News Core i+: Intel verkauft CPU und 16 GB Optane Memory in einer Box

Auch da macht es keinen Sinn, weil du für den gleichen Preis ein mehrfaches an SSD-Speicher bekommst. Diesen kannst du partitionieren und die SSD-Partition für das "Schnell-Backup" nehmen. Die Daten von einer Optane können in der Geschwindigkeit gar nicht verarbeitet werden, daher verpufft die (rein theoretische) Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Auch da macht es keinen Sinn, weil du für den gleichen Preis ein mehrfaches an SSD-Speicher bekommst. Diesen kannst du partitionieren und die SSD-Partition für das "Schnell-Backup" nehmen. Die Daten von einer Optane können in der Geschwindigkeit gar nicht verarbeitet werden, daher verpufft die (rein theoretische) Leistung.

Macht keinen Sinn in etwas mehr Speicher zu setzen den man nie brauchen wird da müsste sich Freenas schon mehr als verdoppeln in der Grösse, das ist doch sehr unwahrscheinlich ;-)
 
Also diese Optane macht wirklich kaum Sinn. Generell jedoch zu sagen das Optane keinen Sinn macht, halte ich für falsch. Meine 900P ist super und extrem schnell, dafür auch teuer und hat ein schlechtes P/L Verhältnis.
 
Preislich mau und auch die Cache-Größe ist eher daneben.

Das war für mich schon der Knackpunkt bei den SSHD`s:
Was soll man mit 8-16GB Puffer?
Die reichen doch lange nicht aus um dort zumindest den oft genutzten Teil des OS, der Programme und Spiele abzulegen.
Wenn es nun bezahlbare 128GB oder besser gleich 256GB zusammen mit einer 2-3TB HDD wären, könnte ich mir für mein use-case eine solche Lösung sogar vorstellen.
Bei unter 60GB macht das aber mmn. keinen Sinn.
 
Für die ersten SSHDs war die Buffergröße schon ok, aber das sie das bei den aktuellen 2TB Modellen nicht erweitern find ich auch schade. An sich find ich die SSHDs schon für einige Szenarien sinnvoll (hab z.B. eine in meiner PS4 Pro)

Der Optane Cache hat aber ein Problem: er benötigt einen zusätzlichen M.2 Slot und wenn man den hat kann man auch ne "richtige" SSD zusammen mit einer HDD für mehr Platz betreiben.
 
Lieber Geld für die Samsung 960 Pro sparen und die 2TB Version schnappen sobald sie runter auf 500EUR geht.
 
Optane als Beschleuniger ist ein Reinfall, aber die 3D X-Point Speichertechnologie hat Potenzial, leider derzeit sehr teuer.
Im Vergleich zur 960EVO ist meine 900P fühlbar schneller,
bei einigen Programmen wie z.B. Photoshop merkt es sehr deutlich.
Während es beim Windows Start kaum Unterschiede gibt.
 
Enzodo schrieb:
Ich hab mir ein NAS vor Jahren gebastelt, das aus ist wenn ich es nicht brauche, das Betriebssystem Freenas braucht nicht viel Platz und läuft auf einen USB Stick, da wäre so ein 16 GB Stick nicht schlecht.

Die Sache ist halt, dass eine 32 GB M.2 NAND SSDs 30% billiger sind. Die ist zwar dann nicht so schnell aber da Linux eh nur 2 GB groß ist spielt das nun keine rolle ob die SSD 300 MB/s lesen kann oder 900 MB/s.

Und wenn man noch 5€ mehr als die Optane bezahlt (also 35€) bekommt man sogar eine 128GB SSD, die doppelt so schnell schreibt wie die Optane. (145 MB/s vs 300 MB/s)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @ all,

ich verstehe den ganzen Shitstorm gegen Optane nicht. Ist doch eine geniale Sache. Intel hat nur eine klitzekleine Kleinigkeit vergessen. Nach den "16" und vor dem "GB" zwei Nullen zu setzten.
 
stehe grade vor einem neukauf, warte nur die ryzen 2000er eben ab. das hier hört sich aber interessant an. es kommt am ende jedoch ausnahmslos nur auf den preis an. wenn so nen paket sagen wir mal 20e teurer ist als die normale 8700k box, werde ich vermutlich sogar dazu greifen (sofern der ryzen 2700x nicht grade nen absolutes highlight wird und dannach siehts nich aus. richtig gut wird er bestimmt, aber den 8700k wird er im gaming wohl leider nicht schlagen).

so wie sich das anhört sollen diese 16gb optane memory ja tatsächlich helfen. auch bei spielen in sachen streaming und ladezeiten ? falls ja, dann wieso nicht sowas nehmen für nen geringen aufpreis :D muss mich dazu mal genauer einlesen

edit: da hab ich direkt auch mal eine frage zu. wenn man eine normale ssd nutzt, auf der nur das os drauf ist (nutze noch eine uralte 64gb ssd nur für windows. läuft nach wie vor superschnell und ohne jegliche laggs, daher keine notwendigkeit diese ssd zu ersetzen.

nunden, wenn man also eine normale ssd fürs os nutzt und seine spiele auf einer schnellen hdd hat (hgst deskstar nas die 160mb im schreiben und über 200mb im lesen macht), wieviele vorteile könnte man durch solchen zusätzlichen optane speicher beim gamen haben ?? würde der speicher sowohl das streaming als auch die ladezeiten spürbar verbessern oder sogar einer richtigen ssd nahekommen ??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Powell schrieb:
Optane kommt 10 jahre zu spät..damals wär´s ein kracher gewesen
ReadyBoost lässt grüßen (kam vor 11 Jahren mit Vista)...:evillol:

Also wärmt Intel mal wieder alten Kaffee auf und verkauft ihn als neu.
 
10 Jahre zu spät ! Oh das haben die anderen auch schon geschrieben.
 
Roche schrieb:
Gibts überhaupt ein Anwendungsszenario in dem dieser Optane Memory sinnvoll eingesetzt werden kann? Irgendwie fällt mir da gerade nichts ein.

Beschleunigung für ein HDD-System ohne SSD. Sonst fällt mir nichts ein. Und das wird sicherlich kein besonders häufig auftretender Anwendungsfall sein. Beim CB-Test gab's afaik ja sogar die Einschränkung, dass die Dinger nur für die Systempartition funktionieren. Wenn man also 'ne gesonderte Spielepartition o.ä. hat, kann die das schon nicht mehr beschleunigen.
Hab auch absolut kein Interesse an der Technik.
 
Ich brauche alle meine 6 Sata-Anschlüsse.
 
krOnicLTD schrieb:
den 8700k im gaming
Im Gaming spielt es keine große Rolle, ob du einen 2700X oder 8700K hast, weil die Grafikkarte limitiert. Das wird sich auch mit schnelleren Grakas nicht wesentlich verbessern, sondern mit den steigenden Auflösungen weiter verschärfen.

so wie sich das anhört sollen diese 16gb optane memory ja tatsächlich helfen.
Wie viele Spiele könntest du neben dem OS auf so ein Ding packen? Falls Du über einen Cache nachdenkst, das macht kaum jemand. Und falls doch, kannst du dafür JEDE SSD einsetzen, alle anderen Modelle bieten sehr viel mehr Terabytes pro Euro. Statt Optane kaufst du dir besser eine richtig große, günstige SSD und eventuell zusätzlich eine NVMe-SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beitrag schrieb:
Beschleunigung für ein HDD-System ohne SSD. Sonst fällt mir nichts ein. Und das wird sicherlich kein besonders häufig auftretender Anwendungsfall sein. Beim CB-Test gab's afaik ja sogar die Einschränkung, dass die Dinger nur für die Systempartition funktionieren. Wenn man also 'ne gesonderte Spielepartition o.ä. hat, kann die das schon nicht mehr beschleunigen.
Hab auch absolut kein Interesse an der Technik.

Angetreten war Optane als preiswerter RAM Ersatz. Niedrige Latenz, ewig haltbar. Ein Treiber hat Intel ja sogar angekündigt. Keine Ahnung ob das je kommen wird.

Statt also zig 16/32/64 GB RAM DIMMs hätte man platzsparend ein paar einige TB große Optanes auf das Mainboard gesteckt und so RAM im mehrstelligen TB Bereich zur Verfügung gehabt. Als Anwendungsfall wurde Datendeduplikation genannt. Das funktioniert natürlich am besten wenn der gesamte HDD/SSD Inhalt in RAM passt. Geht das nicht, dann je mehr RAM desto besser.
 
Funktioniert leider nicht und ob Intel da noch was macht bezweifle ich stark auch OS und Bios müssen angepasst werden.

Deswegen totaler Flop zum zweiten mal schon auch wie gesagt wenn Win auf HDD1 ist games auf HDD2 oder SSD1 schon geht es nur auf HDD1.

Soory deswegen selbst ich habe schon drei Laufwerke.
 
Zurück
Oben