Test Corsair TBT200 Thunderbolt 4 Dock im Test: Viel Thunderbolt 4, 96 Watt und 2,5 GbE für Notebooks

Also 350eur und nichteinmal HDMI oder DP? Das ist schonmal ne sehr schwache Leistung. Da kann ich bis auf die 2,5gb LAn auch den element Hub nehmen und ist noch kleiner.

Gut strukturierter und geschriebener Test
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism
Weiß ja auch nicht.. aber mein Dock hat halt 50€ gekostet, dass fand ich schon eher teuer 😅
 
ich bin im Moment nicht ganz fit, daher bitte nicht gleich los prügeln! ;)

den (für mich an sich sehr interessanten) Teil über den Netzwerkport habe ich nicht verstanden:
Um seine Bandbreite zu testen, kommt die Thunderbolt-3-SSD zum Einsatz, die am Dock angeschlossen ist und auf die über das Netzwerk zugegriffen wird. Dafür ist das TBT200-Dock an einen 10-Gigabit-Switch angeschlossen, mit dem auch ein PC verbunden ist, der über eine 10-Gigabit-Netzwerkkarte verfügt. Die Transferrate von der TB-3-SSD zum Computer liegt bei 262 MB/s, womit das Schnittstellenlimit der 2,5-Gigabit-LAN-Verbindung des Corsair-Docks erreicht wird.
die SSD wurde vom MacBook freigegeben? Das Dock beinhaltet doch keine Art NAS Funktion, oder?

ich gehe mal davon aus, dass die SSD vom Mac freigegeben wurde.
dann fließen die Daten:
SSD - TB3 -> Dock
Dock - TB4 -> MBP
MBP - TB4 -> Dock
Dock - 2.5GbE -> Switch
Switch - 10GbE -> PC

ist da (und auch bei den anderen Tests) zu erwarten, dass das z.B. mit zwei 4K Monitoren gleichzeitig zum Datentransfer zu keinerlei Einbußen kommt?
oder anders gefragt: wurden die Tests strikt einzeln (ohne Monitor Ausgabe per Dock) ausgeführt?
 
Kann mir jemand SCHLÜSSIG erklären, warum solche Docks so verdammt teuer sind ?!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shark808 und Tr0nism
Ein Surface Dock 2 kostet auch 300 € von Microsoft. Da ist man aber bei 10 GB/s bei den USB-C Anschlüssen limitiert.
 
Stahlseele schrieb:
Kann mir jemand SCHLÜSSIG erklären, warum solche Docks so verdammt teuer sind ?!?
werden überwiegend(?) im professionellen Umfeld eingesetzt?
ich müsste jetzt nachgucken, was wir in der Firma für ein schnödes HP USB-C Dock zahlen, aber das lag in der gleichen Größenordnung (>300€) wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Gsr997 schrieb:
Also 350eur und nichteinmal HDMI oder DP?
Jeder der drei TB4-Ports an der Rückseite lässt sich ja für HDMI oder DP nutzen, da braucht es die Anschlüsse selbst nicht mehr. Jeweils ein HDMI- und DP-auf-USB-C-Kabel dafür liegen bei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H, shark808, Gizzmow und 12 andere
Mickey Mouse schrieb:
werden überwiegend(?) im professionellen Umfeld eingesetzt?
ich müsste jetzt nachgucken, was wir in der Firma für ein schnödes HP USB-C Dock zahlen, aber das lag in der gleichen Größenordnung (>300€) wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Also nur wieder das "is für Firmen, können wir einfach mal einen Wunschpreis dran pappen, kaufen werden die deppen das schon"?
Die Lenovo Docks bei uns auf der Arbeit kosten auch schon über 200€ -.-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: icetom, Alex Shep und PeriQue1337
Frank schrieb:
Jeder der drei TB4-Ports an der Rückseite lässt sich ja für HDMI oder DP nutzen, da braucht es die Anschlüsse selbst nicht mehr. Jeweils ein HDMI- und DP-auf-USB-C-Kabel dafür liegen bei.
Das ist klar, aber das ist bei meinem xps der selbe Unfug. HDMI kabel liegt an jedem Beamer und wenn du das Adapterkabel Kabel mal vergisst, hat man ein Problem. Bin kein Freund von usb c only. Ein HDMI Port wäre auch drin gewesen.
War zu schwammig formuliert.
 
Puh, der Preis ist ne Hausnummer, aber ich hab vor kurzem auch gemerkt, dass es da schnell teuer werden kann. Letztendlich reichte mir ein reiner USB Hub, um Eingabegeräte und Datenträger an zwei/drei Rechnern zu betreiben. Sobald man aber Netzwerk, Audio oder Video dabeihaben möchte, wird es teuer. Sind halt immer noch Nischenprodukte.

Gsr997 schrieb:
Bin kein Freund von usb c only. Ein HDMI Port wäre auch drin gewesen.
Ich kann in meinem Umfeld gut mit USB-C arbeiten, aber ich gebe dir Recht. Das Problem ist einfach die fehlende Standardisierung, die mir garantiert, dass bestimmte Features (min. 20GBit, min. xxW) aus der Dose kommen, wenn ein USB-C Kabel reinpasst. Bezogen auf die Docks wäre es wahrscheinlich viel billiger, wenn man alles über USB machen könnte, was darüber machbar ist. Nur leider garantiert einem die andere Seite des Kabels nicht die gleiche Leistung.
 
Stahlseele schrieb:
Kann mir jemand SCHLÜSSIG erklären, warum solche Docks so verdammt teuer sind ?!?
Der Preis kommt durch Thunderbolt und damit echte 40 Gbit/s zustande. Ich habe selber auch eines von i-tec (TB3TRIPLEDOCKPDCH) für 270 CHF zuhause.
Der Hauptgrund ist, dass diese 50€ Hubs nicht genug Bandbreite haben um gleichzeitig USB mit 10 Gbit/s, Gigabit Ethernet und einen Monitor zu betreiben.

Ich habe länger gesucht und nichts gefunden, dass günstiger wäre und an das ich alles anschliessen könnte.
Jetzt habe ich wiederum das nächste Problem, dass mein Arbeits Notebook mit AMD nur USB C 3.2 mit DP hat (Ryzen 5800U, Ubuntu 22.04). Sprich der Port am Notebook reicht nicht für Gigabit, USB und Monitor gleichzeitig (Das Bild fällt aus, oder Netzwerkverbindung bricht ab, wenn ich etwas mit 1Gbit/s herunterlade...)
Mein Mainboard vom Desktop hat aber TB4 und ich kann ihn damit mit einem einzigen Kabel vom Notebook aus umstöpseln und alles benutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nioyot und Melchior
Der Preis für TB3/4 Geräte ist leider in der Höhe weil die Technik halt auch etwas aufwändiger ist und doch sehr viele Möglichkeiten zur Verfügung stellt.

Gerade das mit externen Monitoren ist aber leider immer eine Wissenschaft für sich.
Hier gibt es leider keine generellen Aussagen was funktioniert oder nicht. Das ist immer vom jeweiligen angeschlossenen Endgerät abhängig. Und auch hier steht leider meistens nicht klar in den Spezifikationen was möglich ist oder aber nicht. Da heißt es meistens probieren.

Grundsätzlich denke ich ist es ein echt gelungenes Stück Hardware.
 
2,5 G/Bit Netzwerk, externe NVME-SSD und 165 Hz Monitor mit 2560x1400 + HDR und nebenbei noch diverses Kleinzeug und das ganze alles gleichzeitig. Möchte mal sehen welcher „billig“ Hub das hinbekommt.
Mit den CalDigit Thunderbolt 4 ELEMENT HUB in meinen Fall alles problemlos möglich. Der ist mit ca. 280€ auch nicht ganz so teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV, Melchior, BacShea und 4 andere
Oh, klasse! Vielen Dank @Frank für diesen ausgefallenen Test :)

Meiner Meinung nach (und ich bin sicher, andere Leser sehen das ähnlich) könnt ihr viel öfter solch ausgefallene Peripherie-Geräte testen.

Ich z.B. hätte mich vor einiger Zeit sehr gefreut, wenn ihr mal ein paar 10 Meter lange USB 3.0-Verlängerungskabel (aktiv wie passiv wie semi-passiv) getestet hättet, das hätte mir z.B. die Wahl meines Kabels wesentlich leichter gemacht. Oder auch meinen 10 Meter USB 2.0-Hub.

Traut euch ruhig. Auch die Flut an (Micro-)SD-Karten am Markt wäre z.B. für den ein oder anderen Fotografen/Videofetischisten oder auch für einige andere Anwendungsbereiche höchst interessant.

Persönlich könnte ich die gesamte Unterhaltungselektronik-Sparte bei Geizhals rauf und runter testen und hätte dennoch stets Spaß dabei.

Also los, CB: traut euch was! :)
Ergänzung ()

jodd2021 schrieb:
2,5 G/Bit Netzwerk, externe NVME-SSD und 165 Hz Monitor mit 2560x1400 + HDR und nebenbei noch diverses Kleinzeug und das ganze alles gleichzeitig. Möchte mal sehen welcher „billig“ Hub das hinbekommt.
Mit den CalDigit Thunderbolt 4 ELEMENT HUB in meinen Fall alles problemlos möglich. Der ist mit ca. 280€ auch nicht ganz so teuer.
Das ist der Punkt. Der Preis steht ja bewusst am Ende des Artikels. Wenn man sich die Funktionen und Leistungsfähigkeit durch den Kopf gehen lässt - besonders bei der kompakten Bauweise - dann relativiert sich der Preis schnell und besonders dann, wenn man tatsächlich und regelmäßig einen Großteil der gebotenen Leistung und Konnektivität auch tatsächlich abruft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schäfchen, Melchior, Frank und 2 andere
Gsr997 schrieb:
HDMI kabel liegt an jedem Beamer und wenn du das Adapterkabel Kabel mal vergisst, hat man ein Problem.
Das Produkt um das es hier geht ist ein Dock. Das steht meistens an ein und der gleichen Stelle, sein Nutzungsleben lang. Alles was man normalerweise dann noch anschließt, nach dem initialen dauerhaften Anschluss von Monitoren und anderer stationärer Peripherie, ist das Thunderbolt Kabel zum Notebook und ggf. mal USB Zubehör. Wo finden hier jetzt Beamer und dieses Dock beisammen? Das Teil ist doch kein Dongle das man mitnimmt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerTobi, Tr0nism, Anzony und eine weitere Person
Boimler schrieb:
Das Problem ist einfach die fehlende Standardisierung, die mir garantiert, dass bestimmte Features (min. 20GBit, min. xxW) aus der Dose kommen, wenn ein USB-C Kabel reinpasst.
noja, ich kenne zumindest nix mit USB-C unter USB2.0, daher 480Mbit/s und 2,5W haste safe
 
Zuletzt bearbeitet: (MB und Mb verwechselt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen
Tobi-S. schrieb:
Warum kostet eigentlich ein TB3 Hub auf Amazon <50€ mit 4k60hz, PD60, USB und 1Gbit? Und ein TB Dock gleich 350€?
Ja, die Daten sind besser. Aber kostet das wirklich gleich 300 Euro mehr? Ich nutze so einen TB3 Hub für's iPad pro - funktioniert einwandfrei. Für den Laptop hab ich einen Monitor der das alles integriert hat...
für 50€ gibt es keine Thunderbolt Docks, egal welche Version.
was du da gesehen hast sind rein USB-C Docks, oft steht da ‚Thunderbolt kompatibel‘ das liegt aber rein am USB C
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow, PHuV, Melchior und 2 andere
Zurück
Oben