Notiz Corsair: Tester für RTX-50-Ready-Netzteile der RMe-Serie gesucht

  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und xxMuahdibxx
Ich bin grade ein wenig hin und her gerissen. Auf der einen Seite interessiert mich das Thema Netzteil durchaus, auf der anderen Seite habe ich bereits ein extrem gutes Netzteil und brauche kein neues.
Außerdem fehlt mir die Möglichkeit, mehr zu tun als mit dem Multimeter mal Spannung zu messen, mit FRITZ!DECT 210 Leistungsaufnahme zu loggen und mit der RTX 4090 Last anzulegen. Wobei ich durchaus hinbekomme, dass mein System bis an die 600W oder mehr aus der Steckdose zieht...

Außerdem - will Corsair wirklich, dass ein selbsternannter Silent-Fanatiker einen Direktvergleich zum Cooler Master X Silent Edge Platinum 1100 zieht im Gaming-PC und am unteren Leistungsende gegen ein Seasonic Prime Titanium Fanless 600W am Heimserver vergleichen würde? :stacheln:

Wenn ich drüber nachdenke - auch ohne Oszilloskop sind das nicht die allerschlechtesten Voraussetzungen, zumindest für Niveau Lesertest.
Aber vielleicht sollten diejenigen eher die Chance bekommen, die ein neues Netzteil gebrauchen könnten.
 
Wenn sie mir auch gleich eine 5090-er dazulegen, erkläre ich mich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen :smokin:
 
Ostfriese schrieb:
Ich wüsste gar nicht, wieso ich das "E" statt des "X" kaufen sollte.
Das "E" ist nach heutigem Stand mit 140 Euro sogar teurer als das "X" vor zwei Monaten.
Und wenn man den damals gratis dazu gegebenen Mini-Werkzeugkoffer noch abzieht... puhhh...
ich habe mich gestern mal intensiver mit den unterscheiden zwischen RMe und RMX befasst und aktuell würde ich für den geringen aufpreis immer ein RMx kaufen. leider sidn mit dem Release der 2025er RMe die preise fürs 2024 RMx etwas angezogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ostfriese
Netzteil sitzt doch sowieso meist unter einer Shroud. Eigentlich wurscht wie das aussieht.

Hauptsache die Gitter sind nicht so riesig. Bei Seasonic hatte ich mal eins hier, da konntest du locker Thumbscrews rein schmeißen.

Ich wünsche den Testern viel Spaß.
Ein Netzteil mit dem Schrottstecker kommt mir erst mal nicht ins Haus.

Mal sehen wann ich nix mehr anderes zu kaufen bekomme 😅👍
 
Hallo! Ich finde das auch eine gute Idee und bewerbe mich hiermit.

System:

Gehäuse: Dark Base 901 Pro
MB: Gigabyte X670E Aorus Master
RAM: G.Skill
32 GB 6400Mhz
CPU: Ryzen 9 7950X @ Dark Rock Pro 5
Graka: ZOTAC GeForce RTX 4090 AMP Extreme AIRO
SSD: 1 TB + 2 TB M.2 SSD
PSU: Dark Power 13 1000 Watt

Das wäre mein erster Lesertest. Ebenso kann ich nur einen Vergleich zu meinem Dark Power Pro 13 mit 1000W vornehmen. Auch bin ich kein Elektriker mit entsprechenden Equipment.

Ich würde in meinem Test daher auf die Haptik, Verarbeitung, den Comfort beim Einbau (Kabellängen, etc.) eingehen. Im Betrieb mit meiner 4090 kann ich dann das Gesamtsystem belasten (Spiele und Benchmark) um zu schauen ob und wie stabil mein System dabei mit dem Netzteil bleibt.

Ich würde mich aufgrund des aktuellen Netzteils gerne für das 1000W Netzteil bewerben, Alternativ dann 850W.

Vielen Dank.
 
Hallo,

hiermit bewerbe ich mich für die 850/1000 Watt Variante.

Ich bin bereits dabei, mir einen neuen Computer zusammenzustellen und bisweilen habe ich ein Gehäuse (be quiet! Pure Base 501 Airflow Midi Tower), Netzteil (1000 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold) und eine Grafikkarte (Gigabyte GeForce RTX 5080 Windforce OC SFF). Das Netzteil würde ich dann selbstverständlich nicht verwenden und stattdessen das Corsair nutzen.
Bezüglich Mainboard und CPU habe ich mich noch nicht entschieden. Ich würde weiterhin bevorzugt auf Intel setzen, doch macht es Intel einem aktuell nicht leicht.

Mein Test kann jedoch nur aus Sicht eines klassischen Consumers erfolgen.
Dies beinhaltet:
Lautstärke im Desktop Betrieb
Lautstärke unter Last
Verpackung
Optische Qualität der Kabel
Nutzbarkeit des Kabelmanagement Systems
Vergleich mit im aktuell genutzen Rechner verbautem Netzteil (750 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold), sowie dem noch verpacktem Netzteil.

Mein Review umfasst das Schreiben des Artikels, sowie ein Unboxing auf Twitch/Youtube, doch sind meine Zuschauerzahlen nicht der Rede wert, sodass dies eher ein wenig relevater Aspekt ist.

Der Grund für die Anfrage der 1000 Watt Variante ist der, dass ich mein System eigentlich mit einer RTX 5090 geplant hatte, jedoch nur die Möglichkeit hatte, eine 5080 zu erwerben. Ein Upgrade auf die 5090 zu einem späteren Zeitpunkt ist von meiner Seite her somit nicht ausgeschlossen. Das zur Zeit noch nicht alle Komponenten meines neuen Systems vorliegen ist kein Problem, da die Komponenten, die ich derzeit gedenke zu Kaufen eine hohe Verfügbarkeit aufweisen und somit rechtzeitig für einen Test vorliegen können.
 
Zurück
Oben