Test Corsair Graphite 600T im Test: Der dritte Streich von Corsair

@MadMax007

Nicht dass wir uns da falsch verstehen, die HDD-Käfige sind eben Standard.
Die sind nicht schlecht aber Corsair hat hier das Rad auch nicht neu erfunden.
Ich habe beide Käfige raus um besser für Durchzug zu sorgen. Wenn ich einen neuen entsprechend großen Lüfter in der Front einbaue, kommen die auch wieder rein und meine Festplatten + SSD finden dort ihre neue alte Heimat.

Die Lüfter bekommst Du außen montiert, das sollte kein Thema sein. Ich dachte der Radiator soll außen verbaut werden.
 
@Sir Pac

Habe echt keine Ahnung welche Graka ich nehmen soll, schwanke da zwischen ner 570er und 580, wobei der Preis natürlich eher für eine vernünftige 570er spricht.
Außerdem könnte ich dann mein Seasonic X 560 Gold Edition behalten.

Wie bist Du denn mit Deiner zufrieden ?

@@MadMax007

Schau mal 1 oder 2 Seiten zurück, da habe ich einen Link zu einem Corsair 600 mit WaKü gepostet, der hat auch einen Radi oben und die Lüfter außen, plus eines Radi vorne.
 
Du willst jetzt auch noch bisschen klotzen mit einer 580?

Schon scheiße, dass die Grafikkarte den Takt nicht stabil in Crysis 2 betreiben kann. -.- Bei Crysis 1 blitzen im Wald in 4. Level bei mir weiße Punkte auf, ganz winzig und im Bruchteil einer Sekunde. Es ist seit meinem aktuellen Treiber so. Vorher war das nicht der Fall. Vielleicht solltest Du auch mal Deinen Treiber checken?

Und mein 600T gibt nachts keine Geräusche von sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
War auch meine Überlegung, habe daher vorgestern den neuesten ATI/AMD Treiber rübergezogen, hat aber nix gebracht.

Habe gerade die RMA Papiere für Alternate ausgedruckt und am Montag geht die Karte zurück, ich will ja wenigstens noch meinen neuen Lüfter einbauen und testen.

Dann stehe ich bestimmt wieder 4 oder 6 Wochen ohne großen PC da. Wenn man bedenkt, das ich die Kiste vielleicht 4 Wochen seit Mitte Dezember benutz habe, könnte ich K***en.

Habe mir gerade mal ein paar Test zu der Gainward von Sir Pac durchgelesen, klingt ganz gut. Ist zwar ein bisschen groß, aber die passt ja auch bei Sir Pac.
 
@SIDNRW

Ich bin mit meiner Karte äußerst zufrieden.
Die 570 Phantom ist schnell, dabei kühl und flüsterleise.
Sie lässt sich auch prima übertakten. Die Karte benötigt
allerdings 3 Slots.
 
Also laut Alternate hat die Gainward folgende Abmessungen 110 mm x 40 mm x 268 mm, keine Ahnung ob die stimmen.

Meine jetzige hat 110 x ca. 36mm x 256mm. Das NT wäre kein Prob, da sind es 5 cm Luft.
ABER die verdammten SATA 4 und 2 wären im Weg, da die jetzt schon wie Ar*** auf Eimer anliegen. Naja, es gäbe noch SATA 5 und 6.

Laut Internet ist es genau genommen eine 2,5 Slot Graka, lol

LINK
 
Das mit den Abmessungen kann schon hinkommen und mit der 2,5 Slot-Angabe haben die im Prinzip auch Recht.

Ich betreibe die Karte ja nun schon eine geraume Zeit und bin begeistert. Die Phantom läuft bei mir "natürlich" im OC-Betrieb und da gibt die ohnehin schon schnelle GPU richtig Gas. Die Kühlleistung hierbei ist enorm und die Performance liegt dann sogar über einer GTX580.

Platz braucht man, stimmt. Wenn man den aber hat, ist die Karte ein Traum. Sie ist für meinen Geschmack auch optisch extrem gut gelungen. Die Werte sprechen für sich, da kann man jeden Test der Welt lesen.

Ach und wenn es hier im Thread schon so oft um die liebe Lautstärke geht......die Phantom glänzt hier wirklich.

P.S. Denkt nur nicht ich bekäme Provision von GAINWARD :D
Ergänzung ()

Weil wir ja so gerne mit Zahlen spielen, hier mal meine erzielten Resultate
im Benchmark mit der Phantom 570.

Benchmark-Tool Unigine Heaven DX11 2.5

Setting:

D3D11
1920x1080
4xAA / 16xAF
Shader high
Textures high
Filter trilinear
Tessalation extreme
Occlusion enabled
Refraction enabled
Volumetric enabled

Ergebnis:

STANDARD-TAKT ( FPS 30 / SCORE 750 )
OC-TAKT ( FPS 36,3 / SCORE 895 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre natürlich blöd, wenn ich die Gainward als Austauschkarte nehmen würde, und das Teil passt nicht bzw. ich könnte keine SATA Kabel mehr stecken.
Blöd, das es keine Listen wie bei Arbeitsspeicher gibt, auf denen man sehen kann auf welchen Boards die Karte passt.

Achso, hatte auch mal ne EMail an Sapphire geschickt, und die haben erklärt, das eine OC Karte auf dem OC Takt laufen muß, sollte die es nicht tun, ist es ein Reklamationsgrund.

Werde diese EMail mal der Rücksendung an Alternate beifügen, eher die auf dumme Ideen kommen.
 
@SIDNRW

Foto
 

Anhänge

  • DSC_0873.jpg
    DSC_0873.jpg
    309,3 KB · Aufrufe: 451
Hallo,

wenn wir mal wieder beim Thema Grafikkarten sind, dann melde ich mich auch wieder! Geht sich ja immer um die Graka im 600T! :D

Heute kam mein neuer Kühler an!
Habe ich natürlich direkt montiert und ein paar Bilder gemacht!
War doch einfacher als gedacht, zuerst wollten so ein paar Kühlrippen nicht halten und eine Kühlrippe kam am eigentlichen Kühler dran, so das ich da ein kleineres Teil verbauen musste!

Jetzt läuft das Teil super, im Idle macht der Referenzkühler ca. 36°C und der Shaman schafft 26-30°C.
Unter Last (BFBC2) liegt die GPU bei ca.72-73°C mit dem Referenz, jetzt habe ich max. 51°C nach etwas über 10Min. zocken gehabt!
Das finde ich sind super Werte, aber was ich viel besser finde, ich höre fast nichts mehr! im Idle ist das Geräusch super leise und beim zocken kaum hörbar, weder über Anlage noch über Headset! Cooles Teil und laut einen Testbericht hilft der Kühler sogar noch beim Strom sparen!

Hab jetzt auch mein Power ATX Kabel und heute habe ich die Dämmung etwas verbessert, alles verbaut was ich noch hatte! Also die Werte vom Refernzkühler sind ohne die zusätzlichen Dämmmaßnahmen!

Werde mich die Tage mal ans OC ran tasten!
Bis jetzt bin ich sehr happy mit dem Kühler, auch wenn er etwas überdimensoniert ist für die 560TI, aber alleine wegen der Lautstärke ist er sein Geld wert!

Momentan läuft der Lüfter an der Lüftersteuerung vom 600T, also auf 7Volt, oder? Beim zocken schraube ich den einfach mit den Gehäuselüftern hoch! Obwohl das nicht nötig ist!

Aber, meine Soundkarte musste auch einen Platz nach oben weichen! Jetzt laufen meine PCIe nur noch auf 8fach. Mal sehen ob ich in der Bucht nen Gigabyte Board finde was günstig zu haben ist! Dann wird mein P6T auswandern müssen! :)

So, morgen wird weiter getestet!
Gruß Stiegl
 

Anhänge

  • DSC03998.JPG
    DSC03998.JPG
    247,5 KB · Aufrufe: 394
  • DSC04000.JPG
    DSC04000.JPG
    236 KB · Aufrufe: 386
  • DSC04001.JPG
    DSC04001.JPG
    227,8 KB · Aufrufe: 393
  • DSC04003.JPG
    DSC04003.JPG
    271,3 KB · Aufrufe: 395
  • DSC04004.JPG
    DSC04004.JPG
    243,6 KB · Aufrufe: 417
  • DSC04005.JPG
    DSC04005.JPG
    205,1 KB · Aufrufe: 384
So Kinders, habe gerade vorne den 180er SilverStone eingebaut.

Das sind die Temp Werte die ich vor ein paar Tagen gepostet habe.

" So, habe gerade mal die Kiste auf 3,6 ( alle 6 Kerne ) hochgetaktet und zur Zeit läuft der System Stabilty Test von AIDA 64.

Nach 45 Minuten ist die CPU Temp bei 50°C, Mabo Temp bei 36°C mit 100 % RPM bei der Pumpe, den beiden Noctuas am Radiator und allen Gehäuselüftern."


Jetzt die heutigen Werte mit dem 180er Monster, natürlich auch mit allen Kernen auf 3,6 Ghz, ohne gefixten VCore, AIDA 64 STress Test und die Werte sind ebenfalls wieder von HWMonitor und Everest.

CPU: 44°C ( - 6°C )

MaBo : 24°C ( - 12°C )

Beide Festplatten sind um ca. 5°C kühler geworden, allerdings habe ich auch den Festplattenkäfig versetzt, da der Lüfter so breit ist, das der Käfig nicht mehr daneben passte ( siehe Bilder )

Also von den Temps hat es sich echt gelohnt den neuen 180er einzubauen, auch wenn er etwas lauter ist als der BeQuiet, allerdings ist der ja auch nicht mit solchen Gummipümpeln befestigt.

Bitte nicht über die Art der Befestigung lachen, aber ich muß mir erst andere Schrauben bzw. kleine Blechmuttern besorgen. Aber das hält Top, und der Lüfter ist echt schwer und groß, viel schwerer und breiter als die 200er Corsair.

Leider bekomme ich den 180er mit der Scyte Steuerung nicht auf 1300 RPM, bei 1170 RPM ist Ende.



@Stiegl-Killer

schon den Kühler unter Furmark getestet ?
 

Anhänge

  • LÜFTER VORNE 01.JPG
    LÜFTER VORNE 01.JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 417
  • LÜFTER VORNE 02.JPG
    LÜFTER VORNE 02.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 396
  • LÜFTER VORNE 03.jpg
    LÜFTER VORNE 03.jpg
    352 KB · Aufrufe: 416
Zuletzt bearbeitet:
Weil meiner noch nen fetteren Luftsrom hat, lol.

Naja, das mit den Kabelbindern soll nicht die endgültige Lösung sein, aber wollte unbedingt sehen wie das Teil läuft.
 
SIDNRW schrieb:
@Stiegl-Killer

schon den Kühler unter Furmark getestet ?

Hab es gerade mal 15min laufen lassen!
Bei voll aufgedrehter Lüfersteuerung geht die GPU nicht über 61°C, wenn ich auf minium stelle dann klettert es über 66°C. Hab auf minimum aber nicht so lange laufen lassen, vielleicht 5min oder so!

Kann aber jetzt nicht sagen was der Referenzlüfter bei Furmark macht, hab das Programm eben erst geladen! :)
 

Ganz schön dick.

Bei mir würde so ein Teil _auf_ dem Netzteil liegen. :freak:


Wie sah es in beiden Tests mit Raumtemperaturen aus? Waren die unterschiedlich, ist es wie Äpfel und Birnen zu vergleichen.


Dir ist bewusst, dass die 500-Serie für das aktuelle Furmark kastriert ist?
 
@Stiegl-Killer

Ist ja auch ein fetter Kühler für die kleine 560ti. ;)
Wenn der nix an der Temp ändert dann weiß ich auch nicht mehr......
Wie schneidet denn Deine GPU im Benchmark (Unigine Heaven) ab?

@SIDNRW

Der Lüfter wär schon auch mein Ding, nur die Montage bereitet mir etwas
Kopfzerbrechen. Kabelbinder sind ja auch bei Dir nicht die Endlösung. Auf den Bildern
ist mir das nicht ganz ersichtlich, gibt es denn noch andere Wege? Wie sieht es mit einer Entkopplung aus?
 
@Banger

Die Raumtemp war die gleiche, naja, sagen wir +/- 2°C. Aber das Teil bläßt auch in das Gehäuse, das ist sagenhaft. Wenn ich von Außen ein Blatt Papier dran halte, dann wird das richtig reingezogen. Bei dem BeQuet hat es sich ein wenig gewölbt.

@Sir Pac

Abgesehen von den Kabelbindern, die allerdings bombenfest halten, gäbe es zwei weitere Möglichkeiten.

Die vorhandenen 4 Löcher bzw. die eckigen Öffnungen von diesem komischen Rahmen nehmen, längere Schrauben vom Gehäuseinneren durch die Lüfterbohrungen drehen und von vorne mit sog. Blechmuttern kontern.

Oder den Lüfter etwas verschieben und 4 Löcher bohren und die Schrauben normal von Außen in die Lüfter drehen. Da wäre aber das Problem, das man etwas um die Ecke schrauben muß, weil der Gehäuserahmen im Weg wäre.

Aber ich hätte nicht gedacht, das nur 2 Kabelbinder den schweren Lüfter so extrem festhalten und die Kabelbinder gehen sogar durch die Lüfterinnenseite, ohne das die Rotoren behindert werden.

Durch die Kabelbinder entsteht ja schon eine Art Enkopplung, lol.
Aber ich werde mal versuchen an den Ecken eine Art Abstandshalter aus Gummi zu basteln, so das der Lüfter das Lochblech überhaupt nicht berührt, durch die Kabelbinder habe ich ja Spiel den Lüfter zu versetzen.

OffTOPIC

Ich sage nur 2 : 5
 
@SIDNRW

Da hast Du mich auf eine Idee gebracht........

Ich habe noch von diesen dreieckigen Gummientkopplern die dem Thermalright beilagen.
Die könnnte ich anbringen und dann stört auch das mit den Kabelbindern nicht mehr......
Ergänzung ()

Entkoppler :D
 

Anhänge

  • Thermalright-Entkoppler.jpg
    Thermalright-Entkoppler.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 373
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Corsair 600 hat man nicht nur ein schönes Gehäuse, sondern mal lernt sogar noch das Heimwerken dazu.
 
Zurück
Oben