Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Core i9-7980XE: Intels 18-Kerner zieht bei 5,7 GHz bis zu 1.000 Watt
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur News: Core i9-7980XE: Intels 18-Kerner zieht bei 5,7 GHz bis zu 1.000 Watt
Jan schrieb:Nein. Gemessen wurden die 12-Volt-Kabel für die CPU-Stromversorgung hinter dem Netzteil. Dessen Verluste sind also auch schon raus.
onkel_axel schrieb:Kabel mit ordentlich Durchmesser und schon geht das
aber schon krass mit dem 1600Watt +2*850 Watt Netzteilen
DaBzzz schrieb:Ihr überseht da schon, dass die paar Watt da nur aus Gründen des geringeren Spannungsabfalls in Form von "12" Volt ins Board rein kommen, aber die Kernspannung (CPU wie auch GPU) noch ne Größenordnung drunter liegt?
Ich hatte erst fälschlich 1,55 V Kernspannung genommen und kam auf 645,16 A der VCore Schiene von den VRMs. Aber das waren ja die 6,1 GHz Leerlauf. Die theoretischen (man müsste die unbekannten Verluste der VRMs vorher abziehen) 714 A sind so unglaublich extrem hoch... damit könnte man locker Schweißen! Deswegen frage ich mich auch, wie die Komponenten das durchhalten können. Manche MOSFETS haben solche Zahlen als absolute Maximalwerte für µs. Klar, mehrere Phasen usw. aber das muss auch noch durch das Kupfer der Leiterplatte, durch die LGA Pins... immer noch unglaublich.beckenrandschwi schrieb:Mich wundert, dass das die VRMs mit machen. 1000W bei - angenommen 1,4V sind ja 714A! Das müssen erst einmal alle Komponenten inklusive den CPU Pins mit machen.
Im Leerlauf keine 15W und unter "Volllast" 1000W. Klingt krass.
zombie schrieb:alles über 150W bei CPUs und Grakas finde ich nach gesundem Verstand her nicht mehr ok.
D.h., wenn eine Stück Hardware 160W verbraucht, aber wesentlich schneller ist und somit schlussendlich weniger Strom verbraucht, ist es für dich schlecht?
ÖKO-FEIND! ÖKO-FEIND! ÖKO-FEIND!
klopogo
Ensign
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 251
kleine frage die cpu soll ja trotz stickstoff die 0 °C schwele überschreiten wie warm wird er den genau und ab welcher temperatur fungiert die cpu nicht mehr als supraleiter oder nicht mehr als richtiger supraleiter ?
aber jedenfalls geil einen 18 core stable mit 5,7 ghz was ist bei wasser drin ?
aber jedenfalls geil einen 18 core stable mit 5,7 ghz was ist bei wasser drin ?
yummycandy
Commodore
- Registriert
- März 2005
- Beiträge
- 4.372
klopogo schrieb:kleine frage die cpu soll ja trotz stickstoff die 0 °C schwele überschreiten wie warm wird er den genau und ab welcher temperatur fungiert die cpu nicht mehr als supraleiter oder nicht mehr als richtiger supraleiter ?
aber jedenfalls geil einen 18 core stable mit 5,7 ghz was ist bei wasser drin ?
Wie warm, wurde nicht direkt gesagt, nur positive Temperaturen.
Supraleiter, hmm. Dafür müsste die CPU wohl bei 0 Kelvin liegen.
Wasserkühlungen wurden noch nicht konkret getestet, aber auf jeden Fall unter 5GHz. Außer vielleicht bei extremen Customs.
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.148
klopogo schrieb:... und ab welcher temperatur fungiert die cpu nicht mehr als supraleiter oder nicht mehr als richtiger supraleiter ?
Dei Frage ergibt keinen Sinn. Die CPU wird niemals zum Supraleiter
klopogo
Ensign
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 251
was ist dann der verantwortliche effekt das die cpu so viel mehr kann wie unter wasser die temperatur kann ja teilweise auch unter wasser niedrig gehalten werden man kommt aber nicht annähernd an die werte von stickstoff obwohl die temperatur nicht der limitierende faktor ist
dachte immer beim stickstoff wäre es der supraleiter effekt weshalb man so hoch kann
dachte immer beim stickstoff wäre es der supraleiter effekt weshalb man so hoch kann
Zuletzt bearbeitet:
Nein, mit Supraleiter hat das nichts zu tun, sondern mit der Temperaturdifferenz. Wenn Du das Wasser auch auf -196°C gekühlt und dann noch durch die Leitungen gepumpte bekommen würdest, dürfte es ähnlich gut funktionieren, obwohl dann die Verdampfungsenthalpie wegfällt. Da dies aber nicht geht und Wasser bei 0°C fest wird, wobei man diese Temperatur mit Zusätzen zwar senken kann aber eben nicht so weit, nimmt man Stoffe die bei normalen Temperaturen gasförmig und bei extrem tiefen Temperaturen dann flüssig sind.
Zuletzt bearbeitet:
Silizium wird, insbesondere in oxidierter und/oder dotierter Form wie in einer CPU, gar nicht supraleitend. Das wär auch mäßig schlau, denn dann würden die Transistoren ja nicht mehr als Schalter arbeiten, sondern kollektiv durchschalten. Kurzschlussadapter für beliebige Sockel bau ich gerne für die Hälfte der momentan aufgerufenen 2000€ des 7980XE...
@Vindoriel: Halbleiter leiten so oder so verhältnismäßig mies. Man braucht die (meisten) Transistoren aber gar nicht zum Schalten großer Leistungen (Leistungstreiber für etwa DRAM-Anbindung), sondern eben für interne Logikaufgaben. Solange da klar High- und Low-Potential erreicht werden können, ist die mögliche Stromtragfähigkeit egal.
Warum die Kisten unter LN2 besser laufen als mit Wasser? Keine wirkliche Ahnung. Vielleicht ist die steigende Bandlücke mit sinkender Temperatur ein Segen für die Gesamtmenge der Leckströme? Oder ists ne schnöde thermische Sache, wo sich die größere Temperaturdifferenz zum Kühlmittel einfach bewährt und somit die Hitze von den grade aktiven Blöcken effektiver weg kommt? Wasser kann halt nur an Tcase angreifen und liegt ohne Zusätze ziemlich sicher über 0°C. Stickstoff liegt satt drunter und kann bei gleichem Wärmewiderstand Tjunction -> Tcase (notfalls inklusive Intel-Zahnpasta) dann einfach größere Wärmeströme gewährleisten. Zumal das Gesamtsystem dann auch weit unter Raumtemperatur liegen kann und sich deshalb schwer tut, jemals an Tjunction-Grenzwerten zu kratzen?
Holt doch mal nen Halbleiterphysiker herbei...oh wait
@Vindoriel: Halbleiter leiten so oder so verhältnismäßig mies. Man braucht die (meisten) Transistoren aber gar nicht zum Schalten großer Leistungen (Leistungstreiber für etwa DRAM-Anbindung), sondern eben für interne Logikaufgaben. Solange da klar High- und Low-Potential erreicht werden können, ist die mögliche Stromtragfähigkeit egal.
Warum die Kisten unter LN2 besser laufen als mit Wasser? Keine wirkliche Ahnung. Vielleicht ist die steigende Bandlücke mit sinkender Temperatur ein Segen für die Gesamtmenge der Leckströme? Oder ists ne schnöde thermische Sache, wo sich die größere Temperaturdifferenz zum Kühlmittel einfach bewährt und somit die Hitze von den grade aktiven Blöcken effektiver weg kommt? Wasser kann halt nur an Tcase angreifen und liegt ohne Zusätze ziemlich sicher über 0°C. Stickstoff liegt satt drunter und kann bei gleichem Wärmewiderstand Tjunction -> Tcase (notfalls inklusive Intel-Zahnpasta) dann einfach größere Wärmeströme gewährleisten. Zumal das Gesamtsystem dann auch weit unter Raumtemperatur liegen kann und sich deshalb schwer tut, jemals an Tjunction-Grenzwerten zu kratzen?
Holt doch mal nen Halbleiterphysiker herbei...oh wait
RollHard
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 493
klopogo schrieb:was ist dann der verantwortliche effekt das die cpu so viel mehr kann wie unter wasser die temperatur kann ja teilweise auch unter wasser niedrig gehalten werden man kommt aber nicht annähernd an die werte von stickstoff obwohl die temperatur nicht der limitierende faktor ist
Klar ist die Temperatur die limitierende Faktor.
sehe ich genauso.Maeckes1337 schrieb:Klar ist die Temperatur die limitierende Faktor.
Man sieht an dem Test aber sehr gut, dass das Gigahertz-Rennen quasi beendet ist. Für 50% mehr Hz benötigt man ein "ganz kleines bisschen" mehr als 50% höhere el. Leistung. Damit ist aber nahezu auch das Rennen um die Single-Core Leistung beendet, nennenswerte IPC Steigerungen gab es bei Intel vor gefühlten 10 Jahren das letzte mal. Mein Fazit: Nennenswerte CPU-Leistungssteigerungen auch für Spiele kann nur über vernünftige Mehrkernoptimierung stattfinden.
AMD wird bei Pinnacle Ridge wohl alleine aufgrund der 12nm Fertigung mindestens 10% mehr Takt schaffen und scheinbar die Architektur erst bei Zen2 optimieren, wo ist da das Rennen um die GHz zuende? Das geht gerade erst wieder los! Der Schlüssel wird sein, die hohen Taktraten ohne die extreme Erhöhung der Leistungsaufnahme hin zu bekommen. Wie gut taktbar die aktuellen Intel CPUs sind, sieht man ja nur geht halt die Leistungsaufnahme hoch und zwar erst recht bei so vielen Kernen.
Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.689
Nein, Supraleitend wird es nicht. Man verringert dennoch massiv den widerstand im dotierten Silizium und dadurch sinken massiv auch die Störung(z.B Leckströme) oder sonstige Einflüsse durch elektrische Felder. Ist z.B ein Grund, warum LN2 Overclocker die Voltage nicht an die Kotzgrenze tragen müssen, um den störungen entgegenzuwirken.DaBzzz schrieb:Silizium wird, insbesondere in oxidierter und/oder dotierter Form wie in einer CPU, gar nicht supraleitend. Das wär auch mäßig schlau, denn dann würden die Transistoren ja nicht mehr als Schalter arbeiten, sondern kollektiv durchschalten. Kurzschlussadapter für beliebige Sockel bau ich gerne für die Hälfte der momentan aufgerufenen 2000€ des 7980XE...
Holt doch mal nen Halbleiterphysiker herbei...oh wait
Zu dem Rest deiner Einschätzung, vollkommen richtig. Bei Kupfer z.B tritt der Supraleiter Effekt auch schon deutlich eher vor dem Absoluten Nullpunkt auf. Allerdings bei Silizium sind es unter 8K. Da kommt man mit Flüssigstickstoff nicht hin.
Deshalb nutzt auch den Effekt des Stickstoffs, dass der echt kacke ist zum Kühlen. Der Drückt die CPU eben nicht auf 77K. sondern nur ganz behutsam. Die Maximale Kühlleistung erreicht man nicht mit LN2.
Will mich nicht zuweit aus dem Fenster lehnen, aber die Widerstandskurve des Spezifischen Widerstand im Chip dürfte bei knapp um die -20C nen Sprunghaften Anstieg haben.
N
N4R
Gast
Cool Master schrieb:
einerseits hast ja 2 rails, wie dies im neudeutsch so heist im netzteil
anderseits hast ja mehrere zuleitungen. und der kabelquerschnitt zählt auch
die cpu selbst rennt ja nicht auf 12 volt, das ist ja der grund warum es so viele "balls" auf der cpu unterseite gibt, damit es genug zuführungen gibt. ist ja alles ein großer schaltkreis und alles verteilt
Akai
Banned
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 181
Findus schrieb:@Krautmaster
kommt aufs Geschäftsmodell an (wobei LN2 sicherlich raus ist, aber die Abwärme mitunter noch interessant)
https://www.golem.de/news/qarnot-q-rad-drei-ryzen-cpus-bilden-eine-heizung-1709-130078.html
geile idee!
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
Ich empfinde diese LN2 Tests als Spielerei , nichts was wirklich praxisrelevant ist, im Grunde überflüssig .
Eine permanent Stickstoff Kühlung ist dermaßen aufwendig ( und energiefressend ) das es sehr viel sinnvoller ist nen Dual Sockel Board zu benutzen um die gleiche Rechenleistung zu erlangen , oder nen zweiten Server , was auch immer ...
Eine permanent Stickstoff Kühlung ist dermaßen aufwendig ( und energiefressend ) das es sehr viel sinnvoller ist nen Dual Sockel Board zu benutzen um die gleiche Rechenleistung zu erlangen , oder nen zweiten Server , was auch immer ...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 350
- Aufrufe
- 63.173