News Coffee Lake: Finale Spezifikationen der 6-Kern-CPUs enthüllt

just_fre@kin schrieb:
100%, dass der i5-8400 zwischen 200€ und 250€ liegen wird - wenn nicht gar darüber! Intel wird sich die beiden zusätzlichen Kerne garantiert bezahlen lassen und es gibt genug Dumme, die dann trotzdem zuschlagen. Der mit Sicherheit kommende i3-8100 wird dann 4 Kerne mit 4 Threads haben, irgendwo zwischen 3,2 und 3,5 Ghz Takt liegen und der kostet dann vielleicht 180€ - 200€ ... .
Das sich der Preis der Modelreihen Core i3 und Core i5 zukünftig erhöhen wird bezweifel ich,
es wird zum ähnlichen Preis einfach jeweils zwei Kerne mehr geben !

Somit gibt es ehr indirekt eine Preissenkung ähnlich wie beim neuen Pentium mit HT,
statt bisher für 180 Euro bekommt man dann einen bewährten Vierkern Prozessor für etwa 110 Euro :)

Wird dann im nächsten Jahr der Vierkern Core i3 der meistverkaufte 'Standard' Prozessor :confused_alt:

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Preissenkung ist das nicht. Es ist genau das, wie es normal im Technikfeld läuft. Man kriegt irgendwann mehr Leistung für das gleiche Geld. Da am Takt nichts mehr geht, kommen Kerne hinzu um eben auch mit dem Konkurrenten mithalten zu können.
 
Klingt schon Toll die neuen 6 Kerner.
Sehe aber für AMD parallel keine Gefahr. Die haben ihre Preise nicht gegenüber Kern zu Kern gesetzt.

Die Leute die das letzte Quantum Leistung zum Zocken brauchen werden nach wie vor zu Intel gehen. Wem P/L wichtig ist wird selbst bei Coffee Lake zu den Ryzen 1600er greifen. Der neue I5 wird dann preislich auf Niveau des 1600(X) liegen. Dann kann man sich immer noch entscheiden ob 6 reine Kerne oder mit HT wichtiger sind.

Und Ryzen + kommt 2018 auch noch.
 
Der 8700K scheint den ersten Benchmarkwerten nach zu halten, was er verspricht...->

Vergleich 7700k zu 8700k
http://www.cpu-monkey.com/en/compare_cpu-intel_core_i7_7700k-664-vs-intel_core_i7_8700k-763

1800x vs 8700k
http://www.cpu-monkey.com/en/compare_cpu-amd_ryzen_7_1800x-705-vs-intel_core_i7_8700k-763

Der 1800x ist Multicore in rechenintensiven Szenarien dort trotz 2 zusätzlicher Kerne nur 6-8% schneller. Single Core 20-25% langsamer.

Also voraussichtlich ne Bombe.... Jetzt sind Preis und Temps und Mainboardkompatibilität interessant...
Da steht was von um die 370$.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Lars_SHG schrieb:
....ich habe noch kein Beispiel gesehen, abgesehen von 1-2% die genauso gut Messfehler sein können. Und ich habe meinen 6 Kerner schon seit etlichen Jahren.


...ohne Beispiel ist das für mich ein Märchen. Ich habe Dir ein Beispiel genannt das in etwa die 20% Mehrleistung NUR durch HT/SMT bringt.

Dazu empfehle ich die Tests zu Ryzen 7 hier auf CB, die auch SMT/HT betrachtet haben.
https://www.computerbase.de/artikel...seite-4#abschnitt_vor_und_nachteile_durch_smt

Ergebnis:
15 Spiele
8 Spiele laufen besser ohne SMT
3 Spiele laufen gleich schnell
4 Spiele laufen schlechter ohne SMT

Total War: Warhammer hier mit +17% bei deaktiviertem SMT, Anno 2205 mit +9%, Deus Ex: MD mit +9%, Battlefield 1 mit +8%, da kommt schon was zusammen was über der 1-2% Messungenauigkeit liegt. In diesem Bereich befinden sich dafür meist die Spiele, die von SMT profitieren, hier sind es dann mal -1-3% wenn man SMT deaktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, was alle haben hier. Läuft doch für uns Anwender endlich mal wieder Prima. Es ist jetzt wieder richtiger Wettbewerb da und schon fühlt sich Intel bemüßigt, richtig was zu tun. Anfang nächstens Jahres legt AMD nach, so daß ein komfortabler Kreislauf, im Sinne von uns Kunden überwiegend, zustande kommt.

Der Unterschied zu den letzten ca. 8-9 Jahren ist schon Frappierend. Man sieht jetzt, wie wichtig ein zumindest halbwegs Potenter Wettbewerber ist.

@ Taxxor

Die Probleme mit Ryzen, wie zu Startbeginn, haben sich mittlerweile weitgehend erledigt. Ich weiß nicht, was du jetzt noch mit solchen Kamellen kommst. Noch dazu hat Intel bei den Prozessoren, welche sie in letzter Zeit veröffentlichten, genau ähnliche, wenn nicht gar noch mehr Probleme gehabt.

Freu dich einfach mal, daß wieder Wettbewerb da ist und für uns Kunden sich nach so langer Zeit wieder was zum Positiven tut.

So long.....
 
@Luxmanl525: Ich will Ryzen ja auch nicht schlechtreden, sonst hätte ich ja keinen, aber die HT/SMT Problematik ist eben nach wie vor aktuell, auch bei Intel hat sich das über die Jahre bis heute gezogen, mit ähnlichen Ergebnissen wie beim Ryzen jetzt.
Und es ist eben nicht so, wie Lars_SHG meint, nur ein Einzelfall wenn SMT/HT die Performance negativ beeinflusst.
 
frankkl schrieb:
...statt bisher für 180 Euro bekommt man dann einen bewährten Vierkern Prozessor für etwa 110 Euro :)

Das sind durschnittlich zu den anderen i5 Modellen dann knapp 100% Gewinnverlust. Wäre ich Intel würde ich dich feuern! Und der PentiumG hat kein AVX und auch keine Gen 9.5 (HD 630) iGPU, nur mal so erwähnt...

Mehr als 4 Cores braucht eh kein Sack beim Youtube schauen und E-Mail schreiben. Wenn sich Intel jetzt verrückt machen läßt dann wären sie doof. Sollte AMD mit Zen in knapp einem Jahr mehr als 10% in Intels Gewinne sich gefressen haben, erst dann könnte ich mir eine neue Preistrategie zum Ende des Jahres 2018 vorstellen.

Wie sagte Quentin Tarantino nicht so schön: Patience!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassikfan schrieb:
Welches TDP-Limit? Es gibt doch keins mehr! Das wurde von Intel auf die Müllhalde gekippt. Jetzt baut man "Energiespar"-CPUs mit dem Kennzeichen "T" im Namen, die bei 35 Watt TDP schon im Normalfall einer Auslastung aller Kerne über 60 Watt ziehen , und in Extremsituationen sogar über 80!
Lüge ist nur was so manche hier im Thread und generell im Forum schreiben, obwohl es mit Fachgespräche überschrieben ist :freak:

Das TDP Limit wird alleine von UEFI gesetzt und normale Desktop- und vor allem Gaming Boards die für Übertakten ausgelegt sind, setzen so ein Limit oft gar nicht. Dann kann auch eine T CPU die entsprechende Taktraten erreichen kann, entsprechend hoch takten und viel Leistung aufnehmen, ist dann aber auch schneller als wenn sie wegen des Power Limits eingefangen wird. Eine ausreichende Kühlung die weit mehr als die TDP wegkühlen kann, muss natürlich vorhanden sein um nicht in ein thermisches Limit zu kommen. Diese T Modelle mit geringere TDP sind eben nicht wirklich sparsamer, die sind nur darauf ausgelegt an einem anderen Betriebspunkt betrieben zu werden und wenn sie einen hohen Turbotakt haben, dann können sie eben auch weit mehr brauchen, ggf. nur kurzfristig, aber wenn die Kühlung und das UEFI es erlauben, auch dauerhaft.

Das ist aber bei AMD nicht anderes als bei Intel und schon länger so, nämlich seit des die Turbotakte gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ Taxxor

Taxxor schrieb:
@Luxmanl525: Ich will Ryzen ja auch nicht schlechtreden, sonst hätte ich ja keinen, aber die HT/SMT Problematik ist eben nach wie vor aktuell, auch bei Intel hat sich das über die Jahre bis heute gezogen, mit ähnlichen Ergebnissen wie beim Ryzen jetzt. Und es ist eben nicht so, wie Lars_SHG meint, nur ein Einzelfall wenn SMT/HT die Performance negativ beeinflusst.

Wie du anhand meines Profils erkennen kannst, habe ich auch einen Prozessor mit HT / SMT, einen Xeon 1231 v3, seit Dezember 2014. Und ehrlich gesagt ist mir bis Heute noch nichts untergekommen, was mir aufgrund des HT Performanceverluste oder sonstige Probleme beschert hätte.

Ich meine, findest du nicht, daß das Jammern auf extrem hohem Niveau ist? Es ist doch nicht mehr wie Früher, wo mit jeder Neuen Betriebssystemversion der Kauf einer Neuen CPU mit einher gehen mußte.

Wäre aber rein Interessehalber auch mal für mich interessant, wo du mit HT / SMT, bzw. aufgrund dessen Eigenschaften, Probleme hattest.

@ frankkl

Es ist doch eher so, es werden jetzt erst langsam 4 Kerne vernünftig genutzt. Und das hat mitunter auch mit den Konsolen zu tun.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
Luxmanl525 schrieb:
Wäre aber rein Interessehalber auch mal für mich interessant, wo du mit HT / SMT, bzw. aufgrund dessen Eigenschaften, Probleme hattest.

Wie kommst du darauf, dass ich mit HT / SMT Probleme hatte? Und ich jammere auch nicht darüber.
Ich sage nur, dass es eben nicht so ist, dass 90% der Spiele davon profitieren, im Gegenteil, der Großteil profitiert entweder gar nicht davon, oder läuft sogar schlechter.
Da ist keine Wertung drin, nur ein Aufzeigen der Fakten.

Nur weil du keinen Performanceverlust bemerkst heißt das nicht, dass er nicht da ist.
Und du kannst mir nicht erzählen, dass du deinen Prozessor bei jedem deiner Spiele jeweils mit und ohne HT betrieben hast, um sagen zu können, dass HT die Performance gesteigert hat.
Das einzige, was du sagen kannst, ist dass die Leistung mit HT immer ausreichend war.

Klar kann ich sagen in Spiel X erreiche ich doch meine 85fps mit der CPU, unwissend dessen, dass man dort mit deaktiviertem HT evtl 88fps erreichen könnte.
Den Unterschied wirst du im Alltag nicht merken, aber noch mal, es geht mir einzig und allein um die Aussage, SMT / HT würde Grundsätzlich und nur bis auf wenige Ausnahmen, die Leistung steigern.

Deaktivieren werde ich es wegen den paar Prozent trotzdem nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zero
Wenn die Monkeywerte stimmen sollten, dann ists ne Bombe ohne Frage.
Vor allem aber durch OC kann man da sicher noch mehr rausholen. Köpfen und 4.9-5ghz all core wenn möglich.

Aber abwarten wer kann :)

AM4 hat dann den Vorteil von günstigeren Boards und Upgrades in d Zukunft, da derselbe Sockel verwendet wird. Dazu den Preisvorteil vom 1600er.

Finde ich gut! Also den Markt.
Schnelle 12 Threads knapp 400. Langsamer dafür ca. 200.
Für jeden was dabei!

Ich schleudere Geld raus und hole dann den 8700k wenn er tatsächlich so kommt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Caramelito
Ja- Da muss man sich jetzt natürlich noch ein wenig auf die Zunge beissen.
Die ersten Werte klingen jedoch den offiziellen Verlautbarungen entsprechend logisch.

Wär für mich der Idealzustand. Nochmal leichte IPC Verbesserung gegenüber Kaby Lake- Nochmal Verbesserungen beim IMC.
Multicoreleistung fast gleich dem 1800er von AMD. Und das für 50€ weniger.
Jetzt muss das Ding nur noch auf meinen bestehenden Sockel passen. Dann wäre es ein Nobrainer

Feinfein
Zero
 
Ja das mit IPC und Co hatte ich von SK X erhofft. Ich hätte schon den 7820x aber so wirds mal wieder der Mainstream Sockel.

Habe hier 4x8gb 2400er CL14 Ram. Mal sehen was man aus ihm rausholen kann. Vllt. fliegen 2 Riegel dann auf Ebay falls mit Vollbestückung kaum waa möglich ist.
 
Ob es AMD gelungen ist die Spezifikation des AM4 so zu fassen das neben den alten 28nm Bristol Ridge und den aktuellen RYZEN dann auch noch die Anforderungen der kommenden ZEN aus 7nm Fertigung, die es derzeit noch gar nicht gibt, korrekt zu beschreiben? Das ist bei FM2 nicht gelungen, da kam mit FM2+ dann ein Folgesockel der zwar die alten CPUs aufnehmen konnte, aber die neuen FM2+ APUs/CPUs liefen dann nicht mehr in den alten FM2 Board und dabei war der FM2 der zweiten Sockel für die damals neuen APUs, der FM1 hat nur eine Generation gehalten. Auch liefen längst nicht in allen AM3 Boards AM3+ CPUs und zuweilen nur solche mit geringerer TDP als bei AM3 CPUs und / oder mit stärkerer Kühlung der Spannungswandler. Die Spannungsversorgung ist eben immer schwer im Voraus zu planen und wenn andere Prozesse auch Spannungen brauchen, dann gibt es hinterher schnell Probleme.

Dazu kommt, dass die Schnittstellen sich ändern, USB 3.2 wurde gerade erst veröffentlicht und PCIe 4.0 dürfte dieses Jahr folgen, was dann neue Sockel und Boards erfordern wird. Daher ist es einfach besser CPU und Board als Einheit zu betrachten und beide gemeinsam upzudaten um dann auch in den Genuss der neuen Schnittstellen zu kommen. Die Zeiten wo sich die CPU Performance stürmisch entwickelt hat und es sich lohnte die CPUs regelmäßig upzudaten, sind doch lange vorbei, auch wenn Intel jetzt mit Coffee Lake nun 2 Kerne mehr im Mainstream bringt und irgendwann dann auch noch weitere Kerne hinzufügen wird.

Dies dürfte aber erst der Fall sein, wenn ein Fertigungsprozess zur Verfügung steht der die gleichen Taktraten bei ähnlicher Leistungsaufnahme für den 8 Kerner ermöglicht, genau wie es nun mit dem 14nm++ für den 6 Kerner der Fall ist.
 
Also fast 30% bessere Single-Core Performance des 8700K im Vergleich zum Ryzen wären schon eine Hausnummer.

Deshalb hab ich auch den 7820X gewählt und nicht den 1800X. Es bleibt vermutlich dabei: Günstig zukunftssicher und ausreichende Spieleleistung bei super P/L: Ryzen. Ist einem eine hohe SC-Leistung zusätzlich wichtig nimmt man eine Stufe größer: Skylake-X. Geht's nur um's Zocken: vermutlich Coffee Lake. Alles abgedeckt, für jeden was dabei - ist doch wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss zugeben - ich vermisse zur Zeit absolut keine Leistung was CPU angeht.

Hab auch jetzt nicht wirklich Bedarf was upzugraden.

Es wäre aber auf jeden Fall eine feine Sache wenn eben auch Z170er Boards diese CPUs aufnehmen könnten ... was ich leider stark bezweifle.
 
Dan hoffe ich mal der i7-8700K läuft auf meinem Z270 Board...wird mal wieder Zeit etwas Geld für den PC auszugeben :D
 
Zurück
Oben