SE. schrieb:
Wie Klimaanlagen z.B. im Sommer und Großraumbüro die Bedingungen verändern weiß ich nicht.
Biem Großraumbüro ohne Klimaanlage bin ich mir nicht sicher ... aber Klimaanlagen, welche keine effektiven ABC-Filter besitzen, verteilen wohl auch Keime einfach nur gleichmäßig im ganzen belüfteten Bereich.
Wie viel da nun dran ist ... naja ... keine Ahnung ... ich glaube geöffnete Fenster sind in jedem Fall die bessere Variante ... was aber auch daran liegt, dass ich Klimaanlagen-Luft extrem ungern atme ... da ist mir tatsächlich die Luft in einem Kuhstall lieber.
RfgsWlcm2k17 schrieb:
Dann bitte nicht über böse Blicke wundern...
Ich habe nebenbei schon ziemlich viele böse Blicke gesehen ... z.B. bei jemandem, der aufgrund chronischer Atembeschwerden keine Maske tragen kann (ärztliches Attest konnte er vorlegen).
Die Reaktion eines anderen Kunden war verständnisloses Kopfschütteln ... ich hätte beinahe gesagt, dass es schon ziemlich dreist wäre, wenn jemand es ablehnt, zum Schutz der Gesundheit des Volkskörpers freiwillig zu ersticken.
Es gibt eine Menge Leute, die eben nicht ALLES von zuhause erledigen können ... es gibt sogar Berufe, die trotz unserer tollen Technologien noch immer nicht im Homeoffice ausgeführt werden können (Gebäudereinigung, Pflege, Einzelhandel, Müllabfuhr oder Kanalreeinigung zum Beispiel ... nichtmal der Paketbote kann im Homeoffice bleiben ... je mehr Leute keinen Grund sehen, nach draußen zu gehen, desto weniger).
Eigentlich geht Homeoffice nur in einem kleinen Teil der Arbeitswelt ... wer in solchen Bereichen arbeitet, kann sich glücklich schätzen.
Aber das sind insgesamt wohl nicht mehr als 25% der Erwerbstätigen ... der Rest muss das Haus verlassen.
Ausserdem sollte man sich auch mal gedanken darüber machen. welche Formen die Ausbeutung in der Versandlogistik bereits heute zu tage fördert.
Der Böhmi hat das mal in einem Lied recht gut geschildert:
Auch das ist eine Folge deines Zu hause bleiben könnens.
Und zu der Zeit, wo das Lied erschien, wusste von Corona noch keiner was ... und von Homeoffice wollten die meisten Arbeitgeber noch nichts wissen.
Die beschriebenen Zustände haben sich durch Corona sicherlich nicht verbessert, denn für mehr zu tun bekommen die Boten noch immer weder mehr Zeit, noch mehr Geld.
Aus aktuellem Anlass:
Der Fleischindustrie möchte man den Einsatz von Subunternehmern und Leiharbeitern am liebsten verbieten ... in der Logistikbranche wäre das wohl auch angebracht ... aber nicht wegen Infektionsschutz, sondern wegen Zuständen, die man eventuell in Rumänien, Moldavien oder so erwartet, aber eben nicht in München oder Köln.