News Colorful X570AK Gaming Pro: Das nächste X570-Mainboard mit Chipsatzlüfter

Colorful ein ziemlich großer chinesische Hersteller und OEM. Ja ich weiß, ziemlich kleiner Markt.
PCIe4 hat eine Übertragungsrate von 20GT/s, verdoppelt sich also gegenüber PCIe3.0. Das im PCH nicht nur simple Verdrahtungen sind, sollte klar sein, handelt es sich schließlich um einen konfigurierbaren HUB. Der PCH kann auch nicht beliebig platziert werden, weil die Leitungslänge zur CPU begrenzt ist. Der ganze Ballast der bisherigen Implementierungen von PCIe wird immer mitgeschleppt. Ist also kein Wunder, daß versucht wird, die Dinger günstig herzustellen.

Hypertransport ist übrigens gar nicht so langsam, die maximale Übertragungsrate in V3.1 beträgt über 50GB/s.
 
Von mir aus, kann der Chipsatz gerne aktiv gekühlt werden.
Wenn der Kühler zu laut ist, wird halt ein WaKü Block draufgesetzt.
Wie es umgesetzt wird, ist mir mittlerweile egal, Hauptsache es funktioniert.
Immer wieder gut an den Spawas zu sehen, das die Kühlung, den Hersteller am Hintern vorbei geht.
 
Was hier alle mit der Lautstärke haben. Ja, ein kleiner Lüfter kann laut sein - muss es aber nicht.

Mag sein das es mit PCIe 4.0 zu tun hat, andererseits sehe ich hier bisher 2 Hersteller, welche eher im asiatischen Markt ihre Kundschaft haben.
 
Volkimann schrieb:
Ja, ein kleiner Lüfter kann laut sein - muss es aber nicht.
Absolut, das dürfte alles eine Frage der Steuerung sein. Asrock hatte zuletzt auf den X79-Platinen solche Lüfter verbaut. Der Chipsatz verfügt über eine TDP von ca. 8W. Wenn man den Schwellenwert für das Anlaufen einfach auf 65° C gestellt hat, ist das Ding quasi nie angelaufen, nur bei höchster Beanspruchung. Und da waren dann andere Komponenten deutlich auffälliger. Hat man das Ohr drangehalten, war auch die Geräuschcharakteristik ok. Es ist also alles eine Frage wie man das implementiert. Wenn der Kühlblock selbst eine hinreichende Kühloberfläche hat, muss das nicht laut werden.
 
Volkimann schrieb:
Mag sein das es mit PCIe 4.0 zu tun hat, andererseits sehe ich hier bisher 2 Hersteller, welche eher im asiatischen Markt ihre Kundschaft haben.

Es sei dazu gesagt, dass dort Lautstärke wohl egal sei und niedrige Temperaturen priorisiert werden. Zumindest sieht das die Marktforschung so und entsprechende Produkte gibt's für den Markt.
Schauen wir also erstmal. Hab nichts gegen den kleinen, sofern er mit maximal 1000 rpm läuft. Das schlimme früher war ja, dass man entweder einen passiven Kühlkörper oder einen planen alublock mit aktiven Quirl hatte. Klar, dass der dann schnell drehen muss, wenn kaum Fläche für den Wärmetausch vorhanden ist.
Ich hoffe doch, dass man Anno 2019 in der Lage ist beides zu kombinieren.
 
Ich würd noch nicht in Panik ausbrechen
Bisher haben wir nur 2 Boards gesehen und wissen nicht mal in welchem Preisbereich diese erscheinen werden

Jedoch finde ich es auch nicht unrealistisch, wenn der Chipsatz aktiv gekühlt werden muss. Es muss nun eine viel höhere Datenrate verarbeiten, als noch der mit PCIe 3 angebundene Chipsatz.
Ihr müsst nur mal überlegen, eine NVMe SSD muss nur PCIe 3 x4 Daten ein paar Sekunden verarbeiten, danach wird diese schon gedrosselt weil sie zu heiß wird.
Und der Chipsatz muss DEUTLICH mehr arbeiten. Drosselt die SSD ist das eine Sache, aber ein Chipsatz darf im Idealfall gar nicht drosseln. Wenn man also ein Lüfter drauf setzt, um auf Nummer sicher zu gehen ist das schon ok.
Darf halt nur kein schlechter billig Lüfter sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
ich hoffe ja insgeheim darauf, dass wieder ordentliche kühler verbaut werden für die spawas und man da dann einfach die wärme per heatpipe abführt
 
Meine Güte die Boards werden auch immer hässlicher, Hauptsache RGB. Der aktive Lüfter stört mich weniger.
 
Gamefaq schrieb:
In meinem Office Rechner (siehe Signatur) arbeitet noch heute eine Colorful GTX 260 drin.
Anhang anzeigen 782093
Kann nix negatives Über die Marke sagen. Selbst der GPU Kühler/Lüfter war für damalige Verhältnisse Top.


Ein bischen OT:

Wirklich eine schöne Karte, gab ja damals glaube ich noch nicht soo viele Karten mit diesem Dual Lüftern....

Gab es diesen Kühler auch für die GTX 275? Wäre noch etwas für meine Sammlung, ne 260 hab ich schon :D
 
Nein nein nein..
Ich möchte einfach keinen Lüfter am Mainboard haben :@
 

Igor sehen und verstehen..
Bei Minute 17 ca.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strikerking und UNDERESTIMATED
borizb schrieb:
Meine Frage wäre: Wenn die neuen Ryzen in 7nm kommen, und der Chipsatz auch, dann wären
15W TDP eher nich so pralle. Da bin ich mal gespannt auf die Reviews.

Wieso sollte der Chipsatz in 7NM kommen?

Intel hat gerade erst von 22NM Chipset auf 14NM umgestellt und ist wegen begrenzter Kapazität
und begrenztem Nutzen wieder auf 22NM zurückgerudert.
Was bringt es auch einen 10-20W Chip so zu shrinken? Ob jetzt das Ding 4-8W mehr oder weniger
braucht ist doch total WAYNE bei den Kosten einer neuen Maske.

Bestenfalls wird X570 14NM.


Ich erinner mich da schmerzhaft an ein Asus A8N-SLI-Deluxe, welches ich mehrfach hatte
und welches ich auch bei Kumpels verbaut hatte. Da gabs son kleinen Nervquirl auf
der Southbrige, der auch garantiert verreckt ist.
Die haben wir dann alle durch kleine Zalman Passivkühler ersetzt und gut wars.
Der könnte auch heute noch locker 15W wegkühlen, wenn das Gehäuse etwas Flow
mitbringt. Ist ja kein Ding den zu ersetzen.
https://www.digitec.ch/de/s1/produc...hler-37x37x47mm-pc-komponenten-kuehler-242353

Wobei ich vorläufig sicher bei meinem X470 Brett bleibe, wenn der 570er nicht nicht
ein hamma Killerfeature mitbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
Chipsatzlüfter sind ein Ausschlußgrund - ich will kein zusätzliches Lärmelement.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1unknown_user
Bevor ich mir einen Lüfter-Mainboard hole, bleibe ich lieber bei meinem B450-F Gaming.
Wenn noch Zen2 auf meinem Board läuft bin ich wunschlos glücklich.
Habe nur 1x GPU und 3x SATA SSD - mehr brauche ich nicht :)
 
Ich brauche jetzt auch nicht grad noch mehr Gebläse in meiner Kiste. Aber ich brauche auch generell so ein Mainboard nicht. Noch nicht, jedenfalls. Bedürfnisse und Ansprüche können sich ja ändern und man soll niemals nie sagen. :D
 
unnötige aufregung hier:rolleyes:
x470 mit speicherkonfiguration, bei der die leistung von pcie 3 ausgereizt wird -> keine aktive kühlung nötig
x570 mit speicherkonfiguration, bei der die leistung von pcie 3 ausgereizt wird -> wird nicht anders sein
x570 für bestimmte speicherkonfigurationen, bei der die leistung von pice 4 ausgereizt wird -> chipsatz braucht hohe leistung und wird in diesen lastspitzen aktiv gekühlt, damit es nicht zu einem absturz kommt

fazit:
lüfter wird bei 99% der nutzer nichtmal anspringen
die restlichen 1% der nutzer wollen die leistung von pcie 4 komplett ausreizen und werden sich sowieso große passive aftermarket chipsatzkühler zulegen

für die boardhersteller würde es sich nicht lohnen für das 1% der nutzer dicke chipsatzkühler mit heatpipes zu bauen.
es wäre jedoch skandalös, wenn man mit pcie 4 wirbt, aber die spezifizierte leistung nicht erreichen kann -> kleiner aktiver kühler
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben