Coronavirus - welche Bedeutung hat das Thema für Euch?

Wirst du dich impfen lassen und welcher Impfstoff wäre dir am liebsten? (2 Stimmen)

  • Nein

    Stimmen: 174 22,6%
  • Ja (Biontech & Pfizer)

    Stimmen: 236 30,6%
  • Ja (Astra Zeneca)

    Stimmen: 10 1,3%
  • Ja (Sputnik V)

    Stimmen: 7 0,9%
  • Ja (Moderna)

    Stimmen: 48 6,2%
  • Ja (Johnson & Johnson)

    Stimmen: 20 2,6%
  • Ja (Impfstoff egal)

    Stimmen: 111 14,4%
  • Anderes (Antwort im Thread)

    Stimmen: 12 1,6%
  • 1. Impfung erfolgt

    Stimmen: 97 12,6%
  • 2. Impfung erfolgt

    Stimmen: 321 41,6%
  • 3. Impfung erfolgt

    Stimmen: 28 3,6%

  • Umfrageteilnehmer
    771
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AYAlf schrieb:
Schau mal in die italienische Presse ^^
Beweise dafür, daß es einen Fall gibt indem sich tatsächlich jemand erneut mit Corona infiziert hat gibt es nicht.
Beweise sind Studien oder preprints.
Artikel in einem Boulevard-Blatt eher nicht.
Es wurde doch schon vor Wochen erklärt wie solche Testsfehler zustande kommen.
Auch die Südkoreaner sind in ihrer Untersuchung solchen Fehlern aufgesessen.
Wurde doch auch von denen kommuniziert und hier mehrfach verlinkt.
Bisschen kritischer informieren, Quellen überdenken und auch mal mehr als nur Schlagzeilen lesen.
Ergänzung ()

Corto schrieb:
ich hab Montag einen IgG Antikörpertest gemacht und siehe da: Ich hatte es schon.
Sind das die Tests die extrem viele falsch positive Ergebnisse liefern weil sie auch auf normale Corona Erkältungsviren reagieren oder gibt es da schon neue Tests?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Arzt hat mit dem Laborleiter Rücksprache gehalten da er ihn noch aus dem Studium kennt.

Ich hatte explizit nach diesen Kreuzreaktionen auf ältere CoronaViren gefragt. der Laborleiter meinte es sei nicht ausgeschlossen, aber sehr sehr unrealistisch das es ein false Positive ist.

und "extrem viele" wo hast du das her ? IgG haben eine Fehlerquote von unter 2%

"Die Spezifität des derzeit verwendeten IgG-Tests wird mit 98 % angegeben, d.h. in einem negativen Kollektiv sind 2 % der getesteten Patienten falsch positiv. Der Anteil ist höher bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, Autoantikörpern und EBV-Infektion. Einsender interessiert aber der positive Vorhersagewert des Ergebnisses, d.h. wie viele der positiven Ergebnisse echt positiv sind. Testet man PCR-positive Patienten nach 4 Wochen auf Antikörper, werden (fast) alle Patienten (echt) positiv sein. Testet man nur Patienten, die garantiert keinen Kontakt zu SARS-CoV-2 hatten, sind alle positiven Ergebnisse falsch positiv. Bei einer Vortest-Wahrscheinlichkeit von 2 % sind 2 von 4 IgG-Ergebnissen echt und 2 falsch positiv. Die Aussagekraft des Ergebnisses hängt also davon ab, welche Patienten getestet werden. "

den letzten Satz verstehe ich aber ebenfalls nicht ^^

auszug aus:
http://www.labor-augsburg-mvz.de/de/aktuelles/coronavirus

wobei ich eher annehme das meine Probe in Mainz getestet wurde...

sensitiv aber nicht spezifisch sind die IGA tests. (heißt sie schlagen an, aber nicht nur auf das was man sucht)
die IgG Test schlagen erst später nach der Infektion an, sind aber ein sicherer Indikator - also sehr spezifisch. so hab ich das bisher verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheDr schrieb:
Beweise dafür, daß es einen Fall gibt indem sich tatsächlich jemand erneut mit Corona infiziert hat gibt es nicht.
Beweise sind Studien oder preprints.

Von mir kommt in dem Zusammenhang bestimmt kein post von der Boulevard Presse

Die WHO hat explizit davor gewarnt!

Corona-Pandemie: WHO warnt vor Immunitätsausweisen

Hier werden Tatsachen verdreht.

Ich glaube hier haben einige überhaupt keine Ahnung um was es hier geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
hast du auch den richtigen Link gepostet ?

natürlich soll man nicht Türklinken lutschen nur weil man Antikörper hat, aber man kann halt etwas beruhigter Erledigungen machen für sich und vor allem die Risikogruppen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und Pym
AYAlf schrieb:
Von mir kommt in dem Zusammenhang bestimmt kein post von der Boulevard Presse

Die WHO hat explizit davor gewarnt!
Aus anderen Gründen...
Wie gesagt, kein Fall einer Neuinfektion wurde je belegt.
Studie aus Korea von den Erstellern der Studie selbst widerlegt, da sie fehlerhaft war.
Das war die Basis für die Meldung. Hält sich sau lange der Unfug.
Das ist das Gefährliche, die Leute lesen und glauben nur das was sie wollen.
Wenn dann mal was revidiert wird geht es unter.

Und ja, dein link ist nicht der richtige, bitte den richtigen Link nachlegen in dem die WHO vor Neuinfektionen bereits Genesener warnt.
 
Hallo

TheDr schrieb:
Wie gesagt, kein Fall einer Neuinfektion wurde je belegt.
Es gibt auch keinen Beleg dafür das man nach einer Corona Infektion in jedem Fall immun gegen eine Neuinfektion sein soll.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Corto schrieb:
Die Spezifität des derzeit verwendeten IgG-Tests wird mit 98 % angegeben, d.h. in einem negativen Kollektiv sind 2 % der getesteten Patienten falsch positiv. Der Anteil ist höher bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, Autoantikörpern und EBV-Infektion. Einsender interessiert aber der positive Vorhersagewert des Ergebnisses, d.h. wie viele der positiven Ergebnisse echt positiv sind.
Hattest du denn einen positiven PCR Test?

Corto schrieb:
Ich hatte explizit nach diesen Kreuzreaktionen auf ältere CoronaViren gefragt. der Laborleiter meinte es sei nicht ausgeschlossen, aber sehr sehr unrealistisch das es ein false Positive ist.

und "extrem viele" wo hast du das her ? IgG haben eine Fehlerquote von unter 2%
Aus nem Drosten Podcast, muss ich raussuchen. Es ging um ELISA Tests.
War wenn ich es laienhaft wiedergeben darf wohl so, dass wenn jemand in den letzen Wochen einen Infekt mit normalen Corona Erkältungsviren hatte, die dadurch erworbenen IGm Antikörper sich irgendwie so "klebrig" verhalten, dass sie den Test in eine falsch positive Richtung schubsen können.
Lösung, genauere Validierung, d.h. einen positiven Test nochmal genauer anschauen (Neutralisationstest, wird in der Masse so nicht gemacht).
Firma des Tests sagt, Spezifität 99%. Getestet leider an Blutspenden. Nur wer halt Blut spendet ist darf halt eh nicht krank gewesen sein in letzter Zeit, da fällt das Coronaerkältungsvirus halt raus.
In einer realen Bevölkerungsgruppe ist der Test deutlich öfter falsch positiv.

https://www.ndr.de/nachrichten/info...h,podcastcoronavirus186.html#Antikoerpertests
Das Problem mit der Validierung der Antikörpertests
Aber vielleicht, um es mal technisch zu erklären, und das hat nichts mit dieser Studie in Gangelt zu tun, das beschreibt jetzt nur allgemein, wie man so was validiert und was das bedeutet: So ein ELISA-Test, der ist jetzt in diesem Fall relativ neu entwickelt worden, der ist ja auch für ein neues Virus. Aber diese Firma hat schon Erfahrung damit. Wir haben mit dieser Firma gemeinsam schon früher für das MERS-Virus einen technisch sehr, sehr ähnlichen Test gemacht. Wir haben den intensiv validiert. Wir haben den in Saudi-Arabien benutzt, um an einer riesengroßen Stichprobe die Bevölkerungsprävalenz dort zu bestimmen. Wir haben den in Saudi-Arabien auch benutzt, um bei der MERS-Infektion Übertragungen in Familien in Haushaltskontexten zu bestätigen und zu bestimmen. Wir haben da richtig lange Studienerfahrungen, auch gemeinsam mit dieser Firma. Jetzt für das neue Virus ist das eben auch so gewesen, wir haben gemeinsam mit dieser Firma das Ganze validiert. Und was die Firma gemacht hat, ist: zunächst mal Blutspender getestet.

Blutspender-Seren testet man als Allererstes, die sind schön definiert. Blutspender-Seren haben aber eine Eigenschaft, die dazu führt, dass die Ergebnisse, die man damit bekommt, ganz besonders glatt und sauber aussehen. Jemand, der vor Kurzem krank war, darf nicht Blut spenden. Außerdem werden diese Blutspender-Seren das ganze Jahr über gesammelt, auch im Sommer und nicht nur in der Erkältungszeit. Und jetzt ist es so: An Blutspender-Seren ist dieser Test erst einmal validiert worden. Da hat man gesehen, der ist 99 Prozent spezifisch, das heißt, von 100 Testen, die man macht, ist nur einer falsch, falsch positiv. Also da ist ein Antikörper, obwohl der Patient in Wirklichkeit keine Antikörper hat. Wenn man aber die echte Bevölkerung anschaut und das zu dieser Jahreszeit, dann sieht man, dass die Falsch-Positivitätsrate höher ist. Aber das kommt einfach daher, dass wir in dieser Jahreszeit Erkältungen haben. Wir hatten bis vor gut zwei Wochen noch Influenzasaison. Und jemand, der in dieser kalten Erkältungsjahreszeit eine Erkältung hat, mit einem normalen Coronavirus, einem der vier, der hat danach nicht nur die IgG-Antikörper, sondern auch IgM-Antikörper, und die sind klebrig.

WEITERE INFORMATIONEN
[IMG]https://www.ndr.de/coronavirus218_v-contentklein.jpg[/IMG]
Das Glossar zum Corona-Podcast
Was ist eine Zellkultur? Was ist eine Zoonose? Und was bedeutet PCR? Unser Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe aus unserem Corona-Podcast mit dem Virologen Christian Drosten. mehr
Die IgM-Antikörper binden zwischen einzelnen verwandten Viren. Wenn ich mich mit so einem Erkältungs-Coronavirus infiziere, dann habe ich noch für ungefähr sechs Wochen (es können auch zwei Monate sein) zusätzlich solche IGM-Antikörper. Die werden möglicherweise dazu führen, dass so ein SARS-2-Antikörpertest falsch positiv wird. Wenn man das jetzt in dieser Jahreszeit anwendet - das weiß ich deswegen, weil wir das hier ja tun, wir nutzen diesen Test auch und haben da auch sicherlich 2000 Untersuchungen schon damit gemacht an normalen Patienten -, dann sehen wir eben schon zusätzlich auch, dass da falsch Positive entstehen. Die Rate dabei liegt nach meiner jetzigen Erfahrung im Moment bei dem, was wir hier in Berlin sehen, so bei drei Prozent, es können auch vier Prozent sein. Das ist auch alles gar nicht so wichtig, wie viel Prozent das jetzt exakt sind, denn man macht einfach etwas, um diese Unsicherheit auszuschließen
Ergänzung ()

Tomislav2007 schrieb:
Hallo


Es gibt auch keinen Beleg dafür das man nach einer Corona Infektion in jedem Fall immun gegen eine Neuinfektion sein soll.

Grüße Tomi
Es wurde halt keiner in den letzen 5-6 Monaten die es das Virus so schon gibt jemals wieder neu infiziert.
Zudem kennt man artverwandte Viren, da ist man immun.
Plus eine Primatenstudie die bewies, die Affen ließen sich nach abgeschlossener Krankheit und massiver neuer Virusaussetzung (1000x so viel wie normal) nicht wieder infizieren.
Kannst dir alles einfach auch mal selbst zusammensuchen du alter Zweifler.

In jedem Fall erwirbt man eine Grundimmunität, die dazu führt, dass man eben falls man sich nach XX Monaten erneut infizieren sollte (das ist möglich wie bei anderen Krankheiten auch) halt nur eine leichte Erkältung bekommt.
Aber wie gesagt, derzeit kein Fall einer Neuinfektion belegt, das ist doch was positives.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

TheDr schrieb:
Es wurde halt keiner in den letzen 5-6 Monaten die es das Virus so schon gibt jemals wieder neu infiziert.
Für eine entgültige Bewertung ist es noch viel zu früh.
Sobald es eine neue Variation/Mutation von Corona gibt ist es auf jeden Fall vorbei mit der Immunität.
Von Influenza gibt es mittlerweile zahlreiche Variationen/Mutationen, warum sollte das bei Corona im Laufe der Zeit nicht auch passieren ?
Was meinst du wohl wieso man sich gegen Influenza öfters mal neu impfen lassen sollte ?

TheDr schrieb:
Kannst dir alles einfach auch mal selbst zusammensuchen du alter Zweifler.
Ich muss mir nichts zusammen suchen, ich bekomme alle notwendigen Informationen auf der Arbeit auf den Tisch/Bildschirm geliefert.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Für eine entgültige Bewertung ist es noch viel zu früh.
Sobald es eine neue Variation/Mutation von Corona gibt ist es auf jeden Fall vorbei mit der Immunität.
Von Influenza gibt es mittlerweile zahlreiche Variationen/Mutationen, warum sollte das bei Cortona im Laufe der Zeit nicht auch passieren ?
Corona ist kein Influenza.
Endemische Coronaviren, SARS1 und MERS sind nichts neues und gut erforscht.
Gegen die meisten Grippeviren hat man eben eine Grundimmunität, außer z.B. gegen die die aus einer Zoonose entstanden sind usw.
Eben deshalb ist Corona auch schlimmer als eine normale Grippe von der Infektionssterblichkeit her.
Wurde doch aber alles schon ewig oft durchgekaut.
Ergänzung ()

Tomislav2007 schrieb:
Ich muss mir nichts zusammen suchen, ich bekomme alle notwendigen Informationen auf der Arbeit auf den Tisch/Bildschirm geliefert.
Herzlichen Glückwunsch für deinen Arbeitsplatz in einer Virologie.
Dann kann es fast nur noch sein, dass du die Informationen nicht liest oder nicht verstehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

TheDr schrieb:
Corona ist kein Influenza.
Ich habe nie das Gegenteil behauptet.

TheDr schrieb:
Coronaviren sind nichts neues und gut erforscht.
Nicht wirklich oder wieso haben wir Corona so schlecht im Griff ?

TheDr schrieb:
Gegen die meisten Grippeviren hat man eben eine Grundimmunität, außer gegen die die aus einer Zoonose entstanden sind.
Wieso erkranken und sterben dann jedes Jahr so viele Menschen an Influenza ?

TheDr schrieb:
Eben deshalb ist Corona auch schlimmer als eine normale Grippe von der Infektionssterblichkeit her.
Ich habe nie das Gegenteil behauptet.

TheDr schrieb:
Herzlichen Glückwunsch für deinen Arbeitsplatz in einer Virologie.
Danke, aber es ist ein Krankenhaus.

TheDr schrieb:
Dann kann es fast nur noch sein, dass du die Informationen nicht liest oder nicht verstehst.
Für dich reicht mein Verständnis.

TheDr schrieb:
In jedem Fall erwirbt man eine Grundimmunität, die dazu führt, dass man eben falls man sich nach XX Monaten erneut infizieren sollte (das ist möglich wie bei anderen Krankheiten auch) halt nur eine leichte Erkältung bekommt.
Das gilt nur solange ein Virus nicht variiert/mutiert.

Du scheinst meine Aussage nicht verstanden zu haben, ich habe nie Corona mit Influenza verglichen.
Ich sage nur das eine vorherige Infektion oder eine Impfung bei einer Variation/Mutation des Virus keine Immunität mehr garantieren kann, das ist bei allen Viren eine Tatsache.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni
Tomislav2007 schrieb:
Ich habe nie Corona mit Influenza verglichen, ich sage nur das eine Impfung bei einer Variation/Mutation des Virus keine Immunität mehr garantieren kann, das ist bei allen Viren eine Tatsache.
Garantiert ist nichts.
Genausogut kann man aber dadurch trotzdem eine Grundimmunität erwerben die die Erkrankung dann unproblematischer macht.
Ich meine auch gelesen zu haben, dass SARS nicht sehr mutationsfreudig ist und Mutationen sich nicht wirklich auf die Pathogenität auswirken.

Aber viel interessanter für die Typen die auf die Propaganda der Trumpadministration reingefallen sind und den "Geheimdienstquellen" mit ihren "Beweisen" glauben, dass der Virus aus einem Labor in Wuhan stammt ist doch folgende Sache:
https://www.watson.de/wissen/corona...ken-corona-mutationen-wuhan-theorie-broeckelt
Mal schauen was die Chinahater dazu sagen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Corto schrieb:
Mein Arzt hat mit dem Laborleiter Rücksprache gehalten da er ihn noch aus dem Studium kennt.

Ich hatte explizit nach diesen Kreuzreaktionen auf ältere CoronaViren gefragt. der Laborleiter meinte es sei nicht ausgeschlossen, aber sehr sehr unrealistisch das es ein false Positive ist.

und "extrem viele" wo hast du das her ? IgG haben eine Fehlerquote von unter 2%
Ich frage mich trotzdem, wie zuverlässig das Testergebnis ist, weil die Zuverlässigkeit von Antikörper-Tests mit der Anzahl der durchgemachten Infektionen in der Bevölkerung korreliert. Aus statistischen Gründen steigt die Genauigkeit der Testergebnisse mit zunehmender Durchseuchung und die ist wahrscheinlich noch im Bereich von unter 10 %.

Auf das Problem hatten Infektionsexperten und Statistiker hingewiesen:
Warum Antikörper-Tests noch nicht zuverlässig sind - SZ
 
Erneut Anstecken, ja oder doch nicht. Immun oder nicht Immun?

kann es nicht auch möglich sein, des es in sehr seltenen Fällen bestimmte Menschen gibt, bei denen der Immunisierungsprozess nicht so 100% funktionert?
Bei denen würde auch eine Impfung nichts bringen. weil keine Antikörper gebildet werden.
Menschen sind halt alle anders und keine Fließbandware.
 
pedder59 schrieb:
kann es nicht auch möglich sein, des es in sehr seltenen Fällen bestimmte Menschen gibt, bei denen der Immunisierungsprozess nicht so 100% funktionert?
Bei denen würde auch eine Impfung nichts bringen. weil keine Antikörper gebildet werden.
Menschen sind halt alle anders und keine Fließbandware.
Klar kann das sein.
In sehr seltenen Fällen hat jemand auch passende Antikörper eines endemischen Coronavirus o.ä.

Und um es etwas polemischer zu sagen, in sehr seltenen Fällen sterben Menschen an Hirnhautentzündung weil sie sich einen Pickel unter der Nase ausgedrückt haben und sich das entzündet hat.
Nur was bringen uns halt solche Infos?
 
TheDr schrieb:
Nur was bringen uns halt solche Infos?

Weil immer wieder zu lesen ist, das es keine Immunität gebe. Andere sagen wieder, es liegt an schlechten Tests.
Aber da sollte sich keiner bange machen.
 
Corto schrieb:
...Die Aussagekraft des Ergebnisses hängt also davon ab, welche Patienten getestet werden. "

den letzten Satz verstehe ich aber ebenfalls nicht ^^

Das findest Du in Statistiklehrbüchern unter dem Thema Alpha- und Betafehler.

Die Idee:
Je genauer ein Test ein Ereignis misst, hier positive Antikörper umso größer ist die Gefahr, dass falsch positive Ergebnisse ausgeworfen werden. Das ist die erste Randbedingung. Welcher Fehler wird bei Testkonstruktion minimiert?

Dann beeinflusst die Stichprobe die Genauigkeit. Je mehr positive Ereignisse in der Stichprobe vorliegen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein richtig positives Ereignis angezeigt wird. Bsp: Es werden von der Eichung bei 100 Tests 2 falsch positive angezeigt. Dann sind bei 30 positiven Ereignissen in der Grundgesamtheit 28% richtig positive. Bei 4 positiven Ereignissen in der Grundgesamtheit sind es 2%.

Eigentlich einfach, wenn man mal den Sybolschock überwindet und zur Not eine Tabelle oder ein Diagramm baut.
 
inzwischen nervt das nur noch.
egal ob Tv, presse, radio, nur noch dieses thema.
sondersendung hier, sondersendung da, ein sepzialist klüger als der andere.
die bevölkerung wird nur noch verunsichert.
ganz ehrlich gesagt, mach ich mir keinen kopf, je mehr angst man hat, um so kränker wird man, und umso schlimmer ewischt es einen, wenns einen denn erwischen sollte.
warten wir ab, wenn alles gelockert wird-ende mai bis mitte juni kommt die 2. coronawelle, dann gute nacht deutschland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lillymouche
Es ist eines meiner persoenlichen Highlights das golem.de die Top-Themen dahingehend vereinfacht hat:
1588825424701.png


Edit:
@pedder59 : Das Thema ist so umfangreich, dass es schwer faellt ihm zu entkommen. Ich schliesse mich da ein wenig chris12 an. Meine Nachrichtenapp oeffne ich kaum noch, weil dort ausser Corona-Chaos in Deutschland , Corona-Wahnsinn in Amerika und Corona-Katastrophe in anderen Laendern kaum noch andere Nachrichten auftauchen.
In Gespraechen mit Freunden und Familie pfeiffen wir uns gegenseitig alle zehn Minuten zurueck, um nicht nur darueber zu reden, weil wir es alle mittlerweile so leid sind. Das bedeutet Corona fuer mich. Corona bedeutet fuer mich, dass der groesste Teil von 2020 gecancelt wurde und ich es kaum erwarten kann, bis wieder Normalitaet eintritt. Golem.de macht es mit einfach, eine kleine Filterblase zu schaffen.

Da dies der "offizielle CB-Corona-Thread" ist, ist mein Post hier noch am Besten aufgehoben. Ich finde auch, er passt zum urspruenglichem Thema, ich haette es nur mehr ausformulieren koennen, gebe ich zu. Das sich hier eine Hand voll User ueber statistische Abweichungen von medizinischen Fallstudien zu Impfungen unterhalten, macht ja nicht alles andere zum Offtopic.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheDr schrieb:
Hattest du denn einen positiven PCR Test?

Nein.

Ich war nach Karneval ne Woche mit Fieber krankgeschrieben, meine Freundin hat es 3 Wochen umgehauen.

getestet wurde trotz nachfrage keiner von uns, weil keiner im Risikogebiet war und:
Ich hatte keinen Husten -> kein Test
Sie hatte kein Fieber, aber Husten -> kein Test

Ich wurde zum Glück telefonisch krankgeschrieben (ging offiziell damals noch nicht, war vor der Erlaubnis dazu),
Sie musste aber trotz mehrfacher Nachfrage unbedingt in die Praxis weil der Arzt sie nicht ohne Besuch krankschreiben wollte.

Über Silvester hab ich mit der heftigsten Grippe meiner letzten 10 Jahre flach gelegen.

Eine der beiden Erkrankungen war Covid-19 da bin ich und mein Arzt sicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheDr
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben