Heschel schrieb:
Ist jetzt nicht dein ernst, oder? Woher willst Du es wissen, wenn der 8700T nur den Wert vom Basistakt aufzeigt, aber beim Turbo .... ja muss man testen (LOL) Damit führt man genau die Angabe der TDP ad absurdum, weil diese für diese CPU einfach nicht stimmt (wenn man den Turbo nutzen möchte).
Ach ja, somit ist die Angabe für den TDP-Wert vollkommen für den Allerwertesten, wobei man mit diesem diese CPU beworben wird.
klar ist das mein Ernst. Das T Model ist das Model für einen kleineren Kühler der anders als beim K Modell keine 95W abführen können muss. 35W reichen, und ich wette mit dir auch samt Turbo und allem rennt das Teil mit einem 35W abführenden Kühler perfekt und so wie von Intel vorgesehen - also so dass mindestens der Base Clock gehalten wird aber auch der Turbo noch seine maximalen Taktraten erreicht - für einen gewissen Zeitraum eben.
Die TDP Angabe ist dabei keineswegs "für den Allerwertesten", da du genau weißt was du mindestens bekommst wenn du einen 35W Kühler einsetzt. Du kannst nicht einen i7 8700K so betreiben - bzw können vielleicht schon, aber du kannst nur spekulieren wie weit deine Performance einbricht.
Heschel schrieb:
Ja ja, Intel macht hier wieder Marketing. Hier zeigt man super Werte bei Games an, damit ein Laie mal so ne Kiste mit dieser CPU kauft und am Ende (wenn HP und Co. diesen verpflanzt hat) doch noch in neue Kühlung und Co. investieren muss, weil die CPU sich überhitzt und runtertaktet
Nur die Balken von CB-Artikel gesehe
Das hat 0 und gar nichts mit Marketing zu tun. Nur weil du und manch anderer hier nicht in der Lage ist das Ergebnis korrekt zu interpretieren macht es die Sache selbst nicht persé schlecht oder zu einem Marketing Gag. Wer bringt dich z.B. zu dem Punkt zu sagen dass die CPU beim Einsatz eines kleineren Kühlers "überhitzt"? Hast du das etwa getestet?
Spätestens da macht doch die ganze Diskussion keinen Sinn mehr, da du es schlicht nicht verstanden hast. Oder überhitzt eine AMD CPU wenn das XFR nicht mehr greift?
Du hast ja nicht mal gerafft dass man eben nicht in neue Kühler und Co investieren muss und die CPU eben nicht runtertaktet, sie taktet sogar höher als vorgesehen
wenn der Kühler die Reserven dazu bietet.
Um die eigentliche Performance zu beurteilen muss man so eine CPU mit kleinem Kühler wie vorgesehen betreiben. Dann kann man beurteilen wie effizient und schnell diese unter Einsatz eines Kühlers XYZ ist.
Wäre jedenfalls schön wenn CB das mal nachtestet oder zumindest die bestehende Kühlung auf ein Minimum reduziert, z.B. nen Tower Kühler passiv betreibt.
Klassikfan schrieb:
Falsch.
Als der Nehalem eingeführt wurde, hatte dieser auch schon Turbo an Bord.
der Turbo damals war noch was ganz anderes als heute. Je mehr Kerne du hast, je mehr intensive Befehlssätze wie AVX du hast, umso niedriger muss ein potentieller "Base Clock" sein. Dieser BaseClock bezieht sich auf Dauerflast also nicht kurze Peaks wie sie der Turbo an sich abfängt. Das war damals auch schon so, nur war damals der Turbo noch so "klein" dass dieser selbst kaum über die TDP raus ging. Aber zeig mal her den Test wo ein Nehalem mit Turbo Takt durchgemessen wurde (und wo dann auch dran steht wie hoch dieser taktete).
Der Turbo hat nicht umsonst verschiedene Evolutionsstufen durchlebt. Bei dessen Einführung wegen mir mit Nehalem war er dazu da zb 2 von 4 Kernen höher zu Takten wenn die anderen 2 nix zu tun hatten.
Wenn du aber alle 4 belastet hast
hattest du den Base Clock und nicht die Turbo Taktraten anliegen.
Weitere Evolutionsstufen waren dann die feinere Abstufung sowie das Nutzen der Trägheit des Kühlers, also gezielte Übersteuerung über die TDP heraus. Wenn du aber über längere Zeit Vollast gefahren hast sank der Takt weiterhin auf nahe Base oder über Base je nach Last (AVX is is ja auch was komplett anderes).
Dass man dauerhaft weit über (Sockel) TDP fährt ist ein Nebeneffekt aus den Konfigurationsmöglichkeiten der Boardhersteller. Intel scheint da wenig Vorgaben zu machen. Die sagen sich halt es gibt ein Tmax, 105°C meistens, was man innerhalb dieser Tmax macht ist denen erstmal gleich. Wenn der OEM also sich sagt "meine Spawas können 200W ab" dann können die einfach auch das Long Power Limit auf 200W setzen, solange die CPU dabei keine 105°C erreicht taktet diese munter weiter hoch und saugt natürlich dann auch mehr. Hat nur wenig damit zu tun was Intel eigentlich für die CPU vorsieht.
Bei Grafikkarten nix anderes. Da setzt ein anderer Hersteller das Power Limit beim GP104 anders als Nvidia nicht auf 175W sondern 250W und schon taktet das ding eben so hoch wie innerhalb der 250W möglich.
Alphanerd schrieb:
Man hätte die CPU am besten noch einmal in einem OEM PC gegen getestet.
Denke das braucht es gar nicht. Man hätte einfach mal auch mit nem kleineren Kühler testen können bzw einfach schauen wie sich das Ding verhält wenn es etwas wärmer läuft. So wie AMD bei >80°C XFR raus nimmt (was sicher auch einige W dann spart) kann ich mir gut vorstellen dass gerade dieses T Modell bei 90°C oder so auch den Turbo weniger hoch taktet als bei 70°C, was dann zugleich auch weniger Aufnahme bedeutet.
Noch besser wäre der Test mit einem Kühler wie den bereits mehrfach genannten Arctic 11
https://gzhls.at/blob/ldb/b/6/a/5/622ab885c824d18694e16fc77c954903af4e.pdf
8€ passiv, ziemlich ideal für die CPU bzw fast noch oversized da bis 47W CPU. Also einfach noch etwas mit der Gehäuse Lüftung experimentieren.