News Coffee Lake: Finale Spezifikationen der 6-Kern-CPUs enthüllt

Cuxnase schrieb:
Die haben doch gar keine Chance, alleine schon deswegen weil 15% mehr IPC und ca 20% mehr Takt dazwischen liegen.
Coffeelake könnte bei Spielen locker 30% vor Ryzen sein

Ja in diesen wertvollen 720p Benchmarks :rolleyes: Deine % Zahlen sind Szenarien im CPU-Limit. Da hängt aber kaum jemand fest....
 
Aldaric87 schrieb:
Den i5-6 Kerner, ich weiß nicht so recht, der ist doch eigentlich wie Tofu. Man weiß das es ihn gibt, schmecken tut er den meisten nicht. Da würde ich weiterhin einen 6-Kerner mit 12 Threads vorziehen.

Ich denke das wird nicht von den Threads abhängig sein, sondern viel eher von der letztendlichen Leistung der CPU.
6Kerne mit 6 Threads dürften auch problemlos auf lange Sicht ausreichen.
Heute schaltet man ja in vielen Spielen mit einem 6 Kerner das SMT ab um noch mehr Performance zu bekommen.
Mehrtakt und IPC könnren SMT leistungsmäßig ausgleichen.
 
Erst wenn ich lese das die CPU auch auf meinem Z270 läuft bin ich dabei:D
Wenn aber auch gleich wieder ein neues Board fällig wird, nein danke.
 
Sollte Intel die "alten" Chipsätze nicht unterstützen wäre das schon ein echter Rückschlag. So würde AMD deutlich besser dastehen mit ihrer neuen AM4 Plattform.
 
Sanjuro schrieb:
frage mich was wohl die Taktrate einer CPU noch für eine Bedeutung hat, die Anzahl der Transistoren wird immer wieder massiv gesteigert, aber
beim Takt herrscht praktisch seit ~12 Jahren Stillstand...


Früher bis zum Pentium 4 hat man die Leistung über den Takt gesteigert, bis man da an physikalische Grenzen gestoßen ist. Der Pentium 4 hatte eine schlechtere IPC als der Pentium 3, wäre also bei gleichem Takt langsamer gewesen, als der Pentium 3.

Seit dem setzt man auf eine höhere IPC pro Kern und eine Parallelisierung durch mehr Kerne. Ich schätze mal, dass ein aktueller CPU-Kern (Kaby Lake oder Ryzen) bei gleichem Takt doppelt so viel Rechenleistung erbringt, wie ein Pentium 4. Das bedeutet, das ein Ryzen 7 im Optimalfall bis zum 16-fachen der Leistung eines Pentium 4 bringt, obwohl der CPU-Takt ähnlich ist.

Die hohen Transistorenzahlen kommen durch mehrere Kerne, die großen CPU-Caches und die IGPs zustande.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke mal die neuen Intel 6 Kerner werden schon gute CPUs, aber die kosten auch deutlich mehr als Ryzen. Das Mainboard zum übertakten wird auch ca 20-40 Euro mehr kosten.

Ich denke mal der i7-8700 dürfte irgendwo bei 350 Euro starten und steht somit in Konkurenz mit dem r7 1700. Der r7 ist einfach deutlich günstiger, ist hier und da schneller und man kann ihn auch problemlos übertakten. Die Effizienz ist eh ungeschlagen, da kann Intel momentan einfach nicht mithalten.

Aso die Probleme mit der Zahnpasta auf dem DIE bestehen natürlich auch bei der CPU.:) Das könnte bei einen übertakteten 6 Kerner wieder ein Problem werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Preis abwarten. Wird sicher bei 400-450eu liegen da sich Intel mehr Kerne auch bezahlen lassen will ;)
 
interessant wird das OC, glaube nicht daß 5ghz @ all cores gehen, ist aber auch nicht nötig ( fürs gamen )
denn kaum ein spiel wird so viele kerne top auslasten.

Geht es einfach einen Core Auf dauerhaft 5 ghz und den rest auf sagen wir mal 4.5 hochzuziehen ( theoretisch) ??
 
Volkimann schrieb:
Copy + Paste? Dasselbe hast du auch schon bei Skylake-X geschrieben, und bist dann nach den Tests wieder schwer zurück gerudert.

Aber hauptsache das Fähnchen gleich wieder schwingen und in eine Euphorie verfallen.
Man könnte denken du hast nichts daraus gelernt.
Ja, vollkommen richtig! Die Hoffnung stirbt zuletzt.;)
Ich möchte gerne einen Neuen Rechner neben mir stehen haben und es soll ein Intel werden. Wenn der 8700K mich auch nicht überzeugt, dann warte ich einfach weiter. Ich habe kein Problem damit und Du hoffentlich auch nicht.
 
Heute schaltet man ja in vielen Spielen mit einem 6 Kerner das SMT ab um noch mehr Performance zu bekommen.
...eher die eine Ausnahme unter 1000 Vorgängen.

Mehrtakt und IPC könnren SMT leistungsmäßig ausgleichen.
...doppelter Gedankenfehler - Mehrtakt hat man durch abschalten von SMT nicht und die IPC ist auch die gleiche.
Es gibt eine Vielzahl von Spielen die massiv von SMT profitieren - Bestes Beispiel Watch Dogs (schon vor etlichen Jahren)
PC_WD.jpg
Diesen Leistungsverlust kann man meist gar nicht mehr aufholen, selbst durch eine viel stärke Graka nicht.

Es gilt also nach wie vor, wenn man heute oder zukünftig eine CPU kauft, dann immer nur mit SMT/HT.
Sollte man dann tatsächlich mal den einen Fall finden wo HT / SMT weniger Leistung bringt kann man es im Bios deaktivieren. Mit einem gekauften i5 oder anderer CPU ohne HT / SMT kann man es aber nicht aktivieren bei den vielen Fällen wo HT / SMT mehr Leistung bringt.
Da eine CPU heute viele Jahre überdauert (bei richtiger Wahl) ist eine Empfehlung hin zu einer CPU ohne HT / SMT also generell falsch und kann bestenfalls nur mit einem so stark begrenztem Budget erklärt werden, dass eben gar nicht anders ging. Für alle anderen bitte nur noch mit HT / SMT.
 
Ich würde SMT bei 6 und 8 Kernen definitiv abschalten, weil in 9 von 10 Spielen die Performance um etwa 5% steigt. Es gibt nur ganz wenig Fälle, wo mit SMT mehr Leistung in echten Spielen geholt wird, vor allem bei 6 oder gar 8 echten Kernen. Bei meinem Ryzen habe ich definitiv SMT abgeschaltet, mir ist kein einziges Spiel bekannt, dass nennenswert von mehr als 8 Threads profitiert, während alle anderen Spiele geringfügig besser laufen.
 
Hmm hoffe das die relativ bald kommen. Mein Board ist schrott und ich will nicht nochmal ein neues z97 Board holen.
 
Cuxnase schrieb:
Im Gegenteil, das ist sogar recht häufig der Fall.
Du siehst mit abgeschaltetem SMT da Steigerungen von bis zu 20% in Extremfällen.
Natürlich nur bei 6 oder 8 Kern CPU`s. Bei den i3 oder i7 bringt das durchaus was, denn viele Spiele sind von den Konsolen her auf 6 bis 7 Threads optimiert. Neue Konsolen mit mehr Cores/Threads kommen erst 2020. Momentan sind das fast immer maximal 7 Threads die performancemäßig nach oben skalieren.



Kein Gedankenfehler, du verknüpfst nur zwei Dinge die sinngemäß gar nicht zusammengehören.
Intel kann mit höherem Takt und IPC das bei AMD aktivierte SMT leistungsmäßig überflügeln, das ist doch völlig logisch.

6 Kerne bei 3,7ghz + SMT VS 6 Kerne be 4,2ghz + gut 10% mehr IPC, kein HT. Für was entscheidest du dich?



Nein, das ist überhaupt nicht notwendig. Ryzen wäre ohne SMT als 8 Core CPU auch jeden Cent wert.
Ob mit SMT oder ohne SMT ist überhaupt nicht entscheidend.

Du differenzierst nicht zwischen 2Kerne + SMT und 6 oder 8 Kerne +SMT, das ist ein himmelweiter Unterschied.
Software skaliert nicht über beliebig viele Threads und somit bringt SMT bei bereits vorhanden 6 Kernen natürlich immer weniger, in Spielen so gut wie gar nichts, häufig bremst es.



Es geht nicht darum etwas schönzureden, sondern darum es zu verstehen.
Einfache , kurze, plakative, Antworten sind oft beliebt, aber nicht zielführend.


Kurze einfache Antwort... Man nimmt einen 8 Kerne sei es von Intel oder AMD , weil 6 Kerne nicht Fisch noch Fleisch ist. Wer Leistung will nimmt sich ne 12 Kerner von Intel oder Threadripper von AMD. Das Ram eine Auswirkung hat von 2 - 4% nicht vergessen, Chipsatz, Kühlung usw.

(6 Kerne bei 3,7ghz + SMT VS 6 Kerne be 4,2ghz + gut 10% mehr IPC, kein HT. Für was entscheidest du dich?)

Ich persönlich entscheide mich bei dieser Frage für einen 8 Kerner mit 4,0 - 4,3 Ghz ! plus die 8 SMT Kerne ;-)
 
Rusher beruhig dich, das bringt nichts.
Bei Skylake X konnte ich Cuxnase kaum bis garnicht zustimmen, aber bei Coffee Lake hat er meist recht.
Für GAMING wäre ein Intel 6C6T momentan einem Ryzen 6C12T vorzuziehen bei gleichem Preis. Smt skaliert im besten fall mit 30% und das auch nur wenn alles darauf ausgelegt ist. Ryzen packt nicht mehr wie 4GHz. Die Intels kann man wenn sich nix ändert auf 4.7GHz laufen lassen und hat noch ~10% IPC vorteil.

Ich würde dann für einen reinen Gamer Rechner der 3 Jahre halten soll Intel nehmen. Für einen der möglichst lang halten soll eben Ryzen.

Technisch ist Intel gut aber moralisch gesehen ein Sauhaufen den man tunlichst meiden sollte. Muss jeder selbst entscheiden was einem wichtig ist
 
Im Gegenteil, das ist sogar recht häufig der Fall.
....ich habe noch kein Beispiel gesehen, abgesehen von 1-2% die genauso gut Messfehler sein können. Und ich habe meinen 6 Kerner schon seit etlichen Jahren.

Du siehst mit abgeschaltetem SMT da Steigerungen von bis zu 20% in Extremfällen.
...ohne Beispiel ist das für mich ein Märchen. Ich habe Dir ein Beispiel genannt das in etwa die 20% Mehrleistung NUR durch HT/SMT bringt.

Für was entscheidest du dich?
.....weil Deine Gedanken-Theorie falsch ist natürlich für HT / SMT.

Du differenzierst nicht zwischen 2Kerne + SMT und 6 oder 8 Kerne +SMT, das ist ein himmelweiter Unterschied.
Nur wenn die Software limitiert, dass tut bei mir keine, noch weitere Beispiele die mit HT / SMT besser laufen? Norton Security, Windows - allein schon deshalb sollte man es nicht abschalten.

in Spielen so gut wie gar nichts, häufig bremst es.
....ach komm, hast Du keine Test gelesen oder mal von HisN die Vergleiche angeschaut? Dann könnte ich noch Crysis 3 nennen, Fallout 4 die von mehr als 6/6 Kernen / Threads profitieren und oh Wunder, auch sehr stark von HT / SMT.

So, entweder von Dir kommen jetzt irgendwelche Belege oder Du schreibst so etwas nicht mehr.
 
Chismon schrieb:
Die Anforderungen an CPUs werden auch in Spielen in Zukunft eher steigen als gleich bleiben, das wird vermutlich ähnlich laufen wie seiner Zeit die Diskussion, ob der i5-2500K und der i7-2600K lohnender sein wird und wir wissen ja, welche CPU sich im Endeffekt für den kleinen Aufpreis mehr gelohnt hat (eindeutig der i7-2600K).

Der klitze-kleine Aufpreis von 60% für ein massive 0-10% höhere Gaming Performance bei realistischen Auflösung?!
 
frankkl schrieb:
Statt einen Core i5-8400 ~ 2800 MHz Takt Basis mit 6 Kernen für etwa 180 Euro
kaufe ich lieber einen Core i3-8x00 ~ 3300 MHz mit 4 Kernen für etwa 110 Euro.

frankkl

100%, dass der i5-8400 zwischen 200€ und 250€ liegen wird - wenn nicht gar darüber! Intel wird sich die beiden zusätzlichen Kerne garantiert bezahlen lassen und es gibt genug Dumme, die dann trotzdem zuschlagen. Der mit Sicherheit kommende i3-8100 wird dann 4 Kerne mit 4 Threads haben, irgendwo zwischen 3,2 und 3,5 Ghz Takt liegen und der kostet dann vielleicht 180€ - 200€ ... und dann gibt es schließlich ja auch noch "Pentium", da werden die Prozessoren dann 2 Kerne bei 4 Threads haben (wie aktuell), mit nem extra hohen Takt und da gibt es dann nen Preisanstieg auf 100-150€ Euro.
 
Wenn der Preis für den I7 ohne K nicht allzu hoch ausfällt, würde sich endlich mal wieder ein frisches System auszahlen...
Mir sind eh grade 4GB Ram kaputt gegangen :)
 
highwind01 schrieb:
Der klitze-kleine Aufpreis von 60% für ein massive 0-10% höhere Gaming Performance bei realistischen Auflösung?!

Gut, klein war der Aufpreis nicht aber auch nicht so groß wie du schreibst. Es waren unter 50%, wenn man nur die CPU betrachtet. Wenn man bedenkt das auch ein neues Mainboard nötig war sind es nur noch ~30% Aufpreis. Und für Leute die von nem DDR2 System kamen noch weniger.

Und für die Preisdifferenz gab es einmal die ~20% Geschwindigkeitsvorteil in Anwendungen von Beginn an sowie der im Laufe der Jahre ansteigende Geschwindigkeitsvorteil bei Spielen der heute im Schnitt bei ~15% liegt, in Einzelfällen aber auch mal das doppelte betragen kann.

Im Endeffekt führt dies dazu das der i7 Käufer erst 1-2 CPU Generationen später zu einem Upgrade getrieben wird.
 
Mein Gott in dem Preisbereich sind 60% Aufpreis eigentlich egal... hab leider auch zum i5 K gegriffen damals... und heute kostet das Handy das 3x so einer i7 6/12 ohne K CPU :)

Aber andererseits ist der Sprung nun größer von i5K zum i7 Sechskerner :)
6/12 zu 4/4 ist schon eine ordentliche Nummer :)
 
Zurück
Oben