennoch höhere Kosten.. Und 14nm++ achja das klingt so sehr nach Marketing, dass es schon wieder lustig ist, naja Intel hat sich wohl bei AMD das Marketing ausgeliehen ;)
 
DerWeisseFisch schrieb:
Cannon Lake kommt Ende des Jahres? Dann ist das hier sowas ähnliches wie Broadwell? :rolleyes:
Nö. Cannon Lake ist sowas wie Broadwell. Kommt neu in 10nm und (erstmal) nur fürs mobile Segment. Bisher ist nur ein 2 Kerner bekannt.
 
Cuxnase schrieb:
Nimmst du das PCGH und das Computerbase Rating zusammen, liegt ein 7700K stand heute etwa knapp 20% über dem Ryzen 1800x.
12% bei Computerbase und 24% bei PCGH.

Was postest du die ganze zeit für einen Blödsinn?
30% 20% mehr mehr mehr... wenn du intel so liebst, dann geh doch mit intel in die Kiste!

Eine 1800X ist Laut gesamtrating 6% VOR VOR VOR i7700K https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/rangliste.89909/

Jetzt las deine "ich liebe intel über alles und alle anderen sind doof postings."

Du willst intel, dann kauf intel.
Aber hör auf uns zu erzählen was "besser" ist. Du hast 0 Ahnung von nichts und du weißt überhaupt nicht wozu die Leute ihren Rechner genua einsetzen.
 
Der i5-8400 wird sicher wieder der "Brot-und-Butter-Prozessor" für die ganzen OEMs - und wird garantiert deutlich mehr kosten als bisher i5-6400 oder i5-7400, die ja für weit unter 200€ zu haben waren. Intel hat sich bisher immer für "Innovationen" fürstlich bezahlen lassen. Damit wird der Prozessor dann wieder unattraktiv gegenüber dem Ryzen 5 1600(X). Wie bereits gesagt: Am Ende gewinnt der Kunde!
 
ZeroZerp schrieb:
Vorsicht.

Das war früher mal die Regel... Je nach Spiel werden die Geschwindigkeitsunterschiede immer deutlicher:
https://www.youtube.com/watch?v=rRyFGoDVr28

https://www.youtube.com/watch?v=rctaLgK5stA

Hier hast du kaum existente Unterschiede, ich denke das Thema wäre mal bereit für einen vernünftigen Nachtest.
Vermutlich liegt es aber auch daran dass das Interesse für SLI oder CF ins bodenlose gesunken ist und kaum mehr ein Spiel wirklich gut skaliert und zudem schlechte Frametimes liefert.

AMD-Mafiosi schrieb:
Zum Thema: Also wie ein 7700K mit 6 Kernen noch die TDP halten soll, wissen wohl nur die Fanboys.. ;)
´

Der 7700K hält doch mit denselben Taktraten auch noch die TDP, inkl. verbesserter 14nm ++ Fertigung, sollte das möglich sein.
Es ist ja schließlich keine Server CPU wie Skylake X.

Klar der 8700K wird ein Konkurrent für Ryzen, aber ich zähle die Toten auch erst, wenn das Ding draußen ist.

Es dürfte zumindest für einige guten Grund zum warten geben, ähnlich der Situation im Frühjahr zwischen Kaby Lake und Zen.

Mal sehen wie die Preise werden, vermutlich werden die Herstellungskosten aber höher sein als bei Ryzen und Intel hat dennoch höhere Kosten..
Die zusätzliche IGP wird platzmäßig ihren Tribut zollen, aber auf höhere Kosten würde ich da nicht schließen wollen.

flappes schrieb:
Was postest du die ganze zeit für einen Blödsinn?
30% 20% mehr mehr mehr... wenn du intel so liebst, dann geh doch mit intel in die Kiste!.

Enttäuschend dass du nicht differenzieren kannst, nächstes mal einfach genauer lesen.
Die Rede war von Spielevergleichen, keine Anwendungen und eine hypothetische Spekulation zur Spieleperformance eines 8700K.

Ich kann dir noch ein Rating anbieten.

https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-ryzen-5/launch-analyse-amd-ryzen-5-seite-2

1800x 112% 7700K 130%, knapp 20%.
Die Möglichkeit einer Wachablösung des 7700K an der Spitze der Spielebenchmarks dürfe mit dem 8700 jedenfalls recht deutlich erfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende gewinnt der Kunde!

Eben. Grade im Retail Markt sehe ich keine Probleme für AMD.

Will jemand 8-Kerne, da er sie sinnvoll einsetzen kann -> Content Creation etc. hat er in dem Preisbereich den R7.

Reichen ihm 6-Kerne entscheidet man einfach nach Budget. Maximales Budget -> i7 6-Kerner. Will jemand Preis-/Leistung -> 1600/x. Beide CPU's fahren die GPU's sowieso ins GPU-Limit und Unterschiede gibt es doch sowieso nur marginal. Wobei mir die ~150-190 € Ersparnis bei der CPU im GPU Budget lieber wären. Den i5-6 Kerner, ich weiß nicht so recht, der ist doch eigentlich wie Tofu. Man weiß das es ihn gibt, schmecken tut er den meisten nicht. Da würde ich weiterhin einen 6-Kerner mit 12 Threads vorziehen.
 
Wenn du den Software verwendest die mit den "fake" Threads eines i7 was gescheites anzufangen weiß dann ist das nett. Ansonsten sollte man den Mehrpreis i5->i7 lieber in eine gescheite Grafikkarte investieren.
 
Zurück
Oben